Brainwriting und die 6-3-5-Methode: So klappt das kreative Ideensammeln in Gruppen

Von Thomas Sesli
Aktualisiert am 12.03.2024 | Lesezeit ca. Min.

Brainstorming – diesen Begriff kennst du sicherlich. Eine Abwandlung dieser Technik ist das Brainwriting. Der grĂ¶ĂŸte Unterschied: Beim Brainwriting werden Ideen nicht mĂŒndlich, sondern schriftlich geĂ€ußert. Das ermöglicht das Einbinden zurĂŒckhaltenderer Teammitglieder; wer sich nicht wohl dabei fĂŒhlt, die eigenen Gedanken öffentlich zu Ă€ußern, erhĂ€lt so die Chance, sich trotzdem aktiv einzubringen.

icon

Lesetipp

Auf acquisa findest du einen eigenen Artikel zum Thema Brainstorming: Brainstorming: Definition, Regeln und Methoden fĂŒr kreative LösungsansĂ€tze und neue Ideen. Klick mal rein!

Die 6-3-5-Methode hebt sich als Variante des Brainwritings hervor, indem sie auf strukturierte Ablaufregeln setzt und unnötige Ablenkungen reduziert.

In diesem Artikel erhÀltst du einen detaillierten Einblick in die 6-3-5-Methode im Rahmen des Brainwritings und erfÀhrst, wie du sie erfolgreich in Gruppen anwenden kannst. Wir konzentrieren uns dabei besonders auf folgende Aspekte:

  • Grundlagen und Ablauf
  • Einsatzbereiche und Anwendungsfelder dieser Technik
  • Tipps und Best Practices fĂŒr Brainwriting-Sessions

Entdecke, wie du mit Brainwriting kreative Prozesse und Teamarbeit gezielt optimieren kannst!

Die 6-3-5-Methode des Brainwritings im Detail

Brainwriting ist eine KreativitÀtstechnik, die darauf abzielt, in Gruppen möglichst viele Ideen zu generieren. Dabei bildet insbesondere die 6-3-5-Methode einen strukturierten Ablauf ab, den wir dir im Folgenden erklÀren möchten.

Die Grundlagen

Die Zahlen in der Bezeichnung "6-3-5" reprĂ€sentieren die zentralen Komponenten dieser KreativitĂ€tstechnik: Sie wird mit sechs Gruppenmitgliedern durchgefĂŒhrt; jeder Teilnehmer notiert drei Ideen auf seinem Blatt; der Prozess wird insgesamt fĂŒnfmal wiederholt.

Im Gegensatz zum klassischen Brainstorming, bei dem die Ideen laut vorgetragen und gesammelt werden, legen die Teilnehmer generell beim Brainwriting ihre VorschlÀge schriftlich in einer Ideenfindungsphase fest. Hierdurch können unterschiedliche Ideen aufgegriffen und erweitert werden.

Ablauf und Struktur von 6-3-5

Die 6-3-5-Methode basiert auf folgendem Ablauf:

  1. ZunÀchst erhÀlt jeder der sechs Teilnehmer ein Blatt Papier und einen Stift.
  2. Anschließend notiert jeder Teilnehmer drei Ideen auf seinem Blatt.
  3. Im Verlauf der Übung werden die beschriebenen BlĂ€tter im Uhrzeigersinn an den jeweils nĂ€chsten Teilnehmer weitergegeben.
  4. Die darauf folgenden Teilnehmer beziehen sich bei der Ideenentwicklung auf die vorhergehenden AnsÀtze. Sie erweitern die Liste um jeweils drei neue Ideen, sodass sie pro Blatt fortwÀhrend anwÀchst.
  5. Nachdem dieser Vorgang insgesamt fĂŒnfmal wiederholt wurde und jeder Teilnehmer jedes Blatt einmal vor sich hatte, endet die eigentliche Ideenentwicklung.

Abschließend entsteht so eine umfangreiche Liste mit verschiedenen Ideen. Gemeinsam werden die Gruppenmitglieder die Ergebnisse diskutieren und gegebenenfalls priorisieren, um die besten Ideen herauszufiltern und weiterzuverfolgen.

Einsatzbereiche und Anwendungsfelder

Brainwriting lÀsst sich vielfÀltig einsetzen, um kollaborative FÀhigkeiten innerhalb eines Teams oder einer Gruppe zu stÀrken und damit bessere Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige Beispiele, wie die Methode in unterschiedlichen Situationen Anwendung finden kann.

Innovative Ideenfindung

Ein Hauptanwendungsbereich der Methode liegt in der Ideenfindung. Durch sie können Teammitglieder ihre diversen Perspektiven und Erfahrungen nutzen, um gemeinsam neue, innovative AnsÀtze zu entwickeln. Bei anspruchsvollen Fragestellungen bietet die Methode einen strukturierten Rahmen, um das kreative Potenzial jedes Einzelnen bestmöglich auszuschöpfen.

Konkret trÀgt die Methode bei zur:

  • Erweiterung des Ideenpools durch gemeinsames Denken
  • Förderung von Synergien zwischen Teammitgliedern
  • Raschen Generierung einer Vielzahl von Ideen

Problem- und Lösungsfindung

Nicht nur in der Ideenfindung, sondern auch bei der BewĂ€ltigung komplexer Probleme oder Herausforderungen erweist sich Brainwriting als wertvolle Hilfe. Durch den strukturierten Austausch von Ideen und LösungsansĂ€tzen können Teammitglieder gemeinsam unterschiedliche Denkrichtungen erkunden, um zielgerichtet optimale Lösungen zu finden. Dabei unterstĂŒtzt die Methode unter anderem die:

  1. Identifizierung von Kernproblemen und Herausforderungen
  2. Entwicklung von LösungsansÀtzen aus verschiedenen Perspektiven
  3. Intensive Zusammenarbeit und kritische Reflexion

Konzeptentwicklung und Projektplanung

Bei der Erstellung eines neuen Konzepts oder einer Projektplanung in Zusammenarbeit mit deinem Team kann Brainwriting ebenfalls wertvolle UnterstĂŒtzung bieten. Der Brainwriting-Prozess fördert die ZusammenfĂŒhrung von Wissen und Ideen und ermöglicht eine geordnete, strukturierte Herangehensweise bei der detaillierten Ausarbeitung. Insbesondere unterstĂŒtzt die Methode Folgendes:

  • Integration einzelner Teilaspekte in ein kohĂ€rentes Gesamtkonzept
  • Festlegung von Projektzielen und Meilensteinen
  • KlĂ€rung von Verantwortlichkeiten und der Aufgabenverteilung innerhalb des Teams

Vor- und Nachteile von Brainwriting im Vergleich zu Brainstorming

Im folgenden Textabschnitt stehen die Vor- und Nachteile von Brainwriting im Fokus, um herauszufinden, je welche KreativitĂ€tstechnik sich besser fĂŒr unterschiedliche Anforderungen eignet.

Förderung der KreativitÀt

Brainwriting zeichnet sich durch AnonymitĂ€t und SpontanitĂ€t aus und kann somit zu kreativeren und vielfĂ€ltigeren Ideen fĂŒhren. Im Gegensatz zum Brainstorming, bei dem Teilnehmer ihre Gedanken laut Ă€ußern und somit oft auf bereits vorhandenen Ideen aufbauen, ermöglicht das Brainwriting das gleichzeitige Niederschreiben der Gedanken. Dadurch reduziert sich die Beeinflussung durch die VorschlĂ€ge anderer, was zu einem breiteren Spektrum an unabhĂ€ngigen Ideen fĂŒhrt.

Einbindung aller Teilnehmer

Ein besonderer Vorzug des Brainwriting-Prozesses liegt in der aktiven Einbindung sĂ€mtlicher Teilnehmer. Anders als beim Brainstorming, bei dem introvertierte Personen hĂ€ufig in den Hintergrund treten, fordert das Brainwriting alle Anwesenden dazu auf, ihre Ideen zu Papier zu bringen. Somit erhalten auch zurĂŒckhaltende Menschen die Chance, sich gleichberechtigt einzubringen und zur Vielfalt der Diskussion beizutragen.

Vermeidung von Gruppendynamik und Dominanz

Brainwriting bietet einen weiteren Pluspunkt gegenĂŒber Brainstorming: Es verhindert die Entstehung negativer Gruppendynamiken und die Dominanz einzelner Persönlichkeiten. WĂ€hrend bei einem Brainstorming manche Teilnehmer dazu neigen, die Diskussion zu dominieren, fasst das Brainwriting sĂ€mtliche Ideen schriftlich und anonym zusammen. So leistet jeder einen gleichwertigen Beitrag, ohne dass eine einzelne Person den Ton angibt und die Diskussion verfĂ€lscht.

Best Practices fĂŒr erfolgreiche Brainwriting-Sessions

Um das Beste aus Brainwriting herauszuholen und eine erfolgreiche Ideenfindung zu gewÀhrleisten, sollten die folgenden Empfehlungen und Erfolgsfaktoren beachtet werden.

Gestaltung der Arbeitsumgebung

Die Arbeitsumgebung beeinflusst maßgeblich die KreativitĂ€t und Motivation der Teilnehmer, ihre Ideen beim Brainwriting beizutragen. Stelle einen ansprechenden Raum mit ausreichender Beleuchtung und angenehmer Temperatur zur VerfĂŒgung. Sorge fĂŒr eine Raumgestaltung, die kreative Impulse fördert und gleichzeitig die Konzentration der Teilnehmer unterstĂŒtzt. Hierzu könnten beispielsweise Flipcharts oder Whiteboards aufgestellt werden, auf denen die notierten Ideen spĂ€ter ausgetauscht und prĂ€sentiert werden können.

Umgang mit Zeitlimits und Pausen

Um einen strukturierten Ablauf der Brainwriting-Session sicherzustellen, lege klare Zeitvorgaben fĂŒr die verschiedenen Phasen fest und achte auf deren Einhaltung. Plane Pausen wĂ€hrend des Prozesses ein, damit die Teilnehmer Energie tanken und mit frischem Elan in die nĂ€chste Runde starten können. Informiere alle Teilnehmer ĂŒber die festgelegten Zeitlimits und Pausenzeiten, um die Erwartungen abzugleichen.

Auswertung und Nutzung der Ergebnisse

Im Anschluss an die Brainwriting-Session gilt es, die gesammelten Ideen gemeinsam auszuwerten und weiterzuentwickeln. Lade die Teilnehmer ein, ihre Ergebnisse zu prĂ€sentieren und gemeinsam zu diskutieren, um einen breiten Konsens ĂŒber die vielversprechendsten AnsĂ€tze zu erzielen. Nach der Diskussion sollten die einzelnen Ideen hinsichtlich ihrer Relevanz, Wirksamkeit und Machbarkeit bewertet und zusammengefĂŒhrt werden. Nutze die gewonnenen Erkenntnisse aus der Brainwriting-Session, um gezielt die nĂ€chsten Schritte fĂŒr dein Projekt oder deine Problemstellung abzuleiten und umzusetzen.

Brainwriting: Best Practices fĂŒr die kreative Lösungsfindung

Vorbereitung und Organisation eines Brainwriting-Workshops

Um eine konstruktive Brainwriting-Session durchzufĂŒhren, ist eine sorgfĂ€ltige Planung und Organisation unabdingbar. Im Folgenden erfĂ€hrst du mehr ĂŒber diese essenziellen Aspekte.

Die ideale Gruppenkonstellation

Eine typische Brainwriting-Gruppe besteht aus 6 Personen. Achte darauf, Fachwissen und Persönlichkeiten so auszubalancieren, dass sich ein breites Spektrum an Ideen und Perspektiven ergibt. Insbesondere ist darauf zu achten, dass sowohl fachliche Kompetenzen als auch persönliche Eigenschaften der Teilnehmer gut harmonieren, um eine produktive Zusammenarbeit zu gewÀhrleisten.

Die Rolle des Moderators

Der Moderator ĂŒbernimmt im Brainwriting-Workshop eine SchlĂŒsselfunktion. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Teilnehmer durch den Prozess der Ideenfindung und -weiterentwicklung zu leiten. Er strukturiert den Ablauf, gibt Zeitlimits vor und stellt sicher, dass jeder Teilnehmer gleichberechtigt teilnehmen kann.

Des Weiteren obliegt es dem Moderator, die Diskussion konstruktiv und fokussiert zu halten und bei Bedarf einzugreifen, falls Unstimmigkeiten oder Störungen auftreten.

Materialien und Vorlagen fĂŒr das Brainwriting

FĂŒr die DurchfĂŒhrung einer Brainwriting-Session werden grundlegende Schreibutensilien wie Stifte und genĂŒgend Papier benötigt. Es empfiehlt sich, im Vorfeld Vorlagen zu erstellen, auf denen die Teilnehmer ihre Ideen niederschreiben können. Dies beschleunigt den Prozess und erleichtert spĂ€tere Auswertungen.

Eine gute Lösung fĂŒr die beispielhafte 6-3-5-Methode sind beispielsweise Vorlagen, auf denen sechs Ideen mit jeweils drei Aspekten pro Idee notiert werden können. Dies unterstĂŒtzt die strukturierte Weiterentwicklung der Ideen. Stelle sicher, dass alle Teilnehmer ausreichend Schreibmaterial und Platz haben, um sich frei ausdrĂŒcken zu können.

Alternativen und Varianten zum klassischen 6-3-5-Brainwriting

Brainwriting ist eine flexible und anpassungsfÀhige Methode, die in verschiedenen Variationen Anwendung findet. Hier stellen wir einige Alternativen zur etablierten 6-3-5-Methode vor.

Elektronisches Brainwriting

Um Brainwriting moderner und effizienter zu gestalten, kann die elektronische Variante genutzt werden. Dabei kommen Software oder Online-Tools zum Einsatz, die es den Teilnehmern ermöglichen, ihre Ideen in Echtzeit miteinander zu teilen und zu diskutieren. Das hat den Vorteil, dass auch Teams an unterschiedlichen Standorten oder international zusammengesetzte Arbeitsgruppen gemeinsam Brainwriting-Workshops durchfĂŒhren können. Zudem lassen sich die Ergebnisse leichter speichern, auswerten und weiterverarbeiten.

Brainwriting-Pool-Methode

Bei der Brainwriting-Pool-Methode notieren die Teilnehmer ihre Ideen auf Karten oder Zetteln. Im Unterschied zum klassischen Brainwriting werden diese Ideen jedoch nicht verĂ€ndert oder erweitert. Anschließend legen sie die Karten in einen „Pool“ oder breiten sie an einer zentralen Stelle aus. Jeder kann sich die Ideen der anderen ansehen und daraus neue Gedanken ableiten. Eine Besonderheit liegt darin, dass ein Moderator die Ideen laut vorliest, sodass jeder einen Überblick ĂŒber das Ideenspektrum erhĂ€lt und neue Anregungen gewinnt.

Kombination mit anderen KreativitÀtstechniken

Um den Ideenfindungsprozess facettenreicher zu gestalten, kann Brainwriting hervorragend mit anderen Kreativtechniken kombiniert werden. Hier sind einige Beispiele:

Jede Kombination hat ihre eigenen VorzĂŒge und Einsatzgebiete. Probiere verschiedene Techniken aus, um herauszufinden, welche am besten zu deinen Projekten und BedĂŒrfnissen passen und wie sie dich bei der Ideenfindung unterstĂŒtzen können.

Fazit: Ideenfindung in Gruppen

Die 6-3-5-Methode des Brainwritings stellt eine effektive KreativitÀtstechnik dar, bei der sechs Gruppenmitglieder jeweils drei Ideen auf je ein Blatt Papier notieren und dieses im Uhrzeigersinn an den nÀchsten Teilnehmer weiterreichen. Basierend auf den vorhandenen Ideen erarbeiten die Teilnehmer weitere AnsÀtze und entwickeln sie fortlaufend. Als Resultat entsteht eine umfassende Liste an Ideen, die gemeinsam bewertet und priorisiert werden können.

Die zentralen Erkenntnisse:

  • Potenzialausschöpfung: Die 6-3-5-Methode unterstĂŒtzt dabei, das kreative Potenzial der Gruppenmitglieder bestmöglich zu nutzen.
  • Zusammenarbeitsförderung: Der strukturierte Austausch und das gemeinsame Entwickeln von Ideen verbessern die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Gruppe.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Die Methode kann in diversen Bereichen wie Ideenfindung, Problemlösung und Projektplanung angewandt werden.

Nutze diese Methode, um kollaborative FÀhigkeiten zu stÀrken und von der Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungen deiner Gruppenmitglieder zu profitieren!

FAQ

HĂ€ufig auftretende Fragen und ihre Antworten sind im Folgenden zusammengefasst.

Weitere Artikel