KI-Bilder erstellen: Die besten Tools – online und kostenlos

Von Thomas Sesli, geprüft durch Ekaterina Broska (Google- und Hubspot-zertifiziert)
Aktualisiert am 12.08.2024 | Lesezeit ca. Min.

Deine Ideen werden mit einem Klick zum Kunstwerk. Genial, oder? Dank KI-Bildgeneratoren ist genau das möglich. Doch welche Tools sind besonders empfehlenswert und wie können sie optimal genutzt werden?

Ein kleiner Vorgeschmack, was in diesem Artikel auf dich wartet:

  • Welche Technologien und Methoden die Top-Tools für die Bilderzeugung verwenden.
  • Die Anwendungsgebiete und Vorteile von KI-gestützten Bildgeneratoren für Unternehmen und kreative Berufe.
  • Die besten Online-Tools, die du kostenlos nutzen kannst, um KI-Bilder zu generieren.

Lass uns loslegen!

So funktionieren KI-Bildgeneratoren

KI-Bildgeneratoren sind Systeme, die künstliche Intelligenz (KI) verwenden, um Bilder zu erstellen. Diese Systeme nutzen hauptsächlich Deep-Learning-Techniken, insbesondere neuronale Netze, um neue Bilder zu generieren.

icon

Lesetipp

Noch KI-Neuling? Dann lies am besten erst einmal diesen Artikel: Künstliche Intelligenz: Definition, Beispiele und Zukunftsperspektiven.

Hier ist eine vereinfachte Erklärung, wie KI-Bildgeneratoren funktionieren:

1. Datensammlung und Vorbereitung

Bevor ein KI-Bildgenerator trainiert werden kann, benötigt er eine große Menge an Bilddaten. Diese Bilder werden gesammelt und oft mit Metadaten (z. B. Beschreibungen oder Kategorien) versehen, um das Training zu unterstützen.

2. Training des Modells

Der Kern des KI-Bildgenerators ist ein tiefes neuronales Netzwerk, das in der Lage ist, komplexe Muster in den Bilddaten zu erkennen und zu reproduzieren. Zwei der häufigsten Architekturen, die für das Erstellen von Bildern verwendet werden, sind:

a. Generative Adversarial Networks (GANs)

  • Generator: Ein neuronales Netzwerk, das lernt, Bilder zu erzeugen.
  • Diskriminator: Ein neuronales Netzwerk, das lernt, zwischen echten und vom Generator erzeugten Bildern zu unterscheiden.

Diese beiden Netzwerke werden gegeneinander trainiert. Der Generator versucht, den Diskriminator zu täuschen, indem er realistische Bilder erzeugt, während der Diskriminator besser darin wird, gefälschte von echten Bildern zu unterscheiden. Mit der Zeit wird der Generator immer besser darin, realistisch aussehende Bilder zu erzeugen.

b. Variational Autoencoders (VAEs)

  • Encoder: Ein Netzwerk, das Eingabebilder in eine niedrigdimensionale latente Repräsentation komprimiert.
  • Decoder: Ein Netzwerk, das aus dieser latenten Repräsentation wieder Bilder rekonstruiert.

VAEs lernen, die zugrundeliegenden Verteilungen der Trainingsbilder zu modellieren und können daher neue Bilder generieren, indem sie neue latente Repräsentationen in den Decoder einspeisen.

3. Bildgenerierung

Nach dem Training kann das Modell verwendet werden, um neue Bilder zu generieren. Dies geschieht normalerweise durch die Eingabe eines Zufallsvektors (bei GANs) oder durch Sampling aus der latenten Verteilung (bei VAEs). Der Generator oder Decoder erzeugt dann basierend auf dieser Eingabe ein neues Bild.

4. Verfeinerung und Anpassung

Um spezifische Stile oder Inhalte zu generieren, können Modelle weiter angepasst werden. Dies kann durch Transfer Learning geschehen, bei dem ein vortrainiertes Modell auf eine spezialisierte Bilddatenbank weiter trainiert wird.

Anwendungsgebiete und Nutzen

KI-gestützte Bildgeneratoren eröffnen eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, vor allem für Unternehmen und kreative Berufe. Wie etwa in:

  • Marketing und Werbung: Erstellung ansprechender visueller Inhalte für Kampagnen und Produktpräsentationen – inklusive fotorealistischer Bilder von Menschen.
  • Webdesign: Erstellung von Grafiken und Illustrationen für Websites.
  • Grafikdesign: Entwurf von Logos, Illustrationen und Infografiken, die ins Auge fallen.

Abgesehen von den damit einhergehenden Zeitersparnissen und Kosteneffizienz können KI-Bildgeneratoren auch dabei unterstützen, neue Ideen und Konzepte zu entwickeln. Indem unerwartete und inspirierende Ergebnisse generiert werden, tragen sie zur Förderung von Kreativität und Innovation in verschiedenen Bereichen bei.

Expertentipp für Führungskräfte: Das Weiterbildungsangebot des BZKI

Künstliche Intelligenz wird zunehmend auch für kleine und mittlere Unternehmen zur Voraussetzung für anhaltende Wettbewerbsfähigkeit. Das Bildungszentrum für künstliche Intelligenz (BZKI) bildet deine Mitarbeiter zu IHK-zertifizierten KI-Managern aus – und das mit bis zu 100 Prozent staatlicher Förderung, sodass dir keinerlei Kosten entstehen.

KI-Bilder erstellen: 9 Top-Tools im Überblick

Kommen wir nun zu KI-Bildgeneratoren. Wir geben dir exzellente KI-Bildgeneratoren an die Hand, die beeindruckende Ergebnisse liefern und dir helfen, deine kreativen Projekte zum Leben zu erwecken.

Stable Diffusion

KI-Bilder erstellen Beispiel: Stable Difussion

Als KI-Bildgenerator punktet Stable Diffusion mit einer kostenlosen Webversion sowie einer App-Variante. Das kostenlose Paket dient allerdings nur für den ersten Einstieg und erlaubt 10 Bildgenerierungen pro Tag.

Möchtest du etwa dem Wasserzeichen oder nerviger Werbung entgehen und zudem mehr Bilder generieren, so zahlen sich die kostenpflichtigen Versionen garantiert aus. Die monatliche Kostenstruktur ist gestaffelt: 7 US-Dollar für 2.000 Bilder und 14 US-Dollar für 4.000 Bilder.

MyEdit

KI-Bilder erstellen Beispiel Myedit

MyEdit ist ein kostenloser Online-Editor, der KI-gestützte Foto- und Audiotools bietet. Mit diesem Bildgenerator kannst du Beispielbilder erstellen, die deine eingegebene Textbeschreibung schnell und präzise visualisieren. MyEdit stellt viele Beispiele zur Verfügung, sodass du den richtigen Stil für deine Anforderungen findest und Details wie die Augenpartie gezielt optimieren kannst.

Leonardo AI

Ki Bilder erstellen Beispiel Leonardo AI

Leonardo AI ist ein weiteres leistungsstarkes KI-Tool, das dir dabei hilft, beeindruckende KI-generierte Bilder zu erstellen. Nutze die umfassenden Funktionen dieses Tools, um deine Projekte auf ein neues kreatives Level zu heben.

Beispielsweise kannst du mit der Funktion "Pose-to-image" mit einem Referenzbild die Pose oder Haltung einer Person vorgeben. Neben der kostenlosen Basisversion wird je nach Umfang deiner Leistung ein individueller Preis generiert.

Cyberlink PhotoDirector

PhotoDirector zeichnet sich als vielseitige Option aus, die dir das Erstellen und das Arbeiten mit KI-generierten Bildern auf deinem Smartphone oder Tablet ermöglicht.

  • Integrierter KI-Bildgenerator
  • Kostenlose Nutzung von PhotoDirector Essential
  • Verfügbar für iOS und Android

Vivid AI

Beispiel für KI-Bilder erstellen App Vivid AI

Solltest du es mehr künstlerisch haben wollen, ist Vivid AI etwas für dich. Dieses KI-Tool ist als App für iOS und Android kostenlos verfügbar. Durch ausgefeilte Technologien und zahlreiche Funktionen sorgt es für beeindruckende Ergebnisse und unterstützt dich dabei, deine kreativen Projekte zu verwirklichen.

Craiyon (DALL-E Mini)

Beispiel für KI-Bilder erstellen Craiyon

Eine kurze Eingabe in das vordefinierte Textfeld – und voilà! Crayon ist ein absolut kostenloser KI-Bildgenerator, der sich durch Werbeanzeigen finanziert. In der Crayon Discord-Community kannst du dich mit anderen Nutzern austauschen und von deren Erfahrungen profitieren, um das Beste aus diesem Tool herauszuholen.

Willst du allerdings Hintergründe entfernen, schneller Bilder generieren oder das Tool werbefrei nutzen, so musst du zur kostenpflichtigen Version zugreifen. Die Preise fangen bei 5 US-Dollar monatlich an.

Jasper

Wie wäre es mit dem Einsatz von Jasper bei deiner nächsten Kampagne? Dank einer Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten und diversen Stilen ist Jasper besonders anpassungsfähig.

Das Abo für Jasper kostet 39 oder 59 US-Dollar pro Monat. Für Unentschlossene gibt es die Möglichkeit, eine kostenlose Testphase von sieben Tagen auszuprobieren und sich so von den erstaunlichen Ergebnissen überzeugen zu lassen.

Nightcafe

Ki-Bilder erstellen Beispiel: Nightcafe

Nightcafe kann kostenlos Kunstwerke oder realistische Bilder für dich generieren. Außerdem kannst du deine Werke mit der Community teilen oder dich von den Mitgliedern inspirieren lassen. Zudem kannst du hier zusammen in Teams arbeiten: Nightcafe ermöglicht die Zusammenarbeit durch eine Chat- und Einladefunktion.

Neuroflash

Möchtest du etwa deine Social-Media-Posts oder dein Marketing mit personalisiertem KI-Content einfüttern, kannst du dich von Neuroflash überzeugen lassen. Zudem verspricht dieser Anbieter, vollkommen copyrightfreie Bilder zu erstellen, die professionell aussehen und zu deinem Stil passen.

KI-Bildgeneratoren optimal nutzen: 3 Tipps

Um die volle Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz (KI) in Bildgeneratoren zu entfesseln und dabei deine Kreativität effektiv einzusetzen, solltest du auf jeden Fall unsere Hinweise berücksichtigen.

icon

Lesetipp

KI kann heute viel mehr, als nur Bilder zu generieren. Klicke hier und stöbere durch sämtliche Artikel zum Thema künstliche Intelligenz!

1. Klare Angaben machen

Präzisionsarbeit ist das A und O bei der Nutzung von KI-Bildgeneratoren. Achte insbesondere darauf, dass du deutliche Textbeschreibungen als Eingabe verwendest. So erhältst du mit hoher Wahrscheinlichkeit das gewünschte Resultat:

  • Wähle ausdrucksstarke Begriffe, die genau das beschreiben, was du visualisieren möchtest
  • Spezifiziere unmissverständlich die Objekte oder Personen, die im Bild erscheinen sollen
  • Gib klare Anweisungen zur Anordnung der Elemente und zur Gestaltung des Gesamtbildes

2. Adjektive sinnvoll einsetzen

Adjektive als präzise und anschauliche Beschreibungen spielen eine entscheidende Rolle:

  • Veranschauliche Farben, Größenverhältnisse und Texturen, um ein plastisches Bild zu erzeugen
  • Setze Adjektive ein, um Stimmung und Atmosphäre zu transportieren
  • Betone bestimmte Stile und Ausführungen mithilfe treffender Adjektive

3. Prompt-Einstellungen optimieren

Um die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der KI-Bildgeneratoren zur Geltung zu bringen, ist es empfehlenswert, mit verschiedenen Prompt-Einstellungen zu experimentieren:

  • Teste unterschiedliche Befehle und Anweisungen in der Texteingabe, um herauszufinden, welche am besten funktionieren
  • Variiere die genutzten Vorlagen oder vordefinierte Filter, um kreative Kombinationen zu entdecken
  • Erstelle mehrere Versionen desselben Bildes und vergleiche sie untereinander – so kannst du die bestmögliche Qualität erzielen
icon

Lesetipp

Schau dir unseren Artikel zu Prompt Engineering an, um weitere wichtige Tipps für präzise Prompts zu erhalten: Prompt Engineering erklärt: So erstellst du perfekte Prompts für KI-Tools.

Fazit

KI-Bildgeneratoren sind leistungsstarke Tools, die neuronale Netze und komplexe Algorithmen nutzen, um automatisiert und oftmals kostenlos Bilder zu erstellen. Diese innovativen Helfer bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen und Kreativschaffende.

Drei Faktoren, um das Beste aus der KI-Bilderstellung herauszuholen:

  • Spezifische Angaben: Verwende ausdrucksstarke und klare Begriffe, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, das gewünschte Bild zu erhalten.
  • Adjektive einsetzen: Nutze kreative und prägnante Adjektive, um Stimmung, Atmosphäre, Farben, Größenverhältnisse und Texturen treffend zu beschreiben.
  • Prompt-Einstellungen optimieren: Experimentiere mit verschiedenen Befehlen und Vorlagen, um die bestmögliche Output-Qualität zu erzielen.

Nun kannst du loslegen! Die beeindruckenden Möglichkeiten von KI-Bildgeneratoren bieten dir vielfältige Chancen, deinen kreativen Projekten eine einzigartige Note zu verleihen. Scheue dich nicht, auf spannende und interessante Weise mit dieser zukunftsweisenden Technologie zu experimentieren.

FAQ

Nachstehend werden die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet.

Weitere Artikel