Six Sigma: Die Methode, die deine Geschäftsprozesse verbessert (inkl. alle Infos zu den Belts)

Von Thomas Sesli
Aktualisiert am 25.07.2024 | Lesezeit ca. Min.

Stell dir vor, es gäbe eine Methode, um die Effizienz deiner Geschäftsprozesse und die Zufriedenheit deiner Kunden deutlich zu steigern. Genau das macht Six Sigma möglich! Doch wie funktioniert diese Methode und was haben die "Belts" damit zu tun?

In diesem Artikel erfährst du, wie Six Sigma Unternehmen dabei unterstützt, ihre Prozesse kontinuierlich zu optimieren und Spitzenleistungen zu erreichen. Diese Infos erwarten dich:

  • Überblick über die Grundlagen und Prinzipien von Six Sigma
  • Einblicke in den DMAIC-Zyklus und die verschiedenen Rollen sowie Gürtelgrade
  • Tipps zur Implementierung und Zertifizierung der Methode in deinem Unternehmen

Entdecke jetzt mehr über eine Methode, die schon zahlreiche Unternehmen weltweit verändert hat – und wie auch dein Unternehmen davon profitieren kann!

Die Six-Sigma-Methode: Ursprung und Grundlagen

Die Six-Sigma-Methode arbeitet anhand von Fakten und Zahlen, die stets messbar sind. Konkreter handelt es sich um einen Messwert, der die Wahrscheinlichkeiten von Fehlern bestimmt. Die Methode dient zur Prozessverbesserung und als statistisches Qualitätsziel.

Im Kern verfolgt die Six-Sigma-Methode die …

  • Reduzierung der Streuung und Fehler in Prozessen
  • Optimierung von Abläufen und Prozessschritten
  • Effiziente Nutzung von Ressourcen
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit
  • Einhaltung von Qualitätsstandards und -anforderungen

Ursprünglich wurde Six Sigma 1987 von Motorola in den USA entwickelt und erlangte durch die Erfolge bei General Electric (GE) Popularität. Heutzutage setzen viele Großunternehmen aus der Fertigungsindustrie sowie dem Dienstleistungssektor Six Sigma ein. 2011 wurde die ISO 13053-2011-Norm als erste speziell für Six Sigma veröffentlicht. Nun erwarten einige Unternehmen von ihren Lieferanten Nachweise einer Six-Sigma-Qualität in ihren Produktionsprozessen.

icon

Was ist die ISO 13053-2011-Norm?

Die ISO 13053-2011 ist eine englischsprachige Norm, die festlegt, worum es sich bei Six Sigma handelt. Eine deutsche Norm als DIN (Deutsches Institut für Normung) gibt es dazu bisher nicht.

Beschrieben werden dabei die Kerninhalte der Methode sowie notwendige Kompetenzen, die bei einer Ausbildung oder Six-Sigma-Zertifizierung vermittelt werden sollen.

Six Sigma: Kurz und verständlich

  • Der Begriff "Six Sigma" stammt aus der statistischen Wahrscheinlichkeit.
  • Der griechische Buchstabe Sigma ist dabei eine Maßeinheit der Statistik. Er bildet die durchschnittliche Abweichung aller Werte von einem Mittelwert ab.
  • Diese Maßeinheit zeigt die Fehlerrate auf einer Million Fehlermöglichkeiten. Six Sigma bedeutet, dass Prozesse beinahe fehlerfrei funktionieren.
  • Ziel ist es, nur sechs Standardabweichungen – also 6 Sigmas – vom Mittelwert entfernt zu sein. Je höher dieses Sigma ist, desto niedriger ist die Fehlerrate.
  • Also gilt: Prozesse müssen so gestaltet werden, dass sie nur oder weniger als 3,4 Fehler pro einer Million Fehlermöglichkeiten aufweisen.

Vorteile und Nutzen von Six Sigma

Die Anwendung von Six Sigma in Unternehmen zielt darauf ab, deren Ergebnisse nachhaltig zu verbessern. Laut einer Studie von Frank Bornhöft und Norbert Faulhaber glauben 75 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland, dass Six Sigma immer weiter an Bedeutung gewinnen werde. Mittlerweile ist es für 57 Prozent der Unternehmen sehr wichtig, dass auch deren Lieferanten Six Sigma einführen.

Ein Six-Sigma-Projekt rentiert sich, sofern die erwarteten Wertschöpfungszuwächse aus dem verbesserten Prozess mehr als 50.000 EUR betragen. Im Folgenden werden die Vorteile und der Nutzen von Six Sigma ausführlich dargelegt.

icon

Was ist ein Wertschöpfungszuwachs?

Die betriebswirtschaftliche Wertschöpfung meint die erbrachte Leistung eines Unternehmens, um Produkte herzustellen – kurz: den Input. Sie besteht aus unterschiedlichen Aktivitäten, wie etwa die Beschaffung des Materials oder die Lieferungen der Produkte an den Kunden.

Die Produkte haben stets einen höheren Wert als der unternehmerische Input. Schließlich geht es darum, diesen Wert und gleichzeitig den Preis zu erhöhen und dadurch mehr Gewinn zu generieren.

Qualitätsverbesserung und Kostensenkung

Six Sigma fördert durch die Anwendung der DMAIC-Struktur eine nachhaltige Qualitätsverbesserung. Keine Sorge: Dieses Modell erklären wir unten ausführlicher. Damit einhergehend ist eine Kosteneinsparung, die durch die Beseitigung von Verschwendung und Ineffizienzen erreicht wird. Das Projektvolumen beläuft sich dabei in großen Unternehmen durchschnittlich auf 250.000 €, während es bei mittelständischen Unternehmen ca. 100.000 € beträgt.

Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsvorteile

Six Sigma heißt: Die Prozessverbesserung orientiert sich an den Kundenbedürfnissen, damit sie effektiver erkannt und erfüllt werden. Neben der steigenden Kundenzufriedenheit werden Wettbewerbsvorteile erzielt. Dies wird erreicht durch:

  • Verbesserung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen
  • Kontinuierliche Prozessoptimierung
  • Engere Zusammenarbeit zwischen den Geschäftsbereichen
  • Standardisierte Abläufe und verbesserte Kommunikation

Mehr als zwei Drittel der Unternehmen setzen auf Six Sigma zur Prozessverbesserung und ernten somit die Früchte der vielen Vorteile, die sich in internen Verbesserungsprozessen und externen Kundenbeziehungen widerspiegeln.

Die DMAIC-Struktur: Schritt für Schritt zum Erfolg

Kommen wir nun dum DMAIC-Modell. Das ist der Kernprozess von Six Sigma. Er besteht aus den fünf Prozessschritten Define, Measure, Analyze, Improve und Control. Diese Methode bietet einen systematischen Rahmen für die Verbesserung von Geschäftsprozessen.

Define-Phase: Klare Projektziele und Anforderungen

In der Define-Phase identifizierst und dokumentierst du den zu verbessernden Prozess. Dabei erstellst du eine Projekt-Charta. Das ist ein Dokument, dass die Ziele, Anforderungen und den Umfang des Projekts festlegt. Ein gut definiertes Projekt erleichtert es, die richtigen Ressourcen zu nutzen und sich auf die wesentlichen Aspekte zu konzentrieren.

Measure-Phase: Daten sammeln und Prozessleistung bewerten

In der Measure-Phase ermittelst du die Leistung des bestehenden Prozesses in Bezug auf Kundenanforderungen. Dazu führst du eine Prozessfähigkeitsuntersuchung und eine Messsystemanalyse durch, um die tatsächliche Streuung der Prozessergebnisse zu erfassen. Dank dieser Daten kannst du die Bereiche identifizieren, in denen Optimierungen dringend benötigt werden.

Analyze-Phase: Gründliche Ursachenanalyse und Aufdeckung von Verbesserungspotenzialen

Das Ziel der Analysephase besteht darin, herauszufinden, warum der Prozess den Kundenanforderungen nicht ausreichend gerecht wird. Du wendest verschiedene statistische Verfahren an, wie beispielsweise die Regressionsanalyse. Indem du die zugrunde liegenden Probleme identifizierst, kannst du gezielte Lösungsansätze entwickeln und die Prozesse sowie deren Ergebnisse optimieren.

icon

Was ist eine Regressionsanalyse?

Wie wirkt sich die Veränderung einer Variablen auf eine andere aus? Mit einer Regressionsanalyse findest du heraus, wie gut du Werte einer Variablen mit den Werten einer anderen vorhersagen kannst. Dazu kann ein sogenanntes Vorhersagemodell aufgestellt werden.

Es kommen unterschiedliche Arten von Regressionsmodellen zum Einsatz, etwa die lineare, die logistische oder die multiple Regression.

Improve-Phase: Lösungen entwickeln und umsetzen

Nachdem du die Probleme und ihre Ursachen analysiert hast, konzentriert sich die Improve-Phase auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen. Die Versuchsplanung ist dabei wichtig, um die Wirksamkeit der optimierten Prozesse zu testen und sicherzustellen. Anschließend integrierst du die verbesserten Methoden in laufende Projekte.

Control-Phase: Nachhaltige Prozessoptimierung gewährleisten

Während der Control-Phase überwachst du den neu implementierten Prozess, um sicherzustellen, dass die Verbesserungen langfristig erhalten bleiben. Dabei setzt du vor allem statistische Prozesskontrollmethoden ein, wie SPC-Regelkarten. Die Kontrolle beinhaltet auch das Monitoring des Projekterfolgs und die Aktualisierung von Prozessdokumentationen, um aufkommende Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.

Die Six Sigma Rollenverteilung: Belts und ihre Funktionen

Der Erfolg von Six Sigma beruht maßgeblich auf einer klar definierten Rollenverteilung, die in sogenannten Belts zum Ausdruck kommt. Es handelt sich dabei um unterschiedliche Ausbildungsstufen und Hierarchieebenen, die eine strukturierte und effiziente Umsetzung von Verbesserungsprojekten ermöglichen.

Champions, Master Black Belts und Black Belts: Projektleitung und Experten

Die obersten Hierarchieebenen in Six-Sigma-Organisationen bilden die Champions, Master Black Belts und Black Belts. Der Erfolg von Verbesserungsprojekten hängt untrennbar mit ihrer Einsatzbereitschaft und fachlichen Expertise zusammen:

  • Champions sind Teil der Unternehmensführung und fungieren als Projektsponsoren sowie Fürsprecher der Six-Sigma-Strategie. Sie prägen mit ihrem Engagement und Verantwortungsbewusstsein die Erfolgsgeschichte von Six Sigma maßgeblich.
  • Master Black Belts übernehmen eine zentrale Funktion und betreuen ungefähr 20 Black Belts. Sie agieren als Referenten im Six-Sigma-Ausbildungsprogramm und begleiten Projekte als Coach. Darüber hinaus sind sie für Lean Management und Design for Six Sigma (DFSS) zuständig.
  • Black Belts sind ausgewiesene Experten, die Vollzeit an Six-Sigma-Projekten arbeiten und jährlich mindestens vier solche Projekte betreuen. Basierend auf der 1-Prozent-Regel sollte in einem Unternehmen für je 100 Mitarbeiter ein Black Belt aktiv sein. Ein Black Belt strebt im Durchschnitt eine Kosteneinsparung von 200.000 Euro pro Projekt an.

Green Belts, Yellow Belts und White Belts: Unterstützende Kräfte und Einsteiger

Green Belts, Yellow Belts und White Belts tragen ebenfalls wesentlich zum Erfolg von Six Sigma Organisationen bei. Während sie weiterhin ihrem regulären Tagesgeschäft nachgehen, unterstützen sie gleichzeitig Verbesserungsprojekte:

  • Green Belts widmen bis zu 50 Prozent ihrer Arbeitszeit Six-Sigma-Projekten und unterstützen dabei die Black Belts. Auf jeden Black Belt kommen etwa 20 Green Belts.
  • Yellow Belts verfügen über eine solide Basisausbildung und sind in der Umsetzung von Six-Sigma-Projekten tätig. Sie stehen höheren Hierarchieebenen wie Green Belts und Black Belts als Hilfskräfte zur Seite.
  • White Belts besitzen grundlegende Kenntnisse von Six Sigma, sind jedoch nicht direkt an Projekten beteiligt. Sie unterstützen das Projekt indirekt, indem sie die Methoden und Prozesse in ihrem Tagesgeschäft anwenden.

Die effektive Zusammenarbeit der verschiedenen Belts fördert kontinuierliche Verbesserungsprozesse und den Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens.

Six Sigma: 4 Best Practices für unternehmerischen Erfolg
Gern darfst du diese Infografik auf deiner Webseite einbinden.

Werkzeuge und Techniken: Die Six Sigma Toolbox

Die Six Sigma Toolbox enthält eine Vielzahl von Werkzeugen, die im Rahmen der Six Sigma Methode eingesetzt werden. Sie sind in verschiedene Bereiche unterteilt, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Die meisten Werkzeuge konzentrieren sich auf Messsystemanalysen (MSA), Prozessanalyse und -steuerung.

Kundenanalyse und Projekterfolg

Im Bereich Kundenanalyse und Projekterfolg sind einige der wichtigsten Werkzeuge in folgenden Kategorien zu finden:

Mithilfe dieser Werkzeuge lassen sich Kundenanforderungen und -zufriedenheit analysieren, Projektziele definieren und Projektergebnisse visuell aufbereiten. Grafiken und Darstellungen können beispielsweise als Balkendiagramme, Paretodiagramme oder Histogramme erstellt werden.

Prozessanalyse: Lean Management und Kaizen Methoden

Werkzeuge zur Prozessanalyse sind eng mit den Lean Management und Kaizen Methoden verknüpft. In diesen Bereichen kommen insbesondere folgende Werkzeuge zum Einsatz:

  • Streuung
  • Normalverteilung
  • Prozesse
  • Lean Management
  • Kaizen

Sie ermöglichen eine umfassende Bewertung von Prozessen, identifizieren mögliche Verschwendung und leiten gezielte Verbesserungsmaßnahmen ab.

Statistische Verfahren und Prozesssteuerung

Statistik ist ein zentrales Element im Six Sigma Ansatz. Werkzeuge wie Regressionsanalyse und Versuchsplanung unterstützen Unternehmen bei der Identifizierung und Kontrolle ihrer Prozesse. Ziel ist es, die Variationen innerhalb von Prozessen deutlich zu reduzieren. Hier einige Beispiele statistischer Verfahren:

  1. Versuchsplanung: Sie erlaubt eine systematische, experimentelle Erprobung möglicher Prozessverbesserungen und hilft bei der Entwicklung validierter Lösungen.
  2. Regressionsanalyse: Sie untersucht die Beziehung zwischen Variablen, um die Stärke und Richtung eines Zusammenhangs zu ermitteln und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
  3. Messsystemanalyse (MSA): Die MSA ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Sicherung der Messmittelfähigkeit. Methoden wie Gage R&R stellen die Zuverlässigkeit der Messungen sicher.

Durch den gezielten Einsatz der Werkzeuge aus der Six Sigma Toolbox in diesen verschiedenen Bereichen können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse optimieren, den Projekterfolg steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Six-Sigma-Zertifizierung: Prozess und Anforderungen

Das weißt du bereits: Die Ausbildung und Zertifizierung von Six Sigma-Experten erfolgt in verschiedenen Stufen, die als Belts bezeichnet werden. In diesem Kapitel erfährst du nun alles Wissenswerte über den Zertifizierungsprozess und die Teilnahmeanforderungen.

Zertifizierungsprozess und Anforderungen

Obwohl der Zertifizierungsprozess von Six Sigma je nach Trainingsanbieter variieren kann, gibt es dennoch einige häufig übereinstimmende Elemente, darunter:

  1. Absolvieren eines Six Sigma Trainings, passend zum angestrebten Belt-Niveau
  2. Bestehen einer schriftlichen Prüfung zur Überprüfung der erlernten Inhalte
  3. Anwendung der erworbenen Six Sigma Methoden in einem realen Projekt, um die praktischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen
  4. Peer-Review oder Begutachtung der Projektarbeit durch einen qualifizierten Six Sigma Experten (meistens Black Belts oder Master Black Belts)

Um am Zertifizierungsprozess teilzunehmen und erfolgreich abzuschließen, ist es unerlässlich, die jeweiligen Anforderungen in Bezug auf Vorwissen, praktische Erfahrung und methodische Kenntnisse zu erfüllen. Auf den höheren Belt-Niveaus (Black Belts und Master Black Belts) werden zudem Fähigkeiten in der Projekt- und Teamführung sowie ein Verständnis der organisatorischen Zusammenhänge vorausgesetzt.

Fazit: Six Sigma – der Weg zu optimierten Geschäftsprozessen

Die Six-Sigma-Methode, einst von Motorola ins Leben gerufen und bei General Electric populär geworden, optimiert Geschäftsprozesse mithilfe von statistischem Qualitätsmanagement. Dabei führt die Anwendung dieser Methode zu einer Qualitätsverbesserung, Kostensenkung und erhöhten Kundenzufriedenheit.

Zudem ermöglicht die DMAIC-Struktur (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) eine systematische Herangehensweise, während verschiedene Ausbildungsstufen (Belts) für eine deutliche Rollenverteilung im Unternehmen sorgen.

Worauf wartest du noch? Die Integration von Six Sigma trägt dazu bei, dein Unternehmen langfristig erfolgreich aufzustellen sowie Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsvorteile zu steigern. Lass dich von den Chancen inspirieren, die die Anwendung von Six Sigma mit sich bringt, um deine Ziele zu erreichen und dein Unternehmen kontinuierlich weiterzuentwickeln.

FAQ

Folgend eine Liste mit Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Quellen:

Weitere Artikel