Kreativitätstechniken: 11 Methoden, die das Finden von Ideen und Lösungen vereinfachen

Von Thomas Sesli, geprüft durch Ekaterina Broska (Google- und Hubspot-zertifiziert)
Aktualisiert am 15.05.2024 | Lesezeit ca. Min.

Das klassische Brainstorming hat ausgedient – heute gibt es zahlreiche Kreativitätstechniken, um kinderleicht Ideen und Lösungen für Beruf und Alltag zu finden.

Die Frage ist: Wie können wir sie erlernen und zielführend einsetzen?

In diesem Beitrag stellen wir dir 11 erprobte Kreativitätstechniken und deren Anwendungsmöglichkeiten vor.

Du wirst dabei unter anderem Folgendes erfahren:

  • Der Einsatz von verschiedenen Kreativitätstechniken
  • Spezielle Anwendungsfälle, um Kreativität zu steigern und Blockaden zu lösen

Entdecke jetzt diese und weitere innovative Kreativitätstechniken, die dein kreatives Potenzial zum Vorschein bringen und dein Denken auf vielfältige Art und Weise bereichern werden!

Kreativitätstechniken: Grundlagen und Bedeutung

In dieser Einführung befassen wir uns mit der Bedeutung von Kreativitätstechniken sowie ihren Zielen und Anwendungsbereichen im Beruf und Alltag.

Bedeutung von Kreativitätstechniken im Beruf und Alltag

Kreativität ist ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens und unseres Berufsalltags. Mithilfe von Kreativitätstechniken können wir diesen wichtigen Aspekt fördern und sinnvoller nutzen.

Ob es darum geht, Probleme zu lösen, neue Ideen für ein Projekt zu entwickeln, oder unsere Denkweise flexibler und offener zu gestalten – der Methodenkoffer der Kreativitätstechniken bietet wertvolle Werkzeuge, um diese Ziele zu erreichen.

Sie helfen uns dabei, aus eingeübten Denkmustern auszubrechen und Lösungsansätze zu finden, sowohl im Privatleben als auch in der beruflichen Welt.

Ziele und Anwendungsbereiche von Kreativitätstechniken

Das Hauptziel von Kreativitätstechniken ist die Förderung des Kreativitätsprozesses und eine gezielte Verbesserung der Ideenfindung sowie Problemlösung.

Sie eignen sich für vielfältige Einsatzbereiche und Kontexte, wie beispielsweise:

  • Teamarbeit
  • Projektmanagement
  • Produktentwicklung
  • Unternehmensstrategie

Übersicht der 11 Kreativitätstechniken für Ideenfindung und Problemlösung

Es gibt zahlreiche diskursive Kreativitätstechniken, die im Laufe der Zeit entwickelt wurden, um den Prozess der Ideenfindung und Problemlösung zu vereinfachen.

Nachfolgend stellen wir 11 erprobte und bewährte Methoden vor, mit denen du deine Ideengenerierung nachhaltig optimieren kannst:

1. Mindmapping – Strukturierung von Gedanken und Ideen

Das Mindmapping ist eine weitverbreitete Ideenfindungsmethode, die komplexe Themenbereiche visuell und hierarchisch strukturiert. Dabei entstehen Verzweigungen und Schlüsselwörter, die Haupt- und Unterthemen darstellen. Diese Technik ermöglicht es, Zusammenhänge übersichtlich zu präsentieren und kreative Gedanken einzubringen.

2. Brainstorming – kreatives Denken im Team fördern

Das Brainstorming wird in Gruppen durchgeführt, in denen Ideen zu einem bestimmten Problem spontan und ohne Bewertung gesammelt werden. Ziel dieser Kreativtechnik ist es, die Kreativität mithilfe Geistesblitze zu fördern und zahlreiche Vorschläge zu sammeln, die später in gemeinsamer Entscheidung analysiert und ausgewertet werden können.

Lies unseren ausführlichen Artikel zu diesem Thema: Brainstorming: Definition, Regeln und Methoden für kreative Lösungsansätze und neue Ideen.

3. Brainwriting – schriftliche Ideensammlung

Beim Brainwriting notieren Gruppenteilnehmer ihre Ideen schriftlich und unabhängig voneinander. Anschließend findet ein Austausch und eine Weiterentwicklung der Notizen statt. Diese Methode fördert Individualität. Zu beobachten ist außerdem, dass sie verhindert, dass einzelne Personen ihre Meinung dominieren.

Bei acquisa findest du einen eigenen Beitrag zum Thema Brainwriting: Brainwriting und die 6-3-5-Methode: So klappt das kreative Ideensammeln in Gruppen.

4. Brainswarming – Kombination aus Brainstorming und Brainwriting

Brainswarming verbindet die Stärken von Brainstorming und Brainwriting. Zuerst sammeln die Teilnehmer Ideen und notieren sie, danach entwickeln sie schriftlich die Ideen der anderen Teilnehmer weiter. Durch diese Vorgehensweise wird die Zusammenarbeit gefördert und auch die divergente Ideenfindung unterstützt.

Lies unseren ausführlichen Artikel zu diesem Thema: Brainswarming: Die Alternative zum Brainstorming – einfach erklärt

5. Brainwalking – kreatives Gehen

Beim Brainwalking notieren sich die Teilnehmer Ideen während ihrer Bewegung im Raum. Das Ziel dieser Methode ist es, die räumliche Bewegung als Anregung für die Gehirnaktivität zu nutzen und so den Ideenfindungsprozess zu beleben.

6. Gruppendiskussion – gemeinsames Lösen von Problemen

Die Gruppendiskussion ist eine Dialogmethode, in der Teilnehmer zusammen Probleme erörtern und mögliche Lösungen durch offenen Austausch von Standpunkten und Argumenten diskutieren. Das führt zu einer tiefgründigen Analyse der Probleme und ermöglicht die Entwicklung von kreativen Lösungsmöglichkeiten.

7. 6-3-5 Methode – iterative Ideenentwicklung

Bei der 6-3-5 Methode handelt es sich um einen strukturierten Lösungsansatz, bei dem in 6 Runden jeweils 3 Ideen von 5 Teilnehmern gesammelt, ausgetauscht und weiterentwickelt werden. Das Hauptziel dieser Methode besteht darin, in kurzer Zeit eine große Anzahl von Ideen zu generieren und zu verfeinern.

8. Design Thinking – Innovationsprozess zur Problemlösung

Design Thinking ist ein sechsstufiger Innovationsprozess, der aus Verstehen, Beobachten, Synthese, Ideation, Prototyping und Testen besteht. Durch den Perspektivwechsel in die Nutzersicht sollen empathische und zielgerichtete Problemlösungen entwickelt werden.

Bei acquisa haben wir einen eigenen Artikel zu diesem Thema erstellt: Design-Thinking-Prozess: In 6 Phasen zu kreativen Ideen für dein Unternehmen

9. ABC-Technik – assoziatives Brainstorming

Die ABC-Technik ist eine Art assoziatives Brainstorming, bei dem ein Begriff durch eine Assoziationskette weiterentwickelt wird. Hierbei sollen ungewöhnliche Verbindungen und gedankliche Sprünge entstehen, die schließlich zur Entdeckung neuer Ideen und Lösungsansätze führen.

10. Walt-Disney-Methode – Rollenwechsel zur Ideenentwicklung

Die Walt-Disney-Methode basiert auf dem Prinzip, dass verschiedene Rollen oder Perspektiven (Träumer, Realist, Kritiker) eingenommen werden, um Ideen zu entwickeln, bewerten und verbessern. Dieses Vorgehen fördert die objektive Analyse und ganzheitliche Betrachtung von Ideen.

Einen ausführlichen Artikel zur Walt-Disney-Methode findest du hier: Walt-Disney-Methode: Die Methode, mit der du kreative Lösungsansätze für komplexe Probleme entwickelst

11. De-Bono-Hüte – Sechs Perspektiven auf einen Sachverhalt

Die De-Bono-Denkhüte-Methode stellt deiner Gruppe sechs Denkhüte (weiß, rot, schwarz, gelb, grün und blau) zur Verfügung, die unterschiedliche Perspektiven und Denkansätze repräsentieren. Ergebnis: Durch das Wechseln der "Hüte" werden Probleme ganzheitlich betrachtet und neue Lösungswege aufgedeckt.

Ergänzende Kreativitätstechniken für spezielle Anwendungsfälle

Zusätzlich zu den gängigen Methoden existieren ergänzende Kreativitätstechniken, die sich für besondere Situationen eignen. Diese können bei Bedarf auch in Kombination mit anderen diskursiven Ansätzen genutzt werden, um passende Lösungen zu finden.

Kopfstand – Probleme aus einer anderen Perspektive betrachten

Die Kopfstand-Technik, auch als "Reverse Thinking" bekannt, fördert einen Perspektivwechsel und dadurch neue Lösungsansätze.

Dabei geht es darum, der ursprünglichen Fragestellung bewusst zu widersprechen und aus den entstehenden Gegenvorschlägen wertvolle Rückschlüsse und Denkhilfen zu ziehen. Anstelle gezielt nach positiven Lösungen zu suchen, entwickelst du eine Negativvariante.

Zum Beispiel kannst du statt "Wie kann ich die Kundenzufriedenheit steigern?" die Frage stellen: "Wie kann ich die Kundenzufriedenheit senken?". Durch die Umkehrung erkennst du bisher unentdeckte Gedankenassoziationen und kannst diese auf die ursprüngliche Fragestellung übertragen.

Morphologischer Kasten – systematische Ideenfindung

Der morphologische Kasten ist eine hilfreiche Methode für die systematische Ideenfindung, insbesondere bei komplexen Fragestellungen. Dabei erstellst du eine Matrix, in der die viele verschiedenen Problemparameter entlang der Achsen aufgeführt sind.

Des Weiteren können an den Schnittpunkten alle möglichen Kombinationen gebildet und diskursive Lösungsansätze entwickelt werden. Die Gruppengrößen in der Matrix können variieren, um unterschiedliche Ergebnisse zu erzielen.

Klingt kompliziert? Dieses Video erklärt ganz einfach, wie du deinen morphologischen Kasten erstellst:

SCAMPER – kreativer Heuristik-Ansatz

Die SCAMPER-Methode ist ein kreativer Heuristik-Ansatz, der auf verschiedene Fragestellungen angewendet werden kann. SCAMPER steht für Substitute (ersetzen), Combine (kombinieren), Adapt (anpassen), Modify (modifizieren), Put to another use (anderweitig verwenden), Eliminate (eliminieren) und Reverse (umkehren).

Durch diese sieben Schritte werden Gedankenassoziationen aktiviert und neue Lösungswege aufgezeigt. Dabei können Gegenstände oder Prozesse analysiert, verändert und auf neue Weise kombiniert werden.

Mehr zur SCAMPER-Methode findest du hier: SCAMPER-Methode: In 7 Schritten zu kreativen Ideen und Lösungsansätzen

Relevanzbaumanalyse – Visualisierung von Wissensstrukturen

Die Relevanzbaumanalyse eignet sich zur Darstellung von Wissensstrukturen und Beziehungen innerhalb einer bestimmten Thematik.

Ähnlich wie bei einem Mindmap, werden die Kernfrage sowie dazugehörige Themenbereiche oder Fragefelder notiert. Durch Pfeile und Linien werden die Verbindungen zwischen den einzelnen Elementen dargestellt und ein Baumdiagramm entsteht.

Diese Technik hilft dir, das Verständnis der Zusammenhänge zu vertiefen und mögliche Verbesserungspotenziale zu erkennen.

Anwendung und Erlernen von Kreativitätstechniken

Wenn du Kreativitätstechniken wie Brainstorming oder Design Thinking in deinem Arbeitsalltag oder im Privatleben wirkungsvoll einsetzen möchtest, ist es essenziell, sie richtig zu erlernen und anzuwenden.

Tipps zur Implementierung von Kreativitätstechniken

Um diverse Ansätze in deinen Alltag erfolgreich zu integrieren, empfehlen wir folgende Vorgehensweise:

  • Formuliere ein präzises Ziel und lege den gewünschten Ablauf fest, um einen strukturierten Prozess mit greifbaren Resultaten zu ermöglichen.
  • Kooperiere zusammen mit Teammitgliedern oder Kollegen, um frische Perspektiven und Ideen zu erarbeiten.
  • Notiere, zeichne oder dokumentiere auf andere Weise deine Gedanken und Lösungen, um sie nicht aus den Augen zu verlieren.
  • Schaffe als Beispiel für Mindmapping eine klare Struktur mit unterschiedlichen Farben und Verzweigungen, um deine Ideen systematisch zu organisieren.
  • Gewöhne dich an die regelmäßige Anwendung von Kreativitätstechniken in verschiedenen Kontexten, sodass sie zur Routine werden und du ihre Nutzung vertiefst.

Kreativität steigern und Blockaden lösen

Wie steigerst du den Kreativitätsprozess? Wie löst du Kreativitätsblockaden? In diesem Abschnitt bist du richtig.

Ein kreativer Geist ist entscheidend für die Entfaltung deines Potenzials bei der Suche nach originellen Ideen und Lösungen. Dazu gehört die Schaffung einer inspirierenden Umgebung sowie der Umgang mit möglichen Hindernissen.

Förderliche Rahmenbedingungen für Kreativität

Um den Ideenreichtum zu fördern, sind günstige Bedingungen für kreatives Schaffen wichtig.

Hier sind einige Anregungen, wie du eine inspirierende Arbeitsumgebung gestalten kannst:

  • Entspannte Atmosphäre: Schaffe eine stressfreie Umgebung, in der sich alle wohlfühlen, um den Denkprozess zu fördern.
  • Variierende Arbeitsmethoden: Führe abwechslungsreiche Methoden ein, um neue Denkmuster anzuregen und den Ideenreichtum zu steigern.
  • Pausen nutzen: Nutze regelmäßige Pausen, um den Geist zu erfrischen und dich auf anstehende kreative Herausforderungen vorzubereiten.
  • Multidisziplinäre Teams: Bringe Experten aus verschiedenen Fachgebieten zusammen, um neue Perspektiven und wertvolle Anregungen für den Ideenaustausch zu erhalten.
  • Offene Kommunikation: Schaffe eine Atmosphäre, in der Gedanken und Ideen ohne Furcht vor Kritik geteilt werden können, und öffne so den Raum für Innovationen.

Umgang mit Denkblockaden und Hemmnissen

Gelegentlich lassen sich Kreativitätsblockaden nicht vermeiden. Sie können allerdings den Ideenfluss beeinträchtigen und die Problemlösung erschweren.

Folgende Strategien helfen dir dabei, diese Hürden zu überwinden:

  • Perspektivenwechsel: Betrachte das Problem aus einer anderen Sichtweise, um neue Einsichten und Lösungsansätze zu erhalten.
  • Ideenbewertung vertagen: Halte während der kreativen Phase alle Gedanken fest, ohne sie gleich zu bewerten. Dies unterstützt das freie Denken und den ungehinderten Ideenfluss.
  • Konstruktiver Umgang mit Kritik: Unterscheide zwischen hilfreichem und negativem Feedback und nutze es, um deine Ideen weiterzuentwickeln.
  • Zeitdruck minimieren: Versuche, deinem Denkprozess genügend Zeit einzuräumen, um kreativen Freiraum zu schaffen und unnötigen Stress abzubauen.
  • Erfolge feiern: Anerkenne und zelebriere auch kleine Erfolgserlebnisse, um Motivation und Selbstvertrauen zu stärken.

Die Anwendung dieser Ansätze ermöglicht es dir, förderliche Rahmenbedingungen für ein fruchtbares kreatives Schaffen zu gestalten und etwaige Blockaden erfolgreich zu bewältigen.

Fazit: Kreativitätspotenzial entfalten durch gezielte Techniken

Kreativität spielt eine wesentliche Rolle sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag. Die in diesem Artikel präsentierten Techniken eignen sich für unterschiedliche Kontexte und können sowohl von Gruppen als auch von Einzelpersonen angewendet werden. Wir wünschen viel Erfolg bei der kreativen Ideen- und Lösungsfindung!

FAQ

Nachstehend werden die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet.

Weitere Artikel