Hast du bereits vom Riemann-Thomann-Modell gehört? Dieses praktische Analysewerkzeug kann dazu beitragen, dein Team enger zusammenzuführen und Kommunikationsbarrieren erfolgreich zu überwinden.
In unserem Artikel präsentieren wir dir tiefgreifende Einblicke in die Grundlagen und die praktische Anwendung des Riemann-Thomann-Modells, das selbst komplexe Teamdynamiken und Persönlichkeitsmuster verständlich darstellt. Folgende Punkte werden wir dabei genauer beleuchten:
- Grundausrichtungen des Modells und die dazugehörigen Charakteristika.
- Anwendungsbeispiele, die verdeutlichen, wie das Modell zur Integration, Konfliktlösung und effektiven Kommunikation innerhalb eines Teams beitragen kann.
- Kritische Aspekte und Alternativen zum Riemann-Thomann-Modell, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu gewährleisten.
Neugierig geworden? Dann lies weiter und entdecke, wie das Riemann-Thomann-Modell die Zusammenarbeit in deinem Team verbessern kann.
Was ist das Riemann-Thomann-Modell?
Das Riemann-Thomann-Modell ist ein Persönlichkeitsmodell, das auf vier Grundausrichtungen der menschlichen Persönlichkeit beruht, die in unterschiedlichen Ausprägungen auftreten: Nähe, Distanz, Dauer und Wechsel. Dabei stellt das Modell Kommunikation und Verhalten in zwischenmenschlichen Beziehungen in den Fokus.

Riemann-Thomann-Modell: Grundlagen und Prozesse
Das Riemann-Thomann-Modell ist ein Konflikt-Reaktions- und Konflikt-Eskalations-Modell, das erkennbare Grundausrichtungen in den Verhaltensweisen von Menschen beschreibt. Ursprünglich basiert dieses Modell auf Fritz Riemanns Werk "Grundformen der Angst" aus dem Jahr 1961. In den 1970er Jahren wurde es von dem Schweizer Psychologen und Paartherapeut Christoph Thomann weiterentwickelt und verfeinert.
Dafür formulierte Thomann die ursprünglichen von Riemann definierten vier Persönlichkeitstypen – schizoid, depressiv, zwanghaft und hysterisch – in die vier Grundstrebungen Distanz, Nähe, Dauer und Wechsel um. Die Ursprünge des Modells reichen bis in die Antike zurück. So hat bereits Paracelsus versucht, die Vielfalt menschlicher Persönlichkeiten in der sogenannten Temperamentenlehre zu ordnen.
Aufbau und Zielsetzung
Das Riemann-Thomann-Modell dient dazu, leicht nachvollziehbare Muster in persönlichen Beziehungen und Verhaltensweisen aufzuzeigen. Neben Psychologen und Psychoanalytikern verwenden auch Führungskräfte gerne das Riemann-Thomann-Modell, da es einen hohen praktischen Nutzen im Bereich der Kommunikation und Teamdynamik hat.
Die vier Grundausrichtungen, deren unterschiedliche Ausprägungen den Charakter und die Handlungen eines Individuums prägen, sind wie folgt definiert:
- Nähe: Ein Bedürfnis nach engen Beziehungen und Zugehörigkeit
- Distanz: Ein Bedürfnis nach Unabhängigkeit und Eigenständigkeit
- Dauer: Ein Bedürfnis nach Beständigkeit und Sicherheit
- Wechsel: Ein Bedürfnis nach Veränderung und Flexibilität
Charakteristika der vier Grundausrichtungen
In unterschiedlichem Maße weisen alle Menschen die vier Grundausrichtungen auf, die sich in vielfältigen Kombinationen zeigen und dadurch zu individuellen Persönlichkeitsmustern führen. So kann die menschliche Persönlichkeit in einem Koordinatensystem dargestellt werden, welches die Raumachse (Nähe-Distanz) und die Zeitachse (Dauer-Wechsel) abbildet.
Dabei hat jeder Mensch Schwerpunkte, das sogenannte Heimatgebiet. Wer über ein größeres Heimatgebiet verfügt, besitzt mehr Verhaltensmöglichkeiten und ein höheres Einfühlungsvermögen. Menschen mit einem kleineren Heimatgebiet sind oft in ihrem Verhalten weniger flexibel und berechenbarer.
Im Folgenden wollen wir die Charakteristika der vier Grundausrichtungen des Riemann-Thomann-Modells näher beleuchten.
Nähe und ihre Bedeutung
Menschen mit einer starken Näheausrichtung zeichnen sich durch Kontaktfreude, Zuneigung, Zärtlichkeit und Sympathie aus. Vertrauen und Harmonie sind ihnen ebenso wichtig. In Beziehungen und Interaktionen mit anderen streben sie nach einer engen Verbundenheit. Darüber hinaus neigen sie zu Verhaltensweisen, die Nähe und Gemeinschaft fördern.
Distanz und ihre Bedeutung
Bei der Distanzausrichtung stehen Egozentrik, Unverwechselbarkeit sowie der Wunsch nach Freiheit und Individualität im Fokus. Rationales Denken und Handeln ist für Menschen mit diesem Persönlichkeitstyp zentral. Den Distanzmenschen ist es wichtig, sich von anderen abzugrenzen und ihre eigene Unabhängigkeit und Autonomie zu bewahren.
Dauer und ihre Bedeutung
Menschen mit einer Dauerausrichtung zeichnen sich durch die Persönlichkeitsmerkmale Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Planungsfähigkeit, Vorsicht und Kontrollbedürfnis aus. Stabilität ist ihnen wichtig und sie fokussieren sich auf längerfristige Ziele. Sie neigen dazu, unflexibel und zwanghaft zu sein, sind im Gegenzug aber prinzipientreu und bevorzugen strukturiertes sowie planmäßiges Handeln im persönlichen und beruflichen Leben.
Wechsel und seine Bedeutung
Die Wechselausrichtung umfasst Kreativität, Spontaneität, Risikofreude und Ideenreichtum. Menschen mit einer solchen Orientierung sind flexibel und offen für Veränderungen. Sie passen sich leicht an neue Bedingungen an und gelten als kreativ, spontan, neugierig, kontaktfreudig und unterhaltsam. Sie können aber auch unzuverlässig und egozentrisch sein.
Durch das Wissen über diese Grundstrebungen und ihre jeweiligen Charakteristika sind wir in der Lage, uns selbst und andere besser zu verstehen, effektiver miteinander zu kommunizieren und erfolgreicher in der Zusammenarbeit zu sein.
Die Anwendung des Riemann-Thomann-Modells in der Praxis
Das Riemann-Thomann-Modell erweist sich als nützliches Werkzeug für unterschiedlichste Situationen – von Teamdynamiken bis zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung. Nachfolgend betrachten wir drei zentrale Aspekte der Anwendung des Modells.
Teamdynamik und Konfliktlösung
Das Riemann-Thomann-Modell hilft dir dabei, die Bedürfnisse und Reaktionsweisen deiner Teammitglieder besser zu verstehen und somit zwischenmenschliche Beziehungen innerhalb des Teams zu stärken. Im Folgenden zeigen wir verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für die Teamdynamik und Konfliktlösung auf:
- Identifikation von Komplementaritäten und Unterschieden in den Arbeitsstilen der Teammitglieder, um Aufgaben optimal zu verteilen
- Pflege von Verständnis und Toleranz für individuelle Unterschiede, um das Arbeitsklima zu verbessern
- Erarbeitung effektiver Kommunikationsstrategien, die auf das Kommunikationsverhalten der einzelnen Teammitglieder abgestimmt sind, um Konflikte zu vermeiden
Führung und Kommunikation
Mithilfe des Riemann-Thomann-Modells kannst du dein Führungsverhalten an die Bedürfnisse deiner Teammitglieder anpassen. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, die vier Grundausrichtungen im Umgang mit den verschiedenen Persönlichkeitstypen zu berücksichtigen:
- Nähe: Aufbau von Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung
- Distanz: Wahrung der persönlichen Grenzen und Schaffung eines Arbeitsumfelds, das Unabhängigkeit und Objektivität fördert
- Dauer: Schaffen von beständigen Strukturen, um Sicherheit zu geben
- Wechsel: Förderung von Spontanität und Flexibilität, um kreative Ideen zu fördern
Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterkenntnis
Das Riemann-Thomann-Modell erlaubt auch eine gezielte Anwendung auf die persönliche Entwicklung. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Grundausrichtungen ermöglicht es, individuelle Stärken, Schwächen und potenzielle Wachstumsbereiche zu erkennen. So kann dir das Modell helfen, deine eigene Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und Orientierung zu geben:
- Einschätzung und Reflexion der eigenen Grundausrichtungen für eine verbesserte Selbstwahrnehmung
- Tiefgreifendes Verständnis der eigenen Vorlieben, die oft unbewusst das Verhalten und die Entscheidungsfindung beeinflussen
- Erweiterung des individuellen Handlungsspielraums durch die Entwicklung von Kompetenzen in den weniger bevorzugten Ausrichtungen
Die Anwendung des Riemann-Thomann-Modells im Arbeitskontext
In diesem Kapitel werden fiktive Beispiele vorgestellt, die deutlich machen, wie das Riemann-Thomann-Modell dabei hilft, das Verhalten anderer bei der Arbeit besser zu verstehen und einzuschätzen. Anhand konkreter Situationen veranschaulichen wir, wie die Analyse der Bedürfnisse und die Erkenntnis der individuellen Verhaltensmuster zu besseren Möglichkeiten für Integration, Konfliktlösung und effektive Kommunikation im Team führen kann.
Erfolgreiche Integration im Team
Als Beispiel dient ein interdisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen und Fachkenntnissen, in dem einige Mitglieder zögerlich waren, ihre Ideen und Bedenken zu äußern. Durch die Anwendung des Riemann-Thomann-Modells konnte ihr Kommunikationsverhalten analysiert werden, und es stellte sich heraus, dass sie eine höhere Ausprägung in den Dimensionen Distanz und Dauer hatten. In der Praxis wurden daraufhin gezielte Maßnahmen ergriffen, um diesen Teammitgliedern mehr Sicherheit zu geben:
- Regelmäßige Feedback-Runden wurden eingeführt, um offene Kommunikation zu fördern.
- Die Aufgabenverteilung berücksichtigte die individuellen Stärken und Präferenzen der Teammitglieder.
- Teambuilding-Maßnahmen kamen zum Einsatz, um das Vertrauen und die Zusammenarbeit zu stärken.
Lösung von Konflikten und Missverständnissen
In einem weiteren Fall gab es wiederholt Konflikte zwischen zwei Teammitgliedern, die vorwiegend auf unterschiedlichen Kommunikationsstilen basierten. Mithilfe des Riemann-Thomann-Modells wurde aufgedeckt, dass einer der Mitarbeiter eine ausgeprägte Nähe-Ausrichtung hatte, während der andere eher distanzorientiert war.
Daraufhin wurden folgende gezielte Schritte unternommen, um das Verständnis füreinander zu fördern, Ängste abzubauen und Missverständnisse zu vermeiden:
- Offene Gespräche wurden geführt, um die individuellen Verhaltensmuster und Bedürfnisse zu diskutieren.
- Gemeinsam wurden Kommunikationsregeln und -präferenzen erarbeitet.
- Bei schwierigen Gesprächen wurde ein neutraler Moderator hinzugezogen.
Steigerung der Effektivität in der Kommunikation
Bei einem weiteren Team kam es zu immer wiederkehrenden Missverständnissen, welche zu Verzögerungen und Frustrationen führten. Durch die Analyse mittels des Riemann-Thomann-Modells konnte festgestellt werden, dass unterschiedliche Präferenzen in den Dimensionen Wechsel und Dauer das Kommunikationsverhalten beeinflussten.
Um die Effektivität der Kommunikation zu steigern, wurden in der Praxis folgende Ansätze verfolgt:
- Klare Rollenverteilung: Jedes Teammitglied wurde über seine Erwartungen und Zuständigkeiten informiert.
- Strukturierte Meetings: Um Fokussierung und Effizienz zu erhöhen, wurden Tagesordnungspunkte und Zeitlimits festgelegt.
- Feedback-Kultur: Das Schaffen einer Umgebung, in der konstruktives Feedback gegeben und angenommen wird, förderte das gegenseitige Verständnis und die Weiterentwicklung der Teammitglieder.
Lesetipp
Weitere praktische Lösungen dazu, wie du die Kommunikation in deinem Team verbessern kannst, findest du in folgendem Beitrag:
Kommunikation im Team verbessern: Methoden und Tipps für 2025
Kritik am Riemann-Thomann-Modell
Das Riemann-Thomann-Modell findet in vielen Situationen Anwendung und erweist sich häufig als nützlich. Dennoch gibt es Kritikpunkte, die einer genaueren Betrachtung bedürfen. Im Folgenden werden einige dieser Aspekte behandelt.
Grenzen der Gültigkeit und Anwendungsbereiche
Die Hauptkritikpunkte am Riemann-Thomann-Modell umfassen:
- Überbetonung der bipolaren Struktur: Das Modell unterstützt die Annahme, dass Verhaltensmuster in ein Gegenpol-System eingebettet sind. Diese Sichtweise kann jedoch dazu führen, dass Nuancen und Dynamiken innerhalb der vier Grundausrichtungen nicht ausreichend berücksichtigt werden.
- Eingeschränkte Anwendbarkeit: Obwohl das Riemann-Thomann-Modell eine hilfreiche Orientierungshilfe zur Analyse von Teamdynamik und Persönlichkeiten bietet, sollte es nicht uneingeschränkt auf alle Lebensbereiche und soziale Kontexte angewandt werden. In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, den individuellen Kontext in die Analyse einzubeziehen, um ein umfassenderes Verständnis zu gewährleisten.
- Starre Kategorisierung: Die Nutzung des Modells birgt die Gefahr, Menschen vorschnell in Schubladen zu stecken, wodurch ihre Verhaltensmöglichkeiten und Entwicklungspotenziale eingeschränkt werden können. Hierdurch könnten Selbst- und Fremdwahrnehmung allzu stark vereinfacht werden und individuelle Entwicklungschancen ungenutzt bleiben.
Alternativen und ergänzende Modelle
Um die genannten Kritikpunkte zu adressieren, kann es sinnvoll sein, auf alternative oder ergänzende Modelle zurückzugreifen. Die folgenden Ansätze bieten zusätzliche Einsichten in Persönlichkeitsstrukturen und Teamdynamik:
- Myers-Briggs Typenindikator (MBTI): Der MBTI ist ein weitverbreitetes Instrument zur Ermittlung von Persönlichkeitspräferenzen. Im Unterschied zum Riemann-Thomann-Modell konzentriert sich der MBTI nicht bloß auf vier Dimensionen, sondern bietet eine Kategorisierung anhand von 16 Persönlichkeitstypen an.
- Big Five Model (Fünf-Faktoren-Modell): Dieser Ansatz beschreibt die Persönlichkeit entlang fünf Dimensionen (Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus). Dabei gibt es keine starre Einteilung in Gegenpole wie im Riemann-Thomann-Modell. Eine Vorstellung von den komplexeren Big Five gibt das untenstehende Video.
- Enneagramm: Das Enneagramm ist eine Typologie, die neun unterschiedliche Persönlichkeitsmuster unterscheidet. Hierbei wird das gesamte Spektrum menschlicher Verhaltensmuster statt in einem Koordinatensystem auf eine vielschichtigere und weniger polarisierte Art und Weise abgebildet.
- Belbin-Teamrollen: Dieses Modell konzentriert sich auf die Dynamik innerhalb von Teams und definiert neun Teamrollen, die mit den verschiedenen Persönlichkeiten und Stärken der Teammitglieder korrespondieren. In Kombination mit dem Riemann-Thomann-Modell kann es eine detailliertere Perspektive auf Teamdynamik und Konfliktlösung bieten. Lies mehr dazu in unserem Artikel Teamrollen nach Belbin: Mit dieser Methode förderst du harmonische Teams.
Obwohl keines der genannten Modelle in seiner Anwendung und Aussagekraft unumstritten ist, können sie alle dazu beitragen, ein differenzierteres und vielschichtigeres Bild von Persönlichkeiten, Teamdynamiken und Führungsverhalten zu zeichnen.
Fazit: Teamdynamik und Persönlichkeiten durch das Riemann-Thomann-Modell verstehen
Das Riemann-Thomann-Modell ist ein effektives Instrument, um individuelle Grundausrichtungen von Menschen zu erkennen und somit Teamdynamik und Zusammenarbeit besser zu verstehen. In diesem Modell spielen Nähe, Distanz, Dauer und Wechsel als grundlegende Aspekte der Persönlichkeit eine wichtige Rolle.
Die folgenden Punkte fassen die wesentlichsten Erkenntnisse zusammen, die man im Umgang mit dem Riemann-Thomann-Modell gewinnen kann:
- Analyse: Mithilfe des Modells lassen sich Verhaltensmuster und -präferenzen genauer einschätzen.
- Kommunikation: Durch das Wissen um verschiedene Grundausrichtungen können effektive Kommunikation und Verständnis innerhalb des Teams gefördert werden.
- Entwicklung: Sowohl individuelle als auch kollektive Persönlichkeitsentwicklung kann durch die Anwendung des Riemann-Thomann-Modells unterstützt und gestärkt werden.
Wenn du in deinem Team darauf abzielst, ein besseres Verständnis für individuelle Bedürfnisse und Verhaltensweisen zu erreichen, bietet das Riemann-Thomann-Modell eine große Hilfe. Das Modell fungiert als Schlüssel, um Beziehungen zu stärken, Missverständnisse zu minimieren und das Potenzial jedes einzelnen Teammitglieds optimal auszuschöpfen.
FAQ
Noch Fragen zum Thema? Hier sind die Antworten.
Wofür wird das Riemann-Thomann-Modell angewendet?
Das Riemann-Thomann-Modell dient der Analyse von Persönlichkeitstypen und für Teamzusammensetzungen. Es hilft, die Kommunikation im Team zu verbessern und oberflächliche wie festgefahrene Konflikte zu lösen. Es findet zum Beispiel Anwendung in Personalentwicklung und Coaching.
Welche Persönlichkeitstypen unterscheidet das Riemann-Thomann-Modell?
Das Riemann-Thomann-Modell unterscheidet vier Persönlichkeitstypen, die durch die Begriffe Nähe, Distanz, Dauer und Wechsel kategorisiert sind. Diese Typen lassen sich in einem Koordinatensystem auf einer Raumachse und einer Zeitachse bildlich darstellen – der Nähe-Distanz- und Dauer-Wechsel-Achse. So kann man individuelle Persönlichkeitsprofile entwickeln.
Wie hilft das Riemann-Thomann-Modell im Konfliktmanagement?
Das Riemann-Thomann-Modell hilft im Konfliktmanagement, indem es Persönlichkeitstypen identifiziert und Verhaltensmuster aufzeigt. So kann man besser auf die Bedürfnisse anderer eingehen und Missverständnisse vermeiden. Nutze dieses Modell, um konstruktiv zu kommunizieren und Lösungen zu finden.
Wo liegen die Grenzen des Riemann-Thomann-Modells?
Die Grenzen des Riemann-Thomann-Modells liegen in der Vereinfachung menschlicher Persönlichkeiten und der Fokussierung auf nur vier Grundausrichtungen. Zudem ignoriert es Veränderungen im Verhalten durch äußere Einflüsse, wie Umweltfaktoren oder Lebensereignisse. Für komplexe Analysen ist es daher nur bedingt geeignet.
Wie unterscheidet sich das Riemann-Thomann-Modell von anderen Persönlichkeitsmodellen?
Das Riemann-Thomann-Modell setzt sich von anderen Persönlichkeitsmodellen ab, indem es einfach aufgebaut ist und auf nur vier Grundausrichtungen basiert. So lassen sich individuelle Persönlichkeitstendenzen grob erfasst. Andere Modelle wie der Myers-Briggs Typenindikator können ein differenzierteres Bild liefern.
In welchen Berufsfeldern ist das Riemann-Thomann-Modell besonders nützlich?
Das Riemann-Thomann-Modell ist in Berufsfeldern wie Personalmanagement, Coaching und Teamentwicklung besonders nützlich. Es hilft, Persönlichkeiten besser zu verstehen und Konflikte zu lösen. Mit dem Modell verbessern sich Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen und Organisationen.