Eventmarketing: Definition, Ziele und Erfolgsbeispiele

Von Steffen Grigori, geprüft durch Juliane Becker (zertifiziert von Google)
Aktualisiert am 08.01.2025 | Lesezeit ca. Min.

Glaubst du wirklich, dass klassische Kommunikationsinstrumente wie Flyer und Plakate heute noch ausreichen, um die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe zu erlangen?

In der modernen Kommunikationslandschaft ist Eventmarketing der entscheidende Faktor für Erfolg. Die richtige Ansprache der Zielgruppe und die Auswahl passender Eventformate können eine Herausforderung darstellen. Doch keine Sorge – in diesem Artikel haben wir wichtige Informationen, Tipps und bewährte Methoden für dich zusammengestellt, um dein Eventmarketing auf den richtigen Weg zu bringen.

Wir zeigen dir, wie du:

  • Eine wirkungsvolle Eventmarketing-Strategie entwickelst
  • Die geeigneten Veranstaltungsformate für dein Unternehmen auswählst
  • Relevanz für die Zielgruppe und emotionale Bindung sicherstellst

Indem du diesen Artikel liest, wirst du ein fundiertes Verständnis dafür erlangen, warum Eventmarketing so bedeutsam ist und wie du es effizient für deine eigenen Zwecke nutzen kannst. Jetzt ist der Moment gekommen, dein Marketing auf den neuesten Stand zu bringen – gemeinsam erkunden wir die vielfältigen Möglichkeiten des Eventmarketings!

Eventmarketing-Grundlagen

Definition und Bedeutung

Eventmarketing, auch als Veranstaltungsmarketing bezeichnet, hat sich als ein wichtiges Instrument der modernen Kommunikationsbranche etabliert. Eventmarketing beinhaltet erlebnisorientierte Maßnahmen, welche auf eine bestimmte Zielgruppe ausgerichtet sind, um ein Unternehmen, eine Marke oder ein Produkt zu bewerben.

Typische Eventarten sind Messen, Produktpräsentationen, Konferenzen oder auch Online-Events. Der Fokus liegt dabei auf persönlicher Interaktion und einer positiven, bleibenden Erfahrung für die Teilnehmer.

Im Gegensatz zu traditionellen Werbemaßnahmen wirkt Eventmarketing weniger aufdringlich und setzt die Teilnehmer nicht unter Kaufdruck. Daher hat sich das Eventmarketing als wichtige Strategie innerhalb der Kommunikationsmaßnahmen vieler Unternehmen etabliert.

Ziele und Funktionen von Eventmarketing

Die Hauptanliegen des Eventmarketings sind, eine Marke oder ein Produkt erlebbar zu gestalten, die Bekanntheit zu erhöhen, Kundenloyalität zu fördern und Beziehungen zu potenziellen Neukunden aufzubauen.

Indem die zielgruppenspezifischen Personen erreicht, adressiert und zum Event eingeladen werden, ermöglicht Eventmarketing Unternehmen und Marken unter anderem Folgendes:

  • Einzigartige Markenerlebnisse zu schaffen
  • Kundenzufriedenheit und -bindung zu steigern
  • Sich von Konkurrenten abzuheben
  • Image- und Positionierungsziele zu verfolgen
  • Verkaufsförderung zu betreiben

Zur Unterstützung bei Planung und Durchführung von Eventmarketing-Kampagnen werden häufig Eventagenturen als Partner beauftragt.

Zielgruppen und ihre Relevanz

Die Bedeutung zielgruppenspezifischer Veranstaltungen im Eventmarketing steigt, da Verbraucher heute vermehrt Flyer, E-Mail-Werbung und Online-Anzeigen ignorieren oder löschen. Deshalb sind maßgeschneiderte Events für Unternehmen entscheidend, um ihre Zielgruppen wirksam anzusprechen und eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.

Die Relevanz der Zielgruppe manifestiert sich in unterschiedlichen Aspekten:

  • Auswahl und Nutzung passender Kommunikationskanäle
  • Berücksichtigung der Präferenzen und Bedürfnisse der Zielgruppe
  • Einbeziehung der Zielgruppe in die Gestaltung und Realisierung der Veranstaltung
  • Förderung der Interaktion und des Engagements der Teilnehmenden
  • Aussagekräftige Messung und Analyse des Veranstaltungserfolgs

Noch ratlos in Sachen Zielgruppen? Schau dir am besten unser Video zum Thema an:

Phasen des Eventmarketings

Planung und Konzeption

In der Planungsphase liegt der Fokus darauf, die Basis für eine gelungene Veranstaltung zu schaffen. Hierbei sind verschiedene Aspekte zu beachten:

  • Zielsetzung und Konzeptentwicklung: Lege klar definierte Ziele fest, etwa die Steigerung der Bekanntheit oder die Vernetzung von Unternehmen. Basierend darauf kannst du die passende Veranstaltungsart wählen, beispielsweise eine Fachkonferenz, Messe oder einen Networking-Abend.
  • Zielgruppenidentifikation: Identifiziere die Teilnehmer, die du erreichen möchtest, und gestalte das Programm und die Kommunikation entsprechend ihrer Relevanz und Bedürfnisse.
  • Budgetplanung: Kalkuliere die Kosten für diverse Ressourcen wie Veranstaltungsort, Personal, Technik, Catering und Werbemaßnahmen, die aufgrund der Zielgruppe und der Art des Events benötigt werden. Berücksichtige auch eventuelle unvorhergesehene Ausgaben.
  • Terminplanung und Fristen: Fixiere das Datum für das Event und beachte dabei Fristen für Anmeldungen, Bezahlungen, Verträge sowie Genehmigungen.

Organisation und Umsetzung

Die Organisation und Umsetzung bilden das Herzstück jeder Veranstaltung und lassen die vorherige Planung konkret zum Event-Erlebnis werden:

  • Location und Ausstattung: Wähle eine geeignete Location und stelle die notwendige Ausstattung bereit, etwa Bestuhlung, Technik, Catering. Wichtig: Barrierefreiheit nicht vergessen!
  • Personalmanagement: Koordiniere das benötigte Personal, beispielsweise für den Check-in, die Technik, die Sicherheit, das Catering und die Betreuung der Teilnehmer.
  • Kommunikation: Informiere die Zielgruppe über das Event mittels verschiedener Kanäle. Etwa: Social Media, E-Mail-Marketing, bezahlte oder klassische Werbung. Vermittle dabei einen klaren Mehrwert an die anvisierte Zielgruppe.
  • Durchführung und Problemlösung: Überwache den Ablauf des Events, erkenne Herausforderungen und Probleme rechtzeitig und finde schnelle, effektive Lösungen, um ein reibungsloses Veranstaltungserlebnis zu gewährleisten.

Erfolgsmessung und Analyse

Eine genaue Analyse der erreichten Erfolge und etwaiger Schwachpunkte nach dem Event ist unverzichtbar, um zukünftige Veranstaltungen zu optimieren:

  • Teilnehmerfeedback: Sammle Rückmeldungen der Teilnehmer, zum Beispiel durch Fragebögen, Online-Umfragen oder direkte Feedbackgespräche, um die Zufriedenheit der Zielgruppen zu ermitteln und Verbesserungspotenziale aufzudecken.
  • Leistungsmessung: Erfasse quantifizierbare Daten wie Teilnehmerzahl, Anzahl der generierten Leads, Umsatz oder Social-Media-Mentions, um den Erfolg des Events im Hinblick auf die gesetzten Ziele zu evaluieren.
  • Lessons Learned: Nutze die gewonnenen Erkenntnisse, um Ansätze zur Verbesserung abzuleiten, die bei der Planung und Umsetzung zukünftiger Eventmarketing-Aktionen berücksichtigt werden können.

Tipps für effektives Eventmarketing

Wichtige Faktoren für erfolgreiche Events

  • Positive Emotionalisierung: Setze auf eine ansprechende Atmosphäre und gestalte ein Erlebnis, das bei den Teilnehmern Emotionen hervorruft.
  • Aktivierung der Teilnehmer: Beziehe interaktive Elemente ein und fördere die Interaktivität, damit deine Zielgruppe aktiv partizipiert und stärker engagiert ist.
  • Einzigartigkeit des Events: Konzipiere zielgerichtete und kreative Inhalte, die sich von anderen Veranstaltungen abgrenzen und einen hohen Erinnerungswert erzielen.
  • Authentizität und Exklusivität: Achte darauf, dass dein Event echt wirkt und den Teilnehmern einen exklusiven Mehrwert gewährt.
  • Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Teilnehmer: Ermittle deine Zielgruppe und gestalte das Event passend zu ihren Bedürfnissen und Interessen.

Eventmarketing im digitalen Zeitalter

Da Social Media und digitale Kommunikation in der heutigen Zeit allgegenwärtig sind, sollte auch dein Eventmarketing auf diese Kanäle abgestimmt sein. Nutze gezielt Influencer, Social-Media-Plattformen und digitale Tools, um deine Zielgruppe noch besser anzusprechen und sie zur Teilnahme am Event einzuladen.

Netzwerken und Kooperationen

Erfolgreiches Eventmarketing erfordert die Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern, um Synergieeffekte zu nutzen. Eventagenturen und Marketingabteilungen können wertvolle Unterstützung bieten und sowohl die Reichweite als auch die Qualität deiner Veranstaltung erhöhen. Schaffe Gelegenheiten für den Austausch und den nachhaltigen Aufbau von Netzwerken und Geschäftsbeziehungen zwischen allen Beteiligten.

Erfolgreiche Eventmarketing-Strategien

Wichtig: Die passende Veranstaltungsart wählen

Es gibt zahlreiche Eventarten, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und spezifische Ziele verfolgen. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen Veranstaltungsformate wählen, die sowohl zu ihrer Branche als auch zu ihrem Zielpublikum passen.

Beispiele für solche Veranstaltungen sind:

  • Konferenzen und Tagungen, die Wissensaustausch und Vernetzung fördern
  • Kulturelle Abende und Gastspiele, die dem Imageaufbau und Markenprofil dienen
  • Sportliche und actionreiche Events, die Emotionen wecken und eine starke Markenbindung erzeugen

3 Beispiele für erfolgreiche Eventmarketing-Kampagnen

Die folgenden Erfolgsgeschichten demonstrieren die positive Wirkung, die Eventmarketing auf Unternehmen und ihre Marken haben kann:

Red Bull Flugtag: Bei diesem eindrucksvollen Event treten Teilnehmer mit selbstgebauten Fluggeräten gegeneinander an, um möglichst weit zu fliegen. Red Bull engagiert sich auch bei zahlreichen anderen extremen Action-Events und stärkt somit sein Markenprofil nachhaltig.

Coca-Cola Weihnachtstruck: Der Coca-Cola Weihnachtstruck ist ein bekanntes Symbol aus den Weihnachtskampagnen von Coca-Cola. Er wurde erstmals 1995 in einer TV-Werbung eingeführt und hat seitdem Kultstatus erlangt.

Seit dem Erfolg der Werbung veranstaltet Coca-Cola in vielen Ländern auch reale Weihnachtstruck-Touren, bei denen die Trucks durch verschiedene Städte fahren und dabei Halt machen. Dort gibt es für Besucher verschiedene weihnachtliche Aktivitäten, Musik, Getränkeproben und die Möglichkeit, sich mit dem Truck zu fotografieren.

Die Apple Worldwide Developers Conference (WWDC): Die WWDC ist ein Event, das von Apple organisiert wird, um neue Software, Technologien und Produkte vorzustellen. Dabei richtet sich die Konferenz vor allem an Entwickler, App-Entwickler und Technologiefans, ist jedoch auch global von Interesse, da Apple oft neue Software-Versionen und Geräte ankündigt.

Diese Erfolgsfaktoren weist die WWDC auf:

  1. Live-Präsentation: Apple inszeniert die Vorstellung neuer Produkte sehr emotional und visuell beeindruckend, wodurch die Produkte als „Erlebnisse“ präsentiert werden und starke Markenassoziationen erzeugen.
  2. Interaktion: Neben den Produktvorstellungen bietet die WWDC den Teilnehmern Workshops und Schulungen, in denen sie direkt mit Apple-Technologie arbeiten können, was die Bindung zu der Marke weiter stärkt.
  3. Globale Reichweite: Apple überträgt das Event online und erreicht somit ein weltweites Publikum. Dies schafft eine riesige Plattform, um die Begeisterung für die Produkte zu verstärken.

Das Event generiert weltweit Schlagzeilen, erhöht das Markenbewusstsein für Apple-Produkte, stärkt die Loyalität der Entwickler-Community und trägt zur positiven Markenwahrnehmung bei. Die WWDC ist ein starkes Beispiel dafür, wie ein Event gleichzeitig Kundenbindung, Markentransparenz und Produktmarketing erfolgreich kombiniert.

Eventmarketing mit kleinem Budget: Ist das überhaupt möglich?

Die weiter oben vorgestellten Unternehmen sind allesamt Global Player mit einem Marketingbudget, von dem die meisten Unternehmen nicht einmal zu träumen wagen. Daher stellt sich die Frage: Kann Eventmarketing mit kleinem Budget funktionieren?

Ja, kann es – aber es erfordert Kreativität, geschickte Planung und den Einsatz von kostengünstigen oder kostenlosen Ressourcen. Hier sind einige Tipps, um mit wenig Geld eine große Wirkung zu erzielen:

1. Fokussiere dich auf deine Zielgruppe

  • Analysiere, wer dein Publikum ist und welche Bedürfnisse oder Interessen es hat.
  • Plane ein Event, das spezifisch auf diese Zielgruppe zugeschnitten ist, um Streuverluste zu vermeiden.

2. Nutze kostenlose und günstige Locations

  • Überlege, ob du öffentliche Plätze, Parks, Gemeinschaftszentren oder Co-Working-Spaces nutzen kannst.
  • Kooperiere mit lokalen Unternehmen, die dir ihre Räumlichkeiten im Gegenzug für Werbung zur Verfügung stellen könnten.

3. Setze auf digitales Marketing

  • Social Media: Nutze Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn, um dein Event kostenlos zu bewerben.
  • Event-Plattformen: Verwende kostenlose Tools wie Eventbrite oder Meetup, um Teilnehmer zu gewinnen.
  • E-Mail-Marketing: Erstelle eine Liste potenzieller Teilnehmer und lade sie direkt per E-Mail ein.

4. Partner und Sponsoren gewinnen

  • Kooperiere mit anderen Unternehmen oder Organisationen, die deine Zielgruppe ebenfalls ansprechen.
  • Biete ihnen eine Werbefläche oder eine prominente Rolle auf dem Event im Austausch für finanzielle oder materielle Unterstützung.

5. DIY-Ansatz für Ausstattung und Dekoration

  • Nutze kreative DIY-Ideen für Dekorationen, anstatt teure Mietservices in Anspruch zu nehmen.
  • Frag Freunde, Kollegen oder Freiwillige um Hilfe bei der Gestaltung und Durchführung.

Mit einem klaren Fokus auf Zielgruppe, Kreativität und den strategischen Einsatz digitaler Tools kannst du auch mit einem kleinen Budget ein beeindruckendes Event auf die Beine stellen.

Eventmarketing: 4 Tipps für beeindruckende Veranstaltungen
Gern darfst du diese Infografik auf deiner Webseite einbinden.

Ausbildung und Weiterbildung im Eventmarketing

Seit 1997 hat sich die Eventmarketing-Branche kontinuierlich weiterentwickelt, als sich einige Agenturen im Fachverband FME (Forum Marketing-Eventagenturen) zusammenschlossen. Heutzutage ist dieser Verband im FAMAB – Verband Direkte Wirtschaftskommunikation – integriert. Parallel zur Professionalisierung des Eventmarketings sind zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten entstanden.

Hochschulen und Studiengänge

In den vergangenen Jahren hat sich das Eventmanagement als eigene Berufsspezialisierung etabliert. Diverse Hochschulen und Universitäten in Deutschland bieten dazu verschiedene Studiengänge an. Diese erstrecken sich vom Bachelor bis zum MBA und setzen unterschiedliche Schwerpunkte wie Medien-, Sport- und Eventmanagement. Abhängig von deinen Interessen lassen sich auch Tourismus-Studiengänge finden, in denen Eventmarketing als Fachbereich integriert ist.

Weiterbildungen und Zertifizierungen

Wenn du bereits im Berufsleben stehst oder aus einer anderen Branche kommst, gibt es auch berufsbegleitende Ausbildungen und Weiterbildungen im Eventmanagement und -marketing. So kannst du beispielsweise eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann (IHK) oder zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (IHK) bei Event- und Werbeagenturen, Veranstaltungsbüros oder in Marketingabteilungen absolvieren.

Als Alternative bietet sich auch der Abschluss zum staatlich geprüften Betriebswirt in Veranstaltungs- und Eventmanagement an, den du über den zweiten Bildungsweg an Fachschulen erlangen kannst. Darüber hinaus existieren vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Zertifizierungen bei privaten Bildungsanbietern.

Karriereperspektiven im Eventmarketing

Die beruflichen Möglichkeiten im Eventmarketing sind vielfältig. Viele Eventmanager kommen nicht direkt aus der Branche, sondern haben zunächst eine kaufmännische Ausbildung absolviert und ihre Kenntnisse später durch Berufserfahrung erweitert. Weiterbildungen und Zertifizierungen unterstützen dabei, neue Kompetenzen zu entwickeln und eröffnen vielfältige Karriereperspektiven im Eventmarketing.

Fazit

Eventmarketing hat sich in der modernen Kommunikationswelt als Schlüsselinstrument etabliert. Die Zielsetzung besteht darin, erlebnisorientierte Aktionen für spezifische Zielgruppen zu gestalten, die emotionale Bindung zu Unternehmen und Marken zu verstärken, Bekanntheit zu erhöhen, Kundenloyalität zu fördern und Beziehungen zu potenziellen Neukunden aufzubauen.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Artikel:

  • Planung und Umsetzung: Durchdachte Planung, Organisation, Umsetzung und Nachbereitung bilden die Grundlage erfolgreicher Eventmarketing-Strategien.
  • Faktoren für Erfolg: Emotionalisierung, Aktivierung der Teilnehmer, Einzigartigkeit, Authentizität und Ausrichtung an den Bedürfnissen der Zielgruppe sind wesentlich für gelungene Events.
  • Ausbildung und Karriereperspektiven: Eventmanagement ist ein expandierender Bereich mit diversen Studiengängen, Weiterbildungen und Karrierechancen in Event- und Werbeagenturen, Veranstaltungsbüros und Marketingabteilungen.

Eventmarketing birgt ein enormes Potenzial, um Unternehmen oder Marken zu stärken. Nutze diese Erkenntnisse für die Entwicklung kreativer und effektiver Eventmarketing-Strategien. Erfolgreiche Veranstaltungen können die emotionale Bindung zu deinem Publikum intensivieren und letztendlich zu einer Steigerung der Unternehmens- und Markenwahrnehmung beitragen.

FAQ

Nachfolgend sind einige Antworten auf häufig vorkommende Fragen zusammengestellt.

Weitere Artikel