Active Sourcing: Definition, Methoden und geeignete Kanäle für 2025

Von Thomas Sesli
Aktualisiert am 04.11.2024 | Lesezeit ca. Min.

Die Suche nach neuen Talenten kann eine herausfordernde Aufgabe sein – gerade in Zeiten des branchenübergreifenden Fachkräftemangels. Doch mit der richtigen Strategie ist sie gut zu meistern: Active Sourcing bietet eine effektive Lösung. Fragst du dich, welche Methoden und Kanäle dafür am besten geeignet sind? Wir haben für dich einen Guide erstellt, der wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps zur proaktiven Mitarbeitersuche liefert.

  • Erkenne Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Active Sourcing und Social-Media-Recruiting
  • Erfahre erprobte Methoden und Prozesse, um deinen Active-Sourcing-Ansatz zu optimieren
  • Erhalte Einblicke in die besten Online- und Offline-Kanäle für dein Active Sourcing im Jahr 2025

Los geht's!

Active Sourcing: Begriffsklärung und Bedeutung

Active Sourcing ist eine proaktive Recruiting-Strategie, bei der Unternehmen aktiv auf die Suche nach passenden Talenten gehen, anstatt darauf zu warten, dass Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen eingehen. Ziel ist es, Kandidaten gezielt zu identifizieren, anzusprechen und für das Unternehmen zu begeistern – auch dann, wenn sie derzeit nicht aktiv auf Jobsuche sind.

Der Active-Sourcing-Prozess beginnt mit der Identifikation potenzieller Kandidaten über Karrierenetzwerke wie LinkedIn, Xing oder spezialisierte Jobnetzwerke und Talentpools. Recruiter analysieren gezielt die Profile von Fachkräften, die für vakante oder künftig vakante Positionen interessant sein könnten. Ist ein passendes Profil gefunden, erfolgt die direkte Ansprache der Kandidaten über eine persönliche Nachricht oder einen Erstkontakt, häufig mit einer individuellen Ansprache und Informationen zur Position und zum Unternehmen.

Das Ziel ist, langfristige Beziehungen zu potenziellen Mitarbeitern aufzubauen und eine Art „Talentpipeline“ oder Talentpool zu schaffen, der jederzeit zugänglich ist. Besonders in Märkten mit hohem Wettbewerb und Fachkräftemangel bietet Active Sourcing Unternehmen die Möglichkeit, schnell auf Personalbedarfe zu reagieren und Top-Talente für sich zu gewinnen, bevor sie von der Konkurrenz entdeckt werden.

Der Unterschied zwischen Active Sourcing und Social-Media-Recruiting

Obwohl Active Sourcing und Social-Media-Recruiting beide die Suche nach Kandidaten und Mitarbeitern im Blick haben, unterscheiden sie sich in ihren Ansätzen. Social-Media-Recruiting stellt nur einen Teilbereich des Active Sourcing dar und fokussiert sich auf die Kandidatenansprache sowie -suche über soziale Plattformen.

Active Sourcing hingegen geht über die gezielte Ansprache von Kandidaten in sozialen Netzwerken hinaus: Hier kommen zum Beispiel auch persönliche Kontakte bei Veranstaltungen, Messen und anderen Events ins Spiel, um vielversprechende Talente langfristig an das Unternehmen zu binden.

icon

Lesetipp

Du suchst nach Ideen, um Fachkräfte zu finden und an dein Unternehmen zu binden? Wir haben den passenden Artikel für dich: Mitarbeitergewinnung: Ideen und Strategien, um 2025 qualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu binden. Schau mal rein!

Active-Sourcing-Methoden und -Prozesse

Personalverantwortliche verfügen über eine Vielzahl von Methoden und Prozessen, um eine effektive Active-Sourcing-Strategie zu entwickeln. Die Kandidatenansprache beinhaltet sämtliche Aspekte des Active Sourcings – vom Aufbau eines Talent Pools bis hin zur Direktansprache von Kandidaten.

Sechs Schritte für erfolgreiches Active Sourcing

1. Identifikation und Research

Der erste Schritt im Active Sourcing besteht darin, gezielt nach passenden Talenten zu suchen. Dabei verwenden Recruiter verschiedene Plattformen wie LinkedIn, Xing, spezielle Jobbörsen, aber auch Nischenforen oder Netzwerke wie GitHub (für IT-Fachkräfte). Ziel ist es, Profile zu finden, die den Anforderungen der offenen Positionen entsprechen. Oft wird dabei auch auf Netzwerke bestehender Mitarbeiter zurückgegriffen oder in Datenbanken des Unternehmens nach Kandidaten gesucht, die schon einmal Interesse gezeigt haben.

2. Talent Mapping

Im Rahmen des Talent Mapping werden potenzielle Kandidaten identifiziert und in einem sogenannten „Talent Pool“ gesammelt, auch wenn aktuell keine konkrete Position für sie verfügbar ist. Talent Mapping hilft dabei, bestimmte Skills und berufliche Werdegänge frühzeitig zu identifizieren und zu dokumentieren, um bei zukünftigen Bedarfen gezielt auf diese Profile zurückgreifen zu können. Auf diese Weise wird ein Netzwerk von potenziellen Mitarbeitern aufgebaut, das langfristig gepflegt wird.

3. Ansprache der Kandidaten

Die Ansprache potenzieller Kandidaten erfolgt persönlich und meist individuell auf das Profil zugeschnitten. Der Recruiter spricht gezielt auf den bisherigen Werdegang, relevante Fähigkeiten oder spezifische Erfolge des Kandidaten an. Ziel ist es, mit der Kontaktanfrage dem Kandidaten das Gefühl zu geben, dass er persönlich angesprochen wird. Die Ansprache erfolgt in der Regel per Direktnachricht auf den Plattformen oder per E-Mail und sollte authentisch, freundlich und professionell sein.

4. Beziehungsaufbau und Networking

Active Sourcing beschränkt sich nicht nur auf die direkte Ansprache für eine bestimmte Stelle, sondern beinhaltet auch den Aufbau einer längerfristigen Beziehung. Das bedeutet, dass Recruiter auch dann mit potenziellen Kandidaten in Kontakt bleiben, wenn keine passende Position offen ist. Hierfür werden oft Talentpools gepflegt und regelmäßig aktualisiert, um Talente zu einem späteren Zeitpunkt wieder ansprechen zu können.

5. Bewerberbindung und Talent-Pipeline

Recruiter pflegen die Kontakte mit den Kandidaten in ihrem Talentpool regelmäßig, indem sie beispielsweise Informationen über neue Projekte im Unternehmen oder interessante Entwicklungen in der Branche teilen. Auch Einladungen zu Veranstaltungen, Webinaren oder Workshops können eine Möglichkeit sein, potenzielle Mitarbeiter langfristig zu binden und das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren.

6. Nutzung von Tools und Technologie

Viele Unternehmen nutzen spezielle Tools und Software, um Active Sourcing effizienter zu gestalten. Diese Programme helfen, Kandidatenprofile zu speichern, Ansprachemuster zu personalisieren und Daten zu verwalten. Beispiele sind CRM-Systeme für das Bewerbermanagement, die helfen, die Kontaktverläufe zu dokumentieren und den Status der Kandidaten zu verfolgen. Darüber hinaus ermöglichen einige Tools automatisierte Nachrichten oder Erinnerungen, damit Recruiter regelmäßig an Kandidaten im Talentpool denken.

Durch diese Methoden ist Active Sourcing eine gezielte, strategische Methode im Recruitingprozess, die besonders in wettbewerbsintensiven Märkten oder für schwer zu besetzende Positionen entscheidend sein kann. Es geht dabei nicht nur um das schnelle Besetzen von Positionen, sondern auch um das langfristige Netzwerk und Beziehungsmanagement, das im Idealfall zu einer starken Talent-Pipeline und langfristigen Erfolgen führt.

Herausforderungen und Nachteile im Active Sourcing

Active Sourcing hat zweifelsohne viele Vorteile, jedoch gibt es auch gewisse Herausforderungen und Nachteile, die berücksichtigt werden sollten.

  • Zeitaufwändige Recherchearbeit: Active Sourcing erfordert sorgfältige Recherche, was die Verfahren im Vergleich zu anderen Personalmanagement-Methoden zeitaufwändiger gestaltet.
  • Potenzielle Belästigung: Es kann vorkommen, dass sich Kandidaten durch die Kontaktaufnahme belästigt fühlen, besonders wenn sie derzeit nicht aktiv auf Jobsuche sind. Deshalb ist beim Active Sourcing ein taktvolles und einfühlsames Vorgehen unerlässlich.
icon

Lesetipp

Eine starke Arbeitgebermarke erhöht die Chance, dass Talente in Betracht ziehen, zu deinem Unternehmen zu wechseln. Lies dir am besten diese Artikel dazu durch:

Employer Branding: So kannst du deine Bewertung auf kununu und Co. verbessern

Online-Reputationsmanagement: Definition und konkrete Maßnahmen, mit denen du dein Unternehmensimage stärkst

Geeignete Kanäle für Active Sourcing

Für Active Sourcing gibt es eine Vielzahl geeigneter Kanäle, die helfen, gezielt Talente zu finden und anzusprechen. Die Auswahl des richtigen Kanals hängt oft von der Branche, den gesuchten Fachkenntnissen und der Zielgruppe ab. Hier sind einige bewährte Kanäle für Active Sourcing:

  1. Berufliche Netzwerke
    Karriereplattformen wie LinkedIn und XING sind die gängigsten Kanäle im Active Sourcing. Sie bieten umfassende Such- und Filterfunktionen, um gezielt nach Fachkräften zu suchen, deren Profile Fähigkeiten, berufliche Stationen und Empfehlungen enthalten. Besonders für Positionen im Management und für hoch qualifizierte Fachkräfte sind diese Netzwerke sehr wertvoll.
  2. Spezialforen und Fachplattformen
    Für technische und spezialisierte Rollen wie IT-Entwickler oder Ingenieure sind Plattformen wie GitHub, Stack Overflow oder Kaggle wertvoll. Diese Netzwerke bieten Einblicke in die Kompetenzen und Projekte der Nutzer und sind ideal, um technisches Fachwissen direkt zu bewerten. Im Design-Bereich sind Plattformen wie Behance oder Dribbble hilfreich.
  3. Social Media
    Kanäle wie Facebook, Instagram und sogar TikTok gewinnen für Active Sourcing an Bedeutung, besonders wenn es darum geht, junge Talente oder kreative Berufe anzusprechen. Hier können Unternehmen durch zielgerichtete Ansprache auf sich aufmerksam machen, insbesondere über gezielte Kampagnen, Jobvideos und Einblicke in die Unternehmenskultur. Mehr zum Thema TikTok-Recruiting und einige Erfolgsbeispiele findest du in diesem Artikel: TikTok-Recruiting: Beispiele und Best Practices, um 2025 Top-Talente zu erreichen und für dein Unternehmen zu gewinnen
  4. Universitätsplattformen und Karriereportale
    Universitätskarrierezentren und Alumni-Netzwerke sind wertvolle Ressourcen, um Absolventen und Nachwuchstalente zu identifizieren. Viele Universitäten bieten interne Jobportale oder Career Services an, die es Unternehmen ermöglichen, frühzeitig mit Talenten in Kontakt zu treten und Praktika oder Trainee-Programme anzubieten.
  5. Talentpools und CRM-Systeme
    Talentpools, oft in CRM-Systemen für das Recruiting integriert, sind eine wichtige Quelle für Active Sourcing. Hier werden Profile von Kandidaten, die bereits Interesse am Unternehmen gezeigt haben oder in früheren Prozessen positiv aufgefallen sind, zentral gespeichert. Unternehmen können diese Kandidaten bei passenden Stellen erneut ansprechen und langfristig Beziehungen aufbauen.
  6. Freelancer-Plattformen
    Für projektbasierte oder flexible Positionen eignen sich Plattformen wie Upwork, Freelancer und Fiverr. Sie bieten Zugang zu einer Vielzahl von Freelancern, die oft bereit sind, bei guten Angeboten in eine Festanstellung zu wechseln oder als langfristige Partner für das Unternehmen zu arbeiten.
  7. Mitarbeiterempfehlungen
    Mitarbeiterempfehlungsprogramme sind ebenfalls eine sehr effektive Active-Sourcing-Quelle. Mitarbeiter können über ihr persönliches Netzwerk potenzielle Kandidaten empfehlen, und Unternehmen bieten oft Anreize für erfolgreiche Empfehlungen. Dies erhöht die Reichweite und Qualität der Kandidaten, da Mitarbeiter oft Kontakte in ähnlichen Berufsfeldern haben.

Geheimtipp: Messen und Networking-Events

Persönliche Veranstaltungen wie Karrieremessen, Konferenzen und Networking-Events sind ebenfalls gute Kanäle für Active Sourcing. Hier können Recruiter direkt mit Kandidaten in Kontakt treten, informelle Gespräche führen und erste Beziehungen aufbauen. Virtuelle Jobmessen und Online-Events sind zudem eine gute Option, um geografische Einschränkungen zu überwinden.

Active Sourcing: 4 Tipps für erfolgreiches Recruiting

Tools für effizientes Active Sourcing

Für effizientes Active Sourcing gibt es eine Vielzahl spezialisierter Tools, die Unternehmen dabei unterstützen, potenzielle Talente zu finden, zu verwalten und anzusprechen. Hier sind einige der gängigsten und effektivsten Tools für Active Sourcing:

1. LinkedIn Recruiter

LinkedIn Recruiter ist eines der beliebtesten Tools für Active Sourcing und ermöglicht gezielte Kandidatensuche, umfangreiche Filterfunktionen und die Verwaltung von Kandidatenprofilen. Es bietet auch die Möglichkeit, talentierte Kandidaten in Talentpools zu speichern und personalisierte Nachrichten zu versenden. Mit Funktionen zur Projektorganisation können Recruiter Kandidaten gezielt verfolgen und ihre Ansprache optimieren.

2. XING TalentManager

Besonders im deutschsprachigen Raum ist der XING TalentManager ein nützliches Tool, um Fachkräfte zu finden und anzusprechen. Es ermöglicht eine zielgenaue Kandidatensuche nach verschiedenen Kriterien und bietet die Möglichkeit, Profile in Projekten zu organisieren und in Kontakt zu bleiben. Die Talentmanager-Funktion ist speziell auf den deutschsprachigen Raum und die Bedürfnisse der lokalen Märkte zugeschnitten.

3. AmazingHiring

AmazingHiring ist auf IT- und Tech-Positionen spezialisiert und durchsucht Plattformen wie GitHub, Stack Overflow, Kaggle und mehr, um Kandidaten zu finden, die in der Tech-Branche aktiv sind. Mit diesem Tool können Recruiter eine detaillierte Analyse der Fähigkeiten eines Kandidaten erhalten, indem sie dessen Beiträge und Aktivitäten auf mehreren technischen Plattformen bewerten.

4. Avature CRM

Avature CRM ist ein umfassendes Talent-Relationship-Management-Tool, das besonders für Unternehmen mit großem Talentpool und langfristigen Sourcing-Strategien nützlich ist. Avature ermöglicht die Verwaltung von Kandidatenbeziehungen, erstellt Talentpools und unterstützt die personalisierte Ansprache. Es eignet sich besonders gut für Unternehmen, die strategisches Talentmanagement betreiben.

5. Entelo

Entelo bietet ebenfalls KI-gestütztes Active Sourcing und verfügt über Funktionen zur Diversitätssuche, die speziell darauf ausgelegt sind, unterrepräsentierte Talente anzusprechen. Die Plattform kann die Wechselbereitschaft der Kandidaten berechnen und ist besonders im amerikanischen Markt weit verbreitet. Entelo hilft dabei, die Kandidatensuche zu optimieren und gezielt Kandidaten anzusprechen, die dem Unternehmensprofil entsprechen.

6. People Search auf Social Media mit Browser-Erweiterungen (z. B. AmazingHiring Chrome Extension)

Neben großen Plattformen gibt es auch browserbasierte Tools und Erweiterungen wie die AmazingHiring Chrome Extension, die bei der Suche und Direktansprache auf Social-Media-Plattformen helfen. Diese Erweiterungen durchsuchen verschiedene Profile und ermöglichen eine schnelle Kontaktaufnahme mit potenziellen Talenten.

icon

Lesetipp

Dieser Artikel könnte für dich auch interessant sein: KI im Recruiting: Wie künstliche Intelligenz 2025 den Bewerbungsprozess optimiert

Fazit

Active Sourcing hat sich als zukunftsweisende Recruiting-Strategie etabliert und unterstützt Unternehmen dabei, qualifizierte Kandidaten zielgerichtet und effizient zu erreichen. Personalverantwortliche stehen zwar vor verschiedenen Herausforderungen, können jedoch mit den richtigen Methoden, Kanälen und Tools erfolgreiche Active-Sourcing-Strategien entwickeln und umsetzen. Die Relevanz von Active Sourcing wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen, weshalb es entscheidend ist, sich schon heute intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen.

Beginne noch heute damit, deine Personalbeschaffung fit für zukünftige Herausforderungen zu machen, und stelle sicher, dass du im Wettbewerb um die besten Talente die Nase vorn hast.

FAQ

Noch Fragen zum Thema? Hier sind die Antworten.

Weitere Artikel