Hast du schon einmal vom Double-Diamond-Modell gehört? Welche entscheidende Rolle es für den Erfolg deiner Produkte und Dienstleistungen spielt, lernst du hier.
Wir beleuchten in diesem Artikel unter anderem folgende Aspekte:
- Die 4 Phasen des Double-Diamond-Modells und ihre Bedeutung im Design-Thinking-Prozess
- Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen wie IT, HR und Marketing
- Die Verknüpfung von Double Diamond und agilen Methoden
Doppelt hält besser, richtig? Lass dich von den Vorteilen des Double-Diamond-Modells überzeugen und erfahre, wie es dein Unternehmen bei der Gestaltung nutzerzentrierter Lösungen unterstützen kann!
Was ist das Double-Diamond-Modell?
Das Double-Diamond-Modell ist ein nutzerzentriertes Designprozess-Modell, das aus vier Phasen besteht. In den Diamanten-Phasen wechseln sich divergente (Ideenfindung) und konvergente (Lösungsfindung) Prozesse ab. Innerhalb dieses Prozesses werden Problem und Lösung zielgerichtet evaluiert und entwickelt.
Die Grundlagen des Double-Diamond-Modells
Das Designprozessmodell Double Diamond schafft mit Klarheit und Struktur die Grundlage für innovative Lösungen, die dir zum Erfolg verhelfen. Und es kommt ganz nach seinem Namen: Das Modell besteht tatsächlich aus zwei Diamanten. Natürlich nur theoretisch.
Der Ursprung und die Entwicklung
Das Double-Diamond-Modell wurde im Jahr 2005 vom British Design Council konzipiert. Es legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Perspektiven der Nutzer und hat sich in den letzten Jahren als essenzieller Bestandteil im Bereich des nutzerzentrierten Designs etabliert.
Es nutzt zwei übereinanderliegende Diamanten als grafische Darstellung, um den Weg von der Problemanalyse zur Lösungsfindung zu illustrieren. Die beiden Diamanten repräsentieren zwei Phasen im Designprozess: Divergenz und Konvergenz.
Die Beziehung zum Design Thinking
Design Thinking ist eine Methode, die den Innovationsprozess ganzheitlich und kreativ gestaltet – ganz im Fokus des Nutzers. Sowohl das Double-Diamond-Modell als auch Design Thinking teilen dieselbe nutzerzentrierte Philosophie und stehen in enger Verbindung zueinander.
Während Design Thinking einen umfassenden Ansatz zur Lösungsfindung anbietet, liefert das Double-Diamond-Modell eine Struktur, die den Prozess im Design Thinking klar gliedert.
Die vier Phasen des Double-Diamond-Modells dienen somit als Leitlinie und Ergänzung zum Prozess des Design Thinking.
Lesetipp
Auf acquisa.de findest du bereits einen eigenen umfassenden Artikel zum Thema Design Thinking. Schau doch gerne mal vorbei!
Design Thinking Prozess: In 6 Phasen zu kreativen Ideen für dein Unternehmen
Die 4 Phasen des Double-Diamond-Modells
Das Double-Diamond-Modell basiert auf einem zielgerichteten Prozess, der sich in vier aufeinander aufbauende Phasen mit jeweils eigenem Schwerpunkt gliedert.
Phase 1: Verstehen des Problems – User Research
In der ersten Phase des Double-Diamond-Modells steht das Verstehen des Problems im Vordergrund. Dabei wird ein divergenter Prozess durchlaufen, bei dem sämtliche relevanten Informationen über das Problem erfasst werden. Hierzu zählt beispielsweise das Betreiben von User Research und Marktrecherchen.
In dieser Phase werden Bedürfnisse, Erwartungen und mögliche Herausforderungen identifiziert, die im Kontext des eigentlichen Problems auftreten können. Ziel ist, ein tiefgründiges Verständnis über die Thematik und die Bedürfnisse der Nutzer zu entwickeln.
Phase 2: Definieren des Kernproblems
Nach der ausführlichen Untersuchungen in der ersten Phase erfolgt die Konvergenz. Nun wird das Kernproblem definiert.
Hierbei werden die gesammelten Informationen zusammengeführt und die zentrale Fragestellung extrahiert, für die eine Lösung gefunden werden soll. Dies schafft einen Fokus für die weiteren Phasen und ermöglicht eine zielgerichtete Ideenfindung.
Phase 3: Entwickeln von Lösungsansätzen
Die dritte Phase ist geprägt von erneuter Divergenz und der Entwicklung von Lösungsvorschlägen für das identifizierte Kernproblem.
In dieser Phase werden unterschiedliche Ideen gesammelt und verschiedene Lösungsoptionen generiert. Dabei können kreative Denktechniken angewendet werden, um eine Vielzahl an Ansätzen zu entdecken und nicht nur die offensichtlichsten Ideen zu verfolgen.
Phase 4: Entscheidung und Entwicklung der finalen Lösung
Die letzte Phase des Double-Diamond-Modells gelangt erneut in den Bereich der Konvergenz.
Basierend auf den erarbeiteten Lösungsansätzen fällt die Entscheidung auf die beste Lösung, die das Kernproblem optimal adressiert. In dieser Phase wird außerdem ein umsetzbarer Plan entwickelt, um die ausgewählte Lösung zu realisieren und den Erfolg des Projekts zu gewährleisten.
Double Diamond in unterschiedlichen Branchen
Anwendung im IT-Bereich
Im IT-Bereich ist es wichtig, Marktanforderungen und Nutzerbedürfnisse zu erkennen und in die Technologieentwicklung zu integrieren. Das Double-Diamond-Modell unterstützt diesen Prozess:
- Erfassung von Nutzeranforderungen und Identifikation von Marktchancen (Phase 1: Verstehen des Problems)
- Entwicklung einer präzisen Problemstellung, die die relevanten Anforderungen berücksichtigt (Phase 2: Definieren des Kernproblems)
- Evaluierung verschiedener Technologien und Ansätze, um innovative IT-Lösungen zu kreieren (Phase 3: Entwickeln von Lösungsansätzen)
- Testen und Optimieren der entwickelten IT-Lösungen (Phase 4: Entwickeln der finalen Lösung)
Anwendung im HR-Bereich
In der Personalarbeit und Organisationsentwicklung bietet das Double-Diamond-Modell ebenfalls Vorteile, beispielsweise bei der Gestaltung von Personalentwicklungsmaßnahmen oder der Entwicklung von Führungskonzepten:
- Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen, Bedürfnissen und Zielen der Organisation sowie der Mitarbeiter (Phase 1: Verstehen des Problems)
- Ermittlung wesentlicher Aspekte zur Weiterentwicklung der Organisation oder des Personals (Phase 2: Definieren des Kernproblems)
- Erarbeitung konkreter Maßnahmen, Trainings, Führungskonzepte oder Veränderungsinitiativen (Phase 3: Entwickeln von Lösungsansätzen)
- Testen, Evaluieren und Weiterentwickeln der erarbeiteten Ansätze, um bestmögliche Ergebnisse für die Organisation zu erreichen (Phase 4: Entwickeln der finalen Lösung)
Anwendung im Marketing und Produktmanagement
Das Double-Diamond-Modell ermöglicht es auch im Marketing und Produktmanagement, die unterschiedlichen Perspektiven von Kunden, Markt und Unternehmen zu berücksichtigen und innovative Produkt- bzw. Marketingstrategien zu entwickeln. Der Modellverlauf sieht hier so aus:
- Erfassung von Kundenbedürfnissen, Markttrends und Wettbewerbsanalysen (Phase 1: Verstehen des Problems)
- Entwicklung eines klaren Verständnisses der marktbezogenen Herausforderungen und die Definition der strategischen Ziele für das Marketing oder Produktmanagement (Phase 2: Definieren des Kernproblems)
- Erarbeitung kreativer Ideen und Alternativen für neue Produkte, Marketingkampagnen oder Geschäftsmodelle (Phase 3: Entwickeln von Lösungsansätzen)
- Testen, Verbessern und Implementieren der entwickelten Strategien und Entwürfe, um den Unternehmenserfolg im Markt zu steigern (Phase 4: Entwickeln der finalen Lösung)
Double Diamond und agile Methoden
Die Verknüpfung von Double Diamond und agilen Methoden fördert ein konvergentes Vorgehen, das Projektprozesse beschleunigt und optimiert. Dieses Kapitel beleuchtet die Synergieeffekte von Scrum, Kanban, Lean Innovation und Lean Start-up im Detail.
Synergieeffekte mit Scrum und Kanban
Agile Methoden wie Scrum und Kanban unterstützen den Entwicklungsprozess in Verbindung mit Double Diamond. Beide Methoden beruhen auf iterativen und inkrementellen Prinzipien und ermöglichen dadurch eine fortlaufende Überprüfung und Anpassung der Projektziele.
- Scrum bietet die Möglichkeit, in kurzen Sprints von zwei bis vier Wochen Dauer die Entwicklungs- und Testphase von Lösungsansätzen ins Zentrum zu rücken. Damit kann das Double-Diamond-Modell effektiv evaluiert und Verbesserungen zeitnah umgesetzt werden.
- Kanban hingegen stellt ein System zur Visualisierung und Steuerung von Arbeitsprozessen dar. Die Anwendung von Kanban im Double-Diamond-Modell unterstützt die Transparenz im Projektfortschritt und ermöglicht bei Bedarf gezielte Korrekturen. Dies begünstigt die Zusammenarbeit im Team und hilft, den Überblick über den aktuellen Projektstand zu bewahren.
Lesetipp
Mehr Infos zu Scrum und agilen Methoden findest du in diesen Artikeln:
Agiles Management: Definition, Methoden und bewährte Strategien für 2024
Scrum-Werte: Die 5 grundlegenden Values, die deine Arbeitsprozesse optimieren
Double Diamond im Kontext von Lean Innovation und Lean Start-up
Lean Innovation und Lean Start-up sind Ansätze, die sich primär darauf konzentrieren, innovative Produkte oder Dienstleistungen zügig und kosteneffizient zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus auf der Minimierung von Verschwendung, der Maximierung des Kundennutzens und der stetigen Verbesserung der Prozesse.
- Lean Innovation zielt darauf ab, Entwicklungsprozesse schlanker und effektiver zu gestalten. Die Integration des Double-Diamond-Modells in den Lean-Innovation-Prozess ermöglicht iterative Zyklen und einen systematischen Fokus auf Kundenprobleme, um so den final entstehenden Wert zu maximieren.
- Lean Start-up richtet sich an Start-ups und Unternehmen, die neue Produkte oder Dienstleistungen entwickeln möchten. Im Double-Diamond-Modell kann die Lean-Start-up-Methode zur Validierung von Hypothesen und zur kontinuierlichen Anpassung des Geschäftsmodells herangezogen werden.
Die Kombination aus Double Diamond, Lean Innovation und Lean Start-up versetzt Unternehmen in die Lage, rasch auf Marktveränderungen zu reagieren, ohne unnötige Ressourcen oder Zeit in Anspruch zu nehmen.
Tipps für die erfolgreiche Umsetzung
Wie du Double Diamond in bestehende Prozesse integrierst
Das Einbinden des Double-Diamond-Modells in bestehende Organisationsstrukturen erfordert ein solides Verständnis der individuellen Arbeitsabläufe und der internen Kommunikation. Hier einige Schritte, die dir die Integration erleichtern:
- Beginne damit, das Bewusstsein und die Akzeptanz für Design Thinking und das Double-Diamond-Modell innerhalb der Organisation zu stärken.
- Stelle sicher, dass die Mitarbeiter die Grundlagen, Prinzipien und Arbeitsweisen des Modells kennen und verstehen.
- Analysiere die bestehenden Prozesse und identifiziere Bereiche, in denen das Double-Diamond-Modell angewendet werden kann.
- Entwickle einen stufenweisen Plan zur Einführung und Anpassung des Modells an die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen deiner Organisation.
- Richte interdisziplinäre Teams ein, die gemeinsam an Projekten arbeiten und das Double-Diamond-Modell nutzen.
- Fördere die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung des Modells durch regelmäßiges Feedback und Erfahrungsaustausch.
Umgang mit Hindernissen und Herausforderungen
Während der Umsetzung des Modells können Hindernisse und Herausforderungen auftreten. Hier sind Empfehlungen, die dir helfen, Schwierigkeiten richtig zu begegnen:
- Kommuniziere frühzeitig und offen über mögliche Hindernisse sowie mögliche Lösungen, um das Team auf bevorstehende Herausforderungen vorzubereiten.
- Sorge für ein offenes und unterstützendes Arbeitsklima, das Innovation und Bereitschaft zum Experimentieren fördert. Dadurch trägst du dazu bei, Widerstände abzubauen und kreativere Lösungsansätze und Ideen zu finden.
- Entwickle gemeinsam mit deinem Team Strategien, um Schwierigkeiten in der Teamarbeit oder bei der Anwendung des Modells zu adressieren und zu lösen.
- Betrachte Probleme und Misserfolge als Lernchancen und Ansporn für Verbesserungen, anstatt sie als Niederlagen zu bewerten.
- Ermutige das Team, kontinuierlich Feedback und konstruktive Kritik zu geben, um den Prozess und die Anwendung des Modells zu optimieren und an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen anzupassen.
Lesetipp
Wir haben zahlreiche hilfreiche Ressourcen zum Umgang mit diesen Herausforderungen für dich zusammengestellt. Lies doch mal rein!
Gute Kommunikation: 9 Tipps für ein besseres Miteinander am Arbeitsplatz
Arbeitsatmosphäre: Mit diesen Strategien kannst du die Stimmung im Büro nachhaltig verbessern
Teamarbeit: Arten von Teams, Vorteile und erprobte Strategien für eine bessere Zusammenarbeit
Konstruktives Feedback geben: Beispiele und Regeln, um wirkungsvoll zu kommunizieren
Fazit: Nutzerzentrierter Erfolg mit Double Diamond
Du hast gelernt, dass der Double-Diamond-Ansatz ein vierphasiger Designprozess ist, der Struktur und Klarheit für innovative Lösungen bietet. Ursprünglich vom British Design Council entwickelt, hat er sich heute zu einem wichtigen Baustein nutzerzentrierten Designs entwickelt.
Er lässt sich problemlos mit Design Thinking sowie agilen Arbeitsweisen und Methoden wie Scrum, Kanban, Lean Innovation und Lean Start-up kombinieren.
Was hast du noch aus diesem Artikel mitgenommen? Wir fassen zusammen:
- 4-Phasen-Modell: Mit dem Double-Diamond-Modell wird zuerst das Problem verstanden, dann das Kernproblem definiert, anschließend werden Lösungsansätze entwickelt und letztendlich eine finale Lösung ausgewählt.
- Anwendungsgebiete: Bereiche wie IT, HR, Marketing und Produktmanagement profitieren von der Anwendung dieses Modells, da innovative Lösungen und Prozessoptimierungen erreicht werden.
- Kombination mit agilen Ansätzen: Durch die Integration in Methoden wie Scrum, Kanban, Lean Innovation und Lean Start-up kann das Double-Diamond-Modell eine schnelle und kostengünstige Lösungsfindung ermöglichen.
Wähle jetzt deinen optimalen Mix aus unterschiedlichen Methoden und Arbeitsweisen, um deinem Team die nötige Motivation und den Antrieb für innovative Lösungen zu vermitteln. Kreatives Design machts möglich!
FAQ
Hier finden sich die Antworten auf häufige Fragen.
Wie kann das Double-Diamond-Modell bei Designprojekten angewendet werden?
Das Double-Diamond-Modell wird in vier Phasen angewendet:
1. Sammele Informationen, z. B. Kundenbedürfnisse
2. Definiere die Problemstellung
3. Entwickle Lösungsansätze
4. Verfeinere den finalen Entwurf. D
Durch diesen Ansatz erreichst du kreative und zielgerichtete Lösungen für dein Designprojekt.
Welche vier Phasen gibt es im Double Diamond Prozess?
Die vier Phasen im Double Diamond Prozess sind: Entdecken, Definieren, Entwickeln und Liefern. Sie beinhalten zwei divergente (Entdecken und Entwickeln) und zwei konvergente (Definieren und Liefern) Phasen.
Wie lange dauert es, das Double-Diamond-Modell in einem Projekt umzusetzen?
Die Dauer der Umsetzung des Double-Diamond-Modells hängt von Projektgröße und Komplexität ab. In der Regel benötigst du 2 bis 6 Monate. Erfolgsfaktoren sind eine strukturierte Vorgehensweise und klare Kommunikation.
Warum wird das Double-Diamond-Modell als erfolgreich angesehen?
Das Double-Diamond-Modell gilt als erfolgreich, weil es Designprozesse strukturiert und die Ideenfindung sowie Problemlösung optimiert. Durch vier Phasen – Entdecken, Definieren, Entwickeln und Liefern – fördert es Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit.
Wer hat das Double-Diamond-Modell entwickelt?
Das Double Diamond Modell wurde vom Design Council in Großbritannien entwickelt. Es hilft Unternehmen, den Designprozess strukturiert anzugehen und innovative Lösungen zu finden. Die zwei Diamanten repräsentieren die Phasen "Entdecken & Definieren" sowie "Entwickeln & Liefern".
Können Nicht-Designer das Double-Diamond-Modell anwenden?
Nicht-Designer können das Double-Diamond-Modell anwenden, da es universell einsetzbar ist und kreative Denkprozesse fördert. Mit diesem vierphasigen Ansatz lassen sich Probleme erkennen und analysieren sowie Lösungsansätze entwickeln und umsetzen.
Wie kann das Double-Diamond-Modell für digitale Produkte verwendet werden?
Das Double-Diamond-Modell hilft bei der Entwicklung digitaler Produkte durch vier Phasen: Entdecken, Definieren, Entwickeln, Liefern. Anwendungstipps: Kundenwünsche erforschen, klare Ziele setzen, innovative Lösungen erarbeiten und eine effektive Umsetzung gewährleisten. Nutze Feedback für fortlaufende Verbesserungen.
Was sind die Vorteile der Anwendung des Double-Diamond-Modells?
Die Vorteile des Double-Diamond-Modells sind die verbesserte Problemlösung, die kreative Herangehensweise und die fokussierte Entscheidungsfindung. Durch dieses Vorgehen entstehen innovative Ideen und umsetzbare Lösungen. So steigert das Modell den Erfolg von Design- und Entwicklungsprojekten.