Das Eisbergmodell: So verbesserst du mit ihm die Teamkommunikation

Von Thomas Sesli
Aktualisiert am 01.07.2024 | Lesezeit ca. Min.

Wie bei einem Eisberg, der im Meer treibt, ist es auch bei der Kommunikation in einem Team: Der sichtbare bzw. ausgesprochene Teil ist lediglich die Spitze des Ganzen.

Mithilfe des Eisbergmodells kannst du verborgene Ebenen der Kommunikation identifizieren, Missverständnisse vermeiden und ein besseres Verständnis für deine Teammitglieder entwickeln. So findest du heraus, welche Faktoren die Kommunikation unbewusst beeinflussen und wie du mit diesem Wissen die Zusammenarbeit im Team optimieren kannst.

In diesem Artikel werden wir folgende Aspekte beleuchten:

  • Die Anwendung des Eisbergmodells in der Kommunikation
  • Den Einfluss von verbaler und nonverbaler Kommunikation auf das Verständnis in zwischenmenschlichen Beziehungen
  • Beispiele und Tipps für die erfolgreiche Implementierung des Eisbergmodells in deinem Team

Bist du bereit, dich auf eine Entdeckungsreise unter die Oberfläche der Kommunikation zu begeben? Dann lies weiter und erfahre, wie das Eisbergmodell dazu beitragen kann, deine Teamkommunikation nachhaltig zu verbessern.

Das Eisbergmodell: Grundlagen und Ursprung

Das Eisbergmodell beruht auf Sigmund Freuds Persönlichkeitstheorie. Obwohl der Psychoanalytiker selbst nie die Metapher des Eisbergs verwendete, hat sie sich als Darstellungsform für seine Theorie etabliert.

Freuds Persönlichkeitstheorie

Freud fokussierte sich vor allem auf den unbewussten Teil der menschlichen Psyche und ihren Einfluss auf unsere täglichen Handlungen. Seine Theorie gliedert sich in die folgenden Ebenen des Bewusstseins:

  • Bewusstsein: Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühle, die uns bewusst sind
  • Vorbewusstsein: Jederzeit abrufbare Informationen und Erinnerungen, an die wir nicht aktiv denken
  • Unbewusstsein: Faktoren auf tiefster Ebene unserer Psyche, die unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen, ohne dass wir uns dessen bewusst sind

Die drei Persönlichkeitsebenen in Freuds Theorie sind das Ich, das Es und das Über-Ich. Das Ich agiert gemäß dem Realitätsprinzip und entscheidet, welche Anteile des Es und des Über-Ichs in der Wahrnehmungswelt realisierbar sind. Es fungiert als Vermittler zwischen dem Es und dem Über-Ich. Das Es, welches sich am Lustprinzip orientiert, ist ebenso größtenteils unbewusst wie das Über-Ich, das für die Umsetzung des Moralitätsprinzips verantwortlich ist.

Sachebene und Beziehungsebene

Das Eisbergmodell stellt ein bedeutendes Kommunikationsmodell dar, das zentrale zwischenmenschliche Aspekte in der Kommunikation berücksichtigt. Hierbei werden zwei Ebenen unterschieden: die Sachebene und die Beziehungsebene. Während die Sachebene den sichtbaren und bewussten Teil des Eisbergs und der Kommunikation umfasst – bestehend aus Fakten, Argumenten und Informationen – bildet die Beziehungsebene den unsichtbaren und unbewussten Teil des Eisbergs. Sie dient als Grundlage für Emotionen, Stimmungen und Selbstoffenbarung.

Entwicklung und Anwendungsbereiche

Im Laufe der Zeit wurde das Eisbergmodell für unterschiedliche Anwendungsbereiche adaptiert, um das Verständnis menschlicher Kommunikation im Alltag und im Berufsleben zu fördern. Das Modell kann dabei helfen, Kommunikationsprobleme auf sachlicher und emotionaler Ebene zu identifizieren und lösungsorientiert anzugehen. Durch die Anwendung kannst du Einsichten in interpersonale Prozesse und persönliche Verhaltensmuster gewinnen, was zu einem besseren Verständnis für dich selbst und andere führt.

Die Rolle des Eisbergmodells in der Kommunikation

In der Kommunikation entfällt ein Großteil – etwa 80 Prozent – auf die nonverbale Kommunikation, wohingegen nur etwa 20 Prozent der Kommunikation, die Eisbergspitze sozusagen, auf die verbale Kommunikation entfallen.

Das Eisbergmodell: Infografik

Nonverbale Kommunikation

Nonverbale Kommunikation umfasst sämtliche Elemente, die nicht explizit durch Worte ausgedrückt werden, beispielsweise Mimik, Gestik, Körperhaltung oder auch die Distanz zwischen Gesprächspartnern.

  • Mimik: Gesichtsausdrücke reflektieren Emotionen und Stimmungen und beeinflussen, wie eine Aussage verstanden wird.
  • Gestik: Handbewegungen und die Körperhaltung können entweder die verbale Kommunikation untermauern oder ihr widersprechen, was in manchen Fällen zu Fehlinterpretationen führen kann.
  • Blickkontakt: Sowohl die Intensität als auch die Dauer des Augenkontakts vermitteln Informationen wie Selbstbewusstsein, Interesse und Offenheit.
  • Distanz: Die räumliche Nähe zwischen den Kommunikationspartnern stellt einen Indikator für das Verhältnis und die Intimität der Beziehung dar.

Die nonverbalen Aspekte der Kommunikation sind für das Verständnis zwischenmenschlicher Beziehungen besonders wichtig, da sie maßgeblich Einfluss auf die emotionale Ebene und das entstehende Vertrauen zwischen Gesprächspartnern nehmen.

Lies mehr dazu in unserem ausführlichen Artikel Nonverbale Kommunikation: Definition und Beispiele, die deine Kommunikationsfähigkeiten verbessern.

Verbale und paraverbale Kommunikation

Die verbale Kommunikation konzentriert sich auf die inhaltliche Ebene und umfasst gesprochene oder geschriebene Worte sowie deren Bedeutung im jeweiligen Kontext. Du liest hier mehr dazu: Verbale Kommunikation: Definition und praxisnahe Beispiele für eine souveräne Gesprächsführung.

Da jedoch nicht nur das Gesagte selbst, sondern auch die Art und Weise, wie etwas gesagt wird, von großer Bedeutung ist, kommt auch die paraverbale Kommunikation zum Tragen. Hiermit sind beispielsweise Tonfall, Lautstärke, Sprechgeschwindigkeit und Sprachmelodie gemeint. Ins Detail gehen wir hier: Paraverbale Kommunikation: Die Bedeutung einer bewussten Stimmführung und Sprechweise im beruflichen Alltag.

Beispiele und Anwendungen des Eisbergmodells

Anwendung im Privatleben

Ein Beispiel für die Anwendung des Eisbergmodells im Privatleben zeigt sich in folgendem Szenario: Zwei Freunde besuchen gemeinsam einen Pilateskurs. Person A hatte am Vorabend Streit mit ihrem Partner, was ihre Stimmung trübt. Person B holt Person A mit dem Auto ab und trifft zehn Minuten später ein als vereinbart. Als Person B anbietet, noch schnell ein Wasser zu kaufen, antwortet Person A mit finsterer Miene: "Nein". Hier sind einige Faktoren, die die Kommunikation beeinflussen:

  • Die negativen Emotionen und Gefühle von Person A aufgrund des Streits
  • Die unglückliche Interpretation des Angebots von Person B, ein Wasser zu besorgen
  • Die nonverbale Kommunikation von Person A, die ihre missmutige Stimmung ausdrückt
  • Das Verständnis beider Kommunikationspartner ist entscheidend für den Erfolg dieses Gesprächs

Aktives Zuhören und der offene Umgang mit Gefühlen kann zu einer erfolgreichen Kommunikation beitragen. Eine verständnisvolle Haltung baut Vertrauen auf und hilft, Konflikte auf der Beziehungsebene zu lösen.

Anwendung im Berufsleben

Betrachten wir ein weiteres Beispiel aus dem Berufsumfeld: Kollegen fordern das neueste Teammitglied auf, der Abteilungsleitung die Team-Ergebnisse zu präsentieren. Die betroffene Person empfindet sich als Sündenbock, obwohl die Kollegen nur eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung bieten wollten. Hier einige Faktoren, die das Gespräch beeinflussen:

  • Die Kommunikationspartner wollen tatsächlich eine Chance zur Weiterentwicklung bieten, drücken das aber nicht klar aus.
  • Missverständnisse in der verbalen Kommunikation
  • Die Angst vor möglichen Konsequenzen oder Fehlinterpretationen
  • Nonverbale Kommunikation, die zu falschen Eindrücken führt

Für den Erfolg der Kommunikation im Unternehmen ist es wichtig, dass die Mitarbeiter einander verstehen. Lösungsansätze für Konflikte auf der Sachebene sind aktives Zuhören und sachliche Gespräche, bei denen Fakten und Kerninformationen im Vordergrund stehen. Um Konflikte auf der Beziehungsebene zu deeskalieren, ist der Aufbau einer Vertrauensbasis und die Wertschätzung gegenseitiger Werte unerlässlich.

Eisbergmodell: 4 Tipps für erfolgreiche Kommunikation
Gern darfst du diese Infografik auf deiner Webseite einbinden.

Das Eisbergmodell in der Teamarbeit

Das Eisbergmodell ist ein grundlegendes Instrument, das für eine effektive Kommunikation in der Teamarbeit unerlässlich ist. Es trägt dazu bei, zwischenmenschliche Beziehungen besser zu verstehen und das eigene Kommunikationsverhalten kontinuierlich zu verbessern.

Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team

  • Schenke den Beiträgen deiner Teammitglieder volle Aufmerksamkeit und reges Feedback (z. B. bei regelmäßig stattfindenden Meetings).
  • Achte auf ein angemessenes Timing und den unterstützenden Einsatz von Körpersprache (z. B. keine Kommunikation über den Schreibtisch hinweg).
  • Drücke dich klar und präzise aus und wähle dabei vorzugsweise den Kommunikationskanal, der deinem Gesprächspartner am meisten zusagt.
  • Lege klare Verhaltensregeln für Kommunikationsprozesse fest (etwa wann, wie, und wo kommuniziert werden soll).

Wenn diese Tipps konsequent angewendet werden, verbessert sich das gesamte Kommunikationsklima im Team und begünstigt den Erfolg der gemeinsamen Arbeit.

Mitarbeitergespräche und Feedback-Kultur

Mitarbeitergespräche nehmen eine zentrale Stellung in der Teamarbeit ein. Sie fördern offene Kommunikation und ermöglichen es, Probleme oder Unstimmigkeiten rechtzeitig zu identifizieren und anzugehen. In diesem Zusammenhang sollten auch verbale wie nonverbale Signale des Kommunikationspartners aufmerksam beobachtet werden.

Eine funktionierende Feedback-Kultur fördert nicht nur die Zusammenarbeit innerhalb des Teams, sondern auch die Entwicklung jedes einzelnen Mitglieds. Emotionen und Stimmungen werden berücksichtigt, wodurch mögliche Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden können.

icon

Lesetipp

Lies mehr zu verschiedenen Kommunikationsmodellen – unter anderem zu denen von Paul Watzlawick, Friedemann Schulz von Thun sowie Claude E. Shannon und Warren Weaver – hier: Kommunikationsmodelle: Beispiele, Übersicht und Vergleich.

Fazit: Teamkommunikation meistern mit dem Eisbergmodell

In diesem Artikel wurden sowohl die theoretischen Grundlagen des Eisbergmodells beleuchtet als auch praxisnahe Beispiele erläutert. Sigmund Freuds Persönlichkeitstheorie zeigt auf, wie vielschichtig menschliche Interaktionen auf der Sachebene und auf der Beziehungsebene gestaltet sind.

Folgende Erkenntnisse stehen im Fokus:

  • Nonverbale Kommunikation: Der Einfluss von Mimik, Gestik und Körpersprache auf die Wahrnehmung von Emotionen und Stimmungen sowie auf den Aufbau einer echten Verbindung darf nicht unterschätzt werden.
  • Anwendung im Beruf und Privatleben: Mithilfe des Eisbergmodells können Kommunikationsprobleme erkannt und zielführende Lösungsmöglichkeiten in verschiedenen Kontexten entwickelt werden.
  • Optimierung von Teamarbeit: Aktives Zuhören, konstruktives Feedback und eine empathische Haltung fördern das Vertrauen und die Zusammenarbeit innerhalb eines Teams.

Eigne dir ein tiefergehendes Verständnis menschlicher Kommunikation an, um dein Verständnis für dich selbst und andere zu vertiefen und dadurch mehr aus den zwischenmenschlichen Beziehungen in deiner beruflichen und privaten Umgebung herauszuholen.

FAQ

Nachfolgend sind einige Antworten auf häufig vorkommende Fragen zusammengestellt.

Weitere Artikel