Job Shadowing: Was das ist und welche Vorteile es mit sich bringt

Von Thomas Sesli
Aktualisiert am 17.06.2024 | Lesezeit ca. Min.

Unkompliziert und informativ: Job Shadowing bietet die Möglichkeit, wertvolle Einblicke und Erfahrungen direkt am Arbeitsplatz zu gewinnen. Eine Studie der National Career Development Association (NCDA) aus dem Jahr 2022 ergab, dass 82 % der Teilnehmer von Job-Shadowing-Programmen mehr Klarheit bei ihrer Berufswahl erlangten.

Immer mehr Unternehmen erkennen die Potenziale dieser Praxis und setzen sie ein, um neue Talente zu gewinnen oder die berufliche und persönliche Entwicklung ihrer bestehenden Mitarbeiter gezielt voranzutreiben. In diesem Artikel erfährst du, was genau hinter Job Shadowing steckt und welche Vorteile es für deine Karriere bringen kann:

  • Es ermöglicht dir, den Arbeitsalltag einer Person aus nächster Nähe zu erleben und dabei wertvolle Kenntnisse aus verschiedenen Bereichen zu erlangen.
  • Job Shadowing eignet sich sowohl für Berufseinsteiger, Quereinsteiger als auch für Personen, die innerhalb eines Unternehmens eine andere Position anstreben.
  • Durch die digitale Umsetzung bleibt Job Shadowing auch in Zeiten von Remote-Arbeit und fortschreitender Digitalisierung relevant.

Neugierig geworden? Entdecke, wie diese innovative Methode genau funktioniert und welche Benefits sie bietet.

Job Shadowing: Das steckt dahinter

Job Shadowing bietet die Möglichkeit, den Arbeitsalltag einer anderen Person hautnah mitzuerleben, indem man ihr bei ihren täglichen Aufgaben über die Schulter schaut und sie quasi "beschattet". Ursprünglich stammt diese Methode aus den USA und hat sich dort als effektive Strategie zur Personalentwicklung etabliert.

In der Praxis hat sich Job Shadowing als wertvolle Erfahrung erwiesen: Es trägt zum Abbau von Silodenken bei, fördert bereichsübergreifendes Verständnis, ganzheitliche Denkansätze und soziale Vernetzung. Einsatzmöglichkeiten von Job Shadowing sind vielseitig, beispielsweise in der Ausbildung von Führungskräften, beim Aufzeigen von Karrieremöglichkeiten und beim Vermitteln von Einblicken ins operative Tagesgeschäft für das Management.

Ablauf und Umsetzung des Job Shadowings

Der erste Schritt beim Job Shadowing besteht für Interessierte darin, eine geeignete Person zu finden, deren Tätigkeiten sie während eines festgelegten Zeitraums begleiten können. Anschließend gilt es, als eine Art "Beschatter" in den fremden Arbeitsalltag einzutauchen und zu beobachten, wie der Mitarbeiter seine Aufgaben erfüllt.

Während dieser Zeit kann man:

  • Fragen stellen
  • Arbeitsprozesse analysieren
  • Ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Tätigkeiten entwickeln

Die Dauer des Job Shadowings variiert von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen, abhängig von der Zielsetzung und den Vereinbarungen zwischen den Beteiligten.

Zielgruppen und Einsatzbereiche

Job Shadowing richtet sich an unterschiedliche Personengruppen, etwa Berufseinsteiger, Quereinsteiger oder Beschäftigte, die innerhalb des Unternehmens eine neue Position anstreben. Dabei kann Job Shadowing:

  • Im Rahmen von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen angeboten werden
  • Zur Vorbereitung auf eine zukünftige Stelle dienen

Insbesondere in Bereichen wie Projekt- oder Produktmanagement, Marketing und Personalwesen, in denen ein fundiertes Verständnis von Abläufen und Zusammenhängen entscheidend ist, eignet sich Job Shadowing hervorragend.

Digitale Umsetzungsmöglichkeiten

In Zeiten von Digitalisierung und Remote-Arbeit können auch virtuelle Lösungen für das Job Shadowing in Betracht gezogen werden. Dazu gehören beispielsweise:

  • Teilnahme an Video-Konferenzen
  • Nachvollziehen von Online-Arbeitsabläufen
  • Verwendung von Screen-Sharing-Tools, um die Arbeit des Beschatteten direkt auf dessen Bildschirm zu verfolgen

Wird Job Shadowing vergütet?

Die Frage der Vergütung beim Job Shadowing hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa von der Größe des Unternehmens, der Branche und der vereinbarten Dauer. Oftmals handelt es sich dabei um eine interne Weiterbildungsmaßnahme, bei der die teilnehmende Person im Rahmen ihrer regulären Arbeitszeit und -vergütung hospitiert. Bei externen Hospitationen kann es individuelle Vereinbarungen geben, die in manchen Fällen auch eine finanzielle Entschädigung vorsehen. Einheitliche gesetzliche Regelungen gibt es zu Job Shadowing nicht.

Vorteile und Nutzen von Job Shadowing

Im Folgenden zeigen wir dir auf, welche vielfältigen Vorteile und positiven Aspekte Job Shadowing sowohl für die teilnehmende Person als auch für das Unternehmen mit sich bringt.

Für die teilnehmende Person

Als Teilnehmer des Job Shadowings unterstützt du auf vielfältige Weise deine berufliche und persönliche Entwicklung. Einige der dabei möglichen Vorteile sind:

  • Erfahrungen sammeln: Du erhältst wertvolle Einblicke in verschiedene Arbeitsabläufe und Fachbereiche, wodurch du dein Verständnis für diverse Arbeitsweisen und Unternehmenskulturen erweitern kannst.
  • Netzwerk erweitern: Job Shadowing bietet dir eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und dein berufliches Netzwerk auszubauen, indem du mit Kollegen und Führungskräften aus unterschiedlichen Bereichen in Verbindung trittst.
  • Fähigkeiten verbessern: Durch Beobachtung und Reflexion kannst du im Rahmen des Job Shadowings deine fachlichen und sozialen Kompetenzen weiterentwickeln und von den Erfahrungen anderer profitieren.
  • Karriereplanung: Auf Basis der im Job Shadowing gewonnenen realistischen Eindrücke von potenziellen Karrieremöglichkeiten fällt es dir leichter, deine beruflichen Ziele klarer zu definieren und langfristig zu verfolgen.

Für das Unternehmen

Neben den persönlichen Vorteilen bietet Job Shadowing auch für das Unternehmen zahlreiche Chancen und positive Effekte:

  • Mitarbeiterbindung: Durch die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln und sich beruflich weiterzuentwickeln, kann die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht werden, und ein stärkeres Commitment gegenüber dem Unternehmen entstehen.
  • Talententwicklung: Job Shadowing unterstützt das Unternehmen dabei, seinen Mitarbeitern zu helfen, ihre Potenziale voll auszuschöpfen und ihre individuellen Stärken und Kompetenzen kontinuierlich zu erweitern.
  • Wissenstransfer: Die Chance, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken, fördert die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens und ermöglicht es, Fachwissen und Best Practices abteilungs- und hierarchieübergreifend zu teilen.
  • Innovation: Im Zuge des Job Shadowings können Mitarbeiter auf Ideen und Anregungen aus anderen Bereichen zurückgreifen und diese in ihrem eigenen Arbeitsumfeld umsetzen. Dies trägt dazu bei, Innovationsprozesse im Unternehmen anzustoßen und zu realisieren.

Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Job Shadowing

Ein erfolgreiches Job Shadowing setzt sich aus drei entscheidenden Phasen zusammen: gewissenhafte Planung, reibungslose Umsetzung und reflektierende Nachbereitung. Im Folgenden sind einige Ratschläge aufgeführt, um diese Phasen optimal zu gestalten.

Planung und Vorbereitung

Damit das Job Shadowing fruchtbar verläuft, sind die richtige Planung und Vorbereitung unverzichtbar. Hier einige Tipps, die dazu beitragen, dass beide Seiten bestmöglich auf das gemeinsame Erlebnis vorbereitet sind:

  • Im Vorfeld sollten die Ziele des Job Shadowings sowie die Rollen und Aufgaben während der Hospitation genau definiert werden.
  • Ein detaillierter Zeitplan hilft beiden Seiten, sich zeitlich auf das Job Shadowing einzustellen.
  • Alle benötigten Zugänge, Ressourcen und Materialien sollten verfügbar sein.
  • Es gilt, das Team im Voraus über das bevorstehende Job Shadowing und dessen Zweck zu informieren.

Umsetzung und Begleitung

In der Umsetzungsphase des Job Shadowings sollte die teilnehmende Person aktiv einbezogen werden. Hier einige Ansätze, um dies zu gewährleisten:

  • Enorm wichtig sind eine gute Kommunikation sowie eine offene Atmosphäre, in der Fragen und Feedback willkommen sind.
  • Die anstehenden Aufgaben und Prozesse sollten genau erläutert sowie Hintergrundinformationen und Abläufe transparent dargelegt werden.
  • Es gilt, Wert auf Vertraulichkeit zu legen sowie sensible Informationen zu schützen, indem auf den respektvollen Umgang mit Prozessen und Daten geachtet wird.

Feedback und Nachbereitung

Nach Beendigung des Job Shadowings ist es essenziell, konstruktives Feedback auszutauschen und das Gelernte zu reflektieren. Im Folgenden sind einige Tricks aufgeführt, um diese Phase gewinnbringend zu gestalten:

  • Ein offenes Gespräch über die Erfahrungen während des Job Shadowings ist ein guter Abschluss für die Hospitanz. Hier kann diskutiert werden, was gut funktioniert hat und welche Aspekte noch verbessert werden könnten.
  • Die teilnehmende Person sollte ermuntert werden, das Erlernte in ihr eigenes Arbeitsumfeld zu integrieren und anzuwenden.
  • Eine Dokumentation der Erkenntnisse aus dem Job Shadowing kann helfen, daraus Best Practices für zukünftige Hospitationen abzuleiten.

Ähnliche Konzepte im Vergleich

Job Shadowing besitzt zweifellos eigene Stärken und Vorteile, allerdings existieren auch andere Ansätze, die in bestimmten Situationen ebenso nützlich sein können. Werfen wir einen Blick auf Mentoring, Reverse Mentoring, Coaching, Praktika und Hospitationen.

Mentoring, Reverse Mentoring und Coaching

Mentoring stellt einen persönlichen Entwicklungsprozess dar, bei dem eine erfahrenere Person (Mentor) einer weniger erfahrenen Person (Mentee) dabei unterstützt, sowohl beruflich als auch persönlich zu wachsen. Im Rahmen von Mentoring-Beziehungen, die formell oder informell ausgestaltet sein können, kommt es in der Regel zu vertrauensvoller und hilfreicher Interaktion in Form von regelmäßigen Feedbacks und Gesprächen.

Beim Reverse Mentoring sind die Rollen vertauscht: Hier übernimmt die jüngere oder weniger erfahrene Person die Funktion des Mentors, während der ältere oder erfahrenere Mitarbeiter zum Mentee wird. Dieser Ansatz eignet sich besonders, um Wissens- und Fähigkeitstransfer zwischen Generationen zu ermöglichen oder um moderne Fertigkeiten im Bereich digitaler Technologien und Trends zu erlangen.

icon

Lesetipp

Bei acquisa findest du übrigens einen ausführlichen Artikel zu Reverse Mentoring: Reverse Mentoring: Beispiele, Themen und warum sich das ungewöhnliche Konzept lohnt.

Coaching andererseits zielt darauf ab, einzelne Personen bei der Bewältigung konkreter beruflicher Herausforderungen oder bei der Entwicklung von Kompetenzen zu unterstützen. Ein Coach bietet individuelle Hilfe und entwickelt gemeinsam mit dem Coachee fundierte Strategien zur Verwirklichung persönlicher und beruflicher Ziele

Job Shadowing: Best Practices für den größten Mehrwert

Praktika und Hospitationen

Praktika sind befristete Beschäftigungsverhältnisse, bei denen der Praktikant in einem Unternehmen tätig ist, um praktische Erfahrungen zu sammeln und berufliche Fertigkeiten zu erwerben. Dieser Ansatz ermöglicht es dem Praktikanten, die verschiedenen Aufgaben innerhalb einer Abteilung oder eines Unternehmens kennenzulernen und sich auf eine zukünftige Karriere vorzubereiten.

Hospitationen hingegen ähneln Job Shadowing insofern, als sie Teilnehmer einladen, einem erfahrenen Mitarbeiter bei seiner Arbeit zuzuschauen und dabei aus dessen Erfahrungswerten zu lernen. Der wesentliche Unterschied: Hospitationen sind meist kürzer, konzentrieren sich stärker auf die reine Beobachtung und bieten weniger Raum für vertiefende Diskussionen und Fragen im Vergleich zum Job Shadowing.

Fazit: Job Shadowing – Wachstum und Vernetzung durch direkte Beobachtung

Job Shadowing erlaubt es, den Arbeitsalltag anderer hautnah mitzuerleben und dadurch wertvolle Einblicke in verschiedene Bereiche eines Unternehmens zu erhalten. Indem der Interessent in direkten Kontakt mit Mitarbeitern tritt, Fragen stellt und Arbeitsprozesse analysiert, entwickelt er ein fundiertes Verständnis für unterschiedliche Tätigkeiten und deren Zusammenhänge.

Die Möglichkeit des Job Shadowings bietet eine einzigartige Gelegenheit, berufliche Abläufe aus nächster Nähe kennenzulernen, Fachwissen zu erlangen, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln und wichtige Kontakte für die eigene Karriere zu knüpfen.

FAQ

Im Folgenden sind die wichtigsten Fragen und Antworten.

Quellen:

Weitere Artikel