Qualitätsmanagement-Methoden: Wie du mit den richtigen Werkzeugen deinen Geschäftserfolg steigerst

Von Thomas Sesli, geprüft durch Melina Wandler (zertifizierte Lektorin)
Aktualisiert am 12.03.2024 | Lesezeit ca. Min.

Nachhaltiger Geschäftserfolg kann nur durch eine kontinuierliche Prozessoptimierung und höchste Qualität erreicht werden. In diesem Artikel erhältst du einen Überblick über bewährte Qualitätsmanagement-Methoden, die deinen Geschäftserfolg steigern. Wir werden auf folgende Aspekte eingehen:

  • Kriterien zur Auswahl geeigneter QM-Methoden
  • Werkzeuge für die Prozessoptimierung und das Risikomanagement
  • Anwendungsgebiete von Qualitätsmanagement-Methoden

Lass dich von den Möglichkeiten der Qualitätsmanagement-Methoden begeistern und entdecke ihr Potenzial für dein Unternehmen!

Einführung in Qualitätsmanagement-Methoden

In diesem Abschnitt lernst du die Grundlagen von Qualitätsmanagement-Methoden kennen und erfährst, wie sie dir helfen können, die Qualität in deinem Unternehmen zu steigern, Fehlerursachen zu identifizieren und Fehler möglichst zu vermeiden.

Die Bedeutung von Qualitätsmanagement für den Geschäftserfolg

Durch die systematische Verfolgung von Qualitätszielen und die stetige Verbesserung der Prozesse wird eine kontinuierliche Optimierung der angebotenen Produkte und Dienstleistungen ermöglicht. Dabei kommen im QM Methoden und Werkzeuge zum Einsatz, die präventive Maßnahmen zur Fehlervermeidung und Risikoreduktion unterstützen. Für den optimalen Einsatz von QM-Werkzeugen ist es wichtig, die für dein Unternehmen am besten geeigneten Tools zu wählen.

Kriterien für die Auswahl der richtigen Methoden

Um die passenden Qualitätsmanagement-Methoden für dein Unternehmen auszuwählen, solltest du bestimmte Kriterien berücksichtigen. Hier einige Beispiele:

  • Die Komplexität und Größe: Je größer und komplexer dein Unternehmen ist, desto stärker profitierst du von anspruchsvollen und strukturierten Methoden wie Total-Quality-Management (TQM) oder Hoshin Kanri.
  • Die Branche, in der du tätig bist: Manche Qualitätsmanagement-Werkzeuge eignen sich besser für bestimmte Branchen als für andere. Die 5S-Methode und Kanban beispielsweise sind besonders geeignet für produzierende Unternehmen, während Hoshin Kanri und Quality Function Deployment (QFD) branchenübergreifend angewendet werden können.
  • Die spezifischen Qualitätsziele: Überlege, welche Qualitätsziele du erreichen möchtest und wähle die Methoden aus, die dafür am besten geeignet sind. Wenn du beispielsweise eine systematische Fehlervermeidung und präventive Maßnahmen in deinem Unternehmen implementieren möchtest, könnte die FMEA-Methode für dich von Interesse sein.

Sieben Management-Werkzeuge (M7)

Die M7-Methoden sind ein originär japanisches Set von Werkzeugen, die sich optimal zur Visualisierung, Organisation und Analyse von Informationen eignen.

Ursache-Wirkungsdiagramm

Das Ursache-Wirkungsdiagramm, ebenfalls als Ishikawa-Diagramm oder Fischgrätendiagramm bekannt, unterstützt dich darin, mögliche Ursachen für ein spezifisches Problem oder eine Fragestellung im Qualitätsmanagement zu identifizieren. Es präsentiert die Beziehung zwischen einem Effekt und den potenziellen Ursachen in einem diagrammartigen Format. Dadurch kannst du rasch den Einfluss verschiedener Faktoren erkennen und gezielte Maßnahmen ergreifen.

Affinitätsdiagramm

Das Affinitätsdiagramm, auch als KJ-Methode bezeichnet, dient dazu, große Informationsmengen oder Ideen thematisch zu strukturieren, indem du sie in Gruppen unterteilst, die eine gemeinsame Affinität oder Beziehung aufweisen. Diese Methode ermöglicht es dir, komplexe Themen geordnet anzugehen und eine klar strukturierte Darstellung der zentralen Aspekte zu erhalten. Diese bilden die Basis für Entscheidungsprozesse oder weiterführende Analysen.

Baumdiagramm

Mithilfe eines Baumdiagramms kannst du Ziele und Aufgaben in einer hierarchischen Struktur darstellen und sie in Teilaufgaben sowie Sub-Ziele zerlegen. Dieses Werkzeug vereinfacht das Setzen von Prioritäten, das Delegieren von Zuständigkeiten und das Festlegen von Meilensteinen im Qualitätsmanagement. Du kannst mit diesem Korrelationsdiagramm Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Aufgaben veranschaulichen, Ressourcen planen und den Einsatzbereich optimieren.

Matrixdiagramm

Ein Matrixdiagramm dient der Darstellung von Korrelationen und Beziehungen zwischen unterschiedlichen Elementen oder Faktoren in Tabellenform. Durch diese Visualisierung erhältst du ein klares Verständnis der Zusammenhänge und kannst mögliche Problemquellen oder Optimierungspotenziale erkennen. Dieses Diagramm erweist sich als hilfreich, wenn mehrere Aspekte oder Variablen beteiligt sind und Entscheidungen auf der Basis von Fakten und Verbindungen zwischen den Faktoren getroffen werden müssen.

Prioritätenmatrix

Die Prioritätenmatrix ist ein Werkzeug zur Bewertung und Priorisierung von Aufgaben, Projekten oder Alternativen im Qualitätsmanagement. Sie ermöglicht es dir, verschiedene Faktoren wie den Aufwand, die Kosten, den Nutzen oder Risiken in einer übersichtlichen Tabelle gegenüberzustellen und darauf basierend fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Instrument unterstützt dich bei der Ressourcenallokation, der Projektplanung sowie der Umsetzung der Qualitätsziele.

Prozessentscheidungsdiagramm

Ein Prozessentscheidungsdiagramm veranschaulicht Entscheidungsabläufe und zeigt mögliche Handlungswege sowie damit verbundene Folgen auf. Es ist ein wirkungsvolles Instrument für die Prozessanalyse, die Identifikation von Risiken und die Steuerung von Entscheidungsprozessen im Qualitätsmanagement. Mithilfe dieses Diagramms kannst du Entscheidungsalternativen systematisch bewerten, den Entscheidungsprozess objektivieren und die Transparenz innerhalb des Teams erhöhen.

Aktionsplan

Ein Aktionsplan ist ein präzises, strukturiertes Dokument, das ein schrittweises Vorgehen sowie die dafür erforderlichen Ressourcen, Zeitpläne, Verantwortlichkeiten und Kontrollmechanismen zur Erreichung eines Qualitätsziels festlegt. Er dient als Leitfaden und Arbeitsgrundlage sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams, um zielgerichtet einen höheren Qualitätsstandard zu erreichen. Ein guter Aktionsplan ist auf die gesetzten Qualitätsziele abgestimmt, konkret in seinen Erwartungen und für alle Beteiligten leicht nachvollziehbar.

Sieben Dienstleistungs-Werkzeuge (D7)

Die D7-Werkzeuge sind eine Sammlung von Qualitäts- und Problemlösungsmethoden, die speziell für den Dienstleistungssektor entwickelt wurden. In diesem Abschnitt stellen wir dir die sieben Methoden und ihren praktischen Nutzen vor.

Hoshin-Kanri-Methode

Die Hoshin-Kanri-Methode ist eine strategische Planungs- und Managementmethode, deren Ziel es ist, langfristige Unternehmensziele mit alltäglichen Aktivitäten in Übereinstimmung zu bringen. Sie legt den Fokus auf die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und die Identifizierung von Schlüsselbereichen für den Unternehmenserfolg. Beispiele hierfür sind die Entwicklung von Qualitätszielen, die Einführung neuer Prozesse und die Überwachung von Kennzahlen.

icon

Lesetipp

Wenn du tiefer in diese Methode einsteigen möchtest, empfehlen wir die unseren Artikel Hoshin Kanri für Einsteiger: Das steckt hinter der japanischen Lean-Management-Methode.

Quality Function Deployment (QFD)

Das QFD ist eine Methode zur Planung und Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, die sich auf die Kundenanforderungen konzentriert. Stichproben von Kundenmeinungen werden gesammelt und analysiert, um Potenziale für Qualitätsverbesserungen zu erkennen und umzusetzen. Die Erfassung und Auswertung von Daten erfolgt mithilfe von Fehlersammelkarten, Qualitätsregelkarten und Fehlersammellisten. Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Fehlermöglichkeiten zu reduzieren.

Total-Quality-Management (TQM)

Das TQM stellt einen umfassenden Ansatz zur Verbesserung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen dar. Alle Mitarbeiter sind in den Prozess der ständigen Qualitätsverbesserung eingebunden. TQM nutzt unterschiedliche Qualitätswerkzeuge wie Histogramme und die Prozessregelung, um Fehler und Mängel zu identifizieren, diese zu beseitigen und die Effizienz der Prozesse zu steigern.

PDCA-Zyklus

Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) ist ein vierstufiger Prozess, der auf kontinuierliche Verbesserungen abzielt. Dabei werden zunächst Pläne und Verbesserungsideen entwickelt, anschließend umgesetzt, die Ergebnisse überprüft und, falls notwendig, Korrekturmaßnahmen ergriffen. Der PDCA-Zyklus bildet ein zentrales Element vieler Qualitätsmanagementmethoden und dient als Grundlage für kontinuierliche Prozessverbesserungen.

icon

Lesetipp

Mehr zur Anwendung des PDCA-Zyklus kannst du in diesem Artikel nachlesen: Der PDCA-Zyklus im Qualitätsmanagement – erklärt.

5S-Methode

Die 5S-Methode ist ein System zur Organisation und Verbesserung der Arbeitsumgebung. Die fünf Schritte – Sortieren, in Ordnung bringen, Sauberkeit, Standardisierung und Selbstdisziplin – zielen darauf ab, Verschwendung zu reduzieren, die Effizienz zu erhöhen und ein sicheres sowie ansprechendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Diese Methode kann in unterschiedlichen Arbeitsbereichen angewendet werden und ergänzt andere Qualitätsmanagementmethoden.

Kaizen

Kaizen ist ein japanisches Konzept, das "kontinuierliche Verbesserung" bedeutet. Es basiert auf der Idee, dass kleine inkrementelle Veränderungen über einen längeren Zeitraum zu bedeutenden Verbesserungen führen können. Entscheidend für den Erfolg von Kaizen ist das Engagement und die Beteiligung aller Mitarbeiter bei der Identifizierung und Umsetzung von Verbesserungsprozessen. Kaizen kann sowohl in der Produktion als auch im Dienstleistungsbereich eingesetzt werden, um die Produktivität und Qualität zu steigern.

Kanban

Kanban ist eine Methode zur Visualisierung und Steuerung von Arbeitsabläufen, die ursprünglich aus der japanischen Automobilindustrie stammt, aber auch im Dienstleistungsbereich erfolgreich eingesetzt wird. Indem Arbeitselemente auf einem Kanban-Board visualisiert werden, können Arbeitsfortschritte, Engpässe und die Kapazitätsauslastung leicht erkannt und angepasst werden. Kanban unterstützt dabei, zuverlässige und reproduzierbare Prozesse zu etablieren und den Arbeitsfluss kontinuierlich zu optimieren.

Weitere interessante Qualitätsmanagement-Methoden

Um dir einen noch umfassenderen Einblick in die Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung zu verschaffen, betrachten wir nun drei weitere Ansätze und Qualitätsmethoden und erläutern ihre Funktionen.

FMEA: Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

Die FMEA ist eine Methodik, die eine frühzeitige Identifikation von Fehlerursachen in Produkten oder Prozessen ermöglicht. Ziel dabei ist es, Risiken zu erkennen und daraus Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung abzuleiten. In diesem Prozess werden folgende Schritte durchgeführt:

  1. Identifikation möglicher Fehler und eine Ursachenanalyse sowie Einflussanalyse
  2. Bewertung der potenziellen Fehler hinsichtlich ihrer Risiken
  3. Entwicklung von Maßnahmen zur Fehlervermeidung oder -reduktion
  4. Überwachung der umgesetzten Maßnahmen und Erfolgskontrolle

Kraftfeldanalyse

Mithilfe der Kraftfeldanalyse können treibende und hemmende Kräfte untersucht und visualisiert werden. Dabei wird aufgezeigt, welche Faktoren einen Veränderungsprozess beeinflussen. Das Ziel ist es, Handlungsoptionen aufzudecken und die Auswirkungen der beteiligten Faktoren aufeinander zu verstehen. Bei einer Kraftfeldanalyse werden die folgenden Arbeitsschritte durchgeführt:

  1. Definition des Veränderungsziels
  2. Ermittlung der treibenden und hemmenden Kräfte
  3. Visualisierung der Kräfte in einem Kraftfeld-Diagramm
  4. Bewertung der Kräfte hinsichtlich ihrer Stärke und Priorität
  5. Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung der treibenden und Abschwächung der hemmenden Kräfte

Wertanalyse

Ein kostenoptimierender Ansatz zur Identifikation und Eliminierung der Zeitverschwendung und unproduktiven Tätigkeiten im Tagesablauf eines Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) ist die Wertanalyse. Dabei werden folgende Schritte konkretisiert:

  1. Auflistung der im Tagesablauf des QMB auftretenden Tätigkeiten
  2. Identifikation von zeit- oder ressourcenverschwendenden Aktivitäten
  3. Bewertung der einzelnen Tätigkeiten hinsichtlich ihres Wertbeitrags
  4. Entwicklung von Maßnahmen zur Optimierung des Tagesablaufs
  5. Überprüfung der Effektivität der umgesetzten Maßnahmen durch wiederkehrende Wertanalysen

Zeitmanagement per ABC-Analyse

Um ein verlustarmes Zeitmanagement zu gewährleisten, ist es unerlässlich, eine Priorisierung von Aufgaben vorzunehmen. Die ABC-Analyse ist eine Methode, mit deren Hilfe Aufgaben hinsichtlich ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit sortiert werden können:

  • A-Aufgaben: sehr wichtige und dringende Tätigkeiten
  • B-Aufgaben: wichtige, jedoch weniger dringende Aktivitäten
  • C-Aufgaben: weniger wichtige und wenig dringliche Arbeiten

Indem du dich in erster Linie auf A-Aufgaben konzentrierst und B- sowie C-Aufgaben zielgerichtet einplanst oder delegierst, lässt sich die Arbeitszeit besser strukturieren und die Effizienz der Arbeitsweise erhöhen.

Ausbildung zum QMB nach der ISO 9001

Bist du bereit, deine Qualitätsmanagement-Kenntnisse auf die nächste Stufe zu heben? Dann könnte eine Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) genau das Richtige für dich sein.

Die ISO 9001 ist hierbei eine weltweit anerkannte Norm, die die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem in Unternehmen festlegt. Als QMB bist du für die Einführung, Umsetzung und Überwachung dieser Anforderungen verantwortlich.

icon

Lesetipp

Wenn du dein ganzes Unternehmen zertifizieren lassen möchtest, findest du weitere Infos dazu in unserem Artikel QM-Zertifizierung: Ablauf und Anforderungen für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement im Unternehmen.

1. Voraussetzungen für die Ausbildung

Damit du gut in die Ausbildung zum QMB starten kannst, solltest du einige Voraussetzungen erfüllen:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium
  • Fachbezogene Berufserfahrung
  • Grundkenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit

2. Ziele der Ausbildung

Die Ausbildung vermittelt dir fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, um als QMB erfolgreich tätig zu werden. Folgende Aspekte stehen dabei im Fokus:

  • Erlernen der Grundlagen des Qualitätsmanagements nach ISO 9001
  • Verstehen und Anwenden von internen und externen Audits
  • Analyse und Verbesserung von Prozessen sowie Qualitätssicherung
  • Integration von Qualitätsmanagement-Methoden in den Arbeitsalltag

3. Ablauf und Inhalte der Ausbildung

Die modular aufgebaute Ausbildung zum QMB kann sowohl als Präsenzseminar als auch als Online-Kurs absolviert werden. In den verschiedenen Modulen eignest du dir ein umfangreiches Wissen in den folgenden Bereichen an:

  1. Grundlagen des Qualitätsmanagements
  2. Prozessmanagement und -optimierung
  3. Audit- und Zertifizierungsverfahren
  4. Dokumentation und Berichtswesen
  5. Kommunikation und Konfliktmanagement

4. Abschlussprüfung und Zertifizierung

Am Ende der Ausbildung stellst du dein erworbenes Wissen in einer schriftlichen Prüfung unter Beweis. Bei erfolgreichem Bestehen erhältst du ein Zertifikat, das dich als QMB nach der ISO 9001 auszeichnet. Mit diesem Zertifikat bist du optimal gerüstet, um dein Unternehmen bei der Einführung und Pflege eines Qualitätsmanagementsystems zu unterstützen.

Qualitätsmanagement-Methoden: 4 Best Practices für Erfolg
Gern darfst du diese Infografik auf deiner Webseite einbinden.

Fazit: Geschäftserfolg durch Qualitätsmanagement steigern

Ein sachgerechtes QM trägt maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei, da es die Qualität von Produkten und Dienstleistungen kontinuierlich optimiert. Welches Werkzeug in diesem Bereich am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Unternehmensgröße, der Branche und spezifischen Qualitätszielen ab.

Zu den wichtigsten Takeaways zählen:

  • M7-Methoden: Ein Set von Werkzeugen zur Visualisierung, Organisation und Analyse von Informationen, um die Qualität im Unternehmen zu verbessern.
  • D7-Werkzeuge: Eine Sammlung von Qualitätsmethoden im Dienstleistungssektor, die Problemlösungen gezielt angehen und Problemlösungsprozesse dafür bereitstellen.
  • QMB-Ausbildung nach ISO 9001: Eine Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten gemäß ISO 9001 ermöglicht die Implementierung und Pflege wirksamer Qualitätsmanagementsysteme.

Setze die vorgestellten Methoden und Tools gezielt ein und prüfe regelmäßig, welche Werkzeuge für dein Unternehmen am besten geeignet sind! Durch die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung deiner Qualitätsmanagement-Strategien stärkst du die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen Erfolg deines Unternehmens.

FAQ

Nachfolgend die wichtigsten Fragen und Antworten.

Weitere Artikel