Unübersichtliches Planungswirrwarr, doppelte Aufgabenverteilung und niemand fühlt sich verantwortlich – eine gut durchdachte Unternehmensstruktur kann solchen Situationen vorbeugen.
In diesem Artikel erklären wir dir, welche Arten von Unternehmensstrukturen besonders verbreitet sind und wie du die Struktur deines Unternehmens maximal effizient gestaltest. Abgerundet wird der Beitrag durch die Vorstellung einiger Best-Practice-Beispiele, die dir als Inspiration für dein eigenes Business dienen können.
Legen wir los!
Unternehmensstruktur: Bedeutung und Relevanz
Direkt zu Beginn deiner Selbstständigkeit ist die Gestaltung einer Unternehmensstruktur in der strategischen Planung wichtig. Sie beeinflusst maßgeblich die Entscheidungsfindung, Verantwortlichkeiten und damit im Endeffekt den Erfolg deines Betriebs.
Zudem findet eine gut ausgearbeitete Unternehmensstruktur Anwendung in deinem Businessplan. Hier sehen Banken oder potenzielle Investoren (etwa Business Angels), auf welche Art und Weise du deinen Erfolg planst.
Lesetipp
Alle wichtigen Informationen für deinen Businessplan erhältst du hier bei uns. Klick doch mal rein:
Businessplan: Vorlagen und kostenlose Muster
Businessplan erstellen: Die ultimative Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kernkomponenten einer Unternehmensstruktur
Eine durchdachte Unternehmensstruktur unterstützt dabei, Prozesse zu optimieren, Ressourcen effektiv zu verteilen und Synergien zwischen verschiedenen Bereichen des Unternehmens optimal zu nutzen. Mache dir Gedanken über folgende Aspekte:
- Arbeitsteilung: Eine klare Aufteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen den Mitarbeitern und Abteilungen auf Grundlage ihrer Qualifikationen und Fähigkeiten unterstützt die Arbeitsleistung und das Engagement der Mitarbeiter.
- Zentralisierung oder Dezentralisierung der Entscheidungsfindung: Sie bestimmt das Ausmaß, in dem Entscheidungen auf höheren oder niedrigeren Ebenen in der Hierarchie getroffen werden.
- Span of Control: Dieses Verhältnis beschreibt die Anzahl der direkten Untergebenen einer Führungskraft und bestimmt das Ausmaß der direkten Kontrolle und Supervision.
- Formalisierung: Dabei geht es um die Etablierung von festen Regeln, Richtlinien und Verfahren, die die geschäftliche Tätigkeit steuern.
- Integration und Koordination: Diese Komponente erleichtert die Zusammenarbeit und das Teilen von Ressourcen und Informationen zwischen verschiedenen Abteilungen.
Die Auswahl und Implementierung der passenden Kernkomponenten hängen von Faktoren wie Unternehmensgröße, Branche, Kultur und den individuellen Zielen ab.
11 Unternehmensstruktur-Typen
Die Organisationsstruktur beeinflusst maßgeblich die Führungsstruktur, Kommunikationswege und die Aufgabenverteilung deines Unternehmens. Entdecke in diesem Kapitel verschiedene Typen von Organisationsstrukturen, um den passenden Ansatz für deine Organisation zu finden:
Hierarchische Organisationsstruktur
Die hierarchische Organisationsstruktur zeichnet sich durch einen pyramidenförmigen Aufbau aus. Die Befehlskette geht hier strikt von oben nach unten, z. B. vom CEO zu wenig erfahrenen Mitarbeitern.
Sie umfasst folgende Aspekte:
- Zentralisierte Entscheidungsfindung
- Klare Linienführung und Kommunikationswege
- Trennung von Ablauforganisation und Fachabteilungen
Diese Struktur eignet sich vor allem für große Unternehmen, die eine starke Kontrolle über Prozesse und Mitarbeiter anstreben. Allerdings kann sie weniger flexibel sein und träge auf Veränderungen reagieren.
Funktionale Organisationsstruktur
Die funktionale Organisationsstruktur gliedert ein Unternehmen in Fachabteilungen oder Fähigkeiten, die jeweils für bestimmte Bereiche zuständig sind. Auch hier sind Personen mit der größten Verantwortung an der Spitze.
Eigenschaften dieser Organisationsform sind:
- Abteilungen sind nach Fähigkeiten organisiert
- Leicht verständliche Hierarchie
- Eingeschränkte horizontale Kommunikation
- Potenzial für Abteilungsdenken und Silostrukturen
Funktionale Strukturen eignen sich insbesondere für Organisationen mit spezialisierten Tätigkeiten, die in klar abgegrenzten Bereichen ausgeführt werden, wie zum Beispiel Produktionsunternehmen oder Konzerne.
Horizontale oder flache Organisationsstruktur
Eine horizontale oder flache Organisationsstruktur zeichnet sich durch Dezentralisierung und wenige Hierarchieebenen aus. Das bedeutet: Es gibt wenige Ebenen zwischen der oberen Spitze und den Angestellten.
Sie weist folgende Merkmale auf:
- Geringe Anzahl von Managementebenen
- Verteilung der Entscheidungskompetenzen auf Mitarbeiter
- Förderung von Kreativität und Innovation
- Weniger komplexe Kommunikationswege
Flache Strukturen funktionieren gut bei agilen und dynamischen Unternehmen wie IT-Firmen und Start-ups, die schnelle und flexible Reaktionen auf Marktveränderungen benötigen.
Abteilungsübergreifende Organisationsstrukturen
Abteilungsübergreifende Organisationsstrukturen fördern die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Teams und Abteilungen in besonders großen Unternehmen. Hier verfügt jede Abteilung über ihr eigenes Team, beispielsweise ein eigenes Marketing-, IT- oder Produktions-Team. Diese Struktur weist folgende Eigenschaften auf:
- Projektteams aus Mitarbeitern verschiedener Fachabteilungen
- Fokus auf interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Verbesserte Kommunikation und Koordination
- Schnellere Anpassung an Veränderungen
Diese Organisationsform eignet sich für Organisationen, die eng vernetzt arbeiten und sich auf Projekte konzentrieren. Sie bietet Flexibilität und fördert das Lösen von Problemen durch Zusammenarbeit.
Matrix-Organisationsstruktur
Die Matrix-Organisationsstruktur kombiniert die funktionale und abteilungsübergreifende Struktur. Schematisch sieht dies aus wie ein Raster. So kann beispielsweise ein Informatiker zum Informatik-Team (mit Fachvorgesetzten) gehören, aber zeitgleich an einem anderen, temporären Projekt (mit Projektleiter) mitanpacken.
Folgende Eigenschaften sind charakteristisch:
- Mitarbeiter sind sowohl funktional als auch projektbezogen organisiert
- Doppelte Berichtswege (an Fachvorgesetzte und Projektleiter)
- Erhöhter Kommunikationsbedarf
- Hoher Koordinationsaufwand
Matrixstrukturen eignen sich für große Unternehmen in komplexen Märkten, bei denen ein hoher Bedarf an internem Informationsaustausch und Flexibilität besteht.
Teambasierte Organisationsstruktur
Die teambasierte Organisationsstruktur legt den Fokus auf Zusammenarbeit in kleineren Gruppen oder Teams. Beispielhaft dafür sind Scrum-Teams. Damit wird die traditionelle Hierarchie-Kette aufgebrochen.
Charakteristische Merkmale dieser Struktur sind:
- Autonome Teams mit klarer Projektverantwortung
- Dezentrale Entscheidungsfindung
- Hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
- Förderung von Perspektivenwechsel und gemeinsamer Problemlösung
Teambasierte Strukturen eignen sich für Unternehmen, die sich auf Innovation und Mitarbeiterentwicklung konzentrieren möchten.
Lesetipp
Du willst mehr zu Scrum lesen? Wir haben eine Menge Artikel zu diesem Thema für dich. Entdecke unsere Themenkategorie Scrum!
Netzwerk-Organisationsstruktur
Alle Dienstleistungen unter einem Dach zu vereinen – das kann verwirrend sein. Die Netzwerk-Organisationsstruktur ist eine dezentrale Struktur, die auf der Zusammenarbeit zwischen internen und externen Partnern basiert. Beispielsweise werden so alle Ressourcen zwischen externen Standorten, Freelancern oder Subunternehmen verteilt. Schematisch kann das in Kreisen dargestellt werden.
Zusammengefasst:
- Outsourcing von Aktivitäten an externe Partner
- Starke Fokussierung auf den Wertschöpfungskern
- Hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
- Komplexe Kommunikationsstrukturen
Netzwerkstrukturen sind insbesondere für Organisationen in globalen Märkten mit starkem Wettbewerb geeignet, die sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren wollen.
Prozessbasierte Organisationsstruktur
Die prozessbasierte Organisationsstruktur organisiert die Mitarbeiter im Unternehmen entlang ihrer Geschäftsprozesse oder -schritte in Gruppen. Für jeden Schritt gibt es einen Vorgesetzten, der an der Spitze steht und alles überwacht. Merkmale dieser Struktur sind:
- Prozessorientierung statt Funktionstrennung
- Optimierung der Wertschöpfungskette
- Hohe Kundenorientierung
- Fortlaufende Verbesserung und Anpassung
Prozessbasierte Strukturen sind für Unternehmen geeignet, die ihre Effizienz steigern und eine hohe Kundenorientierung erreichen möchten.
Kreisförmige Organisationsstruktur
Die kreisförmige Organisationsstruktur stellt alle Mitarbeiter in den Mittelpunkt. Auch die Führungskräfte stehen damit nicht mehr an der Spitze, sodass Informationen oder Aufgaben nach außen hin weitergegeben werden. Folgende Eigenschaften charakterisieren diese Struktur:
- Fokus auf Kommunikation und Zusammenarbeit
- Flache Hierarchien
- Flexible und schnelle Anpassung an Veränderungen
- Gemeinschafts- und Feedbackorientierung
Kreisförmige Strukturen eignen sich besonders für soziale Unternehmen oder Organisationen, die den Menschen in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeiten stellen.
Lineare Organisationsstruktur
Die lineare Organisationsstruktur basiert auf einer einfachen Hierarchie und klaren Zuständigkeiten von oben nach unten. Jede Abteilung hat einen Manager oder Vorgesetzten und arbeitet gemeinsam auf ein Ziel hinaus. Charakteristische Merkmale dieser Struktur sind:
- Klare Zuständigkeiten und Kommunikationswege
- Niedriger Koordinationsaufwand
- Begrenzte Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
Lineare Strukturen eignen sich für kleinere Unternehmen oder solche mit einfachen Geschäftsmodellen, die Wert auf eine klare Führungsstruktur legen.
Stablinienorganisation
Eine Erweiterung der linearen Organisationsstruktur ist die Stablinienorganisation. Jeder Stab repräsentiert hier eine Unternehmensabteilung, wie etwa Marketing oder IT. Sie liefern der Geschäftsführung wertvolle Informationen auf direktem Weg, die die Entscheidungsfindung erleichtern. Die Stäbe erhalten zudem keinerlei Weisungen. Wichtige Eigenschaften:
- Spezialisten mit eindeutigen Aufgaben
- Überwachung und Beratung
- Direkte Zuordnung der Führungskraft
Unternehmensstruktur gestalten
Du weißt, in welche Richtung deine Unternehmensstruktur laufen soll. Doch wie sieht es nun konkreter mit der Organisation aus?
Hier fließen unterschiedliche Aspekte wie Arbeitsabläufe, Mitarbeiter oder Kommunikation mit ein. Widmen wir uns also den verschiedenen Faktoren, die grundsätzlich bei der Gestaltung der Unternehmensstruktur beachtet werden sollten.
Einflussfaktoren und Kriterien
Folgende Kriterien sind bei der Gestaltung der Unternehmensstruktur entscheidend:
- Flexibilität: Die Struktur sollte in der Lage sein, sich an Marktveränderungen anzupassen.
- Effektivität: Mitarbeiter müssen ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten erfüllen können,
- Kommunikation: Ein guter Informationsfluss und die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern sollten durch die Unternehmensstruktur unterstützt werden.
- Entscheidungsfindung: Die Struktur sollte effiziente Entscheidungsprozesse fördern und unnötige Verzögerungen verhindern.
Räumliche Struktur des Unternehmens
Die räumliche Anordnung eines Unternehmens beeinflusst die Kommunikation und den Informationsfluss. Dafür gibt es verschiedene Ansätze:
- Zentralisierte Standorte: In dieser Anordnung sind alle Abteilungen und Funktionen eng beieinander oder am selben Standort ansässig, um eine enge Zusammenarbeit und schnelle Kommunikation zu ermöglichen.
- Dezentrale Standorte: Hier sind einzelne Standorte oder Abteilungen räumlich voneinander getrennt, um regionalen Gegebenheiten oder Kundenanforderungen gerecht zu werden.
- Virtuelle Organisation: In dieser Struktur werden keine festen Standorte benötigt, da alle Mitarbeiter remote arbeiten und sich über digitale Kanäle austauschen.
Verbindung von Struktur und Leistungserstellung
Dein Unternehmen sollte darauf ausgelegt sein, die Schaffung von Werten sowie die Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen an die Kunden optimal zu unterstützen:
- Ressourceneffizienz: Die optimale Nutzung von Ressourcen wie Personal, Kapital oder Equipment sollte durch die Struktur sichergestellt werden.
- Skalierbarkeit: Die Struktur sollte in der Lage sein, auf wachsende Marktbedürfnisse zu reagieren und sich entsprechend anzupassen.
- Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit: Um Synergien nutzen zu können, sollten die verschiedenen Abteilungen gut zusammenarbeiten und Informationen austauschen können.
Best Practices
Wir haben erfolgreiche Unternehmen für dich gesammelt, die verdeutlichen, wie abwechslungsreiche Organisationsstrukturen zu verbesserten Resultaten und höherem Mitarbeiterengagement führen.
Svenska Handelsbanken
Svenska Handelsbanken, eine schwedische Bank, setzt auf eine dezentrale Managementstruktur und betreibt ein flächendeckendes Filialnetz als eigenständige Einheiten mit Gewinn- bzw. Verlustverantwortung. Das Prinzip der "wichtigsten Person" bildet die Grundlage für lokale Entscheidungen und die Selbstverwaltung kleiner Filialen.
Valve Corporation
Valve Corporation, ein renommierter Videospielproduzent, verfolgt eine flache Organisationsstruktur ohne Hierarchie oder feste Managerpositionen. Mitarbeiter genießen Autonomie und flexible Arbeitszeiten. Projekte werden durch Ad-hoc-Teams initiiert und betreut, welche Interessen und Expertise teilen. Das bedeutet, dass Mitglieder selbständig planen, an welchen Projekten sie sich beteiligen möchten und diese auch wieder verlassen können.
Alan
Alan, ein Gesundheits-Start-up, verzichtet auf eine klassische Managementstruktur und setzt stattdessen auf Transparenz, Zusammenarbeit und einen flachen Hierarchieansatz. Durch den Einsatz von Trainern statt traditionellen Managern können Teams autonom an kurzfristigen Zielen arbeiten.
DB Systel
DB Systel, die IT-Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn, fördert seit 2016 die Selbstorganisation im Unternehmen, indem Entscheidungsbefugnisse verteilt und die Führung auf drei Rollen aufgeteilt wird: Implementierungsteam, Agility Master und Product Owner. Damit wurden klassische Führungskräfte abgeschafft. Die Ergebnisse umfassen gesteigertes Mitarbeiterengagement, beschleunigte Entscheidungsprozesse und mehr Innovation.
Lessons Learned
- Dezentralisierung und Selbstorganisation tragen zur Förderung von Mitarbeiterautonomie, Kreativität und Anpassungsfähigkeit bei.
- Eine offene Kommunikation, Transparenz und Vertrauen sind für den Erfolg von selbstorganisierten Strukturen unerlässlich.
- Aufbauorganisation und Ablauforganisation sollten Hand in Hand entwickelt und implementiert werden.
- Starke Verbindungen zwischen Abteilungen und Teams sind entscheidend, um Wissensaustausch und eine problemlösungsorientierte Zusammenarbeit zu ermöglichen.
- Die Einführung einer solchen Organisationsstruktur erfordert Flexibilität und kontinuierliche Anpassung an sich wandelnde Gegebenheiten.
- Unternehmen sollten ihre Organisationsstrukturen auf ihre spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse zuschneiden, anstatt starre Strukturen zu implementieren.
Fazit
Die Unternehmensstruktur ist ein wesentlicher Bestandteil der strategischen Planung, denn sie beeinflusst Kommunikation, Entscheidungsfindung und Verantwortlichkeiten, wobei der passende Typ von verschiedenen Faktoren abhängt – etwa von der Unternehmensgröße, der Branche und den Zielen.
Bleibe offen für Veränderungen und passe die Struktur bei Bedarf an, um sowohl aktuellen als auch zukünftigen Anforderungen des Geschäftsumfelds gerecht zu werden und nachhaltig erfolgreich zu sein.
FAQ
Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten sind nachfolgend aufgelistet.
Was gibt es für Unternehmensstrukturen?
Unternehmensstrukturen sind vielfältig. Drei bekannte sind: die hierarchische Struktur (traditionell, auf Kontrolle fokussiert), die flache Struktur (teamorientiert, flexibel) und die Matrixstruktur (Projektteams, kombiniert aus Abteilungen).
Was gehört zu einer Unternehmensstruktur?
Zu einer Unternehmensstruktur gehören Organisation, Rechtsform, Hierarchie und Prozesse. Eine klare Aufgabenverteilung, Entscheidungswege und Kommunikationsstrukturen sind entscheidend.
Wie beeinflusst die Unternehmensstruktur das Wachstum eines Unternehmens?
Die Unternehmensstruktur beeinflusst das Wachstum, indem sie Entscheidungswege, die Kommunikation und die Flexibilität prägt. Flache Hierarchien fördern Agilität und Innovation. Für schnelles Wachstum setze auf ein klares Rollenverständnis und offenen Austausch.
Welche Faktoren sollten bei der Entscheidung für eine Unternehmensstruktur berücksichtigt werden?
Bei der Entscheidung für eine Unternehmensstruktur spielen Größe, Branche, Rechtsform, Finanzierung und Haftung eine wichtige Rolle. Prüfe, welche Option deine Geschäftsziele optimal unterstützt und rechtliche Anforderungen erfüllt. Lass dich von einem Experten beraten, um die passende Struktur zu wählen.
Wie kann eine Unternehmensstruktur optimiert werden?
Eine Unternehmensstruktur lässt sich optimieren, indem du Hierarchien flach hältst, Kommunikationsprozesse straffst und klare Verantwortlichkeiten festlegst. Achte darauf, Zusammenarbeit und Innovationen zu fördern. Nutze regelmäßiges Feedback, um kontinuierlich Verbesserungen voranzutreiben.
Wie können Kultur und Kommunikation innerhalb einer Unternehmensstruktur verbessert werden?
Kultur und Kommunikation stärkst du, indem du Transparenz förderst, Teamarbeit unterstützt und regelmäßige Feedbackrunden einführst. Nutze digitale Tools, um den Austausch zu erleichtern und Wissen zu teilen. Schaffe Raum für persönliche Begegnungen, um Zusammenhalt und Motivation zu fördern.
Inwiefern beeinflusst die Unternehmensstruktur die Mitarbeiterzufriedenheit?
Die Unternehmensstruktur beeinflusst die Mitarbeiterzufriedenheit durch Faktoren wie Entscheidungswege, Zusammenarbeit und Kommunikation. Flache Hierarchien fördern oft Flexibilität, Teamgeist und Autonomie. Klare Rollenverteilungen und Transparenz können dazu beitragen, die Zufriedenheit zu erhöhen.