Team-Coaching: Definition, Methoden und Themen für 2024

Von Thomas Sesli
Aktualisiert am 13.08.2024 | Lesezeit ca. Min.

Team-Coachings erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch welches Potenzial steckt darin, um Teams in der sich rasant verändernden Arbeitswelt von 2024 zu unterstützen?

Wir zeigen dir, welche Ansätze und Strategien die Leistungsfähigkeit deines Teams nachhaltig steigern können.

In diesem Artikel erwarten dich folgende Inhalte:

  • Wie du Probleme innerhalb von Teams erkennst und löst, um die Zusammenarbeit harmonischer und effizienter zu gestalten.
  • Wie du unterschiedliche Team-Coaching-Ansätze und -Techniken gezielt einsetzt, um die kollektive Leistung deines Teams zu verbessern.
  • Welche Rolle der Team-Coach einnimmt und welche Qualitäten für erfolgreiche Team-Coachings erforderlich sind.

Lern jetzt, wie Team-Coaching im Jahr 2024 funktioniert!

Team-Coaching: Gründe und Ziele

Die Bedeutung von Teamarbeit in der modernen Arbeitswelt lässt sich nicht leugnen: Ein Team ist stets mehr als die Summe seiner Einzelmitglieder.

In solch einem Kontext nimmt das Team-Coaching einen wichtigen Platz ein und zielt darauf ab, die kollektive Leistungsfähigkeit langfristig zu verbessern. Der Grund für Team-Coaching liegt meist in einer Reihe von organisatorischen Veränderungen – etwa bei der Gründung eines neuen Teams, während Umstrukturierungen im Gange sind oder bei der Implementierung agiler Methoden.

Herausforderungen in Teams

Wann genau wird ein Team-Coaching benötigt? Es gibt einige Situationen, in denen es hilfreich sein kann:

  • Mangelhafte Kommunikation
  • Umgang mit divergierenden Sichtweisen und Wertvorstellungen
  • Unklare Zielsetzungen seitens der Führung
  • Probleme in der Führungsebene
  • Defizite beim Zusammengehörigkeitsgefühl
  • Ambiguität in der Rollenverteilung
  • Fehlbesetzung von Teammitgliedern

Ziele des Team-Coachings

Ein erfolgreiches Team-Coaching verfolgt verschiedenartige Ziele, die sich individuell nach den Bedürfnissen des jeweiligen Teams richten:

  1. Erhöhung der Mitarbeitermotivation
  2. Optimierung der Nutzung persönlicher Stärken
  3. Förderung des Teamgeists und der Zusammenarbeit
  4. Mentales Training zur Verbesserung von Gelassenheit und Erfolg
  5. Ausweitung der inneren Führungskompetenzen der Führungskraft

Ein erfahrener Team-Coach bezieht diese Ziele in seine Herangehensweise mit ein und stellt sicher, dass das Coaching auf die spezifischen Erfordernisse des Teams zugeschnitten ist.

Anlässe und Themen für Team-Coaching-Einsätze

In diesem Kapitel vertiefen wir uns in klassische Themenbereiche wie Konfliktlösung, Optimierung der Kommunikation, Zielerarbeitung und Harmonisierung von Arbeitsstilen. Diese Aspekte tragen alle dazu bei, die Effizienz und Kooperation im Team zu fördern. Team-Coaching ist hierbei sowohl für neu formierte Teams als auch für bereits lange bestehende Gruppen mit dysfunktionalen Strukturen geeignet.

Konfliktbewältigung innerhalb des Teams

Konflikte können in jedem Team auftreten und oftmals auch gravierende Probleme wie Mobbing nach sich ziehen. Team-Coaching stellt einen Ansatz dar, um solche Situationen in den Griff zu bekommen und ein angenehmes Arbeitsklima zu schaffen.

Hierbei stehen unter anderem die folgenden Themen im Fokus:

  • Umgang mit Konflikten und deren Lösung
  • Arbeitsteilung und gerechte Verteilung von Aufgaben
  • (Neu-)Festlegung von individuellen und gemeinsamen Zielvorstellungen
  • Klärung von Rollenerwartungen und Rollenänderungen

Verbesserung der Kommunikation

Eine offene und verständliche Kommunikation ist unabdingbar für den Erfolg eines Teams. In diesem Zusammenhang kommt Führungskräften eine bedeutende Rolle zu. Bei Team-Coaching-Maßnahmen, die sich auf die Kommunikation konzentrieren, werden etwa die folgenden Punkte behandelt:

  • Entwicklung einer gemeinsamen Identität und Teamkultur
  • Aufbau von Vertrauen und konstruktiver Rückmeldungen
  • Einrichtung effektiver Kommunikationskanäle
  • Förderung des aktiven Zuhörens und des konstruktiven Gesprächs

Zielfindung und Projektplanung

Der Erfolg eines Teams baut sowohl auf individuellen als auch auf gemeinsamen Zielen auf. Im Rahmen von Team-Coaching-Veranstaltungen zur Zielerarbeitung und Projektplanung kommen üblicherweise die folgenden Themen zur Sprache:

Arbeitsstil-Harmonisierung

Jedes Teammitglied verfolgt einen individuellen Arbeitsstil, der sich auf das Ineinandergreifen im Team auswirkt. Um ein produktives Arbeitsumfeld zu gewährleisten, ist es wichtig, die unterschiedlichen Arbeitsstile in Einklang zu bringen und aufeinander abzustimmen. Im Zuge von Team-Coaching-Maßnahmen zur Arbeitsstil-Harmonisierung behandelt man Themen wie:

  • Identifizierung der Arbeitsstile innerhalb des Teams
  • Anerkennung und Wertschätzung unterschiedlicher Herangehensweisen
  • Entwicklung von Strategien für Anpassung und Flexibilität
  • Aufbau von impliziten und expliziten Regeln für die Zusammenarbeit

Ablauf und Methoden des Team-Coachings

Allgemeiner Ablauf

Ein Team-Coaching-Prozess erstreckt sich in der Regel über mehrere Einheiten und dauert einige Monate. Die Phasen dieses strukturierten Prozesses lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Unverbindliches Kennenlernen zwischen dem Team und dem Coach
  • Klärung des Auftrags und Analyse des Ist-Zustands
  • Formulierung gemeinsamer Ziele
  • Entwicklung einer passenden Vorgehensweise

Nach einem ersten Feedback des Coaches werden in definierten Abständen Interventionen durchgeführt, bevor schließlich die Auswertung und der Abschluss erfolgen.

  • Durchführung des eigentlichen Coaching-Prozesses, der das Team begleitet und unterstützt
  • Dokumentation von Veränderungen im Teamverhalten
  • Evaluation des erreichten Fortschritts und Abschluss

Lösungsfokussiertes Team-Coaching

Beim lösungsfokussierten Team-Coaching, das auf der Methode von Kirsten Dierolf basiert, steht die gemeinsame Entwicklung von Lösungen im Zentrum, anstatt eine ausführliche Analyse von Problemen vorzunehmen. Die Aufmerksamkeit wird auf das gerichtet, was bereits gut funktioniert und welche Ziele das Team in der Zukunft erreichen möchte. Dieser Ansatz umfasst typischerweise Fragestellungen wie:

  • Wie sähe die Situation aus, wenn das Problem gelöst wäre?
  • Welche Verhaltensweisen oder Zustände möchte das Team anstreben?
  • Wann war die Situation schon einmal besser, und welche Faktoren unterschieden sich zu diesem Zeitpunkt?

Das lösungsfokussierte Team-Coaching unterstützt das Team nachhaltig, indem es den Fokus auf Lösungen, vorhandene Ressourcen sowie Stärken und Erfolge legt.

Übungen zur Förderung der Zusammenarbeit

  • Highlights-Frage: Das Team reflektiert über die besten Momente der Zusammenarbeit.
  • Team-Komposition mit Musikinstrumenten: Visualisierung der Teamzusammensetzung anhand von Musikinstrumenten, um die Harmonie und das Zusammenspiel zu verdeutlichen.
  • Teamrollen nach Belbin: Untersuchung und Reflexion der jeweiligen Teamrollen und deren Einfluss auf die gemeinsame Arbeit.
icon

Lesetipp

Neugierig geworden? Klicke hier für den vollständigen Artikel: Teamrollen nach Belbin: Mit dieser Methode förderst du harmonische Teams

Die Rolle des Team-Coachs

Die Aufgabe des Coaches ist es, das Team bei der Erreichung der vereinbarten Coaching-Ziele zu unterstützen und zu beraten. Dabei stehen weniger individuelle Fragestellungen der Teammitglieder im Mittelpunkt, sondern vielmehr die gemeinsamen Bedürfnisse und Herausforderungen, die im Rahmen der Zusammenarbeit auftreten.

Der Coach muss daher eine Multi-Parteilichkeit aufweisen, um sicherzustellen, dass alle Interessen innerhalb des Teams berücksichtigt werden.

Anforderungen an einen Team-Coach

Damit ein Team-Coach seine Rolle effektiv ausfüllen kann, sind bestimmte Voraussetzungen und Qualifikationen erforderlich. Diese zentralen Anforderungen sollte ein professioneller Team-Coach erfüllen:

  • Erfahrung: Der Coach sollte über ausreichend Praxiserfahrung in der Gestaltung und Moderation von Gruppenprozessen verfügen.
  • Reife: Persönliche und emotionale Reife ist unerlässlich, um auch in stressigen oder konfliktbehafteten Situationen angemessen agieren zu können.
  • Fingerspitzengefühl: Da teaminterne Probleme oft unbewusst und subtil auftreten, sollte der Coach in der Lage sein, diese sensibel und empathisch zu erkennen und darauf einzugehen.
  • Methodenkenntnis: Um individuell auf die Bedürfnisse des Teams eingehen zu können, ist es wichtig, dass der Team-Coach über ein fundiertes Repertoire an Coaching-Methoden und -Techniken verfügt.
  • Kommunikationsfähigkeit: Klare und verständliche Kommunikation sowie die Einbindung des Teams in den Dialog sind von großer Bedeutung.

Wie einen geeigneten Team-Coach finden?

Die Auswahl des richtigen Team-Coachs ist ausschlaggebend für den Erfolg des Team-Coachings. Hier einige hilfreiche Tipps, um einen passenden Team-Coach zu finden:

  1. Empfehlungen: Erfrage in deinem beruflichen Netzwerk nach empfehlenswerten Team-Coachs und sammle Erfahrungsberichte.
  2. Recherche: Suche online nach Coaches, die auf Team-Coaching spezialisiert sind, und überprüfe ihre Qualifikationen und Referenzen.
  3. Vorgespräch: Vereinbare ein erstes Gespräch oder eine Probesitzung mit potenziellen Coaches, um herauszufinden, ob die Chemie zwischen Coach und Team stimmt.
  4. Flexibilität: Achte darauf, dass der Coach in der Lage ist, sich auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Teams einzustellen und individuelle Lösungen anzubieten.

Vergleich Team-Coaching, Teamentwicklung und Gruppencoaching

Im dichten Begriffsdschungel rund um die Teamzusammenarbeit fällt es manchmal schwer, den Überblick zu behalten. In diesem Abschnitt bringen wir Licht ins Dunkel und zeigen dir die Unterschiede der einzelnen Ansätze auf.

Hauptunterschiede zwischen diesen Begriffen

  • Teamentwicklung: Dieser Oberbegriff umfasst sämtliche Maßnahmen zur Stärkung der Zusammenarbeit, Kommunikation und gemeinsamen Zielsetzung innerhalb eines Teams. Dazu zählen sowohl Team-Coaching als auch Teamtraining und Teambildung.
  • Teambildung (Teambuilding): Hierbei handelt es sich um gezielte Aktionen und Veranstaltungen, die das Kennenlernen und Zusammenwachsen der Teammitglieder fördern sollen. Beispiele sind organisierte Aktivitäten und Spiele zur Stärkung des Zusammenhalts und Aufbau von Vertrauen.
  • Team-Coaching: Hierbei geht es um gezielte Interventionen zur Verbesserung der Teamleistung und Zusammenarbeit bei der Arbeit. Hauptziel besteht darin, Konflikte zu lösen, die Arbeitsweise zu harmonisieren und die Erreichung gemeinsamer Ziele zu unterstützen.
  • Gruppencoaching: Bei dieser Methode erhalten mehrere Personen ohne gemeinsame Aufgabe oder Zielsetzung Coachingunterstützung. Sie sollen dabei individuelle Herausforderungen und Ziele meistern. Dies unterscheidet sich vom Team-Coaching, das sich auf das Erreichen gemeinsamer Ziele konzentriert.

Wann welche Methode wählen?

Um den richtigen Ansatz für das Team zu finden, sollten die Bedürfnisse aller Teammitglieder sowie die Ziele der gesamten Organisation genau betrachten. Im Folgenden geben wir dir hilfreiche Tipps zur Auswahl der passenden Methode:

  1. Teamentwicklung: Sofern das Team Unterstützung bei Kommunikation, Zusammenarbeit oder Zielsetzung benötigt, bietet sich die Teamentwicklung an.
  2. Teambildung: Soll das gegenseitige Vertrauen sowie der Zusammenhalt im Team gefördert werden, etwa bei neu formierten Teams oder bei bestehenden Teams zur Stärkung des Teamgeistes und Verbesserung des Wohlbefindens, empfiehlt sich die Durchführung von Teambildungsmaßnahmen.
  3. Team-Coaching: Bei bestehenden Konflikten, die die Teamarbeit beeinträchtigen – und wenn nach gezielten Lösungen zur Verbesserung der Teamleistung und Arbeitsprozesse gesucht wird – ist das Team-Coaching die richtige Wahl.
  4. Gruppencoaching: Wird ein Coaching-Format benötigt, das jedem Teilnehmer ermöglicht, individuelle Ziele zu verfolgen und dabei die Ressourcen der Gruppe zu nutzen? Gruppencoaching eignet sich besonders, wenn die Ziele und Herausforderungen der Teilnehmer nicht direkt mit der gemeinsamen Teamarbeit in Zusammenhang stehen, wie etwa bei einem Workshop für Führungskräfte.

Fazit: Team-Coaching – Schlüssel für leistungsfähige Teams in 2024

Team-Coaching zielt darauf ab, die kollektive Leistung von Teams zu steigern und Herausforderungen wie Kommunikation, Führung oder Konfliktbewältigung effektiv zu meistern. Dabei setzen Team-Coaches vielfältige Methoden ein und passen diese an die individuellen Bedürfnisse von Teams an, während sie kontinuierlich Unterstützung und Beratung anbieten.

Die Kraft eines gut funktionierenden Teams sollte nicht unterschätzt werden! Nutze auf jeden Fall die gewonnenen Einblicke, um das volle Potenzial deines Teams zu entfalten.

FAQ

Noch Fragen zum Thema? Hier sind die Antworten.

Quellen:

Weitere Artikel