Scrumban erklärt: So funktioniert die Projektmanagement-Methode

Von Thomas Sesli
Aktualisiert am 05.08.2024 | Lesezeit ca. Min.

Stehst du komplexen Projekten und vielfältigen Herausforderungen im Arbeitsalltag gegenüber? Die Scrumban-Methode könnte dabei die Antwort sein, um die moderne Arbeitswelt effektiv zu meistern und Projekte optimal zu steuern. In diesem Artikel untersuchen wir diese innovative Projektmanagement-Methode, beleuchten ihre Wurzeln und analysieren ihre praktische Anwendung.

Hier erfährst du, welche positiven Effekte Scrumban auf deine Projekte haben kann:

  • Vergleich von Scrum und Kanban: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Der Scrumban-Prozess und seine wichtigen Komponenten
  • Konkrete Beispiele und Anwendungsbereiche der Scrumban-Methode

Entdecke die spannende Welt von Scrumban, um sowohl dein Projektmanagement zu optimieren als auch das Potenzial deines Teams vollumfänglich auszuschöpfen.

Scrumban erklärt: So funktioniert die Projektmanagement-Methode

Scrumban ist eine innovative Methode im Bereich des Projektmanagements und stellt eine gelungene Kombination aus Scrum und Kanban dar. Durch die Verschmelzung der Flexibilität von Kanban und der strukturierten Herangehensweise von Scrum entsteht eine Hybridmethode, die den vielfältigen Anforderungen in modernen Arbeitsumgebungen optimal gerecht wird.

Die Ursprünge von Scrumban

Die Entstehung von Scrumban geht auf die Notwendigkeit zurück, Engpässe in Arbeitsprozessen zu erkennen und kontinuierlich zu optimieren. Ursprünglich entwickelt für die Softwareentwicklung, hat sich die Methode mittlerweile auch in zahlreichen anderen Branchen etabliert und bewährt.

Scrum und Kanban: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Um die Besonderheiten von Scrumban besser nachvollziehen zu können, lohnt sich ein näherer Blick auf die beiden Bestandteile:

  • Scrum ist ein agiles Framework, das in Sprints organisiert ist und klare Rollen, Artefakte sowie Events vorsieht. Dabei liegt der Fokus auf Zusammenarbeit, Planung und stetiger Verbesserung.
  • Kanban hingegen ist eine Methode zur Produktionsoptimierung und Steigerung der Flexibilität. Mithilfe von visualisierten Arbeitsabläufen und Begrenzungen der gleichzeitigen Arbeit werden Engpässe aufgedeckt sowie Transparenz geschaffen.

Während Scrum auf Iterationen und das Streben nach einem guten Ergebnis in einem festgelegten Zeitrahmen abzielt, konzentriert sich Kanban auf die kontinuierliche Verbesserung und den reibungslosen Fluss der Aufgaben. Sowohl Scrum als auch Kanban verfolgen das gemeinsame Ziel, Projekte effizienter zu gestalten und Engpässe zu minimieren.

Scrumban-Prozess und Komponenten

Im Scrumban-Prozess werden Elemente aus Scrum und Kanban je nach Projektanforderungen sinnvoll integriert und angepasst:

  • Das Scrumban-Board: Angelehnt an das Kanban-Prinzip wird die Arbeit auf einem Board visualisiert, um Fortschritte und mögliche Blockaden frühzeitig erkennen zu können.
  • Arbeitsbegrenzung und Priorisierung: Die Anzahl der Aufgaben, die simultan bearbeitet werden, wird begrenzt und nach Dringlichkeit sortiert. Dadurch wird der Arbeitsfluss optimiert und Engpässe reduziert.
  • Standup-Meetings und Iterationen: Regelmäßige Meetings fördern die Teamkommunikation und unterstützen die Früherkennung von Problemen. Planmäßige Iterationen tragen zur kontinuierlichen Verbesserung bei.
  • Langzeitplanung und Retrospektive: Auf längere Sicht werden Ziele und Prioritäten definiert, während retrospektive Analysen Raum für das Erkennen von Verbesserungspotenzialen bieten.

Durch diese Anpassungen und die gekonnte Verknüpfung der Stärken von Scrum und Kanban entsteht mit Scrumban eine flexible und effiziente Methode für das moderne Projektmanagement.

Die Ursprünge von Scrumban

Scrumban, eine Mischform aus Scrum und Kanban, entstand auf Initiative von Corey Ladas, einem ehemaligen Entwicklungsmanager für Software bei Microsoft. Um das Jahr 2005 herum begann Ladas – aus Unzufriedenheit mit dem Scrum-Ansatz –, nach einer weiterentwickelten Projektmanagement-Methode zu suchen. In dieser Phase prägte er den Begriff Scrumban und fusionierte die Ansätze von Scrum und Kanban miteinander.

Ladas' Streben nach einer effektiveren Projektmanagement-Methode

Der Auslöser für Ladas' Unzufriedenheit mit Scrum waren seine Erfahrungen bei Microsoft. Er bemerkte, dass Scrum in bestimmten Projektsituationen zwar gut funktionierte, jedoch auch Probleme verursachen konnte. Insbesondere bei Projekten, die höhere Flexibilität erforderten oder sich im Laufe der Zeit signifikant veränderten, stieß Scrum an seine Grenzen.

Die Verbindung von Scrum und Kanban zur Scrumban-Methode

Um die optimale Methode zu entwickeln, analysierte Ladas die Vorzüge und Schwächen von Scrum und Kanban, und entschied sich, eine neue Hybridmethode zu konzipieren, die Aspekte beider Verfahren kombiniert. Das Ergebnis war die Scrumban-Methode.

Um ein besseres Verständnis von Scrumban zu erhalten, untersuchen wir zunächst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Scrum und Kanban:

  • Scrum: Diese Methode basiert auf Iterationen und ist durch zeitlich festgelegte Sprints organisiert. Das Scrum-Team erstellt für jeden Sprint im Voraus eine Liste von Aufgaben, die innerhalb der vorgegebenen Zeit abgeschlossen werden sollen.
  • Kanban: Kanban konzentriert sich auf kontinuierliche Verbesserung und ein effizientes Arbeitstempo. Statt festen Sprints werden die Aufgaben in einer Warteschlange gehalten und nacheinander abgearbeitet. Diese Herangehensweise ermöglicht größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an wechselnde Anforderungen.

Mit Scrumban ist es Ladas gelungen, die Vorteile von Scrum und Kanban zu vereinen und eine Methode zu entwickeln, die sowohl ein strukturiertes Vorgehen als auch größere Flexibilität ermöglicht.

Scrum und Kanban: Unterschiede und Gemeinsamkeiten – ausführlich erklärt

Scrum in Kürze

Scrum ist ein agiles Framework, das sich auf die Entwicklung, Auslieferung und kontinuierliche Verbesserung komplexer Produkte konzentriert. Durch seine einfache Struktur und klar definierten Rollen ist Scrum ein häufig eingesetztes Modell. Die Iterationen, auch Sprints genannt, dauern meist zwei bis vier Wochen.

Hier eine Übersicht über die Hauptelemente von Scrum:

Kanban in Kürze

Kanban ist eine auf kontinuierlichen Verbesserungsprozessen und der Visualisierung des Arbeitsflusses basierende Methode. Sie zielt darauf ab, die Überlastung der Teammitglieder zu vermeiden. Ein Kanban-Board besteht aus mehreren Spalten und bildet den aktuellen Status der Arbeitspakete ab.

Die wichtigsten Elemente von Kanban sind:

  • Board: Darstellung der Arbeitspakete in Spalten, je nach deren Status
  • Arbeitsbegrenzung: Begrenzung der gleichzeitig bearbeiteten Aufgaben (Work in Progress Limit, WIP-Limit)
  • Pull-Prinzip: Das Team wählt selbstständig Aufgaben aus der Spalte „Zu erledigen“
  • Statistiken: Überprüfung der Fertigstellungszeiten und kontinuierliche Optimierung

Vergleich: Scrum und Kanban

Mit den Grundlagen von Scrum und Kanban im Hinterkopf lassen sich folgende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf die Scrumban-Methode feststellen:

  • Zeitliche Strukturierung: Scrum arbeitet mit festen Iterationen (Sprints), während Kanban auf kontinuierliche Prozesse setzt und keinen starren Rhythmus vorgibt.
  • Granularität der Aufgabenbearbeitung: Scrum legt Wert auf kleine, überschaubare Arbeitspakete (inkrementelle Lieferung), während Kanban auf die stetige Verbesserung der Prozesse fokussiert ist, ohne auf eine finale Projekt- oder Produktversion abzuzielen.
  • Planung und Rollenverteilung: Scrum besitzt feste Rollen und definierte Planungsphasen, wohingegen Kanban die Selbstorganisation der Teams fördert und ihnen die Entscheidung über die nächste Aufgabe überlässt.
  • Board-Struktur: Bei Scrum sind die Boards an Sprints gebunden, während bei Kanban das Board in Status-basierte Spalten unterteilt ist. Arbeitsschritt-Limitierungen (WIP-Limit) gibt es nur bei Kanban.
  • Gemeinsamkeiten: Sowohl Scrum als auch Kanban verfolgen das Ziel der kontinuierlichen Verbesserung, Agilität und Flexibilität. Beide Methoden fördern die Teamkommunikation, Zusammenarbeit und effiziente Aufgabenausführung.

Scrumban-Prozess und Komponenten

Scrumban vereint die inkrementelle Struktur von Scrum und den arbeitsbasierten Flow von Kanban, um einen flexiblen Prozess zu schaffen. Dieser optimierte Arbeitsablauf nutzt Ressourcen effektiv und beinhaltet diverse Komponenten wie das Board, WIP-Limits und Iterationen.

Das Scrumban-Board

Eine zentrale Komponente des Scrumban-Prozesses ist das Board. Hier werden verschiedene Aufgaben oder User Stories in Form von Karten dargestellt. Das Board weist mindestens drei Spalten auf, um unterschiedliche Stadien der Arbeit darzustellen: 'Zu erledigen', 'In Arbeit' und 'Erledigt'. Es besteht auch die Möglichkeit, zusätzliche Spalten hinzufügen, um den Prozess weiter zu spezifizieren.

Arbeitsbegrenzung und Priorisierung

Für einen effizienten Arbeitsablauf setzen Scrumban-Teams sogenannte WIP-Limits (Work in Progress) fest. Diese Limits begrenzen die Zahl der parallel bearbeiteten Aufgaben und stellen sicher, dass jedes Teammitglied stets nur eine Aufgabe bearbeitet. Dadurch lassen sich Überlastungen vermeiden und der Workflow optimieren.

Zusätzlich kann ein Limit für die 'To Do'-Spalte eingeführt werden, um produktive Planungsbesprechungen zu ermöglichen. Es ist empfehlenswert, die Aufgaben im Rahmen der Planung zu priorisieren.

Standup-Meetings und Iterationen

Durch Standup-Meetings fördert Scrumban die Teamkommunikation und ermöglicht das Verfolgen des Fortschritts. Die Iterationen sind kurz gehalten und sollten idealerweise nicht länger als zwei Wochen dauern. Dadurch ermöglichen schnelle Arbeitszyklen, effizient auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren. Die Geschwindigkeit (Velocity) dient der Bewertung von Problemen und Trends bezüglich der Durchlaufzeit.

Langzeitplanung und Retrospektive

Die Planung im Scrumban-Prozess erfolgt bedarfsorientiert. Sobald die verbleibenden Aufgaben im 'To Do'-Bereich unter eine bestimmte Zahl fallen, kommen Planungs-Trigger zum Einsatz, um die nächste Planung einzuleiten.

Die Bucket-Size-Planung, bestehend aus 1-Jahres, 6-Monats- und 3-Monats-Buckets, wird für die Langzeitplanung verwendet. Die verschiedenen Buckets repräsentieren unterschiedliche Phasen des Plans, von langfristigen Zielen über konkretisierte Anforderungen bis hin zu umsetzbaren Aufgaben.

Die Retrospektive dient dem Team dazu, den Prozess zu reflektieren und Verbesserungen einzuleiten. Anhand dieser Phase erfolgen Anpassungen, um den Arbeitsablauf kontinuierlich zu optimieren.

Vorteile und Herausforderungen bei der Einführung von Scrumban

Die Einführung einer Scrumban-Methodik ist von Möglichkeiten und Herausforderungen geprägt. In diesem Kapitel beleuchten wir sowohl die Vorteile als auch die potenziellen Schwierigkeiten bei der Implementierung von Scrumban.

Positive Aspekte der Scrumban-Methode

Scrumban bietet eine Reihe von Vorteilen, die insbesondere auf die Verbesserung der Qualität im Projektmanagement abzielen, dazu gehören:

  • Eine effektive Vereinigung von Scrum- und Kanban-Merkmalen, die Agilität und Flexibilität fördert.
  • Die Fähigkeit, sich rasch an Veränderungen und neue Anforderungen in Echtzeit anzupassen.
  • Transparenz im gesamten Entwicklungsprozess durch das Scrumban-Board, welches den Fortschritt für das gesamte Team sichtbar macht.
  • Optimierung der Ressourcennutzung durch die Begrenzung von Arbeit und Priorisierung von Aufgaben.
  • Steigerung der Teamkollaboration durch Standup-Meetings und gemeinsame langfristige Planungen.

Mögliche Schwierigkeiten und Probleme

Trotz der vielen Vorteile können bei der Einführung von Scrumban auch einige Schwierigkeiten und Herausforderungen auftreten:

  1. Die Integration der bewährten Praktiken aus Scrum und Kanban kann für manche Teams verwirrend sein, vor allem, wenn sie zuvor ausschließlich mit einer der beiden Methoden gearbeitet haben.
  2. Die iterative Natur von Scrumban erfordert kontinuierliche Anpassungen der Vorgehensweise, was zu potenziellen Unstabilitäten führen kann.
  3. Ein erfolgreicher Übergang zu Scrumban ist abhängig von ausreichender Schulung und Bereitstellung von Ressourcen, was gerade für kleinere Unternehmen eine Hürde darstellen kann.
  4. Möglicherweise entstehen Konflikte bei der Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Scrumban-Teams, da diese von den herkömmlichen Scrum- oder Kanban-Rollen abweichen können.

Scrumban stellt somit eine ideale Möglichkeit dar, um Agilität und Flexibilität ins Projektmanagement zu integrieren. Ein bewusster Umgang mit den Herausforderungen komplettiert dieses Konzept und macht es für Unternehmen, die sich rasch an ändernde Anforderungen und komplexe Arbeitsumgebungen anpassen möchten, attraktiv.

Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele für Scrumban

Scrumban ist eine Kombination aus Scrum- und Kanban-Methoden und eignet sich daher für vielseitige Einsatzgebiete. Besonders in Softwareentwicklungsprojekten und Projekten, bei denen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Teams entscheidend sind, stellt Scrumban eine wertvolle Methode dar.

In diesem Kapitel werden zwei typische Anwendungsbereiche vorgestellt, in denen Scrumban erfolgreich eingesetzt wird: Softwareentwicklung mit dynamischen Anforderungen und Mehrprojektmanagement in flexiblen Umgebungen.

Softwareentwicklung mit dynamischen Anforderungen

Softwareentwicklungsprojekte sind oft von Veränderungen geprägt, weshalb Anpassungsfähigkeit ein kritischer Erfolgsfaktor ist. Scrumban unterstützt Teams dabei, flexibel auf Änderungen zu reagieren und ihre Arbeitsweise kontinuierlich anzupassen. Die Stärken von Scrumban in diesem Einsatzgebiet sind vielfältig:

  • Kurze Iterationen ermöglichen schnelle Reaktionen auf veränderte Anforderungen.
  • Priorisierung von Aufgaben hilft dabei, wichtige Features frühzeitig zu entwickeln und unnötige Aufwände zu minimieren.
  • Standup-Meetings fördern den Informationsfluss im Team und unterstützen rasche Entscheidungen.
  • Retrospektiven ermöglichen dem Team kontinuierliches Lernen und das Umsetzen von Verbesserungen.

Mit einer Kombination von Scrum-Prinzipien und Kanban-Mechaniken unterstützt Scrumban Teams, schneller zu agieren und sich an veränderte Situationen anzupassen. Dies ist besonders in der Softwareentwicklung mit stetigem Wandel und unvorhersehbaren Anforderungen von großem Nutzen.

Mehrprojektmanagement und flexible Umgebungen

Auch im Bereich des Mehrprojektmanagements überzeugt Scrumban durch seine Flexibilität. Die Methoden und Prozesse von Scrumban erweisen sich in diesem Kontext als hilfreich zur Bewältigung komplexer Projekte mit wechselnden Anforderungen und Prioritäten:

  • Arbeitsbegrenzung und Priorisierung fokussieren auf kritische Aufgaben und ermöglichen die effiziente Nutzung der Ressourcen.
  • Übersichtliche Scrumban-Boards erleichtern die Darstellung und Koordination mehrerer Projekte.
  • Standup-Meetings und Iterationen unterstützen die kontinuierliche Kommunikation und Koordination zwischen den Projekten.
  • Langzeitplanung sowie Retrospektiven fördern kontinuierliche Verbesserungen und die erfolgreiche Adaption an veränderte Bedingungen.

Die beiden vorgestellten Anwendungsbeispiele verdeutlichen, dass Scrumban für Projekte geeignet ist, die ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit, Transparenz und kontinuierlicher Verbesserung erfordern. Durch die Integration von Scrum-Elementen in die Kanban-Methodik hilft Scrumban Teams, Unsicherheiten, Komplexität und wechselnde Prioritäten in anspruchsvollen Projektsituationen zu bewältigen.

Scrumban-Methodik in der Praxis

Die Scrumban-Methodik vereint die Vorteile von Scrum und Kanban, um den Arbeitsfluss und die Projektbearbeitung zu optimieren. In diesem Beitrag wird erklärt, wie die verschiedenen Rollen innerhalb eines Scrumban-Teams funktionieren, welche Verantwortlichkeiten jedes Teammitglied hat und welche Software-Tools und Technologien empfohlen werden, um den Prozess effektiv zu gestalten.

Rollen und Verantwortlichkeiten im Scrumban-Team

Ein Scrumban-Team besteht aus mehreren Rollen, die aufeinander abgestimmt arbeiten und dadurch unterschiedliche Aufgaben und Verantwortlichkeiten wahrnehmen. Für eine erfolgreiche Implementierung von Scrumban sind folgende Kernelemente unerlässlich:

  • Product Owner: Der Product Owner legt Prioritäten für Arbeitskarten fest, indem er Kundenbedürfnisse berücksichtigt. Er legt fest, welche Elemente umgesetzt werden sollen.
  • Teammitglieder: Die Teammitglieder sind zuständig für die Bearbeitung und Fertigstellung der Arbeitskarten aufgrund der vom Product Owner vorgegebenen Priorität.
  • Scrum Master/Kanban Coach: Diese Rolle hilft dem Team bei der Einhaltung der Scrumban-Prinzipien, coacht die Mitglieder und unterstützt dabei, mögliche Hindernisse zu beseitigen.

Abgesehen von diesen Kernrollen, können je nach Projektanforderungen und Teamkonstellation weitere fachspezifische Rollen hinzukommen.

Software-Tools und Technologien für Scrumban-Projekte

Um die Implementierung von Scrumban zu erleichtern, gibt es verschiedene Software-Tools und Technologien, die den Prozess effizient unterstützen können. Zwar kann die einfachste Scrumban-Einrichtung ein physisches Board mit Haftnotizen sein, allerdings bieten digitale Lösungen zahlreiche Vorteile wie beispielsweise

  • eine einfache Erstellung, Bearbeitung und Priorisierung von Arbeitskarten,
  • automatische Anpassung des Arbeitsflusses basierend auf der Verfügbarkeit des Teams,
  • Echtzeit-Visualisierung und Statistiken für eine verbesserte Transparenz und Kontrolle sowie
  • Schnittstellen zur Integration anderer Projektmanagement-Tools.

Einige empfehlenswerte Software-Tools und Technologien für Scrumban-Projekte sind:

  1. Trello,
  2. Jira,
  3. Kanbanize,
  4. Asana und
  5. Smartsheet.

Die Wahl des passenden Tools hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel den Anforderungen, der Teamgröße, dem Budget und persönlichen Vorlieben. Daher ist es ratsam, unterschiedliche Tools zu testen und gemeinsam mit dem Team zu entscheiden, welche Lösung die beste Unterstützung für die erfolgreiche Anwendung von Scrumban bietet.

Häufig gestellte Fragen zu Scrumban

In diesem Artikel widmen wir uns den Aspekten Priorisierungsansätze und Projektgrößen sowie Anpassungsfähigkeit und Teamerfahrungen im Kontext von Scrumban. Hier wollen wir die häufig gestellten Fragen klären und die Vorteile dieser Methode erläutern.

Priorisierungsansätze und Projektgrößen

Priorisierung spielt eine wichtige Rolle, um aus dem Backlog die essenziellen Arbeitspakete herauszufiltern und dadurch den Wert des Projekts zu steigern. Dabei muss eine individuelle Lösung gefunden werden, da je nach Kontext und Projektgröße unterschiedliche Ansätze angemessen sein können. Einige dieser Herangehensweisen sind:

  • MoSCoW-Methode: Hier werden die Arbeitspakete in die Kategorien "Must-haves", "Should-haves", "Could-haves" und "Won't-haves" eingeteilt, um ihre Priorität festzulegen.
  • Kano-Modell: Eine mehrdimensionale Analyse von Kundenanforderungen hilft dabei, deren Bedeutung für die Kundenzufriedenheit zu beurteilen.
  • WSJF (Weighted Shortest Job First): Durch die Priorisierung von Aufgaben basierend auf ihrer geschätzten Größe (Arbeitsaufwand) und dem geschäftlichen Nutzen werden kurzzeitig und wertvolle Tätigkeiten bevorzugt.

Die Projektgröße beeinflusst, wie effektiv Scrumban eingesetzt werden kann. Kleinere Projekte können den Scrumban-Ansatz oft flexibler umsetzen, während größere Projekte gut strukturierte Teams und Prozesse benötigen, um die größere Anzahl an Aufgaben und Rollen effizient zu bewältigen. Grundsätzlich ist Scrumban sowohl für kleine als auch für große Projekte geeignet, vorausgesetzt, es wird an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst.

Anpassungsfähigkeit und Teamerfahrungen

Scrumban bietet Teams, die ständig auf wechselnde Anforderungen und Herausforderungen treffen, eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Folgende Faktoren tragen zur Anpassungsfähigkeit eines Scrumban-Teams bei:

  • Retrospektive: Durch regelmäßige Retrospektiven werden kontinuierliche Verbesserungsmöglichkeiten erkannt, indem Teams ihre Prozesse, Zusammenarbeit und Leistung kritisch reflektieren.
  • Verantwortungsbewusste Rollen: Definierte Rollen, wie zum Beispiel Scrum Master und Product Owner, fördern die Kommunikation und Koordination innerhalb des Teams und tragen somit zur Anpassungsfähigkeit bei.
  • Lernbereitschaft: Teams, die offen für neue Ideen und Techniken sind, können ihre Anwendung von Scrumban optimieren und auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren.

Die Erfahrungen und Kenntnisse der Teammitglieder wirken sich ebenfalls auf die Effektivität von Scrumban aus. Erfahrene Teams, die mit Scrum und Kanban vertraut sind, können die Vorteile von Scrumban schneller nutzen und besser auf Veränderungen reagieren.

Fazit

Scrumban verknüpft die agile Scrum-Methodik mit der Flexibilität von Kanban im Projektmanagement, wodurch kontinuierliche Verbesserung, Transparenz und Anpassungsfähigkeit sichergestellt werden. Ursprünglich für die Softwareentwicklung konzipiert, erweist sich Scrumban als nützlich für verschiedenste Branchen und Arbeitsumgebungen.

Die wichtigsten Erkenntnisse dieses Artikels:

  • Hybridmethode: Scrumban verbindet die Stärken von Scrum und Kanban, um den Bedürfnissen moderner Arbeitsumgebungen gerecht zu werden.
  • Prozesskomponenten: Die Flexibilität und Effizienz des Scrumban-Ansatzes wird durch Elemente wie Board-Visualisierung, Arbeitsbegrenzung, Priorisierung, regelmäßige Meetings, Iterationen, Langzeitplanung und Retrospektiven unterstützt.
  • Anwendungsbereiche: Die Anpassungsfähigkeit und Schnelligkeit des Scrumban-Ansatzes sind besonders vorteilhaft in Bereichen wie Softwareentwicklung, Mehrprojektmanagement und komplexen Projekten.

In der modernen Arbeitswelt stellen sich ständig neue Herausforderungen, sei es in der Softwareentwicklung oder im Mehrprojektmanagement. Scrumban bietet dir als flexible und anpassungsfähige Methode die Möglichkeit, diesen Anforderungen erfolgreich zu begegnen.

FAQ

Nachfolgend sind einige Antworten auf häufig vorkommende Fragen zusammengestellt.

Weitere Artikel