Brainstorming: Definition, Regeln und Methoden für kreative Lösungsansätze und neue Ideen

Von Thomas Sesli
Aktualisiert am 12.03.2024 | Lesezeit ca. Min.

Brainstorming stellt ein Schlüsselelement für die kreative Ideenfindung und Innovationsprozesse in Unternehmen dar. Doch wie lässt sich gewährleisten, dass das Brainstorming effizient abläuft und zu erfolgreichen Ergebnissen führt?

Wir präsentieren Regeln und Methoden für erfolgreiches Brainstorming und verraten, wie aus der Vielzahl an Ideen die vielversprechendsten herausgefiltert werden können. Freu dich auf die folgenden Aspekte:

  • Die praktische Anwendung verschiedener Phasen des Brainstormings
  • Erfolgsfaktoren im Brainstorming, die jeder kennen sollte
  • Vielfältige Brainstorming-Techniken für unterschiedliche Anforderungen

Definition: Brainstorming und seine Bedeutung

Bevor wir in die Welt der unterschiedlichen Brainstorming-Methoden eintauchen, ist es wichtig, den Begriff "Brainstorming" klar zu definieren und die Bedeutung dahinter zu verstehen.

Die Ursprünge und der Zweck des Brainstormings

Das Brainstorming wurde in den 1930er Jahren von Alex F. Osborn, einem amerikanischen Werbemanager, ins Leben gerufen. Seine Absicht war, die Ideenfindung innerhalb von Gruppen zu fördern und Entscheidungsprozesse produktiver zu gestalten.

In diesem kreativen Prozess kommen Teammitglieder zusammen, um strukturiert ihre Gedanken und Einfälle zu einem bestimmten Thema oder Problem zu teilen.

Der grundlegende Gedanke hinter dem Brainstorming ist, dass die Verschmelzung verschiedener Perspektiven und Herangehensweisen neue und innovative Ideen hervorbringt, die weit über das hinausgehen, was Einzelpersonen alleine erreichen könnten.

Die zwei Phasen des Brainstormings: Ideenfindung und Bewertung

Der Ablauf eines Brainstormings ist in zwei Hauptphasen gegliedert.

In der ersten Phase, der Ideenfindung, liegt der Fokus darauf, eine Vielzahl unterschiedlicher Ideen und Aufgaben ins Spiel zu bringen. Hier ist Kreativität gefragt, denn es gilt das Motto: "Je mehr, desto besser". In dieser Phase sollen keine Bewertungen der Ideen erfolgen, und von allen Teilnehmenden wird erwartet, dass sie offen und unvoreingenommen ihre Gedanken äußern.

Die zweite Phase besteht darin, die gesammelten Ideen zu bewerten. Um diese Bewertung produktiv durchzuführen, können bestimmte Grundregeln festgelegt werden, anhand derer Prioritäten gesetzt und die besten Ideen ausgewählt werden. Diese Ideen können dann weiterentwickelt und in die Tat umgesetzt werden.

icon

Lesetipp

Kennst du schon Brainswarming? Dabei handelt es sich um eine Variante des Brainstormings, die ganz spezifische Vorteile mit sich bringt. Lies gleich unseren Artikel dazu: Brainswarming: Die Alternative zum Brainstorming – einfach erklärt.

Die 4 Grundgesetze des Brainstormings

Nutze dein kreatives Potenzial und bring die Denkfähigkeiten deiner Teamkollegen auf ein ungeahntes Level! Das sind die vier Grundgesetze, die beim Brainstormen wichtig sind:

1. Keine Kritik während der Ideenfindungsphase

Ziel des Brainstormings ist es, eine Ideensammlung zu generieren.

Um diesen kreativen Prozess optimal zu nutzen, ist es entscheidend, ein offenes Umfeld zu schaffen, in dem wirklich alle Gedanken willkommen sind – auch die, die auf den ersten Blick vielleicht skurril oder irrelevant erscheinen.

Unterdrücke daher jeden Impuls, Kritik an den Einfällen anderer Teilnehmer zu üben, und lass die Bewertung der Vorschläge für später.

2. Freies Denken und Kreativität fördern

Du willst zündende Ideen? Dann ermutige die Teilnehmer, im Brainstorming unkonventionelle und einzigartige Gedanken in die Runde zu werfen.

Je größer die Bandbreite der Vorschläge ausfällt, desto wahrscheinlicher ist es, dass ihr gemeinsam nachhaltige Lösungen oder ungewohnte Blickwinkel auf euer Thema entwickelt. Mache dafür deutlich, dass es keine falschen Antworten und Ideenbewertung gibt und kreative Exkursionen ausdrücklich erwünscht sind.

3. Die Menge zählt

Im Brainstorming geht es um Quantität statt Qualität – je mehr, desto besser. Denn je größer das Ideenreservoir ist, desto höher sind die Chancen, die herausragenden Lösungsansätze herauszufiltern.

In der Ideenfindungsphase geht es also darum, möglichst viele Vorschläge zu sammeln und jeden noch so kleinen Gedanken anzusprechen. Die kritische Betrachtung der einzelnen Ideen erfolgt anschließend in einem anderen Schritt.

4. Kombination und Verbesserung von Ideen

Während des Brainstormings zählt Teamwork: Überlege, wie sich unterschiedliche Ideen miteinander verbinden oder voneinander profitieren können, um gemeinsam eine stärkere Idee zu formen. Dies fördert den kollaborativen Aspekt des Brainstormings und ermöglicht es euch, sehr innovative Lösungen zu entwickeln.

Du kennst nun die Grundlagen des erfolgreichen Brainstormings. Im nächsten Abschnitt wollen wir uns damit beschäftigen, wie eine Brainstorming-Session am besten vorbereitet und durchgeführt wird. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf die Vorbereitung, Moderation, Bewertung und die Rolle des Moderators.

Die Durchführung einer Brainstorming-Session

Eine erfolgreiche Brainstorming-Session benötigt eine gründliche Vorbereitung.

Im Folgenden erhältst du hilfreiche Anleitungen und Tipps für die Planung, Moderation, Bewertung der Ergebnisse und die Rolle des Moderators:

Vorbereitung der Brainstorming-Session

Bevor die Brainstorming-Session beginnt, sind einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Formuliere ein klares Ziel für die Session und lege eine präzise Fragestellung fest.
  • Entscheide über die Dauer der Session und berücksichtige ausreichend Pausen.
  • Achte darauf, dass der Raum genügend Platz bietet, eine angenehme Atmosphäre ausstrahlt und gut beleuchtet ist.
  • Wähle die Teilnehmer sorgfältig aus und achte auf eine ausgewogene Gruppengröße.
  • Bereite benötigte Materialien wie Stift und Papier oder digitale Hilfsmittel vor.
  • Entscheide, welche Brainstorming-Techniken zum Einsatz kommen sollen.

Tipps für die Moderation einer Brainstorming-Session

Die Qualität der Moderation beeinflusst den Erfolg einer Brainstorming-Session maßgeblich.

Hier sind einige Ratschläge für eine innovative Moderation:

  • Präsentiere die Problemstellung klar und deutlich und stelle sicher, dass alle Teilnehmer sie verstehen.
  • Ermutige die Teilnehmer, ungezwungen zu denken und keine Scheu vor dem Äußern ungewöhnlicher Ideen zu haben.
  • Fördere eine offene und positive Diskussionskultur ohne Kritik oder negative Bewertungen während der Ideenfindungsphase.
  • Sorge dafür, dass jeder Teilnehmer zu Wort kommt und sich aktiv an der Diskussion beteiligt.
  • Leite die Diskussion durch gezielte Nachfragen und präsentiere Zusammenfassungen.
  • Behalte den Zeitrahmen im Auge und steuere die Session durch verschiedene Phasen hindurch.

Bewertung und Analyse der Ergebnisse

Nach der Ideenfindungsphase ist die Bewertung und Analyse der Ergebnisse von Bedeutung:

  • Sammle alle Ideen und gruppiere sie nach Themen oder Kategorien.
  • Erstelle eine Liste der vielversprechendsten Ideen und prüfe sie hinsichtlich Machbarkeit, Kosten und Innovationspotenzial.
  • Führe eine Diskussion mit den Teilnehmern, um gemeinsam die besten Ideen auszuwählen.
  • Entscheide, welche Ideen weiterverfolgt werden sollen und welche zurückgestellt oder verworfen werden.
  • Entwickle konkrete Pläne und nächste Schritte zur Umsetzung der ausgewählten Ideen.

Die Rolle des Moderators

Der Moderator einer Brainstorming-Session übernimmt eine zentrale Funktion und trägt zum Gelingen der Session bei:

  • Er gewährleistet einen reibungslosen Ablauf und die Einhaltung der vorgegebenen Zeitrahmen und Strukturen.
  • Die Moderation ermutigt die Teilnehmer zu offener und kreativer Kommunikation und lenkt die Diskussion auf konstruktive Weise.
  • Der Moderator fungiert als neutraler Vermittler, der selbst keine Ideen einbringt, sondern die Gruppendynamik und die Qualität der Beiträge stellt.
  • Zudem ist er verantwortlich für die Dokumentation der Ergebnisse und deren Auswertung im Anschluss an die Session.

Beliebte Brainstorming-Techniken und -Methoden

Im Folgenden stellen wir eine Vielzahl von Methoden vor, die du nutzen kannst, um die Kreativität und Effizienz deiner Brainstorming-Sessions zu erhöhen:

ABC-Brainstorming

Beim ABC-Brainstorming nutzt du das Alphabet als strukturiertes Gerüst, um passende Ideen und Begriffe für dein Thema zu finden.

Du gehst sämtliche Buchstaben durch und versuchst, für jeden mindestens eine Idee oder einen Begriff zu generieren.

Diese Methode fördert die Kreativität und regt dazu an, auch ungewöhnliche Ideen und Lösungen zu entwickeln.

Elektronisches Brainstorming

Das elektronische Brainstorming, oft auch "e-Brainstorming" genannt, verwendet moderne Kommunikationstechnologien und digitale Plattformen, um Ideen und Informationen während einer Denkrunde auszutauschen.

Die Teilnehmer können remote oder aus verschiedenen Teilen der Welt mitwirken, während ihre Ideen in Echtzeit erfasst und organisiert werden.

Diese Methode ermöglicht weitreichende Zusammenarbeit und erweitert den Umfang kreativer Inputs.

Brainwriting

Das Brainwriting ist eine Alternative zum klassischen Brainstorming. Es eignet sich insbesondere für Gruppen, die aus nicht sonderlich extrovertierten Mitgliedern bestehen.

Beim Brainwriting schreibt jeder Teilnehmer seine Ideen auf Papier wie Kärtchen oder Klebezetteln nieder, bevor sie mit der Gruppe geteilt werden. Es können dafür auch digitale Plattformen genutzt werden. Anschließend werden die notierten Ideen ausgetauscht, diskutiert und weiterentwickelt.

icon

Lesetipp

Wir haben diesem Thema einen eigenen, ausführlichen Artikel gewidmet: Brainwriting und die 6-3-5-Methode: So klappt das kreative Ideensammeln in Gruppen.

Brainwalking

Beim Brainwalking handelt es sich um eine aktivere Form des Brainstormings. Mehrere Stationen werden mit unterschiedlichen Fragestellungen oder Problemen eingerichtet. Die Teilnehmer wechseln im Laufe der Zeit von Station zu Station und tragen ihre Ideen zu den jeweiligen Themen bei.

Diese Methode fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die gegenseitige Inspiration und die Betrachtung verschiedener Perspektiven.

Gemeinsames Ideenbuch

Das gemeinsame Ideenbuch ist eine kontinuierliche Brainstorming-Technik.

Dabei wird ein Buch oder eine digitale Plattform genutzt, auf der alle Beteiligten ihre Ideen und Vorschläge zu einem bestimmten Thema jederzeit eintragen können.

Dies ermöglicht die Sammlung kreativer Ansätze, die später analysiert und bei Bedarf weiterverfolgt werden können.

SCAMPER-Modell

Das SCAMPER-Modell ist ein fragenbasierter Ansatz zur Ideengenerierung, der folgende Aktionsverben verwendet, die das Akronym SCAMPER bilden:

  • Ersetzen (Substitute)
  • Kombinieren (Combine)
  • Anpassen (Adapt)
  • Modifizieren (Modify)
  • Zweckentfremden (Put to another use)
  • Eliminieren (Eliminate)
  • Umkehren (Reverse)

Durch das systematische Durchlaufen dieser Elemente werden bestehende Ideen und Konzepte hinterfragt und neue Alternativen entwickelt.

Starbursting

Starbursting ist eine Methode, bei der das Stellen von Fragen im Vordergrund steht.

Hierbei entwickelt die Gruppe systematisch Fragen zu einem bestimmten Thema, um neue Ideen zu generieren. Dies fördert kritisches Denken und ermöglicht das Aufdecken unerwarteter Aspekte und dient der Lösungsfindung.

Reverse Brainstorming

Reverse Brainstorming fokussiert sich auf das Gegenteil:

Fragen wie Wie können wir dieses Problem verschlimmern? oder Wie können wir das Gegenteil unseres gewünschten Ergebnisses erreichen? werden gestellt.

Durch diese Umkehrung der Perspektive wird die Gruppe dazu angeregt, neue Lösungsansätze zu finden, die durch traditionelles Brainstorming womöglich unentdeckt geblieben wären.

Stufenleiter-Methode

Die Stufenleiter-Methode, auch als Leiter der Abstraktion bezeichnet, führt ein Problem oder eine Idee schrittweise auf eine abstraktere Ebene, um sie anschließend wieder zu konkretisieren.

Das Ziel ist die Erweiterung des kreativen Denkprozesses, um alternative Lösungen oder Verknüpfungen zu finden, die bei einer rein strukturierten Betrachtungsweise verborgen geblieben wären.

Brainstorming: 4 Schlüsselstrategien für kreative Ideen

Anwendungsbereiche und Vorteile des Brainstormings

Brainstorming bietet vielfältige Möglichkeiten und zahlreiche Vorteile in diversen Einsatzgebieten.

Im Folgenden werden einige dieser Anwendungsbereiche erläutert und aufgezeigt, wie Brainstorming dabei eingesetzt werden kann, um einen Mehrwert zu schaffen.

Marketing und Werbung

In Bereichen wie Marketing und Werbung spielen Kreativität und Innovation eine wichtige Rolle, um ansprechende Kampagnen, Werbemotive oder überzeugende Social-Media-Strategien zu entwickeln.

Brainstorming-Sessions eignen sich hervorragend, um neue Ideen zu sammeln und eine erfolgreiche Marketingstrategie auszuarbeiten.

Dabei ermöglicht das Brainstorming, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und das gesamte Potenzial des Teams einzubringen.

Produktplanung und Design

Im Bereich der Produktplanung und des Designs ist es entscheidend, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und passende Lösungen zu entwickeln.

Mit Brainstorming lassen sich neue Produktideen und Grundgedanken generieren, Designelemente diskutieren und innovative Ansätze zur Gestaltung von Produkten finden.

Die Einbeziehung von Ideen aus verschiedenen Fachgebieten fördert Synergien und trägt zu einem gelungenen Design bei.

Eventmanagement

Im Eventmanagement gilt es, zahlreiche Herausforderungen zu meistern – wie etwa Budgetmanagement, Logistik oder das Zusammenstellen eines ansprechenden Programms.

Bei der Planung von Veranstaltungen trägt Brainstorming dazu bei, kreative Event-Konzepte zu entwickeln, logistische Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und Lösungsansätze zu diskutieren.

Dadurch unterstützt Brainstorming das Eventmanagement-Team bei der Optimierung der Abläufe und der Schaffung einzigartiger Erlebnisse für die Teilnehmenden.

Weitere Anwendungsbereiche

  • Projektmanagement: Brainstorming hilft bei der Identifikation von Projektrisiken, der Erstellung von Projektplänen und der Optimierung von Arbeitsprozessen.
  • Personalmanagement: Bei der Entwicklung von Personalstrategien oder der Besetzung von Führungspositionen kann Brainstorming wertvolle Einblicke liefern.
  • Qualitätsmanagement: Durch das Sammeln von Ideen können Verbesserungspotenziale identifiziert und Arbeitsabläufe optimiert werden.

Förderung von Kreativität und Zusammenarbeit

Ein wesentlicher Vorteil des Brainstormings liegt in der Förderung von Kreativität und Zusammenarbeit innerhalb eines Teams.

Durch den offenen Austausch von Gedanken und Ideen werden kreative Prozesse angestoßen und das gemeinsame Wissen des Teams genutzt.

Zudem trägt Brainstorming zur Teambildung bei und unterstützt den Abbau von Hierarchien, indem alle Beteiligten gleichermaßen im Ideenfindungsprozess involviert sind.

Hilfreiche Tools und Ressourcen für das Brainstorming

Um das Beste aus Brainstorming-Sessions herauszuholen und die entstandenen Ideen effizient zu managen, stellen wir euch einige nützliche Tools vor:

Mindmap-Programme und Visualisierungstools

Mindmaps bieten eine übersichtliche und strukturierte Darstellung von komplexen Themen, dabei unterstützen sie die Sammlung, Organisation und Präsentation und Nachbereitung von Ideen.

Im Folgenden findet ihr einige häufig verwendete Mindmap-Programme und Visualisierungstools:

  • Xmind
  • MindMeister
  • Miro
  • Lucidchart

Diese Tools verfügen über unterschiedliche Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten, um Mindmaps, Flussdiagramme oder Konzeptdiagramme zu erstellen.

Sie erleichtern das Brainstorming, indem sie Echtzeit-Kollaboration ermöglichen und es einfach machen, Ideen grafisch zu veranschaulichen.

Notizzettel- und Ideenmanagement-Tools

Um Ideen aufzuschreiben und zu verwalten, sind Notizzettel- und Ideenmanagement-Tools von großem Nutzen.

Hier sind einige populäre Tools aus dieser Kategorie:

  • Trello
  • Evernote
  • Google Keep
  • Notion

Mithilfe dieser Tools lassen sich Ideen strukturiert ordnen sowie Kategorien und Prioritäten zuweisen.

Zudem erlauben sie die gemeinsame Arbeit an Entwürfen und Listen. Auf diese Weise können die Ergebnisse von Brainstorming-Sessions einfacher ausgewertet und weiterbearbeitet werden.

Digitale Kollaborationsplattformen

Eine effektive Kommunikation mit Zusammenarbeit kann durch digitale Kollaborationsplattformen gefördert werden.

Einige der renommiertesten Plattformen, die gemeinsame Dokumentenbearbeitung, Meeting-Abhaltung und interaktives Brainstorming ermöglichen, umfassen:

  • Microsoft Teams
  • Slack
  • Asana
  • Zoom

Die verschiedenen Möglichkeiten, die diese Plattformen bieten, machen den Austausch und den Arbeitsablauf während und nach der Brainstorming-Session einfacher.

Fazit: Brainstorming für kreative Ideenlösungen

Brainstorming erweist sich als nachhaltige Methode zur Ideen- und Entscheidungsfindung und kann in einer Vielzahl von Geschäftsbereichen angewendet werden.

Seit seiner Entwicklung in den 1930er Jahren besteht Brainstorming aus Phasen der Ideengenerierung und Bewertung.

Die vier Grundgesetze sollten befolgt werden, um den kreativen Ideenreichtum der Gruppenmitglieder optimal auszuschöpfen. Dabei können verschiedene Techniken und Tools zum Einsatz kommen, um das Potenzial des Brainstormings zu maximieren.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Artikel lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Grundlagen: Brainstorming setzt auf spezifische Phasen und Regeln, die befolgt werden sollten, um wirksame Ergebnisse zu erzielen.
  • Methoden: Eine Vielzahl von Brainstorming-Techniken und -Methoden steht zur Verfügung, um je nach Situation und Zielsetzung Kreativität zu entfachen und innovative Lösungen zu entwickeln.
  • Tools: Digitale Plattformen und Kollaborationswerkzeuge vereinfachen das Brainstorming, strukturieren den Prozess und fördern die Zusammenarbeit und Kommunikation der Teilnehmenden.

Setze die gewonnenen Erkenntnisse sowie das Wissen über die verschiedenen Methoden und Werkzeuge zielgerichtet ein, um Brainstorming in deinem Unternehmen oder Projekt zu nutzen.

Lasse dich von den unterschiedlichen Ansätzen inspirieren und entfalte dadurch die Kreativität in deinem Team. Durch diese Herangehensweise entwickelt ihr gemeinsam innovative Ideen und trefft letztendlich erfolgreichere Entscheidungen.

FAQ

Nachfolgend sind einige Antworten auf häufig vorkommende Fragen zusammengestellt.

Weitere Artikel