Ein unternehmerischer Geist in den eigenen Reihen: Das ist Intrapreneurship! Aber wie kann man diese Energie sinnvoll einsetzen – und welche Herausforderungen bringt sie mit sich?
In unserem umfassenden Artikel zu Intrapreneurship untersuchen wir diese aufregende und leistungsfördernde Methode, um unternehmerisches Denken in Unternehmen gezielt zu entwickeln. Du erhältst wertvolle Einblicke und Anregungen zu diesen Themen:
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Intrapreneuren und Entrepreneuren
- Wie durch Intrapreneurship die Förderung von Kreativität, Innovation und Mitarbeiterbindung gelingt
- Bewährte Strategien, Strukturen und Prozesse für Intrapreneurship-Initiativen
Legen wir los!
Was ist Intrapreneurship?
Intrapreneurship: Unternehmerisches Denken im Unternehmen
Intrapreneure nutzen die Ressourcen und das Umfeld ihres Arbeitgebers, um ihre Ideen umzusetzen – ähnlich, wie ein Unternehmer (Entrepreneur) es tun würde. Ziel ist es, Innovation und Wachstum zu fördern, ohne dass die Person das Risiko einer Gründung auf sich nehmen muss.
Intrapreneurship ist also wie Entrepreneurship – aber "im Inneren" eines Unternehmens.
Intrapreneur vs. Entrepreneur: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Einer der Hauptunterschiede liegt in der Position: Intrapreneure agieren innerhalb von Unternehmen, während Entrepreneure Unternehmen gründen oder leiten. In Bezug auf das unternehmerische Denken gibt es jedoch viele Gemeinsamkeiten, beispielsweise Zielstrebigkeit, Innovationslust und Risikobereitschaft.
Vorteile von Intrapreneurship: Mehr Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Mitarbeiterbindung
- Eine ausgeprägte Intrapreneurship-Kultur führt zu mehr Innovationen innerhalb eines Unternehmens. Intrapreneure entwickeln neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, die den Wettbewerb mit anderen Marktteilnehmern aufnehmen können.
- Intrapreneurship ermutigt Mitarbeiter dazu, Verantwortung zu übernehmen und eigene Entscheidungsprozesse und Innovationsprojekte voranzutreiben. Dies stärkt das Vertrauen der Mitarbeiter in ihre Führungsqualitäten und ihre Fähigkeit, Probleme selbstständig zu lösen.
- Durch ein Umfeld, das unternehmerisches Denken und Handeln fördert, wird ein Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen, was die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit steigert.
Lesetipp
Glückliche Mitarbeiter sind produktive Mitarbeiter. Damit deine Angestellten zufrieden sind (und bleiben), haben wir einige interessante Artikel für dich:
Mitarbeiterbindung: Wie du sie messen und erhöhen kannst
Retention Management: Definition, Beispiele und Strategien, um Mitarbeiter langfristig zu binden
PERMA-Modell: Die 5 entscheidenden Faktoren für langfristige Mitarbeitermotivation
Mitarbeiter motivieren: Praxisnahe Strategien und Beispiele für glückliche und produktive Teams
Intrapreneurship: Eine kurze Historie des Konzepts
Das Konzept von Intrapreneurship wurde in den 1980er-Jahren von Gifford Pinchot III geprägt. Er führte den Begriff "Intrapreneur" erstmals in seinem Buch Intrapreneuring: Why You Don’t Have to Leave the Corporation to Become an Entrepreneur ein, das 1985 veröffentlicht wurde.
Pinchot definierte Intrapreneure als Mitarbeiter, die innerhalb eines Unternehmens wie Unternehmer agieren. Sie entwickeln neue Geschäftsideen und treiben Innovationen voran, indem sie Chancen erkennen und Risiken eingehen – jedoch unter der Unterstützung und mit den Ressourcen ihres Arbeitgebers.
Einen Talk des US-amerikanischen Unternehmers zum Thema findest du hier:
Interessant: Pinchot beschrieb das Konzept ursprünglich bereits 1978 in einem Artikel mit dem Titel Intra-Corporate Entrepreneurship, den er zusammen mit seiner Frau Elizabeth Pinchot veröffentlichte – aber erst in den 1980er-Jahren gewann es größere Aufmerksamkeit. Seine Idee zielte darauf ab, Unternehmen flexibler, kreativer und anpassungsfähiger zu machen, ähnlich wie Start-ups, aber mit den Stärken etablierter Organisationen.
Heute ist Intrapreneurship in vielen Unternehmen eine gängige Strategie, um Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.
Welcher Sektor profitiert besonders von Intrapreneurship?
Zu den Branchen, die besonders von Intrapreneurship profitieren, gehört der Technologiesektor, insbesondere Unternehmen in den Bereichen Softwareentwicklung, IT und digitale Dienstleistungen. Dieser Sektor ist stark von Innovationen und schnellen Anpassungen an neue Marktanforderungen geprägt. Intrapreneurship ermöglicht es Unternehmen, neue Technologien, Produkte und Dienstleistungen schnell zu entwickeln, um mit den ständig wechselnden Bedürfnissen der Kunden und den Entwicklungen auf dem Markt Schritt zu halten.
Neben dem Technologiesektor profitieren auch Unternehmen in den Bereichen Pharmazeutik und Biotechnologie. In diesen Branchen sind Innovationen entscheidend für den Erfolg, sei es durch die Entwicklung neuer Medikamente, Behandlungsmethoden oder technologischer Lösungen. Intrapreneurship bietet hier die Möglichkeit, neue Ideen zu testen und die Forschung und Entwicklung effizienter zu gestalten.
Ein weiterer Sektor, der von Intrapreneurship stark profitiert, ist der Dienstleistungssektor, vornehmlich in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Beratung und Marketing. In diesen Bereichen müssen Unternehmen ständig neue Geschäftsmodelle, digitale Lösungen oder personalisierte Dienstleistungen entwickeln, um ihre Kundenbindung zu stärken und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Erfolgsfaktoren: Was brauchen erfolgreiche Intrapreneure?
Erfolgreiche Intrapreneure benötigen eine Kombination aus persönlichen Fähigkeiten, unterstützendem Umfeld und geeigneten Ressourcen.
Persönliche Fähigkeiten
- Kreativität: Um innovative Lösungen und neue Ideen zu entwickeln.
- Eigeninitiative: Proaktive Haltung und Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
- Risikobereitschaft: Mut, unkonventionelle Wege zu gehen und Fehler als Lernmöglichkeiten zu sehen.
- Durchhaltevermögen: Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden und Projekte trotz Rückschlägen voranzutreiben.
- Kommunikationsfähigkeit: Um Stakeholder zu überzeugen und Unterstützer für ihre Ideen zu gewinnen.
Unterstützendes Umfeld
- Kultur der Innovation: Eine Unternehmenskultur, die Experimentieren und Lernen aus Fehlern und Misserfolgen fördert.
- Freiheit und Autonomie: Flexibilität, eigene Ideen zu verfolgen und umzusetzen.
- Mentoren und Netzwerke: Zugang zu erfahrenen Kollegen oder Führungskräften, die als Sparringspartner dienen können.
- Anerkennung: Wertschätzung und Belohnung für erfolgreiche Beiträge, um Motivation zu fördern.
Wie können Unternehmen ihre Intrapreneure ganz konkret belohnen?
Finanzielle Anreize wie Leistungsprämien, Gewinnbeteiligungen oder Gehaltserhöhungen sind ein direkter Weg, um den Erfolg und das Engagement von Intrapreneuren zu honorieren. Zusätzlich können Unternehmen langfristige Karriereperspektiven schaffen, indem sie Intrapreneure in Führungspositionen fördern, ihnen die Leitung neuer Projekte anvertrauen oder Zugang zu Weiterbildungen ermöglichen, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.
Die Anerkennung von Intrapreneuren spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Dies kann durch öffentliche Würdigung in Meetings, Veranstaltungen oder unternehmensinternen Publikationen erfolgen. Auch die Vergabe von Auszeichnungen oder speziellen Titeln wie "Innovator des Jahres" unterstreicht die Wertschätzung für ihre Leistungen.
Ressourcen und Strukturen
- Zeit und Budget: Freiräume, um an Ideen zu arbeiten, und finanzielle Mittel, um Projekte umzusetzen.
- Zugang zu Wissen und Tools: Unterstützung durch Technologie, Daten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Flache Hierarchien: Direkte Kommunikationswege für schnelle Entscheidungsprozesse.
Unterstützung von Führungskräften
- Offenheit: Führungskräfte sollten bereit sein, Risiken einzugehen und innovative Vorschläge ernst zu nehmen.
- Förderung: Führung, die Intrapreneure ermutigt, und Hürden im Unternehmen abbaut.
Mit diesen Voraussetzungen können Intrapreneure ihre Ideen erfolgreich umsetzen und einen bedeutenden Beitrag zur Innovationskraft ihres Unternehmens leisten.
Unternehmen als Innovationsplattform: Intrapreneurship als Chance
Intrapreneurship kommt sowohl Unternehmen als auch Intrapreneuren zugute. Diese zentralen Vorteile ergeben sich:
Für Unternehmen | Für Intrapreneure |
---|---|
Förderung von Innovation: Neue Ideen und Produkte, die das Unternehmen wettbewerbsfähiger machen. | Selbstverwirklichung: Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen und Einfluss zu nehmen. |
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit: Schnelle Anpassung an Marktveränderungen durch kreative Lösungen. | Karrierechancen: Übernahme von Führungsrollen oder neuen Verantwortlichkeiten. |
Höhere Mitarbeiterbindung: Engagierte Intrapreneure bleiben dem Unternehmen länger erhalten. | Anerkennung und Wertschätzung: Persönliche und öffentliche Anerkennung ihrer Leistungen. |
Effiziente Ressourcennutzung: Bestehende interne Talente werden optimal eingesetzt. | Weiterbildung: Zugang zu Schulungen und neuen Lernmöglichkeiten. |
Stärkung der Unternehmenskultur: Innovationsfreude und Eigeninitiative werden gefördert. | Flexibilität: Oft mehr Freiraum bei der Arbeitsgestaltung und Entscheidungsfindung. |
Umsatzsteigerung: Erfolgreiche Projekte können neue Einnahmequellen erschließen. | Finanzielle Vorteile: Prämien, Gewinnbeteiligungen oder andere Belohnungen. |
Imagegewinn: Positionierung als innovatives und attraktives Unternehmen für Talente und Kunden. | Unternehmerische Erfahrung: Entwicklung von Fähigkeiten, die für die eigene Karriere (und zukünftiges Unternehmertum) wertvoll sind. |
Unternehmen können die Schaffung und Umsetzung innovativer Ideen durch Mitarbeiter gezielt fördern. Eine wichtige Voraussetzung ist die Entwicklung einer Fehlerkultur, die Misserfolge als Lernprozess statt als Bestrafungsgrund betrachtet.
Lesetipp
Weil eine positive Fehlerkultur so wichtig für nachhaltigen Unternehmenserfolg ist, haben wir diesem Thema einen eigenen, ausführlichen Artikel gewidmet: Positive Fehlerkultur einführen: Definition, Beispiele und Strategien für dein Unternehmen. Schau mal rein!
Für die Förderung eines intrapreneurialen Denkens und Handelns können Organisationen zahlreiche weitere Maßnahmen ergreifen. Sie sollten …
- … eine den Möglichkeiten zugewandte Kultur schaffen und Mitarbeiter ermutigen, über den Tellerrand hinauszuschauen
- … Freiräume für kreatives Arbeiten durch Innovation Days oder Hackathons ermöglichen, um die Entwicklung neuer Ideen anzuregen
- … Plattformen für den Ideenaustausch, etwa digitale Foren oder Innovationsmeetings, einrichten, um den direkten Austausch und die Weiterentwicklung von Ideen zu fördern
Prozesse und Methoden für ein erfolgreiches Intrapreneurship
Erfolgreiches Intrapreneurship benötigt klar definierte Prozesse und Methoden, um Ideen systematisch zu entwickeln, zu testen und umzusetzen:
Ideenfindung und Förderung der Kreativität
- Design Thinking: Nutzerzentrierte Methode, um Probleme zu verstehen und kreative Lösungen zu entwickeln.
- Brainstorming-Workshops: Gemeinsame Ideensessions zur Förderung von Kreativität im Team.
- Hackathons: Kurze, intensive Innovationsveranstaltungen ohne festes Programm, bei denen Teams an neuen Projekten arbeiten.
- Innovation Labs: Räume oder Einheiten innerhalb des Unternehmens, die speziell für kreative Experimente eingerichtet sind.
Bewertung und Auswahl von Ideen
Die Bewertung und Auswahl von Ideen im Rahmen von Intrapreneurship erfordert einen systematischen Ansatz, der sicherstellt, dass die besten und vielversprechendsten Vorschläge identifiziert werden.
Zunächst ist es wichtig, klare Kriterien festzulegen, anhand derer die Ideen bewertet werden. Solche Kriterien könnten etwa folgende Faktoren umfassen:
- Wirtschaftliche Rentabilität
- Umsetzbarkeit
- Innovationspotenzial
- Strategische Passung mit den Zielen des Unternehmens
Jede Idee sollte anhand dieser Kriterien analysiert werden, um ihre Stärken und Schwächen zu erkennen.
Ein bewährter Ansatz ist ein Scoring-System, bei dem jede Idee auf einer Skala bewertet wird. Die Gesamtpunktzahl hilft dabei, die vielversprechendsten Vorschläge zu identifizieren. Um die Objektivität zu erhöhen, können mehrere Personen aus verschiedenen Abteilungen an der Bewertung beteiligt werden, sodass unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt werden.
Zusätzlich ist es hilfreich, Prototypen oder Pilotprojekte zu entwickeln, um die Machbarkeit und den potenziellen Erfolg einer Idee in der Praxis zu testen. Feedback von Kunden, Partnern oder internen Stakeholdern kann wertvolle Einblicke liefern, die bei der endgültigen Entscheidung helfen.
Die finale Auswahl sollte in enger Abstimmung mit den strategischen Zielen des Unternehmens erfolgen, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Ideen einen klaren Mehrwert bieten. Transparenz im Bewertungsprozess ist entscheidend, damit Intrapreneure verstehen, warum eine Idee angenommen oder abgelehnt wurde, was wiederum die Motivation und den Lerneffekt stärkt.
Erfolgsmonitoring und Lernen
- Retrospektiven: Rückblick auf Projekte, um aus Erfolgen und Fehlern zu lernen.
- Wissensmanagement: Dokumentation und Verbreitung von Erkenntnissen im Unternehmen, um die Innovationskultur zu stärken.
- KPIs für Innovation: Messung von Innovation durch spezifische Key Performance Indicators (KPIs), die sowohl die Prozesse als auch die Ergebnisse von Innovationsaktivitäten erfassen.
Welche KPIs gibt es, um Innovation zu messen?
Ein wichtiger KPI ist die Anzahl neuer Ideen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums generiert werden. Diese Metrik zeigt, wie aktiv Mitarbeiter und Teams in Innovationsprozessen sind. Ergänzend dazu lässt sich die Ideenumsetzungsrate messen, die den Anteil der tatsächlich umgesetzten Ideen an den eingereichten Vorschlägen darstellt. Dies gibt Einblicke in die Effizienz des Innovationsmanagements.
Die Time-to-Market ist ein weiterer zentraler KPI, der misst, wie schnell neue Produkte oder Dienstleistungen von der Konzeptionsphase bis zur Markteinführung gelangen. Eine kurze Time-to-Market zeigt die Agilität des Unternehmens bei der Umsetzung von Innovationen. Ebenso relevant ist der Innovationsumsatzanteil, der den Anteil des Umsatzes darstellt, der durch neue Produkte oder Dienstleistungen generiert wird. Dieser KPI verdeutlicht, welchen Beitrag Innovation zum Geschäftserfolg leistet.
Um die Effektivität der Innovationsinvestitionen zu beurteilen, kann der Return on Innovation Investment (ROII) herangezogen werden. Dieser KPI setzt die erzielten Gewinne oder Einsparungen ins Verhältnis zu den für Innovation aufgewendeten Ressourcen. Darüber hinaus ist die Kundenzufriedenheit mit neuen Produkten ein qualitatives Maß, das den Erfolg von Innovationen aus Sicht der Zielgruppe bewertet.
Weitere KPIs wie die Patentanzahl, die Zusammenarbeit mit externen Partnern (z. B. in Form von Co-Innovationen) oder der Marktanteil durch Innovationen können spezifische Aspekte der Innovationsleistung beleuchten. Eine umfassende Bewertung der Innovationskraft gelingt, indem Unternehmen mehrere dieser KPIs kombinieren und auf ihre spezifischen Ziele abstimmen.
Die Rolle der Führung im Intrapreneurship
Die Rolle der Führung im Intrapreneurship ist entscheidend, da Führungskräfte die Rahmenbedingungen schaffen, in denen Intrapreneurship gedeihen kann.
Sie fungieren als Unterstützer, Mentoren und Wegbereiter für Mitarbeiter, die unternehmerisch innerhalb des Unternehmens tätig werden wollen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, eine Kultur zu etablieren, die Innovation und Eigeninitiative fördert, sowie die notwendigen Ressourcen und Freiräume bereitzustellen.
Führungskräfte müssen eine klare Vision und Strategie kommunizieren, die Innovation als zentralen Bestandteil der Unternehmensziele definiert. Diese Orientierung hilft Mitarbeitern, ihre Ideen mit den strategischen Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen.
Durch aktives Vorleben von Innovationsbereitschaft und Offenheit setzen Führungskräfte ein wichtiges Beispiel und schaffen Vertrauen, das notwendig ist, damit Mitarbeiter Risiken eingehen und neue Ansätze ausprobieren.
Abschließend ist die Anerkennung der Leistungen von Intrapreneuren ein zentraler Punkt. Führungskräfte sollten sicherstellen, dass innovative Mitarbeiter belohnt werden, sei es durch finanzielle Anreize, Karrieremöglichkeiten oder öffentliche Anerkennung. Eine solche Wertschätzung steigert die Motivation und stärkt die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen.
Fazit
In diesem Artikel wurde beleuchtet, wie Intrapreneurship – also das unternehmerische Denken und Handeln von Mitarbeitern innerhalb des Unternehmens – zu Innovationen, Wettbewerbsfähigkeit und Mitarbeiterbindung beiträgt. Dabei wurden verschiedene Facetten und Anwendungsfelder von Intrapreneurship sowie entscheidende Fähigkeiten erfolgreicher Intrapreneure analysiert. Zudem wurde erörtert, welche Rahmenbedingungen eine starke Intrapreneurship-Kultur fördern.
Die wesentlichen Erkenntnisse aus diesem Beitrag lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Vorteile: Intrapreneurship bringt Innovationen hervor, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und bindet Mitarbeiter an das Unternehmen.
- Förderung: Um Intrapreneurship aktiv zu unterstützen, sind entsprechende Strategien, Strukturen und ein Kulturwandel erforderlich.
- Führung: Eine Schlüsselrolle für den Erfolg von Intrapreneurship fällt Führungskräften zu, die ihre Mitarbeiter befähigen und unterstützen.
Nutze diese Anregungen, um Wege zu finden, wie du den internen Unternehmergeist fördern und eine Innovationskultur etablieren kannst. Wir drücken dir die Daumen!
FAQ
Noch Fragen zum Thema? Hier sind die Antworten.
Wie fördert man Intrapreneurship in einem Unternehmen?
Intrapreneurship in einem Unternehmen fördern? Schaffe Raum für kreative Ideen, unterstütze Mitarbeiter durch Fortbildungen und initiiere interne Wettbewerbe. So ermutigst du unternehmerisches Denken und Handeln.
Wie identifiziere ich Intrapreneure innerhalb meiner Organisation?
Intrapreneure finden: Achte auf engagierte Mitarbeiter, die innovative Ideen vorantreiben, Prozesse optimieren und Risikobereitschaft zeigen. Fördere kreatives Denken und sei offen für unkonventionelle Lösungsvorschläge. Schaffe Raum für Selbstständigkeit und Teamarbeit zur Problemlösung.
Wie kann Intrapreneurship zum Unternehmenswachstum beitragen?
Intrapreneurship fördert Unternehmenswachstum, indem es Mitarbeiter ermutigt, innovative Ideen einzubringen und selbstständig zu agieren. Dadurch entstehen neue Produkte, Geschäftsmodelle und Lösungsansätze. Eine offene Unternehmenskultur, klare Kommunikation und Anreizsysteme unterstützen diesen Prozess.
Welche Unterstützung benötigt ein Intrapreneur von seinen Vorgesetzten?
Intrapreneure brauchen von Vorgesetzten Freiräume zur Ideenentwicklung, Ressourcen für Projekte und kontinuierliches Feedback. Sie sollten ermächtigt werden, Entscheidungen zu treffen, und Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Innovationen erhalten.
Wie kann Intrapreneurship Innovation fördern?
Intrapreneurship fördert Innovation, indem Mitarbeiter unternehmerisches Denken entwickeln und kreative Lösungen für Herausforderungen finden. Nutze Freiräume für Experimente und fördere Teamarbeit. Setze auf Kommunikation, offene Feedbackkultur und Mitarbeiterentwicklung.