Job Ghosting: Was hinter dem Negativ-Trend steckt

Von Thomas Sesli
Aktualisiert am 26.03.2025 | Lesezeit ca. Min.

Es hat sich herumgesprochen: Job Ghosting ist der aktuelle Negativ-Trend in der Arbeitswelt. Kandidaten brechen unerwartet den Kontakt zu Unternehmen ab, Unternehmen wiederum melden sich bei Top-Talenten nicht mehr – und das ohne offensichtlichen Grund. Oder?

In diesem Artikel widmen wir uns unter anderem folgenden Aspekten:

  • Die vielfältigen Ursachen von Job Ghosting und warum es Bewerber und Arbeitgeber gleichermaßen betrifft
  • Die verschiedenen Stationen des Bewerbungsprozesses, in denen Job Ghosting auftreten kann
  • Ratschläge und Strategien zur Vorbeugung und zum Umgang mit Job Ghosting für Unternehmen und Bewerber

Können wir loslegen?

Job Ghosting: Der Negativ-Trend unter der Lupe

Der Begriff „Job Ghosting“ leitet sich vom Begriff „Ghosting“ ab, das ursprünglich aus dem Dating-Bereich stammt. Dort beschreibt es das plötzliche, kommentarloses Verschwinden einer Person aus einer Beziehung oder Kommunikation. Übertragen auf den Jobkontext bedeutet es, dass Bewerber oder Arbeitgeber ohne Erklärung den Kontakt abbrechen.

Warum ghosten Bewerber?

Um dieses Verhalten besser zu verstehen, wollen wir uns die verschiedenen Gründe dafür genauer anschauen. Beginnen wir mit den Bewerbern: warum ghosten sie einen potenziellen Arbeitgeber?

  • Bessere Jobangebote – sie haben eine attraktivere Stelle gefunden und sehen keinen Grund, den alten Bewerbungsprozess fortzusetzen.
  • Fehlende Wertschätzung – unfreundliche oder schleppende Kommunikation seitens des Arbeitgebers kann das Interesse am Job verringern.
  • Angst vor Konfrontation – manche Bewerber scheuen sich davor, eine Absage direkt zu kommunizieren.
  • Schlechter Bewerbungsprozess – langwierige oder unklare Prozesse können Frustration verursachen.
  • Persönliche Gründe – plötzliche Veränderungen, etwa Krankheit oder private Verpflichtungen, können dazu führen, dass sich Bewerber zurückziehen.

Warum ghosten Unternehmen?

Unternehmen ghosten Bewerber aus mehreren Gründen, darunter:

  • Zu viele Bewerbungen – bei einer hohen Anzahl von Bewerbungen fehlt oft die Zeit für individuelle Absagen.
  • Kein Interesse mehr – der Bewerber passt nicht ins Profil, aber das Unternehmen verzichtet auf eine Rückmeldung.
  • Interne Änderungen – die Stelle wurde gestrichen oder intern besetzt, ohne dass Bewerber informiert werden.
  • Mangelnde Professionalität – einige Unternehmen haben keinen strukturierten Bewerbungsprozess oder sehen Absagen nicht als notwendig an.
  • Angst vor negativen Reaktionen – manchmal vermeiden Personaler unangenehme Gespräche, besonders bei schwierigen Absagen.

Die verschiedenen Phasen des Job-Ghostings

Job-Ghosting zeigt sich in verschiedenen Phasen des Bewerbungsprozesses und beeinträchtigt sowohl Bewerber als auch Unternehmen. Tatsächlich berichten 8 Prozent der Recruiter von täglich auftretendem Ghosting. Um geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, ist es wichtig, die einzelnen Phasen im Detail zu betrachten.

Nach Einreichung der Bewerbungsunterlagen

Mit der Zustellung deiner Bewerbungsunterlagen für eine offene Stelle setzt du den Job-Suchprozess in Gang. Es kann jedoch vorkommen, dass du während dieser Phase auf unerwartete Funkstille vonseiten des Unternehmens triffst. Oft erhältst du keine Rückmeldung oder lediglich standardisierte Absagen ohne aussagekräftigen Inhalt. Um Klarheit zu gewinnen, empfiehlt es sich, proaktiv nachzuhaken und weitere Kontaktversuche zu starten.

Nach dem Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch markiert einen weiteren kritischen Punkt im Bewerbungsprozess. Beide Seiten investieren in dieser Phase erhebliche Ressourcen: Du bereitest dich intensiv vor, während das Unternehmen Auswahlverfahren und Bewerbungsgespräch organisiert. Dennoch kann es vorkommen, dass trotz eines positiven Gesprächsverlaufs keine Rückmeldung erfolgt. In solchen Fällen solltest du Initiative zeigen und nach angemessener Zeit höflich nachfragen.

Nach der Jobzusage oder Vertragsunterzeichnung

Erstaunlicherweise tritt Ghosting selbst nach einer Vertragsunterzeichnung auf. Stelle dir vor, du hast bereits gekündigt und freust dich auf deinen neuen Job, um plötzlich festzustellen, dass dein Vertrag ungültig ist. Das geghostete Unternehmen verschwindet von der Bildfläche, und du stehst ohne Vorwarnung vor einer neuen Herausforderung. In solchen Fällen sollte man in Erwägung ziehen, rechtliche Schritte einzuleiten und im persönlichen Netzwerk nach Alternativen Ausschau zu halten.

Am ersten Arbeitstag

Ein besonderes Ärgernis ist das unangekündigte Fernbleiben von Bewerbern am ersten Arbeitstag. Hier haben beide Parteien bereits erheblichen Aufwand betrieben, und ein vertrauensvolles Miteinander sollte selbstverständlich sein. Wenn sich dieses Verhalten häuft, drohen ernsthafte Verlässlichkeitsprobleme und eine schlechte Kommunikationskultur.

Während der Probezeit

  • Unangekündigtes Fernbleiben von der Arbeit: Dies kann sowohl den Arbeitnehmer als auch den Arbeitgeber betreffen. Offene Kommunikation und zeitnahes Klären der Situation sind hier besonders wichtig, um irreparable Schäden in der Zusammenarbeit zu verhindern.
  • Überraschende Kündigung: Wenn während der Probezeit ohne vorherige Anzeichen oder Gespräche über mögliche Probleme gekündigt wird, kann auch dies als Ghosting betrachtet werden.

Wie Unternehmen Job Ghosting verhindern können

Um Job Ghosting erfolgreich zu verhindern, ist es entscheidend, eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen und eine strukturierte Personalabteilung zu etablieren. Die folgenden sieben Maßnahmen tragen dazu bei, dieses Phänomen effektiv einzudämmen:

Transparente Kommunikation

Eine offene, klare und durchgängig transparente Kommunikation bildet die Basis für zufriedene Bewerber und erfolgreiche Einstellungen. Zeige aufrichtiges Interesse an den Kandidaten und gebe in jedem Schritt des Prozesses respektvolles Feedback. So förderst du eine vorbildliche Kommunikationskultur in deinem Unternehmen.

Regelmäßiger Kontakt zu Kandidaten

Um Bewerber nicht im Unklaren zu lassen, sollten Personaler nach dem ersten Kennenlernen regelmäßig Kontakt halten. Durch einen gezielten Anruf oder eine informative E-Mail signalisierst du Wertschätzung und nimmst die Erfahrungen und Anliegen des Bewerbers ernst.

Information über wichtige Änderungen

Sorge dafür, dass Bewerber stets über relevante Veränderungen im Bewerbungsprozess informiert sind. Offene Kommunikation fördert Vertrauen und trägt zum positiven Gesamteindruck bei.

Schneller und unkomplizierter Bewerbungsprozess

Ein effizienter Bewerbungsprozess ohne unnötige Verzögerungen oder bürokratische Hürden kann Job Ghosting entgegenwirken. Kandidaten bleiben eher engagiert, wenn sie die Möglichkeit haben, sich zeitnah und ohne Umstände bei einem Unternehmen zu bewerben.

Faire und überzeugende Angebote

Formuliere attraktive und faire Stellenangebote, die den Qualifikationen und Erfahrungen deiner Bewerber entsprechen. Berücksichtige dabei Gehalt, Zusatzleistungen und Karrierechancen, um Kandidaten zu einer langfristigen Bindung an dein Unternehmen zu motivieren.

Pre-Onboarding-Strategien

Lege den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, indem du Pre-Onboarding-Strategien entwickelst und anwendest. In der Phase zwischen Vertragszusage und Arbeitsbeginn können zukünftige Mitarbeiter so frühzeitig ins Unternehmen integriert und mit ihrer neuen Rolle vertraut gemacht werden.

Individuelle Betreuung und Reaktionsfähigkeit

Auf die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche der Bewerber einzugehen, hilft dabei, Job Ghosting zu verhindern. Agiere flexibel, biete kreative Lösungen an und berücksichtige individuelle Anliegen, um Bewerber bei Laune zu halten und erfolgreich ins Unternehmen einzubinden.

Job Ghosting: 4 Tipps für erfolgreiche Bewerbungsprozesse
Gern darfst du diese Infografik auf deiner Webseite einbinden.

Wie Bewerber mit Job Ghosting umgehen können

Proaktive Kommunikation

Ein wichtiger Schritt, um Job Ghosting zu umgehen, besteht darin, proaktiv zu kommunizieren. Als Bewerber solltest du dich regelmäßig zurückmelden und nachhaken, um den Prozess am Laufen und den Kontakt aufrechtzuerhalten. Hier einige Beispiele dafür:

  • Sende nach dem Vorstellungsgespräch eine Dankes-E-Mail, um dein Interesse am Job zu bekräftigen.
  • Wenn während des Bewerbungsprozesses längere Zeit keine Rückmeldung erfolgt, erkundige dich freundlich nach dem Stand der Dinge.
  • Achte darauf, dass deine Kontaktversuche in angemessenen Zeitabständen erfolgen, um nicht aufdringlich zu wirken.

Wachsamkeit in Bezug auf Anzeichen

Sei wachsam gegenüber Anzeichen für Job Ghosting, wie beispielsweise unerklärlichen Kontaktabbruch oder wiederholte Verschiebungen von Gesprächsterminen. Halte auch Ausschau nach Ungereimtheiten im Arbeitsvertrag oder in der Jobbeschreibung. Achte darauf, ob das Unternehmen frühzeitig auf deine Erfahrungen eingeht und Interesse zeigt.

Persönliche Netzwerke nutzen

Persönliche Netzwerke können dir helfen, das Risiko von Job Ghosting zu minimieren. Hier einige Ratschläge:

  • Sprich mit Menschen aus deinem Umfeld, die im gleichen Unternehmen arbeiten, und frage nach deren Erfahrungen.
  • Folge dem Unternehmen in sozialen Netzwerken und stelle eventuell Verbindungen zu Mitarbeitern her.
  • Besuche Karriere- oder Jobmessen, um persönlichen Kontakt zu Unternehmensvertretern aufzubauen.

Realistische Erwartungen setzen

Eine ausgeglichene Einstellung und realistische Erwartungen können ebenso dazu beitragen, Job Ghosting zu vermeiden. Dabei sollte man im Hinterkopf behalten, dass:

  • Nicht jedes Unternehmen den idealen Bewerbungsprozess hat und es durchaus zu Verzögerungen kommen kann.
  • Unternehmen auch intern Schwierigkeiten haben können, die weitere Kommunikation kann jedoch davon unabhängig weitergeführt werden.
  • Ein verzögertes Vorstellungsgespräch oder eine verspätete Vertragssendung nicht zwangsläufig auf mangelndes Interesse zurückzuführen sind.

Fazit

Das zunehmend verbreitete Phänomen Job Ghosting stellt für die Berufswelt eine Herausforderung dar. Zu seinen Ursachen zählen bessere Angebote von Mitbewerbern, irreführende Darstellungen von Stellenbeschreibungen und persönliche Umbrüche. Unternehmen können dem entgegenwirken, indem sie gezielte Strategien wie transparente Kommunikation und maßgeschneiderte Angebote nutzen.

In diesem Artikel haben wir wichtige Erkenntnisse zusammengefasst:

  • Ursachen: Eine Vielzahl von Faktoren kann Bewerber dazu veranlassen, plötzlich den Kontakt mit Unternehmen abzubrechen.
  • Konsequenzen: Job Ghosting beeinträchtigt sowohl Arbeitgeber als auch Kandidaten und zieht negative Folgen nach sich.
  • Maßnahmen: Die Etablierung offener Kommunikation und die Steigerung der Attraktivität des Unternehmens tragen dazu bei, Job Ghosting zu minimieren.

Wir ermutigen dich, diese Erkenntnisse zu verinnerlichen, um in deiner eigenen Karriere sowie in deinem Unternehmen ein besseres Verständnis für Job Ghosting zu gewinnen und effektive Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Lasse dich inspirieren, das Beste aus deinen beruflichen Beziehungen herauszuholen und eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, die von offener Kommunikation und gegenseitigem Respekt geprägt ist.

FAQ

Folgend eine Liste mit Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Weitere Artikel