Goldener Schnitt: Rechner, Definition und Beispiele

Von Steffen Grigori
Aktualisiert am 05.01.2024 | Lesezeit ca. Min.

Hast du dich im Matheunterricht auch immer gefragt, warum du diese komplizierten Berechnungen überhaupt lernen musst? Oder ernsthaft bezweifelt, dass du im echten Leben jemals wieder darauf zurückgreifen wirst? 

Keine Sorge, noch ist dieser Tag nicht gekommen (und liegt hoffentlich auch noch in weiter Ferne). Allerdings empfiehlt es sich dennoch, dich mit den mathematischen Vorzügen des „Goldenen Schnitts“ vertraut zu machen. 

Dabei handelt es sich um ein mathematisches Teilungsverhältnis, mit dem optisch ansprechende Ergebnisse erzielt werden können. Wenn du den Goldenen Schnitt und seine Proportionslehre in deinem Unternehmensdesign verwendest, führt das zu Kompositionen, die für das menschliche Auge besonders natürlich, harmonisch und ansprechend wirken – und genau das soll deine Zielgruppe hinsichtlich deines Brandings empfinden.

In diesem Artikel erfährst du, 

  • was der Goldene Schnitt überhaupt ist;
  • wie der Goldene Schnitt auf deine Zielgruppe wirkt;
  • warum du ihn für dein Corporate Design verwenden solltest;
  • welche Designmöglichkeiten du für dein Unternehmen nutzen solltest und
  • welche Best Practices du dabei berücksichtigen solltest.

Der Goldene Schnitt einfach erklärt

Beim Goldenen Schnitt handelt es sich um ein mathematisches Teilungsverhältnis, das auch als divina proportio, die göttliche Proportion bezeichnet wird. Diese bestimmte Proportion findet sich überall – in den Blütenblättern der Pflanzen oder berühmten Bauwerken wie der Pyramide von Cheops.

Aufgrund seiner harmonischen Wirkung findet der Goldene Schnitt seit Tausenden von Jahren in zahlreichen Meisterwerken aus der Malerei, der Bildhauerei, der Architektur und sogar in der Musik seine Verwendung. Der griechische Mathematiker Euklid hat diese geometrische Gleichung und die entsprechende Berechnung als erster definiert.

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass wir Bildkompositionen, denen der Goldene Schnitt zugrundeliegt, unbewusst als besonders ästhetisch und harmonisch erachten.

Wie berechnet man den Goldenen Schnitt?

Keine Sorge: Stift, Papier und deinen alten Casio-Rechner kannst du getrost in der Schublade lassen. Mit den Online-Rechnern von goldenen-schnitt-berechnen.de oder Jumk stehen dir zwei ausgezeichnete Tools zur Verfügung, wenn du mal schnell den „perfekten Wert“ berechnen willst.

Wenn du trotzdem wissen möchtest, wie sich der Goldene Schnitt berechnet, musst du zunächst die sogenannte Fibonacci-Zahlenfolge verstehen. Dieses Zahlenverhältnis lautet wie folgt:

1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 …

Jede Zahl in dieser Sequenz entspricht dabei in ihrer Summe den beiden vorhergehenden Zahlen:

Berechnung Goldener Schnitt

Gar nicht so kompliziert, oder? Lass uns nun diese Zahlenfolge in visuelle Elementen ausdrücken. Wenn wir jede Zahl in ein Rechteck mit gleichen Seitenlängen quadrieren, sieht unsere Sequenz so aus:

Berechnung Goldener Schnitt

Falls du ein geübtes Auge für Puzzles hast, wirst du feststellen, dass diese Rechtecke ein visuelles Muster bilden:

Berechnung Goldener Schnitt

Verrückt, oder? Aber es wird noch besser: Der Quotient von zwei aufeinanderfolgenden Zahlen (zum Beispiel 55 und 89) läuft immer mehr gegen 0,618, je höher die Zahlen werden. Diese Zahl ist unter vielen Namen bekannt: Phi, die göttliche Proportion – oder der Goldene Schnitt. 

Ganz gleich, wie wir diese Zahl nennen mögen, sie beschreibt immer das exakt gleiche Teilungsverhältnis zwischen zwei Zahlen, Strecken oder Längen, bei dem das Verhältnis der kleinen Teilstrecke (a) zur längeren Strecke (b) das gleiche ist wie das Verhältnis der großen (b) zum Ganzen (a+b). 

Das klingt dir zu kompliziert? Dann schau dir dieses Schaubild an:

Berechnungsschema Verhältnis unterschiedlicher Längen
Berechnungsschema für das Verhältnis der unterschiedlichen Längen. Quelle: Eigene Grafik.

Es gibt aber noch ein weiteres Muster, das du in diesem Zusammenhang kennen solltest: Die sogenannte Fibonacci-Spirale – auch als Goldene Spirale bekannt. 

Indem wir jedem Quadrat einen Kreisbogen hinzufügen, wird eine perfekte Spirale erzeugt:

Fibonacci-Spirale Goldene Spirale

Diese Spirale kommt dir bekannt vor? Das ist kein Zufall, denn unbewusst werden wir tagtäglich mit mehr oder weniger offensichtlichen Beispielen konfrontiert:

Beispiele Goldene Spirale Fibonacci-Spirale
Quelle: The Golden Ratio in SASS and CSS development.

Die Bedeutung des Goldenen Schnitts für dein Unternehmen

Nun, da du weißt, was der Goldene Schnitt ist und wie du die perfekten Zahlen, Strecken und Längen berechnen kannst, wird es Zeit, praktischer zu denken: Der Goldene Schnitt eignet sich für die Erstellung einer Vielzahl unterschiedlichster Elemente, die du alle für deine Branding-Strategie nutzen kannst. Unter anderem:

Dementsprechend ist auch nicht weiter verwunderlich, dass der Goldene Schnitt seinen künstlerischen Niederschlag bei einigen der erfolgreichsten Unternehmen der Welt findet. Und das aus gutem Grund: Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass das menschliche Gehirn einfache und harmonische Strukturen, Geräusche und Situationen genießt, die es vorhersagen kann.

Im Folgenden stellen wir dir einige Anwendungsmöglichkeiten und Best Practices vor, die du für dein Unternehmen nutzen kannst.

Der Goldene Schnitt für dein Design

1. Der Goldene Schnitt im Webdesign

Eines der Hauptmerkmale effektiven Webdesigns ist eine übersichtliche Benutzeroberfläche. Damit deine Besucher die Informationen auf deiner Website leicht wahrnehmen und mühelos navigieren können, müssen alle Elemente gut ausbalanciert und harmonisch aufeinander abgestimmt sein. 

Aus diesem Grund wenden Grafik- und UI-Designer auch verschiedene Techniken und Methoden aus der Kunstwissenschaft sowie grundlegende mathematische Theorien an. Um alle Komponenten auf einer Website in einer angenehmen Komposition zu vereinen, solltest du den Goldenen Schnitt anwenden. 

Unterteile dafür dein Layout im Verhältnis 1:1,618 in verschiedene Rechtecke …

Goldener Schnitt Webdesign

… und ordne die Inhalte deiner Seite entsprechend ihrer Wichtigkeit den einzelnen Sektoren zu:

Fibonacci-Spirale Webdesign

Eine solche Zusammensetzung unterstützt deine Besucher bei ihrer visuellen Wahrnehmung deines Contents und hilft dir dabei, alle Komponenten deiner Webseite zu organisieren und gestalterisch in Szene zu setzen:

Goldene Spirale Webdesign

Du siehst: Mit der Goldenen Spirale lenkst du das Augenmerk der User automatisch auf bestimmte Elemente innerhalb deiner Benutzeroberfläche. 

Durch das richtige Verhältnis zwischen Weißraum und Motiv können deine Besucher außerdem die entsprechenden Symmetrien besser aufnehmen und Bildinformationen schneller erfassen und verarbeiten. Ein weiterer Vorteil: Durch die Verwendung des Goldenen Schnitts bleiben deine Botschaften deutlich länger im Gedächtnis deiner Kunden.

icon

Der erste Eindruck zählt

Besucher deiner Website scannen automatisch die Benutzeroberfläche, um zu sehen, ob sie ihnen gefällt. Diese Reaktion erfolgt so schnell, dass sie es noch nicht einmal bemerken und unbewusst ihre Entscheidung treffen.

Deshalb ist es wichtig, sicherzustellen, dass der erste Eindruck deines Webauftritts visuell ansprechend gestaltet ist. Ein Webdesign, das mit dem Goldenen Schnitt erstellt wird, hat nachweislich einen positiven Einfluss auf die Kaufentscheidung der Nutzer.

2. Der Goldene Schnitt in der Typografie

Wenn du deine Website erstellst, solltest du auch über die Schriftgröße deiner Typografie nachdenken. Auch hierbei solltest du dich am Goldenen Schnitt orientieren, um die perfekte Größe deiner Schriftart(en) zu ermitteln: Nehmen wir zum Beispiel an, du willst die optimale Schriftgröße für 

Wenn die Schriftgröße deiner Zwischenüberschrift 20px beträgt, könntest du mit einer einfachen Multiplikation bzw. Division mit dem Wert 1,618 die idealen Schriftgrößen der beiden anderen Textkörper berechnen:

Goldener Schnitt Typografie

3. Der Goldene Schnitt im Logo-Design

Ein gut durchdachtes Logo ist wichtig für den Wiedererkennungswert deiner Marke und trägt entschieden dazu bei, dass du bei deiner Zielgruppe im Gedächtnis bleibst. Deshalb sollte der Goldene Schnitt auch beim Logodesign nicht außer Acht gelassen werden. 

Einige der größten und erfolgreichsten Marken der Welt orientieren sich in ihren Logodesigns am Goldenen Schnitt und greifen dabei auf ein gleichschenkliges Dreieck, ein Fünfeck, ein Pentagramm, Quadrate, Rechtecke oder andere geometrische Formen zurück, denen das perfekte Verhältnis ihrer Proportionen zugrunde liegt:

Goldener Schnitt Logo-Design
Quelle: Golden Ratio in Logo Design.

Wenn Unternehmen ihre Logos nach den harmonischen Prinzipien der Natur gestalten, können sie schöne und perfekt ausbalancierte Designs erstellen, die für uns Verbraucher auf einer unterbewussten Ebene als ästhetisch befriedigend wahrgenommen werden.

icon

Logodesign mit dem Goldenen Schnitt

Willst auch du mit deinem Logo die Aufmerksamkeit der Verbraucher erregen und sie auf einer unterbewussten Ebene mit deiner Marke verbinden? Dann kannst du auf Turbologo eine Auswahl zahlreicher Vorlagen auf Grundlage des Goldenen Schnitts für dein Logo nutzen.

4. Der Goldene Schnitt für spannende Bildkompositionen

Die sogenannte „Drittelregel“ ist ein weiterer Begriff, den du in diesem Zusammenhang kennen solltest. Dabei handelt es sich um eine der wichtigsten „Regeln“ in der Kunst und der fotografischen Komposition.

Die Drittelregel beruht auf der Theorie, dass das menschliche Auge auf natürliche Weise zu bestimmten Schnittpunkten hingezogen wird, die entstehen, wenn ein Bild in bestimmte Raster geteilt wird.

Für spannende Bildkompositionen auf deinen Social-Media-Plattformen empfehlen wir dir das Gratis-Tool von watermarkly. Lade dein Bild hoch und schneide es nach allen Regeln der (Goldenen) Kunst passend zurecht:

Goldener Schnitt Screenshot watermarkly
Vorher …
Goldener Schnitt Screenshot watermarkly
… Nachher.

Wie du sehen kannst, sind die Augen am oberen Drittel der horizontalen Linie ausgerichtet und befinden sich exakt an der Stelle, wo sich die horizontale mit der vertikalen Linie schneidet.

Die Funktion deiner Visitenkarte beschränkt sich vornehmlich darauf, deine Kontaktinformationen in die Hände eines potenziellen Kunden oder Geschäftspartners zu bringen. Da sie jedoch als Gebrauchsgegenstand gelten, werden Visitenkarten oft verlegt oder entsorgt und können leicht vergessen werden. Wenn du möchtest, dass deine Visitenkarte auffällt, brauchst du ein solides Visitenkartendesign.

Auch hierbei verhilft dir Goldene Schnitt dazu, deinen Interessenten nachhaltig in Erinnerung zu bleiben. In diesem Video erfährst du, wie du ganz einfach deine Visitenkarten nach den Regeln des dem Goldenen Schnitts erstellen kannst:

Fazit

Ein Design, das dem Gesetz der perfekten Asymmetrie folgt, wird nicht unbemerkt bleiben. 

Wenn du also beispielsweise ein Logo, eine Webseite für dein Unternehmen oder aber auch aufmerksamkeitsstarke Fotos für deinen Blog oder Social-Media-Posts gestalten möchtest, dann orientiere dich an unseren Best Practices für den Goldenen Schnitt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Goldener Schnitt

An dieser Stelle möchten wir einige der häufigsten Fragen zum Goldenen Schnitt beantworten.

Quellen:

Weitere Artikel