Laissez-Faire-Führungsstil: Merkmale, Vor- und Nachteile

Von Thomas Sesli, geprüft durch Melina Wandler (zertifizierte Lektorin)
Aktualisiert am 07.03.2024 | Lesezeit ca. Min.

Der Laissez-Faire-Führungsstil polarisiert bei Führungskräften und Mitarbeitern gleichermaßen. Die Grundidee der Passivität, der flachen Hierarchien und des Vertrauens in die Eigenverantwortung der Mitarbeiter birgt sowohl vielversprechende als auch riskante Aspekte. Doch in welchen Situationen und Branchen ist dieser Führungsstil sinnvoll und wie kann er erfolgreich umgesetzt werden?

In unserem Artikel erhältst du einen umfassenden Einblick in den Laissez-Faire-Führungsstil und wertvolle Informationen, die dein Führungsverhalten bereichern können. Die dargebotenen Inhalte sind:

  • Grundprinzipien und Annahmen des Laissez-Faire-Führungsstils
  • Auswirkungen auf Mitarbeiter und Unterschiede zu anderen Führungsstilen
  • Tipps für die praktische Anwendung in Unternehmen

Entdecke, wie dieser Führungsansatz die Arbeitsleistung und Zufriedenheit deiner Mitarbeiter positiv beeinflussen kann und wie er sich von anderen Führungsstilen abhebt!

Merkmale des Laissez-Faire-Führungsstils

In den folgenden Abschnitten werden wir zunächst die Grundprinzipien und Annahmen dieses Führungsstils erläutern.

Grundprinzipien und Annahmen

Beim Laissez-Faire-Führungsstil liegt der Fokus darauf, dass Führungspersonen ihren Mitarbeitern große Freiheiten gewähren und nur wenig in deren Arbeitsprozesse eingreifen. Durch dieses passive Führungsverhalten liegt die Führungsverantwortung eher bei den Mitarbeitern als bei der Führungsperson selbst. Die Laissez-Faire-Haltung impliziert, dass der Vorgesetzte eine beobachtende Rolle einnimmt und lediglich in Ausnahmesituationen aktiv ins Geschehen eingreift.

icon

Lesetipp

Einen ähnlichen Weg schlägt auch das Modell des Servant Leadings ein. Auch hier stehen die Bedürfnisse der Mitarbeiter im Fokus. Lies hier weiter, um mehr zu erfahren: Servant Leadership: Die Alternative zu traditionellen Führungsstilen (inkl. Definition)

Auswirkungen auf die Mitarbeiter

Die Freiheiten, die der Laissez-Faire-Führungsstil den Mitarbeitern bietet, können sowohl positive als auch negative Konsequenzen haben. Einerseits fördert dieser Führungsansatz die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Mitarbeiter, da sie ihre Arbeit nach eigenem Ermessen organisieren und ausführen können. Andererseits kann das passive Verhalten der Vorgesetzten bei manchen Mitarbeitern zu einer mangelnden Orientierung und Frustration führen, insbesondere wenn sie auf klare Vorgaben und Strukturen angewiesen sind.

Unterschied zu anderen Führungsstilen

Im Vergleich zu anderen Führungsstilen zeichnet sich der Laissez-Faire-Führungsstil durch seine Passivität und Zurückhaltung aus. Während autoritäre, autokratische und demokratische Führungsstile von aktiver Führung und Einflussnahme geprägt sind, lassen Führungspersonen im Laissez-Faire-Stil den Mitarbeitern in der Regel mehr Freiräume und Entscheidungsmöglichkeiten. Dies kann in bestimmten Unternehmenskontexten und bei entsprechenden Mitarbeiterprofilen von Vorteil sein, birgt jedoch auch die Gefahr, dass die Struktur auf der Strecke bleibt.

icon

Lesetipp

Dem autoritären Führungsstil haben wir bereits einen eigenen Artikel gewidmet: Autoritärer Führungsstil: Falle oder Chance für moderne Unternehmen?

Anwendungsgebiete und Kontexte

Der Laissez-Faire-Führungsstil zeigt seine Stärken vor allem in spezifischen situativen Kontexten und Branchen. Faktoren wie die Unternehmenskultur, Anforderungen an die Führungskraft und Unternehmensgröße sind dabei von großer Bedeutung.

Geeignete Branchen und Unternehmensgrößen

Innovationstreibende Branchen wie Technologie-, Design- und Forschungsunternehmen profitieren häufig vom Laissez-Faire-Führungsstil. Er fördert Kreativität und kann Entscheidungsprozesse oftmals beschleunigen. Auch in Unternehmen, in denen Expertenteams tätig sind und über hohe Fachkompetenzen verfügen, ist dieser Führungsansatz besonders passend. Solche Teams arbeiten oft selbstbestimmt, benötigen wenig Anleitung und tragen selbstständig zu Projekten bei.

Der Laissez-Faire-Führungsstil eignet sich sowohl für kleinere als auch für mittelständische Unternehmen. Bei großen Unternehmen hingegen besteht die Gefahr, dass ein Kontrollverlust und eine Verantwortungsdiffusion das Management beeinträchtigen und die Nachteile dieses Führungsstils überwiegen könnten.

Die Rolle der Unternehmenskultur

Der erfolgreiche Einsatz des Laissez-Faire-Führungsstils hängt eng mit der Unternehmenskultur zusammen. Dazu gehören Transparenz in der Kommunikation, flache Hierarchien und eine offene Feedbackkultur. Unternehmenskulturen, die Mitarbeiterpartizipation und Teamarbeit fördern, profitieren besonders von dieser Führungsform, da sie für die eigenverantwortliche Erledigung der Aufgaben passende Rahmenbedingungen schafft.

icon

Lesetipp

Beim Laissez-faire-Führungsstil wird wenig Wert auf Hierarchien gelegt, um ein Miteinander auf Augenhöhe zu ermöglichen. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt auch das Holacracy-Prinzip: Holacracy: Die Vorteile und Herausforderungen der hierarchiefreien Unternehmensstruktur

Einfluss des Führungskräftetyps

Die Persönlichkeit und Kompetenzen der Führungskraft sind entscheidend für die erfolgreiche Implementierung des Laissez-Faire-Führungsstils. Solche Führungskräfte müssen ihr Team motivieren können, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern fördern und ihnen die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleichzeitig gilt es, nicht zu sehr in den Hintergrund zu treten, um eine mögliche Desorientierung im Team zu vermeiden. Klassische Führungsqualitäten wie Autorität und Kontrolle sind hingegen weniger gefragt.

icon

Lesetipp

Mehr zur Kompetenzentwicklung von Führungskräften kannst du hier nachlesen: Führungskräfteentwicklung: Innovative Methoden und bewährte Konzepte für eine starke Teamführung

Vorteile des Laissez-Faire-Führungsstils

Der Laissez-Faire-Führungsstil kann diverse positive Auswirkungen auf die Motivation, Entwicklung und Produktivität von Mitarbeitern haben. In diesem Absatz beleuchten wir einige dieser Aspekte und ihren Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens.

Eigenverantwortung und Selbstständigkeit

Mitarbeiter, die unter dem Laissez-Faire-Führungsstil arbeiten, sind stärker dazu angehalten, eigenverantwortlich und selbstständig zu agieren. Dies führt zu einem ausgeprägten Rollenbewusstsein und einer größeren Verantwortung für die eigenen Entscheidungen und Arbeitsleistungen.

In diesem Zusammenhang setzen Führungskräfte häufig auf Zielvereinbarungen, um den Teammitgliedern klare Rahmenbedingungen und Erwartungen zu vermitteln. Die intrinsische Motivation, die durch die übertragene Verantwortung entsteht, trägt zur Arbeitszufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter bei.

Förderung von Kreativität und Innovation

Der Laissez-Faire-Führungsstil ermutigt Mitarbeiter, kreativ und innovativ zu denken. Dadurch entsteht ein kooperatives Umfeld, in dem Entscheidungen nicht ausschließlich von Führungskräften getroffen werden und Ideen gemeinsam entwickelt und diskutiert werden können. Die daraus resultierenden neuen Lösungsansätze und Produkte können den Erfolg eines Unternehmens steigern. Zudem stärkt die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen, die Motivation der Mitarbeiter.

icon

Lesetipp

Ein Prinzip, das in solchen Teams gut funktioniert, ist das Design Thinking. In unserem Artikel Design Thinking Prozess: In 6 Phasen zu kreativen Ideen für dein Unternehmen erfährst du, wie es funktioniert.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Ein Unternehmen, das den Laissez-Faire-Führungsstil anwendet, profitiert von einer erhöhten Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Die dezentrale Entscheidungsfindung und Selbstverantwortung der Mitarbeiter ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Veränderungen und das gemeinsame Entwickeln von Lösungen. In dynamischen Branchen und bei unvorhergesehenen Herausforderungen erweist sich diese Flexibilität in den Entscheidungsprozessen als entscheidender Vorteil, der maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens beitragen kann.

Laissez-faire Führungsstil: 4 Best Practices für erfolgreiche Teams
Gern darfst du diese Infografik auf deiner Webseite einbinden.

Nachteile des Laissez-Faire-Führungsstils

Zwar birgt der Laissez-Faire-Führungsstil einige Vorteile, doch wollen wir an dieser Stelle auch mögliche Schwachstellen betrachten.

Mangel an Struktur und Orientierung

Der Laissez-Faire-Führungsstil zeichnet sich in der Regel durch eine Lockerung von strikten Regeln und Vorgaben aus. Dies allerdings kann für einige Mitarbeiter verwirrend sein, da ihnen klare Strukturen und Richtlinien abhandenkommen. Im Gegensatz zu autoritären und autokratischen Führungsstilen erhalten sie weniger konkretes Feedback und Anweisungen von ihren Vorgesetzten. Dies kann zu Schwierigkeiten bei der Priorisierung von Aufgaben und der Entscheidungsfindung führen.

icon

Lesetipp

Feedbackstrategien lassen sich aber zum Glück lernen. Zum Beispiel bei uns! Lies einfach hier weiter: Konstruktives Feedback geben: Beispiele und Regeln, um wirkungsvoll zu kommunizieren

Weiterhin besteht die Gefahr, dass manche Mitarbeiter die Situation ausnutzen und weniger Eigeninitiative zeigen, da ihnen die nötige Anleitung fehlt. In solchen Fällen kann ein Führungsvakuum entstehen, das sich negativ auf die Effektivität der Arbeitsweise auswirkt.

Verlust von Kontrolle und eingeschränkte Steuerung

Ein Laissez-Faire-Führungsstil setzt oft darauf, dass die Verantwortung in den Händen der Mitarbeiter liegt. Dies kann dazu führen, dass Führungskräfte ihre Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten einschränken. Die delegierte Entscheidungsgewalt kann es für sie schwieriger machen, den Überblick über Projekte und Deadlines zu behalten.

In solchen Situationen besteht die Gefahr von Missverständnissen und Konflikten, wenn Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen getroffen werden, ohne vorher auf Führungsebene abgestimmt worden zu sein. Die Folge können eine ineffiziente Ressourcenkoordination und eine erschwerte Zielerreichung sein.

Mögliche negative Auswirkungen auf die Mitarbeiter und Unternehmenskultur

Einige Mitarbeiter könnten sich überfordert oder vernachlässigt fühlen, wenn sie ständig eigene Entscheidungen treffen müssen – ohne Unterstützung und Anleitung durch ihre Vorgesetzten. Eventuell entsteht sogar ein Führungsvakuum, wenn die eigentliche Führungsperson ihren Führungsaufgaben nicht nachkommt. Diese Unsicherheit kann zu einer negativen Stimmung sowie stressbedingten Problemen für betroffene Mitarbeiter führen.

Zudem begünstigt ein solcher Führungsstil eine Unternehmenskultur, die auf individuellen Interessen anstelle von Zusammenarbeit und Teamarbeit basiert. Dies kann den Zusammenhalt und die Motivation der Teammitglieder beeinträchtigen und langfristig das Unternehmen schwächen.

icon

Lesetipp

Freundlichkeit und ehrliche Anerkennung sind immer gut für eine positive Unternehmenskultur. Also sag doch mal wieder danke!

Danke sagen an Kollegen und Mitarbeiter: So formulierst du ein herzliches Dankeschön

Beispiel und erfolgreiche Anwendung

In diesem Beitrag werden einige erfolgreiche Beispiele sowie praxisnahe Tipps vorgestellt, um die Anwendung dieser Führungsmethode im Alltag zu erleichtern.

Google als Vorreiter

Zahlreiche Unternehmen haben den Laissez-Faire-Führungsstil erfolgreich eingesetzt. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist Google, wo die Führungskräfte großen Wert auf Eigenverantwortung und selbstständiges Arbeiten ihrer Teams legen. Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen und alle Mitarbeiter erhalten die Möglichkeit, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen.

Strategien für die erfolgreiche Umsetzung

Um den Laissez-Faire-Führungsstil erfolgreich in deinem Unternehmen umzusetzen, gibt es einige grundlegende Strategien, die du berücksichtigen solltest:

  • Vertrauen: Vertraue darauf, dass dein Team seine Ziele eigenverantwortlich erreichen kann. Biete ihnen Freiräume für Entscheidungen und eigenständiges Arbeiten.
  • Kommunikation: Fördere eine offene und transparente Kommunikationskultur, damit dein Team jederzeit Probleme oder Ideen ansprechen kann.
  • Ziele und Visionen: Definiere klare Ziele für dein Unternehmen, die deinem Team Orientierung und Anhaltspunkte bieten.
  • Unterstützung: Stehe bei Bedarf zur Verfügung und unterstütze dein Team bei schwierigen Problemstellungen, ohne aufdringlich oder bevormundend zu wirken.

Tipps für die praktische Anwendung

Für die erfolgreiche Umsetzung des Laissez-Faire-Führungsstils in der Praxis können die folgenden Tipps hilfreich sein:

  1. Entwickle ein Rollenbewusstsein, in dem deine Führungsaufgabe unterstützend und begleitend ausgeführt wird, ohne dich in alle Details einzumischen.
  2. Analysiere das Leistungslevel deiner Mitarbeiter, um zu beurteilen, inwieweit sie für den Laissez-Faire-Führungsstil geeignet sind.
  3. Setze bei Bedarf zeitlich begrenzte Strukturen und Kontrollmechanismen ein, um deine Mitarbeiter zu unterstützen und bei Fehlentwicklungen rechtzeitig eingreifen zu können.
  4. Arbeite kontinuierlich an einer positiven Unternehmenskultur, die Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Vertrauen fördert und lebt.

Fazit: Chancen nutzen, Risiken minimieren

Der Laissez-Faire-Führungsstil zeichnet sich durch die Gewährung von Freiheiten und eine zurückhaltende Führung aus, was sowohl positive als auch negative Effekte mit sich bringen kann. Erfolg kann erzielt werden, wenn der situative Kontext und die Branche passend sind, die Unternehmenskultur unterstützend wirkt und die Führungskraft über die nötigen persönlichen Kompetenzen verfügt.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Artikel sind:

  • Anwendungsgebiete: Branchen mit hoher Innovationskraft wie Technologie-, Design- oder Forschungsunternehmen ziehen besonderen Nutzen aus dem Laissez-Faire-Führungsstil.
  • Vorteile: Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Kreativität und Anpassungsfähigkeit der Mitarbeiter und des Unternehmens werden durch diesen Führungsstil gefördert.
  • Nachteile: Mögliche Gefahren sind mangelnde Struktur und Orientierung, der Verlust an Kontrolle sowie negative Einflüsse auf die Unternehmenskultur.

Konzentriere dich darauf, eine Unternehmenskultur zu entwickeln, die das Beste aus diesem Führungsstil herausholt und mögliche Risiken reduziert! Eine ausgewogene Herangehensweise ist entscheidend für den Erfolg – passe den Stil daher bedarfsorientiert an die individuellen Anforderungen deines Teams und deiner Branche an!

FAQ

Nachstehend werden die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet.

Quellen:

Weitere Artikel