KPI: Definition, Bedeutung und Beispiele für eine erfolgreiche Nutzung

Von Steffen Grigori, geprüft durch Melina Wandler (zertifizierte Lektorin)
Aktualisiert am 21.06.2024 | Lesezeit ca. Min.

In einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt sind KPIs unverzichtbare Werkzeuge, um Transparenz zu gewährleisten und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sicherzustellen. Indem sie quantifizierbare Daten nutzen, bieten KPIs Einblicke in den Fortschritt und Erfolg von Geschäftszielen und Projekten. Die festgelegten Kennzahlen ermöglichen es Managern und Führungskräften, fundierte Entscheidungen zu treffen, Ressourcen effizienter zu verteilen und operative Verbesserungen zu erkennen.

In diesem Artikel erfährst du, was Key Performance Indicators (KPIs) genau sind und wie du sie messen und zielführend einsetzen kannst.

Warum sind KPIs wichtig?

Mithilfe von KPIs erfolgt eine Messung der Effektivität, mit der ein Unternehmen oder eine Unternehmensabteilung ein gesetztes Ziel erreicht. Sie werden verwendet, um mit validen Daten den Erfolg konkreter Unternehmensziele zu evaluieren. 

Diese Ziele können beispielsweise die Profitabilität eines Unternehmens, die Kosten pro Kundenakquise oder der ROI bestimmter Marketingmaßnahmen sein. Mitarbeiter, die für das Erreichen der gesetzten Ziele verantwortlich sind, können anhand der KPIs Abweichungen von den Zielvorgaben frühzeitig erkennen. Je früher Abweichungen und unvorhergesehene Ereignisse erkannt werden, umso eher können geeignete Korrekturmaßnahmen ergriffen werden.

KPIs werden beispielsweise für die Leistungskontrolle und -bewertung der folgenden Unternehmensbereiche definiert und eingesetzt:

Je nachdem, welche Bereiche eines Unternehmens genauer untersucht und bewertet werden sollen, müssen spezifische Key Performance Indicators (KPIs) definiert und festgelegt werden. Welche Kennzahlen für die Leistung genutzt werden, ist abhängig von den Prioritäten und kann von Unternehmen zu Unternehmen verschieden sein.

Quantitative und qualitative KPIs

KPIs können beispielsweise in finanzielle und nicht-finanzielle KPIs unterschieden werden. Eine wichtige Unterscheidung ist auch die zwischen quantitativen und qualitativen KPIs. Quantitative KPIs basieren auf Zahlen, die einfach gemessen oder berechnet werden können, beispielsweise der Customer Lifetime Value (CLV) oder der Return on Investment (ROI).

Qualitative KPIs sind keine direkten Leistungsmaßstäbe. Sie bieten bei der Analyse einen gewissen Interpretationsspielraum und werden daher häufig nicht berücksichtigt. Sie helfen den Verantwortlichen jedoch, bestimmte Maßnahmen zu bewerten, beispielsweise die Kundenzufriedenheit oder die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Mithilfe eines qualitativen KPIs wie der Kundenzufriedenheit können beispielsweise Produkte oder Dienstleistungen identifiziert werden, die es zu verbessern gilt, um die Zufriedenheit generell zu erhöhen.

KPI Best Practices: Kennzahlen richtig definieren

Die Festlegung der relevanten Kennzahlen für das gesetzte Ziel erfordert eine gewisse Sorgfalt. Zwei bewährte Formeln, mit denen du die Relevanz der KPIs ermitteln kannst, sind das SMART-Prinzip und die 6-A-Formel.

SMART: Relevante KPIs bestimmen

Die sogenannte SMART-Formel hat sich bei der Abgrenzung der für das gesetzte Ziel relevanten KPIs gegenüber untergeordneten Leistungskennzahlen bewährt. SMART steht für:

  • Specific – spezifisch
  • Measurable – messbar
  • Achievable – erreichbar
  • Result-oriented – ergebnisorientiert
  • Time-bound – zeitlich gebunden

Häufig wird diese Formel zu SMARTER erweitert. In dieser Formel steht das "E" für "evaluate" oder evaluieren und das "R" für "re-evaluation" oder "reevaluieren".

Zusammengefasst bedeutet SMART, dass jeder KPI mit einem genau definierten Ziel verknüpft ist. Dieses Ziel muss messbar, realistisch erreichbar, für das Unternehmen relevant und mit einem Zeitrahmen ausgestattet sein, innerhalb dessen das Ziel erreicht werden soll. In der Erweiterung zu SMARTER kommt eine kontinuierliche Evaluierung bzw Neu-Evaluierung der Kennzahlen hinzu.

SMART: 5 Kriterien für relevante KPIs
Gern darfst du diese Infografik auf deiner Website einbinden.

6-A-Formel: Best Practices für die KPI-Definition

Die 6-A-Formel wird ebenfalls häufig verwendet, um relevante KPIs für ein bestimmtes Unternehmensziel zu definieren und festzulegen. Die 6 As stehen für:

  • Aligned – ausgerichtet
  • Attainable – erreichbar
  • Acute – informativ
  • Accurate – genau
  • Actionable – umsetzbar
  • Alive – lebendig

Ähnlich wie bei SMART bedeutet dies, dass die gewählten Leistungskennzahlen auf ein spezifisches Ziel ausgerichtet sein sollten, dass es sich um ein realistisch erreichbares Ziel handelt und die KPIs einen hohen Informationsgehalt besitzen. Sie sollten aus validen Daten genau berechnet werden können, damit die aus der Bewertung gewonnenen Erkenntnisse umsetzbar sind.

icon

Tipp

Je mehr bestimmte Maßnahmen die Erreichung eines definierten Ziels beeinflussen, umso relevanter ist im Allgemeinen der zugrunde liegende Key Performance Indicator (KPI).

Beispiele für wichtige KPIs in Marketing, Vertrieb und HR

Grundsätzlich muss jeder KPI für das jeweilige Unternehmen relevant und zielorientiert sein. Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, KPIs neu zu entwickeln. In den Bereichen Marketing, Vertrieb und HR haben sich die folgenden KPIs bewährt. Du musst sie nur noch mit einem Zielwert oder einer Zielvorgabe verknüpfen.

Marketing KPIs

Marketing KPIs werden unter anderem dazu verwendet, um Marketingkampagnen zu steuern, die Performance und Leistung einer Website zu verbessern und den ROI für einzelne Marketingkampagnen und verschiedene Channels zu bestimmen. Die im Marketing am häufigsten eingesetzten KPIs sind:

  • Umsatzziel
  • Bestellwert
  • Cost per Acquisition (CPA) – Kosten pro Akquisition
  • Cost per Lead (CPL) – Kosten pro Lead 
  • Return on Investment (ROI) – Kapitalrendite
  • Lead-to-MQL-Verhältnis
  • MQL-to-SQL Verhältnis 
  • Click Trough Rate (CTR) – Klickrate
  • Cost per Click (CPC) – Kosten pro Klick
  • Bounce Rate – Absprungrate

KPIs im Vertrieb

Im Vertrieb werden KPIs für Messungen, Analysen und Steuerungen in Verkaufsprozessen eingesetzt, um das Leadmanagement zu optimieren. Hier können KPIs dabei helfen, wertvolle Informationen über die einzelnen Schritte im Sales Funnel zu erhalten. Auf Grundlage dieser Informationen kann eine detaillierte Analyse und Steuerung erfolgen. Häufig im Vertrieb verwendete KPIs sind:

  • Umsatzwachstum 
  • Umsatzziel 
  • Kundenakquisitionskosten (Customer Acquisition Cost, CAC)
  • Kundenwert (Customer Lifetime Value, CLV) 
  • Opportunity-to-Win-Verhältnis
  • Lead-Conversion-Verhältnis
  • Menge der Sales Opportunities 
  • Upselling- und Cross-Selling-Rate
  • Umsatz pro Vertriebsmitarbeiter

Personal-KPIs

Auch in einer HR-Abteilung können und sollten relevante KPIs für die Leistungsmessung verwendet werden, beispielsweise, um Recruitingprozesse und die Performance der Mitarbeiter zu verbessern. Im Bereich HR werden häufig die folgenden KPIs verwendet:

  • Mitarbeiterproduktivität
  • Mitarbeiterzufriedenheit 
  • Kosten pro Neueinstellung
  • Zahl der Arbeitsausfälle
  • Zahl der Überstunden
  • Weiterbildungskosten 
  • Mitarbeiterbeurteilung 
  • Geschlechterverhältnis
  • Anteil der Teilzeitstellen 
  • Dauer der Betriebszugehörigkeit
icon

Lesetipp

Zu den wichtigsten Personalkennzahlen gibt es bereits einen eigenen Artikel. Schau doch gerne mal vorbei: Personalkennzahlen: 12 HR-KPIs, die du 2024 kennen musst

KPIs effektiv verwenden und Verantwortlichkeiten festlegen

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die effektive Verwendung von Kennzahlen ist, dass ausschließlich relevante KPIs verwendet werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass alle Mitarbeiter darüber informiert sind, welche Zielsetzung für welche Kennzahl gewählt wurde.

Für eine effektive und zielgerichtete Umsetzung ist es erforderlich, dass die Verantwortung für bestimmte Aufgaben, beispielsweise die Umsetzung der Zielvorgaben, Korrekturmaßnahmen oder die Erhebung der Daten, unmissverständlich festgelegt und die verantwortlichen Mitarbeiter benannt werden, auf die die Auslastung verteilt wird.

icon

Lesetipp

Wie gutes KPI-Reporting funktioniert, erfährst du in diesem Artikel: KPI-Reporting: Die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Best Practices, die du 2024 kennen musst

KPIs verständlich darstellen

Wichtig für eine allgemeine Akzeptanz der mithilfe von KPIs erhobenen Daten ist eine anschauliche Darstellung. Immer noch werden die gesammelten Werte in einigen Unternehmen in Excel-Tabellen gesammelt. Weitaus sinnvoller und anschaulicher ist die Darstellung der Messwerte als sogenanntes Dashboard. Durch eine grafische Darstellung können alle Beteiligten die Entwicklung der erhobenen Daten über die Zeit und Abweichungen von den Zielvorgaben schnell erkennen. So könnte ein Key-Performance-Indicator-Dashboard beispielsweise aussehen:

Risiken bei der Verwendung von KPIs

Nur Leistungskennzahlen, die für die Erreichung eines bestimmten Ziels relevant sind, sind wirklich sinnvoll. KPIs müssen dabei mit dem Ziel verknüpft und sorgfältig auf die jeweilige Strategie abgestimmt sein. Sonst besteht das Risiko, für den KPI Daten und Informationen zu sammeln, die letztendlich keinen Wert für die Erreichung deiner Ziele haben.

Weitere häufige Fehler sind:

  • Zu viele unspezifische Daten sammeln: Wenige zielorientierte Informationen sind für die Analyse wertvoller als eine große Menge wahllos gesammelter anderer Daten. Nicht selten führt die Wahl zu vieler KPIs zu einem ausufernden Kennzahlensystem, in das immer mehr KPIs aufgenommen werden. Die Auswertung der gesammelten Informationen wird dadurch im Laufe der Zeit immer kosten- und zeitintensiver, ohne dass der Nutzen signifikant höher wird.
  • Keine Überprüfung der festgelegten KPIs: Um wichtige Informationen sammeln zu können, ist das regelmäßige Überprüfen der Relevanz und Aussagekraft von KPIs entscheidend. Wenn sich die Zielsetzung ändert, müssen auch die KPIs überprüft und gegebenenfalls an eine neue und bessere Strategie angepasst werden.

Fazit

Es lässt sich festhalten, dass Key Performance Indicators (KPIs) unverzichtbare Werkzeuge sind, um den Erfolg und die Effizienz eines Unternehmens zu messen und zu steuern. Durch die sorgfältige Auswahl und Implementierung relevanter KPIs können Unternehmen nicht nur ihre aktuellen Leistungen bewerten, sondern auch fundierte Entscheidungen für die Zukunft treffen.

KPIs helfen dabei, Ziele klar zu definieren, Fortschritte zu verfolgen und notwendige Anpassungen vorzunehmen, um kontinuierlich zu wachsen und sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen. In einer wettbewerbsintensiven Geschäftsumgebung sind KPIs somit entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Durch eine regelmäßige Überprüfung der KPIs kann zudem sichergestellt werden, dass die Leistungskennzahlen relevante Informationen liefern und du nur die Kennzahlen misst, die gemessen werden sollten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema KPIs

An dieser Stelle beantworten wir häufig gestellte Fragen zu KPIs.

Quellen:

Weitere Artikel