Erinnerungsmail: 5 Tipps und 9 Vorlagen für tolle Reminder-E-Mails

Aktualisiert am 01.02.2023
Lesezeit ca. Min.

Du kennst solche Situationen sicher auch: Eine Rechnung wurde noch nicht bezahlt, du wartest auf einen wichtigen Text, der noch nicht abgegeben wurde, oder ein Kunde lässt sich mit seiner Rückmeldung zu deiner Arbeit reichlich Zeit.

In diesen drei und vielen weiteren Fällen sind Erinnerungsmails ein hilfreiches Werkzeug. Sie rufen dein Anliegen wieder ins Gedächtnis und können dabei helfen, die Angelegenheit schnellstmöglich zu klären.

Du hast dich vielleicht auch schon gefragt, wie du eine solche Reminder-E-Mail am besten formulierst – schließlich möchtest du freundlich bleiben, gleichzeitig aber deinen Standpunkt klarmachen. Deshalb haben wir für dich Tipps und Mustervorlagen, die dir beim Schreiben einer Erinnerungsmail helfen werden.

In diesen Situationen solltest du eine Reminder-E-Mail verschicken

Offene Rechnungen, verstrichene Leihfrist, fehlende Dokumente: Es gibt die verschiedensten Situationen, in denen es notwendig wird, eine Erinnerungsmail zu verschicken. Das ist immer dann der Fall, wenn du eine bestimmte Erwartung an den Empfänger hast, diese aber noch nicht erfüllt wurde.

Nutze die Möglichkeit einer Reminder-E-Mail in folgenden Fällen, um die Erinnerung zu aktivieren:

  • Offene Zahlungen: Nicht bezahlte Rechnungen sind einer der häufigsten Gründe für das Verfassen einer Erinnerungsmail. Die meisten Rechnungen enthalten eine Zahlungsfrist. Wird diese nicht eingehalten, kann es sinnvoll sein, dem Empfänger eine Zahlungserinnerung zukommen zu lassen.
  • Ausstehende Arbeiten: Im beruflichen Kontext sind auch ausstehende Arbeiten ein häufiger Grund für das Schreiben von Reminder-E-Mails – das tritt besonders oft auf, wenn in Teams an einem Projekt gearbeitet wird. Wenn dein Kollege eine bestimmte Aufgabe noch nicht erledigt hat, kann dies das gesamte Projekt ausbremsen. Eine Erinnerungsmail ist dann definitiv angebracht.
  • Verspätete Lieferung: Wenn du ein Produkt bestellt hast, das du dringend benötigst, ist eine verspätete Lieferung sehr ärgerlich. Eine Erinnerungsmail kann dazu führen, dass der Lieferant prüft, wo sich deine Lieferung befindet. Füge am besten deine Adresse und deine Bestellnummer hinzu.
  • Ausstehende Antworten: Du hast es sicher schon mehr als einmal erlebt, dass du auf eine bestimmte Information wartest. Hier ist eine Erinnerungsmail ratsam. Sie ruft ins Gedächtnis, dass du eine Rückmeldung benötigst.
In diesen Situationen lohnt sich eine Erinnerungsmail

Diese vier Beispiele zeigen, dass es die unterschiedlichsten Szenarien gibt, in denen du eine Reminder-E-Mail verschicken solltest.

Wichtig dabei ist, dass es zuvor einen Kontakt gegeben hat. Stelle sicher, dass du dein Anliegen vorab schon klar ausgedrückt hast – wenn dein Kollege gar nicht weiß, dass er dir noch ein bestimmtes Dokument schicken sollte, dann frag einfach nach.

Aber wie schreibst du überhaupt eine gute Erinnerungsmail? Das zeigen wir dir im Folgenden.

5 Tipps für das Schreiben effektiver Erinnerungsmails

Du möchtest einen Reminder formulieren, aber bist dir unsicher, was es dabei zu beachten gibt? Wir haben für dich fünf wertvolle Tipps gesammelt, mit denen du deine Erinnerung freundlich, aber effektiv verfasst.

Tipp 1: Mache dein Anliegen schon im Betreff klar

Wenn du eine Erinnerungsmail verfasst, solltest du dies schon im Betreff ankündigen. Wenn der Empfänger sein Postfach überfliegt, wird deine Mail seine Aufmerksamkeit aktivieren, da schon durch den Betreff die Wichtigkeit ausgedrückt wird.

Du kannst dafür klassisch auf „Erinnerung: Ausstehende Antwort / Verspätete Lieferung / Offene Rechnung“ etc. setzen. Daraus geht sofort hervor, worum es in deiner Mail geht und dass sie wichtig ist. Das ist besonders ratsam, wenn die Nachricht an Vorgesetzte geht – diese erhalten eine Vielzahl von Mails. Damit deine nicht untergeht, solltest du einen klaren Betreff formulieren.

Tipp 2: Nutze freundliche Grußformeln

Wenn du eine Reminder-E-Mail schreibst, solltest du dabei höflich bleiben. Dazu zählt auch, dass du gängige Grußformeln verwendest. Starte deine Nachricht also nicht gleich mit einem Vorwurf oder einer Handlungsaufforderung. Nutze vielmehr eine übliche Begrüßung.

Auch am Ende deiner Nachricht solltest du freundlich bleiben und eine geeignete Schlussformulierung nutzen. Orientiere dich dabei einfach an dem vorherigen Kontakt mit dem Empfänger.

Tipp 3: Bringe die Botschaft auf den Punkt

Wenn du eine Reminder-E-Mail verfasst, solltest du dich kurz halten. Schon im ersten Satz nach der Begrüßung musst du thematisieren, worum es geht. Rede nicht um den heißen Brei herum, sondern drücke deine Botschaft in konkreten Worten aus. Dabei kann es hilfreich sein, eine Aufforderung einzubauen – vor allem, wenn die Angelegenheit dringend ist.

Wartest du beispielsweise vor einem anstehenden Meeting oder einer Tagung auf eine Bestellung aus der Druckerei, die noch nicht angekommen ist, solltest du deutlich werden. Füge dafür eine Handlungsaufforderung, wie „Bitte prüfen Sie, wo sich meine Bestellung befindet“, ein. Schicke in diesem Fall auch gleich deine Adresse, Telefonnummer und Bestellnummer mit.

Tipp 4: Bleibe freundlich, auch wenn du dich ärgerst

Wenn eine Leihfrist verstrichen ist oder du dringend auf eine Information wartest, kann das schnell zu Ärger deinerseits führen. Das ist verständlich – du solltest aber dennoch freundlich bleiben. Mit deiner Mail möchtest du ja schließlich eine gewünschte Handlung anstoßen.

Deshalb ist es sinnvoll, nicht unverschämt zu werden und dem Gegenüber keine Vorwürfe zu machen. Formuliere deine Nachricht positiv und in einem angemessenen Ton. Das ist vor allem dann wichtig, wenn sie an Vorgesetzte oder besonders wichtige Kunden geht. Es besteht auch die Möglichkeit, nachzufragen, ob deine vorherige Mail überhaupt angekommen ist.

Tipp 5: Füge bei Bedarf eine Frist ein

In einigen Fällen kann es notwendig werden, dem Empfänger eine Frist zu setzen. Wenn du zum Beispiel eine Zahlungserinnerung verschickst, kannst du den Hinweis einbauen, dass diese binnen sieben Tagen zu bezahlen ist. Wenn du schon einmal an die Zahlung erinnert hast, ist die klare Kommunikation einer Frist besonders ratsam.

Auch wenn eine ältere Bestellung von dir noch nicht verschickt wurde, solltest du ebenfalls darüber nachdenken, eine Frist zu setzen. Es kann vorkommen, dass Unternehmen oder Kunden deinen Aufforderungen nur dann nachkommen, wenn du hartnäckig bleibst. Beachte aber auch in diesem Fall, dass du freundlich bleiben solltest.

9 Vorlagen, die dir dabei helfen, Reminder-E-Mails zu verfassen

Wenn du an etwas erinnern möchtest, ist der Ton entscheidend. Du möchtest höflich bleiben, aber eine konkrete Forderung ausdrücken. Die Mustervorlagen und Formulierungen aus diesem Kapitel dienen dir als professionelle Orientierung, wenn du eine Erinnerungsmail verfassen möchtest.

Formulierungen für eine freundliche Erinnerung

Du willst den Spagat zwischen einem freundlichen Ton und einer konkreten Aussage meistern. Orientiere dich dabei an diesen Formulierungen:

  • Sehr geehrter Herr Schmidt, ich möchte Sie kurz daran erinnern, dass Sie mir noch die Informationen für die in der nächsten Woche anstehende Schulung zukommen lassen wollten.
  • Sehr geehrte Frau Müller, ich möchte noch einmal nachfragen, ob Sie bereits die Zeit hatten, sich meinen Content-Plan anzuschauen, den ich Ihnen letzte Woche geschickt habe.
  • Lieber Peter, bist du schon dazu gekommen, die Aufgabe XY zu erledigen, an die ich dich letzte Woche erinnert habe?

Formulierungen für eine Handlungsaufforderung

Noch kniffliger wird es, wenn dein Reminder eine Aufforderung enthalten soll. Dabei gilt es, den schmalen Grat zwischen Höflichkeit und Bestimmtheit zu finden – schließlich möchtest du den Empfänger nicht vor den Kopf stoßen, aber deine Botschaft klar kommunizieren.

Diese Beispiele können dir dabei helfen, eine Handlungsaufforderung konkret, aber nett zu formulieren:

  • Bitte schicken Sie mir die Unterlagen bis morgen zu, damit ich die Schulung rechtzeitig vorbereiten kann.
  • Sind Sie so freundlich und lassen mir die Informationen bis Ende der Woche zukommen?
  • Ich bitte dich, die fällige Aufgabe bis Mittwoch zu erfüllen, damit das Projekt rechtzeitig weitergehen kann.

Formulierungen mit positiven Konsequenzen

Wenn du mit deiner Nachricht an etwas erinnern möchtest, solltest du dabei gleich die Möglichkeit nutzen, die positiven Konsequenzen aufzuzeigen. Fokussiere dich darauf, wieso das Erfüllen der Aufgabe wichtig ist, und nicht, welche negativen Konsequenzen aus der Verspätung hervorgehen.

Nutze dafür folgende Mustervorlagen:

  • Sobald Sie mir die Unterlagen zugeschickt haben, kann ich die Schulung, die nächste Woche stattfindet, vorbereiten.
  • Sobald Sie mir Ihr Feedback geschickt haben, kann ich mit der Weiterbearbeitung beginnen und das Projekt bleibt im Zeitplan.
  • Wenn du mir die Dokumente rechtzeitig zuschickst, kann ich sie gründlich durchgehen und das Meeting bestmöglich vorbereiten.

Fazit: Triff den richtigen Ton und formuliere effektive Erinnerungsmails

Wenn du eine Erinnerung verschicken möchtest, orientiere dich an den Tipps und Vorlagen aus diesem Artikel. Sie helfen dir dabei, den richtigen Ton zu treffen und einen Hinweis freundlich, aber deutlich zu formulieren. Wenn du eine wichtige Frist nicht verpassen möchtest, kannst du neben einer konkreten Formulierung auch auf ein Datum setzen, bis wann du eine Antwort erhalten möchtest.

Häufig gestellte Fragen rund um Erinnerungsmails

Das Verfassen von Reminder-E-Mails ist für viele Menschen eine Herausforderung. Deshalb beantworten wir dir in diesem Kapitel Fragen, die rund um dieses Thema oftmals gestellt werden.

Weitere Artikel