Nischenprodukte: Definition, Beispiele und Strategien, um Artikel für Nischenmärkte zu finden

Von Andrea Gruber
Zuletzt überprüft am 12.02.2024 | Lesezeit ca. Min.

Du willst dein eigenes Unternehmen auf die Beine stellen oder mit deinem bestehenden Betrieb expandieren und suchst nach einer Möglichkeit, dich von deinen Mitbewerbern abzuheben? Dann sind Nischenprodukte genau das Richtige für dich!

In diesem Artikel erfährst du, worauf du dabei achten solltest, wie du eine geeignete Marktlücke findest und wie du sie nachhaltig besetzt. Lass dich von unseren Beispielen und Tipps inspirieren und werde der nächste Hidden Champion.

Darum lohnen sich Nischenprodukte: Vorteile von Nischenmarketing

  • Sichtbarkeit in Nischen ist einfacher und billiger zu generieren, da weniger Konkurrenz vorhanden ist.
  • Marketingressourcen können effektiver eingesetzt werden, da die Zielgruppe enger gefasst ist.
  • Es ist eine höhere Markenloyalität und Markentreue gegeben, weil es durch den kleineren Kundenstamm einfacher ist, schnell eine Beziehung aufzubauen.
  • Die spezifische Zielgruppe ist oft in Communitys vernetzt, wodurch Mund-zu-Mund-Propaganda die Produktbekanntheit rasch steigern kann.

Eine Studie zeigt, dass in den USA der Nischenmarkt in fast allen Produktkategorien zugenommen hat. Die Anzahl der in Summe gekauften Produkte hat sich dabei sogar verringert; dafür sind die Kunden bereit, mehr für auf ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Artikel auszugeben. Vor allem im Bereich des Dropshippings empfiehlt sich der Verkauf von Nischenprodukten.

Wie findest du eine Nische?

Doch wie findest du Produktideen, die sich vom Massenmarkt abheben und die profitabel genug sind, um in eine Verkaufsstrategie umgewandelt zu werden?

Die beiden zentralen Zugänge sind entweder über ein Thema oder über eine Zielgruppe bzw. den Markt.

  1. Bei der Annäherung an eine potenzielle Marktlücke über ein Thema steht die persönliche Leidenschaft für einen Bereich im Fokus. Zum Beispiel ein Hobby, das man liebt, oder ein Lebensstil, mit dem man sich identifiziert.
  2. Die zweite Möglichkeit orientiert sich an den zukünftigen Kunden und deren Bedürfnissen.

Nun geht es darum, Produktideen zu sammeln, die als Nischengeschäft lohnend sind. Es folgen die besten Ansätze, um die Ideen sprudeln zu lassen.

  1. Blue-Ocean-Strategie: Sieh dir am besten das Video oben an, um dich damit vertraut zu machen.
  2. Trendrecherche mit Analysetools: Neben Google Analytics sind Tools wie Buzzsumo oder Exploding Topics empfehlenswert. Aber auch SEO-Tools wie Sistrix und Semrush sind vielversprechende Hilfsmittel.
  3. Mindmapping/Brainstorming: Hierbei geht es vor allem darum, neue Ideen zu sammeln und den Fokus zu erweitern, um sich schlussendlich auf die vielversprechenden Trends zu fokussieren.
  4. Painspotting: Mit dieser Methode gehst du den Bedürfnissen deines zukünftigen Kundenstamms auf den Grund. Nimm dich und dein Umfeld als Beispiel. Gibt es hier eine Nachfrage, die vom aktuellen Massenmarkt nicht gestillt wird? Wenn ja, hast du deine Marktnische gefunden.
  5. Die Konkurrenz erkunden: Tools wie Ad Spying sind hilfreich, um sich einen Überblick zu verschaffen. Nutze die Facebook-Suche und identifiziere mithilfe der Ads Trendprodukte, die von Unternehmen aktuell verstärkt beworben werden. Zudem empfiehlt es sich auch, die englischsprachige Suche anzuwenden, um Trends zu lokalisieren, die in anderen Ländern bereits profitabel sind.
  6. Positionierungsanalyse: Hierbei wird ein Positionierungskreuz (siehe Abbildung unten) verwendet, um den Zielmarkt mit Hilfe zweier ausgewählter Faktoren näher zu charakterisieren. Aktuelle Anbieter werden hinsichtlich dieser Kriterien positioniert und somit potenzielle Nischenmärkte identifiziert.
  7. Keyword-Recherche: Mit Hilfe von Tools wie dem Google Keyword-Planner, Sistrix, Semrush, Ahrefs oder Answer the public erhältst du rasch eine Übersicht über dominante Suchanfragen.
  8. Suche nach leidenschaftlichen Communitys: Wenn etwas eine zentrale Rolle in unserem Leben spielt, werden wir zum Insider und erkennen einen Mangel, der Außenstehenden verborgen bleibt. Zudem ist der Enthusiasmus für das Themenfeld oft auch in direktem Zusammenhang mit der Nachfrage in einem auf die Bedürfnisse angepassten (Online-)Shop.

Strategien für die Nischenwahl

  • Suche dir einen Kundenstamm mit einer Leidenschaft.
  • Wähle Trendprodukte, die lokal (noch) nicht erhältlich sind.
  • Spezialisiere dich auf Nischenprodukte mit einer beständigen Nachfrage, zum Beispiel Babyprodukte.
  • Favorisiere Bereiche, in denen eine große Nachfrage nach Zubehör gegeben ist.
  • Eine weitere Marktnische, die das Potenzial für eine dauerhafte Kundenbindung hat, sind Verbrauchsmaterial und Einwegprodukte. Hier solltest du aber darauf achten, dass es dem erhöhten Umweltbewusstsein der Kunden entspricht und auf eine nachhaltige, ökologisch vertretbare Variante achten.

Nischenabgrenzung, -aufbau und Feintuning

Definiere deine Nische hinsichtlich wesentlicher wirtschaftlicher Faktoren wie:

  • Qualität des Produkts/der Dienstleistung
  • Preisgestaltung
  • Geografische Verteilung der Zielgruppe
  • Interessen und Werte der Zielgruppe
  • Demografische Merkmale

Nachdem nun deine Nischenprodukte klar abgegrenzt sind, ist es an der Zeit für eine Evaluierung deiner Trendidee. Gibt es einen vielversprechenden Markt dafür? Expandiert er vielleicht sogar oder hält sich die Nachfrage eher in Grenzen?

Evaluierungsschritte

  1. Sorge für Bekanntheit: Dein Zielpublikum muss wissen, dass es dich und deine Trendprodukte gibt. Jetzt geht es darum, Social-Media-Kampagnen zu planen, Follower zu gewinnen und am besten gleich mit Crowdfunding oder Crowdsourcing das Interesse an deinem Produkt zu testen.
  2. Analysiere die Nachfrage: Bevor du in die Herstellung oder Bestellung großer Warenmengen gehst, solltest du mit einer kleinen Menge starten, die du als Proben verteilst, um die Reaktion der Kunden und die Alltagstauglichkeit deiner Idee zu testen. Hierfür kannst du direkt auf deine Zielgruppe zugehen und Produktproben an Orten verteilen, wo die Zielgruppe zu finden ist. Oder du schickst deine Innovation an ausgewählte Influencer und bittest sie um eine Rezension. Das Wesentliche ist, dass du möglichst früh ein möglichst umfangreiches Feedback erhältst.
  3. Analyse, Analyse, Analyse: Setze dich noch tiefer mit dem Thema auseinander und untersuche Posts, Podcasts, Blogs, Rezensionen in Hinblick auf alles, was mit deiner Produktidee zusammenhängt.
  4. Recherchiere Verbrauchertrends: Schau, in welche Richtung sich der Markt entwickelt und wie das für dein Unternehmen profitabel sein kann. Hier empfiehlt es sich auch, Google Alerts für Schlagwörter zu nutzen.

Tipps für ein erfolgreiches Nischengeschäft

  1. Studiere deine Kunden: Der beste Grund, einem Produkt oder einer Marke zu vertrauen, ist, sich verstanden zu fühlen. Also versetze dich in deine Zielgruppe hinein, erkenne was sie antreibt, und perfektioniere deine Nischenprodukte für ihre Erwartungen. Sammle Kundendaten, analysiere Kaufdaten und die Ergebnisse bereits umgesetzter Kampagnen.
  2. Achte auf deine Value Proposition: Welchen Mehrwert für deinen Kundenstamm generierst du mit deinem Angebot? Welches Gefühl vermitteln deine Marke, dein Produkt und deine Verkaufsstrategie?
  3. Mundpropaganda: Gerade bei Nischenprodukten, wo noch nicht viele Vergleichswerte vorhanden sind, zählt die Meinung bestehender Kunden doppelt. Also nutze die Begeisterung deiner Käufer und bitte sie um positive Bewertungen. Vielleicht sind einige sogar bereit, ein Review aufzunehmen und als Testimonial zu fungieren. Oder du initiierst selbst ein eindrucksvolles Produktvideo mit ihnen.
  4. Teile dein Fachwissen auch kostenlos: Wenn du der Experte in deiner Nische bist, lass das die Leute auch wissen. Werde Influencer oder arbeite mit einem zusammen. Organisiere Webinare und/oder starte deinen eigenen Blog, Vlog, Podcast, etc. Halte Vorträge auf Messen und Branchenkonferenzen. Mach dir einen Namen! Das stärkt nicht nur das Vertrauen in deine Marke, sondern deine Marktnische wird automatisch mit deinem Fachwissen und deinen Produkten verknüpft.

Fazit

Nischenprodukte sind eine Chance, seinen eigenen Platz am Markt zu finden. Jedoch ist es wichtig, strukturiert vorzugehen. Recherche, Analyse und regelmäßiges Feedback der Kunden sind unabdingbar, um eine Marktlücke nachhaltig zu besetzen.

FAQ

Quellen:

Weitere Artikel