Marktanalyse: Methoden, Fallstricke und Schritt-für-Schritt-Anleitung für 2024

Von Thomas Sesli
Aktualisiert am 19.07.2024 | Lesezeit ca. Min.

Die Marktanalyse stellt einen maßgeblichen Schritt in der betriebswirtschaftlichen Planungsphase dar und ist für die Entwicklung von erfolgreichen Geschäftsmodellen unerlässlich. Doch welche Methoden und Ansätze eignen sich dafür?

In diesem Artikel bieten wir fundierte Informationen und praxisnahe Tipps rund um das wichtige Thema Marktanalyse. Du erhältst wertvolle Einblicke in:

  • Die Dimensionen der Marktanalyse und ihre Relevanz für dein Geschäftsmodell
  • Methoden und Vorgehensweisen bei der Durchführung von Marktanalysen
  • Bewährte Ratschläge für erfolgreiche Marktanalysen und deren Integration in deine Unternehmensstrategie

Legen wir los!

Marktanalyse: Grundlagen und Bedeutung

Eine Marktanalyse ist ein zentrales Instrument in der betriebswirtschaftlichen Planungsphase, da sie dir eine umfassende Sicht auf deinen Zielmarkt ermöglicht. Sie unterstützt dich dabei, die Marktsituation sowie Chancen und Risiken präzise einzuschätzen.

Zudem spielt die Marktanalyse bei der Entwicklung eines soliden Geschäftsmodells eine wichtige Rolle und hilft sowohl etablierten Unternehmen als auch Gründern dabei, ihre Erfolgsaussichten zu optimieren.

Ziel und Zweck einer Marktanalyse

Der Hauptzweck einer Marktanalyse besteht darin, relevante Informationen über deinen Zielmarkt zu sammeln, aufzubereiten und auszuwerten. Das übergeordnete Ziel ist dabei, das Geschäftsumfeld besser zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Eine Marktanalyse umfasst folgende Aspekte:

  • Wachstumspotenziale
  • Zielgruppen
  • mögliche Risiken
  • Wettbewerbssituation

Durch ein präzises Verständnis der Marktbedingungen kannst du dein Geschäftsmodell gezielt an die Gegebenheiten anpassen, es kontinuierlich optimieren und so den Erfolg deines Unternehmens langfristig sichern.

Marktanalyse vs. Marktbeobachtung

Obwohl sowohl die Marktanalyse als auch die Marktbeobachtung relevante Informationen über deinen Zielmarkt liefern, unterscheiden sie sich hinsichtlich ihres zeitlichen Fokus.

Eine Marktanalyse wird dabei in regelmäßigen Abständen – etwa in festgelegten Intervallen – zu bestimmten Zeitpunkten durchgeführt, während die Marktbeobachtung einen kontinuierlichen Prozess darstellt.

Eine Marktanalyse bietet dir vertiefende Einblicke und spezifischere Informationen über den Zielmarkt zu einem bestimmten Zeitpunkt; im Gegensatz dazu hält dich die fortlaufende Marktbeobachtung stets auf dem aktuellen Stand und ermöglicht es dir, Entwicklungen zeitnah zu erkennen.

Der Nutzen für Geschäftsmodelle

Durch eine Marktanalyse erhältst du wertvolle Informationen, mithilfe derer du Chancen und Risiken des Zielmarktes identifizieren und daraus passende Strategien ableiten kannst. Der Nutzen beschränkt sich dabei nicht nur auf kurzfristige Anpassungen deines Geschäftsmodells, sondern erstreckt sich auch auf langfristige Entwicklungsprozesse:

  1. Proaktive Reaktion auf Veränderungen im Zielmarkt
  2. Bessere Einschätzung von Innovationen
  3. Frühzeitige Erkennung von Risiken

Dimensionen der Marktanalyse

Eine umfassende Marktanalyse ist sehr wichtig, um ein solides Geschäftsmodell zu entwickeln und Wachstums- sowie Innovationspotenziale zu identifizieren. In diesem Abschnitt betrachten wir vier zentrale Dimensionen der Marktanalyse: Definition des Zielmarktes, Marktgröße und Marktentwicklung, Wettbewerbslandschaft und Kundenbranchen sowie Potenzialanalyse für Wachstum und Innovation.

Definition des Zielmarktes

Die Zielmarktdefinition ist der erste entscheidende Schritt in der Marktanalyse. Dabei gilt es, den Absatzmarkt klar abzugrenzen und kundenspezifische Segmente zu identifizieren.

Wichtige Parameter sind hierbei die geografische Lage, Demografie, Verhaltensweisen, Bedürfnisse und Wünsche der Kunden. Eine genaue Zielgruppen- und Kundenanalyse hilft dabei, die relevanten Kundensegmente zu identifizieren und so diejenigen auszuwählen, für die du dein Produkt oder deine Dienstleistung anbieten möchtest.

Marktgröße und Marktentwicklung

Im Anschluss an die Zielmarktdefinition widmen wir uns der Ermittlung von Marktgröße und -entwicklung. Informationen über das Marktvolumen und eine Absatzanalyse ermöglichen wertvolle Erkenntnisse zur Marktdynamik und zum Marktwachstum.

Der Vergleich von historischen Marktdaten, aktuellen Kennzahlen und zukünftigen Marktprognosen erlaubt es, einzuschätzen, wie der Markt sich im Laufe der Zeit entwickeln könnte. Basierend auf diesen Informationen kann bestimmt werden, ob das Geschäftsmodell auf einem wachsenden oder schrumpfenden Markt aufgebaut wird.

Wettbewerbslandschaft und Kundenbranchen

Um erfolgreich auf dem Markt zu agieren, ist die Analyse der Wettbewerbslandschaft und der Kundenbranchen von großer Bedeutung. Sie liefert Einblicke in die Konkurrenzsituation, die Stärken und Schwächen der Wettbewerber sowie mögliche Differenzierungsansätze. Hierbei ist es auch wichtig, das Verhalten der Marktteilnehmer in verschiedenen Kundenbranchen zu untersuchen.

Eine Branchenanalyse identifiziert die erfolgskritischen Branchenattribute und ermöglicht so, die Positionierung des eigenen Unternehmens innerhalb der Wettbewerbssituation besser zu verstehen und entsprechende Anpassungsstrategien abzuleiten.

Potenzialanalyse für Wachstum und Innovation

Die vierte Dimension der Marktanalyse ist die Potenzialanalyse für Wachstum und Innovation. Sie zeigt auf, in welchen Bereichen es möglich ist, das Geschäftsmodell weiterzuentwickeln oder zu verbessern. Dabei werden Geschäftsfelder identifiziert, die ausgeschöpft, erweitert oder neu erschlossen werden können, um die Erfolgspotenziale des Unternehmens zu erhöhen.

Die genannten Dimensionen der Marktanalyse bieten ein solides Fundament für ein erfolgreiches Geschäftsmodell und ermöglichen es, Risiken zu minimieren und langfristig erfolgreich auf dem Markt zu agieren.

Methoden und Vorgehensweisen der Marktanalyse

Die Durchführung einer Marktanalyse erfordert den Einsatz unterschiedlicher, welche in Primärmarktforschung und Sekundärmarktforschung unterteilt werden können. Jede Forschungsart bietet eigene Vorteile und Optionen, die es dir ermöglichen, eine tiefgreifende Marktanalyse zu erstellen.

Primär- und Sekundärquellen

Marktanalysen beruhen auf einer Kombination von Primär- und Sekundärforschung.

Die Primärforschung konzentriert sich auf Informationen, die direkt von der Quelle stammen, etwa Befragungen oder Marktforschungsexperimente.

Die Sekundärforschung hingegen basiert auf vorhandenen Daten, beispielsweise Marktstudien oder Unternehmensberichten, die von Dritten erstellt wurden.

Beide Forschungsarten ergänzen sich optimal und sollten daher in deinem Marktrecherche-Prozess Anwendung finden.

Vorgehen bei einer Marktanalyse

  1. Zieldefinition: Lege fest, welche Ziele mit der Marktanalyse erreicht werden sollen und welche Informationen für dein Geschäftsmodell wesentlich sind.
  2. Informationsbeschaffung: Recherchiere in Primär- und Sekundärquellen, um die erforderlichen Daten und Informationen für deine Analyse zu sammeln.
  3. Informationsauswertung: Analysiere die erhobenen Daten und konzentriere dich auf die für dein Geschäftsmodell relevanten Faktoren.
  4. Ergebnisinterpretation: Identifiziere Trends, Chancen und Risiken auf Grundlage der ausgewerteten Daten und untersuche, wie sich diese auf dein Geschäft auswirken.
  5. Dokumentation und Präsentation: Fasse deine Marktanalyse in einer übersichtlichen und verständlichen Dokumentation zusammen und präsentiere die Ergebnisse anschaulich.

Branchenstrukturanalyse nach Porter

Die Branchenstrukturanalyse nach Porter ist eine bewährte Methode, um die Attraktivität und Wettbewerbsintensität einer Branche zu evaluieren. Hierbei werden die "Fünf Kräfte" (Five Forces) untersucht:

  • Wettbewerbsintensität der Branche
  • Bedrohung durch neue Wettbewerber
  • Verhandlungsmacht der Lieferanten 
  • Verhandlungsmacht der Kunden
  • Bedrohung durch Ersatzprodukte.

Diese Analyse unterstützt dich dabei, dein Geschäftsmodell strategisch im Marktumfeld zu positionieren.

SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse ist ein weiteres hilfreiches Analyseinstrument, das darauf abzielt, interne Stärken und Schwächen (Strengths und Weaknesses) sowie externe Chancen und Risiken (Opportunities und Threats) im Zielmarkt zu ermitteln. Dadurch erkennst du die Wettbewerbsvorteile deines Unternehmens und mögliche branchenspezifische Herausforderungen, um dein Geschäftsmodell entsprechend anzupassen.

Mehr zur SWOT-Analyse liest du hier: SWOT-Analyse: Definition, Anleitung und wie du mit ihr Strategien für dein Business entwickelst.

Portfolio-Analyse

Eine Portfolio-Analyse zielt darauf ab, die unterschiedlichen Geschäftsbereiche und Produkte deines Unternehmens hinsichtlich ihrer Markt- und Wettbewerbsposition zu bewerten. Dies ermöglicht dir, zu entscheiden, in welche Bereiche investiert, welche optimiert und welche gegebenenfalls veräußert werden sollen. Mithilfe dieser Methode kannst du das Potenzial deines Produktportfolios ausschöpfen und dein Unternehmen zukunftsorientiert aufstellen.

Marktanalyse-Methoden: 4 Schlüsseltechniken für deinen Erfolg
Gern darfst du diese Infografik auf deiner Webseite einbinden.

Praxisbezogene Tipps für erfolgreiche Marktanalysen

In diesem Abschnitt erfährst du, wie du eine Marktanalyse erfolgreich gestaltest und durchführst. Die praxisnahen Hinweise helfen dir dabei, die gewonnenen Erkenntnisse optimal für dein Geschäftsmodell zu nutzen.

10 Regeln für die Erstellung einer Marktanalyse

  1. Klare Leitfrage definieren: Bevor du beginnst, formuliere eine präzise Fragestellung, die du mit der Marktanalyse beantworten möchtest.
  2. Untersuchungsrahmen abstecken: Entscheide, welche Dimensionen der Marktanalyse (Marktgröße, Wettbewerbslandschaft, Marktpotenzial etc.) für dich relevant sind, und lasse irrelevante Aspekte außen vor.
  3. Zuverlässige Datenquellen nutzen: Setze auf fundierte Primär- und Sekundärquellen für deine Untersuchung, um valide Informationen zu gewinnen.
  4. Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse durchführen: Ermittle deine wichtigsten Wettbewerber und analysiere ihre Stärken und Schwächen, um dein Geschäftsmodell darauf abzustimmen.
  5. Markteintrittsbarrieren erkennen: Identifiziere Hindernisse, die einen Markteintritt erschweren, um ein realistisches Bild des Marktzugangs zu erhalten.
  6. Marktentwicklung und Markttrends analysieren: Untersuche die Dynamik des Marktes und die aktuellen Trends, um zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen.
  7. Externe Einflussfaktoren bewerten: Berücksichtige politische, wirtschaftliche, soziale und technologische Faktoren, die den Markt beeinflussen.
  8. Verhandlungsmacht von Lieferanten und Kunden ermitteln: Beziehe das Kräfteverhältnis zwischen den beteiligten Akteuren in deine Analyse ein, um Chancen und Risiken rasch zu erkennen.
  9. Bewährte Methoden anwenden: Nutze Instrumente wie die Branchenstrukturanalyse nach Porter, SWOT-Analyse oder Portfolio-Analyse, um fundierte Erkenntnisse zu gewinnen.
  10. Ergebnisse dokumentieren und reflektieren: Fasse alle gewonnenen Erkenntnisse zusammen, dokumentiere sie und ziehe daraus Schlüsse für dein Geschäftsmodell.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  • Zu breit angelegte Fragestellungen: Fokussiere dich auf eine präzise Leitfrage, um konkrete Ergebnisse zu erzielen.
  • Verwendung veralteter oder unzuverlässiger Daten: Wähle valide und aktuelle Datenquellen, um verlässliche Informationen zu erhalten.
  • Vernachlässigung der Kunden- und Wettbewerbsanalyse: Investiere ausreichend Zeit in die Wettbewerbs- und Zielgruppenanalyse für ein umfassendes Marktverständnis.
  • Unzureichende Berücksichtigung externer Einflussfaktoren: Prüfe sorgfältig, welche Faktoren den Markt beeinflussen, um Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen.
  • Mangelnde Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse: Eine gute Dokumentation erleichtert die Weiterverarbeitung der gewonnenen Informationen und die Ableitung von Handlungsempfehlungen.

Beispiel: Marktanalyse in der Praxis

Angenommen, du möchtest in der Softwarebranche Fuß fassen und planst ein neues Produkt im Bereich der Projektmanagement-Tools. Um den Erfolg deines Vorhabens abzuschätzen, führst du eine Marktanalyse durch.

Deine Leitfrage könnte lauten: Ist der Markt für Projektmanagement-Software attraktiv für ein neues Angebot?

Du definierst zunächst den Zielmarkt und recherchierst dessen Größe und Entwicklung im betreffenden Segment. Anschließend analysierst du die Wettbewerbslandschaft, ermittelst die wichtigsten Mitbewerber und bewertest ihre Stärken und Schwächen. Du untersuchst bestehende Markteintrittsbarrieren und identifizierst Trends in der Branche.

Mithilfe einer SWOT-Analyse identifizierst du Chancen und Risiken dieser Branche und ermittelst, welche internen Faktoren von Vor- oder Nachteil in diesem Zielmarkt sein können. Daraufhin ermittelst du das Marktpotenzial für dein Produkt und ziehst daraus Schlüsse für dein Geschäftsmodell. Die gewonnenen Erkenntnisse dokumentierst und interpretierst du, um sie in die Planung deines Vorhabens einzubeziehen.

Datennutzung für die Weiterentwicklung deines Unternehmens

Dokumentation, Interpretation und Glaubwürdigkeit

Nach einer umfassenden Marktanalyse solltest du die gewonnenen Daten und Erkenntnisse sorgfältig dokumentieren und interpretieren. Dank einer präzisen Dokumentation wirst du in der Lage sein, deine Produkte oder Dienstleistungen auf Basis der ermittelten Faktoren anzupassen und zielgerechte Markteintrittsstrategien zu entwickeln.

Während der Interpretation der Ergebnisse gilt es, Aspekte wie Zielgruppe, Stärken und Schwächen der Konkurrenten, mögliche Ersatzprodukte aus der Branchenstrukturanalyse oder die Wettbewerbsintensität zu berücksichtigen. Eine solide Interpretation bildet die Basis für fundierte Geschäftsentscheidungen und ermöglicht die Identifikation von Verbesserungspotenzialen in deinem Unternehmen.

Integration der Ergebnisse in Geschäftsentscheidungen

  • Definiere deine Zielgruppen unter Berücksichtigung der Marktinformationen oder passe sie entsprechend an. Dies ermöglicht dir, deine Marketing- und Vertriebsstrategie adäquat auszurichten und potenzielle Kunden zielgerichtet anzusprechen.
  • Füge die gewonnenen Fakten im Falle einer Neugründung in deinen Businessplan ein und nutze sie als Grundlage für Finanzierung und zukünftige Investitionsentscheidungen.
  • Erforsche Nischenmärkte und identifiziere Chancen und Risiken, um dein Angebot besser auf den Markt abzustimmen.
  • Nutze deine Kenntnisse über die Wettbewerbslandschaft, um Innovationen für dein Produkt- oder Dienstleistungsangebot zu entwickeln und damit Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
  • Entwickle eine fundierte Preisstrategie basierend auf den Ergebnissen der Marktanalyse, die es dir erlaubt, sowohl wettbewerbsfähig zu agieren als auch margenoptimiert zu wirtschaften.

Fazit

In diesem Artikel haben wir dir gezeigt, wie eine umfassende Marktanalyse zur Planung und Optimierung von Geschäftsmodellen beitragen kann. Etablierte Unternehmen und Gründer profitieren gleichermaßen davon und können ihre Erfolgschancen maximieren.

Wir haben dir verschiedene Methoden und praxisnahe Tipps vorgestellt, die dir einen fundierten Einblick in den Zielmarkt ermöglichen und somit die Grundlage für wohlüberlegte Entscheidungen bieten. Diese können dir dabei helfen, eine praxisorientierte Marktanalyse durchzuführen und somit wertvolle Erkenntnisse für dein Geschäftsmodell zu generieren.

Nutze diese Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, deine Strategien entsprechend anzupassen und langfristig erfolgreich im Markt zu bestehen.

FAQ

Häufig auftretende Fragen und die passenden Antworten sind im Folgenden zusammengefasst.

Weitere Artikel