Brainwalking: Mit Bewegung zu kreativen Ideen – so funktioniert die Alternative zum Brainstorming

Von Thomas Sesli, geprüft durch Melina Wandler (zertifizierte Lektorin)
Aktualisiert am 25.04.2024 | Lesezeit ca. Min.

Brainstorming-Sessions mögen zwar eine verbreitete Methode zur Entwicklung kreativer Ideen sein, dennoch existiert eine dynamischere Option, die das Potenzial besitzt, bessere Ergebnisse zu erzielen: das Brainwalking.

Diese Methode kombiniert Kreativität und Bewegung und ermöglicht es, in einer Gruppe frische Ideen zu generieren und einen schwungvollen Prozess zu gestalten.

In unserem Artikel erläutern wir die Methode ausführlich und bieten praktische Tipps für die Umsetzung.

Hierbei legen wir das Augenmerk auf:

  • Die Grundlagen und den Ablauf des Brainwalkings
  • Material und Vorbereitung für eine erfolgreiche Durchführung
  • Anwendungsbereiche, Vorteile und mögliche Kritikpunkte der Methode

Erfahre im weiteren Verlauf des Artikels, wie du mithilfe von Brainwalking neue Facetten der Kreativität entdecken und die Teamarbeit in deiner Gruppe fördern kannst!

Brainwalking: Die bewegte Alternative zum Brainstorming

Brainwalking ist eine innovative Methode, die Kreativität und Bewegung miteinander verbindet, um in Gruppen neue Ideen zu entwickeln.

Im Gegensatz zum klassischen Brainstorming baut diese Methode stärker auf körperliche Aktivität, um das Gehirn anzuregen und damit das kreative Potenzial zu steigern.

Grundlagen des Brainwalkings

Bei dieser Kreativtechnik setzen die Teilnehmer sowohl ihr Gehirn als auch ihren Körper ein. Sie bewegen sich aktiv von einer Station zur nächsten und bearbeiten dabei verschiedenste Aufgaben. Durch die physische Aktivität und den Wechsel der Umgebung werden frische Ideen und Lösungen generiert.

Brainwalking eignet sich hervorragend für Gruppenarbeit und findet Anwendung in beruflichen, schulischen oder privaten Kontexten. Zudem fördert es die Zusammenarbeit, den Austausch von Ideen sowie das gegenseitige Verständnis innerhalb der Gruppe.

Die Bedeutung von Bewegung für die Kreativität

Obwohl die genaue Verbindung zwischen Bewegung und Kreativität noch nicht vollständig erforscht ist, zeigen Studien verschiedene positive Auswirkungen von Bewegung auf das Gehirn:

  • Die erhöhte Durchblutung, ausgelöst durch körperliche Aktivität, führt zu einer besseren Sauerstoffversorgung und somit zu einer verbesserten Gehirnleistung.
  • Während der Bewegung werden Endorphine freigesetzt, die eine stimmungsaufhellende Wirkung haben. Weiterhin haben Studien gezeigt, dass dieser Prozess eine entspannte Grundstimmung fördert und dadurch indirekt die Kreativität ankurbelt.
  • Bewegung ermöglicht es den Teilnehmern, aus gewohnten Umgebungen und Denkmustern auszubrechen und so neue Perspektiven und Ideen zu entwickeln.

Brainwalking bildet somit eine wirkungsvolle Methode, um Bewegung und Kreativität miteinander zu verbinden und damit die Produktivität einer Gruppe zu steigern.

Material und Vorbereitung

Für eine erfolgreiche Durchführung einer Brainwalking-Session ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend.

Dazu gehören das Bereitstellen der benötigten Materialien, das Auswählen passender Orte und das Zusammenstellen geeigneter Teilnehmergruppen.

Benötigte Materialien

Obwohl Brainwalking keine speziellen Materialien erfordert, sollten grundlegende Utensilien wie Stifte, Papier oder Notizblöcke für die Teilnehmer bereitliegen. Damit können sie ihre Ideen während des Gehens niederschreiben und festhalten.

Je nach Brainwalking-Variante können auch Pinnwände zum Einsatz kommen, um die Einfälle der Teilnehmenden zu sammeln und anschließend zu diskutieren.

Geeignete Örtlichkeiten

Bei der Wahl einer geeigneten Örtlichkeit für das Brainwalking sind ausreichend Platz und eine angenehme Umgebung wichtige Faktoren. Ideale Orte sind beispielsweise Parkanlagen, Fußgängerzonen oder weitläufige Firmengelände, die genügend Raum zum Bewegen bieten und darüber hinaus eine inspirierende Atmosphäre schaffen.

Sollte genug Platz im Büro zur Verfügung stehen, bietet sich auch diese Option an, vorausgesetzt die Teilnehmer können sich ungestört bewegen und nachdenken.

Zusammenstellung der Teilnehmergruppen

Die Gruppengröße beeinflusst wesentlich die Dynamik und die Ergebnisse des Brainwalkings. In der Regel setzen sich die Gruppen aus vier bis sechs Personen zusammen. Bei umfangreicheren Veranstaltungen können mehrere solcher Gruppen parallel arbeiten.

Achte auf eine vielfältige Zusammensetzung der Gruppen, um unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen in den Brainwalking-Prozess einfließen zu lassen.

Hier einige Aspekte, die bei der Gruppenbildung hilfreich sein können:

  • Mische verschiedene Altersgruppen, Geschlechter und Abteilungen
  • Integriere sowohl erfahrene Mitarbeiter als auch Neulinge
  • Stelle sicher, dass unterschiedliche fachliche Hintergründe vertreten sind

Ablauf des Brainwalkings

Der Brainwalk ist eine kreative Methode, die das Gehen mit Denkprozessen verbindet.

In diesem Absatz erfährst du, wie du diese Technik nutzen kannst, um Probleme und Fragestellungen auf neue Weise zu bearbeiten.

Einführung und Zielsetzung

Bevor ein Brainwalk beginnt, ist es wichtig, die Teilnehmer über die Methode, den Ablauf und die Ziele aufzuklären.

Du solltest ihnen die Bedeutung von Bewegung für den Kreativitätsprozess verdeutlichen und die Fragestellungen, die im Mittelpunkt des Brainwalks stehen, erläutern. Somit sind alle Teilnehmer informiert und motiviert, sich auf den Spaziergang einzulassen.

Durchführung der Brainwalking-Aufgaben

Während des Brainwalks bewegen sich die Teilnehmer entlang eines ausgewählten Pfads, an dem verschiedene Stationen eingerichtet sind. An jeder Station wartet eine Aufgabe oder Fragestellung, die kreativ bearbeitet werden soll.

Nach einer vorab festgelegten Zeit wechseln die Teilnehmergruppen weiter zur nächsten Station. Hierbei ist es essenziell, dass sich die Gruppen in offenen und großen Räumen aufhalten. Dies ermöglicht genügend Raum für neue Gedanken und Kreativität.

Besprechung und Reflexion

Nach dem Abschluss des Brainwalks treffen sich alle Teilnehmer wieder, um die gesammelten Ideen und Erkenntnisse zu besprechen und gemeinsam zu reflektieren. Dieser Austausch erfüllt zwei Hauptzwecke: Erstens fördert er die Verknüpfung der verschiedenen Eindrücke aus den einzelnen Stationen und zweitens trägt er zum Entwickeln und Kommunizieren der eigenen Einschätzungen bei. Die Teilnehmer lernen dabei voneinander und können ihre Ideen weiterentwickeln.

Beispiele und Aufgaben für Brainwalking

Ein erfolgreiches Brainwalking basiert auf der Auswahl passender Aufgaben, die den Ideenfindungsprozess optimal unterstützen. Dabei sollten die Übungen vielfältig, herausfordernd und förderlich für das kreative Denken sein, um sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen auf neue Denkwege zu lenken.

Vielfältige, herausfordernde Aufgaben

Die Bandbreite der Aufgaben sollte groß genug sein, um die unterschiedlichen Fähigkeiten und Denkweisen aller Teilnehmer zu aktivieren. Dadurch wird die Chance erhöht, neue und innovative Ideen zu generieren. Im Folgenden sind einige Beispiele für solche vielfältigen und herausfordernden Aufgaben aufgelistet:

  • Aufgaben zur Verbesserung von Produkten oder Dienstleistungen
  • Entwicklung potenzieller Marketingstrategien für ein neues Produkt
  • Rechenaufgaben, die gemeinsam bewältigt werden müssen
  • Problemlösungsaufgaben, die eine kreative Herangehensweise erfordern
  • Rätsel, die logisches Denken und Gehirntraining fordern

Einbindung der Sinne und Achtsamkeit

Um den Brainwalking-Prozess zusätzlich zu fördern, können die Sinne und die Achtsamkeit der Teilnehmer aktiv einbezogen werden. Durch diese Herangehensweise wird die Kreativität gesteigert und die Ideenfindung weiter vorangetrieben. Hier sind einige Beispiele dafür, wie Sinne und Achtsamkeit in die Brainwalking-Aufgaben integriert werden können:

  • Bewusstes Wahrnehmen von Gerüchen in der Umgebung und Verknüpfung dieser Düfte mit neuen Ideen
  • Innehalten, um Geräuschen oder Musik zu lauschen, und Reflektieren, wie diese Klänge den Ideenfindungsprozess beeinflussen können
  • Betasten und Untersuchen von verschiedenen Materialien oder Gegenständen, um ihre Eigenschaften für die Generierung neuer Ideen zu nutzen
  • Durchführung von Atemübungen oder kurzen Meditationseinheiten, um das Bewusstsein zu schärfen und den Fokus im Brainwalking-Prozess zu stärken

Brainwalking in der Praxis

Um Brainwalking erfolgreich einzusetzen, sollte man die Anwendungsbereiche, die Zielgruppen und unsere Tipps berücksichtigen, die wir dir nun mitgeben.

Anwendungsbereiche und Zielgruppen

Brainwalking ist bei verschiedensten Anwendungsbereichen und Zielgruppen gewinnbringend. Es lässt sich in der Arbeitswelt bei Teambuilding-Events, Workshops, Seminaren oder Schulungen einsetzen. Teilnehmer können aus unterschiedlichen Abteilungen, Branchen oder Hierarchiestufen kommen. Im Bildungsbereich, beispielsweise bei Schülern oder Studenten, fördert Brainwalking die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten.

Brainwalking als Pausen-Aktivität

Die Verbindung aus Bewegung und kreativem Denken macht Brainwalking auch für Pausen zwischen Arbeits- oder Lernphasen interessant. Nutze solche Pausen, um spazieren zu gehen und dabei Gedanken oder Probleme zu reflektieren. Darüber hinaus empfiehlt es sich, Brainwalking in der Natur durchzuführen, um von positiven Umgebungseffekten und frischer Luft zu profitieren.

Tipps für erfolgreiches Brainwalking

  • Formuliere eine klare Aufgabenstellung samt Zeitvorgabe für die Teilnehmer, um Struktur und Richtlinien zu bieten.
  • Wähle eine Umgebung, die entspanntes, offenes und kreatives Denken fördert. Natürliche Umgebungen wie Parks oder Grünanlagen sind dafür besonders geeignet.
  • Stelle ausreichend Materialien zur Dokumentation der Ideen bereit und ermutige die Teilnehmer, ihre Gedanken schriftlich festzuhalten.
  • Führe nach dem Brainwalking eine gemeinsame Besprechung und Bewertung der Ideen durch, um die Ergebnisse zu konsolidieren und zu diskutieren.
  • Unterstütze die Kommunikation und die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe, indem du beispielsweise dazu anregst, gegenseitige Hilfe und Feedback anzubieten.
Brainwalking: 4 Best Practices für kreative Ideenentwicklung
Gern darfst du diese Infografik auf deiner Webseite einbinden.

Vorteile und Kritik an der Brainwalking-Methode

Wie bei jeder Kreativitätstechnik weist auch das Brainwalking Vor- und Nachteile auf. Im Folgenden beleuchten und diskutieren wir beide Seiten, um dir einen umfassenden Überblick zu bieten.

Vorteile von Brainwalking

Im Vergleich zu herkömmlichen Brainstorming-Methoden und anderen Kreativitätstechniken bietet Brainwalking folgende Vorteile:

  • Die Bewegung während des Brainwalkings regt die Durchblutung an und verbessert die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn, wodurch die Kreativität und die Problemlösungsfähigkeit gesteigert werden.
  • Indem die Gruppe ständig in Bewegung ist, bleibt die Energie und Motivation der Teilnehmenden erhalten.
  • Brainwalking fördert den Teamgeist und die Kommunikation innerhalb einer Gruppe, da die Übungen darauf ausgerichtet sind, voneinander zu lernen und gemeinsam Herausforderungen zu bewältigen.
  • Der Wechsel der Aufgaben und Orte erschwert das Festhalten an eingefahrenen Denkmustern und schafft somit Raum für ungewöhnliche Ideen und Lösungsansätze.
  • Da das Brainwalking schriftliche sowie mündliche Ausdrucksformen beinhaltet, eignet es sich hervorragend für Personen mit verschiedensten Arbeitsstilen und Fähigkeiten und ermöglicht eine flexible Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten.

Mögliche Kritikpunkte

Obwohl das Brainwalking vielfältige Vorteile aufweist, gibt es auch Aspekte, an denen man Kritik üben oder die man beachten sollte, um die Methode zu gestalten:

  • Die Suche nach einem geeigneten Ort für das Brainwalking kann sich insbesondere für größere Gruppen oder bei eingeschränkten Räumlichkeiten als herausfordernd erweisen.
  • Einige Teilnehmende fühlen sich womöglich unwohl bei der körperlichen Betätigung während der Übungen. In solchen Fällen sollte man darauf achten, die Übungen an die individuellen Bedürfnisse anzupassen und Überforderungen zu vermeiden.
  • Die Qualität der generierten Ideen kann variieren. Hierbei könnte es schwierig werden, Lösungen zu priorisieren und die besten Ansätze auszuwählen, ohne den kreativen Prozess zu beeinträchtigen.
  • Es besteht die Gefahr, dass manche Teilnehmende während des Spaziergangs durch Gespräche oder Ablenkungen von der eigentlichen Aufgabe abkommen, was die Effektivität der Methode einschränken kann.

Wäge die Vor- und Nachteile der Methode für deinen Anwendungszweck ab und entscheide auf dieser Grundlage, ob das Brainwalking sich eignet. Es lässt sich auch mit anderen Kreativitätsmethoden kombinieren, zum Beispiel mit dem sogenannten Brainwriting.

icon

Lesetipp

Weitere Kreativitätstechniken (neben dem Brainwriting) haben wir dir in diesem Artikel zusammengestellt: Kreativitätstechniken: 11 Methoden, die das Finden von Ideen und Lösungen vereinfachen

Fazit: Brainwalking – Kreativität und Bewegung vereint

Brainwalking kombiniert Kreativität und Bewegung, um die Ideenentwicklung in Gruppen anzuregen. Diese Methode fördert zudem die Zusammenarbeit und den Austausch innerhalb der Gruppe.

Durch den Wechsel der Umgebung und das Einbeziehen von Bewegung entstehen frische Ideen und Lösungsansätze, die in beruflichen, schulischen oder privaten Situationen gleichermaßen angewendet werden können.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Artikel lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Bedeutung der Bewegung: Körperliche Aktivität verbessert die Durchblutung des Gehirns und regt es an.
  • Voraussetzungen und Materialien: Für die Durchführung von Brainwalking sind einfache Utensilien wie Stifte und Papier notwendig, ebenso wie geeignete Örtlichkeiten und eine angemessene Gruppenzusammenstellung.
  • Ablauf und Aufgabenstellung: Der Brainwalk gliedert sich in verschiedene Stationen, an denen die Teilnehmer unterschiedliche Aufgaben bewältigen, während sie gehen und ihre Gedanken aufschreiben.

Wenn du nach einer spannenden Möglichkeit suchst, um deine kreative Schaffenskraft zu steigern, kann Brainwalking ein vielversprechender Ansatz sein. Es bringt nicht nur frischen Wind in deinen kreativen Prozess, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit und das Verständnis innerhalb deines Teams.

Lass dich von der gelungenen Verbindung aus Bewegung und Ideenfindung inspirieren und entdecke dabei neue Perspektiven!

FAQ

Nachfolgend sind einige Antworten auf häufig vorkommende Fragen zusammengestellt.

Quellen:

Weitere Artikel