Servant Leadership: Die Alternative zu traditionellen Führungsstilen (inkl. Definition)

Von Thomas Sesli, geprüft durch Melina Wandler (zertifizierte Lektorin)
Aktualisiert am 29.04.2024 | Lesezeit ca. Min.

Traditionelle Führungsstile geraten zunehmend in die Kritik. Doch welche erfolgversprechende Alternative gibt es? Servant Leadership könnte die Lösung sein!

In diesem Artikel beleuchten wir diesen innovativen Ansatz der dienenden Führung, der sich vom herkömmlichen Führungsgedanken abhebt und die Mitarbeitenden ins Zentrum rückt.

Unsere Analyse zeigt auf, wodurch sich das Servant-Leadership-Konzept auszeichnet, wie es sich in der Unternehmenswelt verankert hat und welche Vorteile sich daraus ergeben. Folgendes erwartet dich:

  • Ein profundes Verständnis der historischen Entwicklung und der grundlegenden Prinzipien
  • Eine differenzierte Gegenüberstellung klassischer Führungsstile und des Servant-Leadership-Ansatzes
  • Hilfreiche Ratschläge für die Implementierung in deinem Unternehmen

Willst du mehr darüber erfahren, wie Servant Leadership die Art und Weise revolutionieren kann, mit der du dein Team leitest und dein Unternehmen voranbringst? Dann lies weiter und entdecke die Potenziale dieses alternativen Führungsmodells!

Servant Leadership: Wenn die Geführten im Fokus stehen

Tauchen wir ein in die historischen Ursprünge sowie die grundlegenden Prinzipien dieser Führungsphilosophie.

Historische Entwicklung und Ursprünge

Der Ansatz des Servant Leadership entstand im 20. Jahrhundert, wurzelt jedoch in vorangehenden Ideen und Literatur. Hermann Hesse beispielsweise thematisierte bereits 1932 in seinem Buch Morgenlandfahrt eine Gemeinschaft, die nach Harmonie und Gleichwertigkeit untereinander strebte.

Der US-amerikanische Unternehmensberater Robert K. Greenleaf prägte schließlich in den 1970er-Jahren den Begriff "Servant Leadership". Greenleaf beobachtete eine wachsende Unzufriedenheit und ein schwindendes Gemeinschaftsgefühl in Unternehmen und Organisationen, woraufhin er die Notwendigkeit eines alternativen Führungsstils erkannte.

Kernprinzipien und Bedeutung

Das Fundament des Servant Leadership besteht in der Philosophie, dass Führungskräfte ihren Mitarbeitern dienen, sie unterstützen und ihre Entwicklung fördern. Dabei stehen das Wohl der Geführten und der Organisation im Vordergrund.

Um dies zu erreichen, soll eine Führungskraft ein förderliches Umfeld schaffen und ermöglichen, dass Mitarbeiter ihr Potenzial voll entfalten können. Im Gegensatz zu autoritären Führungskräften setzen Servant Leaders auf eine empathische, werteorientierte und selbstlose Führung sowie auf einen ausgeprägten Gemeinschaftssinn.

Servant Leadership hebt sich somit von konventionellen Führungsansätzen und etablierter Führungsforschung ab, in denen Führungskräfte eine unangefochtene Autoritätsperson darstellen und vor allem eigene Interessen verfolgen. Die dienende Führung hingegen beinhaltet:

  • die Förderung von Zusammenarbeit,
  • den Aufbau von Vertrauen,
  • die Stärkung der Eigenverantwortung der Mitarbeiter.

Dadurch wird eine positive Unternehmenskultur und nachhaltiger Erfolg angestrebt.

Merkmale und Qualitäten des Servant Leadership

Um das Servant-Leadership-Führungsmodell besser nachzuvollziehen, betrachten wir die nun Führungsqualitäten, die eine entsprechende Führungspersönlichkeit auszeichnen.

Zuhören und Kommunikation

Im Servant-Leadership-Ansatz steht das aktive Zuhören im Mittelpunkt. Es ermöglicht der Führungspersönlichkeit, die Bedürfnisse, Anliegen und Meinungen der Mitarbeiter zu erkennen und darauf angemessen einzugehen. Eine offene und transparente Kommunikation fördert dabei das Vertrauen innerhalb des Teams und signalisiert Wertschätzung für die Wünsche und Ideen der Mitarbeiter.

Empathie und Verständnis

Ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen zeichnet Servant Leader aus. Dank Empathie können sie die Emotionen und Motivationen ihrer Mitmenschen nachempfinden und gezielt darauf eingehen. Dadurch entsteht ein positives Arbeitsklima, in dem sich die Teammitglieder anerkannt und verstanden fühlen.

Konfliktmanagement

Konflikte lassen sich in keinem Unternehmen vermeiden. Ein Servant Leader erkennt diese, spricht sie offen an und findet gemeinsam mit den Beteiligten einen lösungsorientierten Ansatz. Dieser vermittelnde Faktor trägt so langfristig zur Stärkung der Zusammenarbeit im Team bei.

Bewusstsein und Selbstreflexion

In der Servant Leadership spielt Selbstreflexion eine bedeutende Rolle. Ein Leader sollte immer wieder die eigenen Entscheidungen und Handlungen infrage stellen und aus Fehlern und Erfahrungen Lernprozesse ableiten. Diese respektvolle Offenheit fördert die Weiterentwicklung der Führungskompetenzen.

Überzeugungskraft und Einfluss

Die Überzeugungskraft einer Führungspersönlichkeit bildet einen wichtigen Aspekt in der Servant Leadership. Statt Entscheidungen hierarchisch durchzudrücken, etabliert ein Servant Leader seine Ideen und Visionen durch nachvollziehbare Argumente und bezieht die Mitarbeiter ein. Auf diese Weise kann er Einfluss nehmen, ohne autoritär zu handeln.

Visionäres Denken und Zukunftsausrichtung

Langfristige Ziele und eine klare Zukunftsvision sind weitere Schlüsseleigenschaften im Servant Leadership. Die Führungspersönlichkeit verfolgt gemeinsam mit dem Team die Umsetzung dieser Ziele. Dabei hat sie auch die individuellen Entwicklungen und das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter im Blick.

Weitsicht und Entscheidungsfindung

Zu den Kernkompetenzen in der Servant Leadership zählt die Fähigkeit, vorausschauend zu planen und abzuwägen, welche Entscheidungen für das Unternehmen und die Mitarbeiter vorteilhaft sind. Ein Servant Leader berücksichtigt dabei die Konsequenzen ihrer Handlungen und bezieht die Mitarbeiter aktiv in den Entscheidungsprozess ein.

Verantwortungsbewusstsein und Stewardship

Ein hohes Verantwortungsbewusstsein zeichnet Servant Leader aus. Sie betrachten sich selbst als "Stewards" des Unternehmens und übernehmen Schutz- sowie Fürsorgefunktionen für die Firma, ihre Mitarbeiter und die Umwelt. Dadurch rücken Nachhaltigkeit und das Befolgen ethischer Grundsätze in den Vordergrund.

Mitarbeiterentwicklung und persönliches Wachstum

Die Förderung der Mitarbeiterentwicklung und des persönlichen Wachstums bildet einen zentralen Aspekt des Servant Leadership. Dabei legt die Führungskraft großen Wert darauf, dass jeder Mitarbeiter seine Stärken und Potenziale entfaltet, um individuelle Karriere- und Lebensziele zu erreichen.

Gemeinschaftssinn und Teamarbeit

Ein Servant Leader strebt danach, den Gemeinschaftssinn und die Zusammenarbeit im Team zu fördern. Durch gezielte Teambildungsmaßnahmen, offene Dialoge und gegenseitige Unterstützung stärkt die Führungspersönlichkeit das Zusammengehörigkeitsgefühl, was letztendlich zu besseren Arbeitsergebnissen führt.

Vergleich: Servant Leadership und klassische Führung

In diesem Abschnitt beleuchten wir die Unterschiede zwischen Servant Leadership und traditionellen Führungsstilen und zeigen die Vor- und Nachteile beider Ansätze auf.

Unterschiede im Führungsansatz

Beim klassischen Führungsstil stehen der Anführer und seine Entscheidungen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Er legt fest, welche Ziele verfolgt werden sollen und wie der Weg zum Erfolg gestaltet wird. Hierbei ist es wichtig, dass Mitarbeiter die Anweisungen des Anführers befolgen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Mitarbeiter werden oft nach ihrem Beitrag zum Erfolg des Unternehmens bewertet und erhalten dementsprechend Feedback.

icon

Lesetipp

Im Gegensatz dazu steht bei der Servant Leadership der Dienst an den Teammitgliedern im Vordergrund. Anführer übernehmen hier eine unterstützende und fördernde, quasi "dienende" Rolle. Sie engagieren sich dafür, dass ihre Mitarbeiter bestmöglich arbeiten können und sowohl persönlich als auch beruflich wachsen. Der Fokus liegt somit auf der Entwicklung der Mitarbeiter und ihrer Bedürfnisse – anstatt ausschließlich auf der Erreichung der Unternehmensziele.

Vorteile und Nachteile beider Führungsstile

Servant Leadership:

  • Stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Motivation der Mitarbeiter
  • Fördert die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter
  • Schafft eine offene und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre
  • Kann langfristig zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung führen
  • Mag aufgrund des Zeitbedarfs für die individuelle Entwicklung und Kommunikation anfangs weniger ziel- und ergebnisorientiert erscheinen

Klassische Führung:

  • Setzt klare Ziele und Strukturen, die Mitarbeiter leicht nachvollziehen können
  • Kann kurzfristig schneller zu Ergebnissen führen
  • Oftmals liegt die Entscheidungsbefugnis und Kontrolle stärker beim Anführer
  • Kann zu einer größeren Distanz zwischen Führungskraft und Mitarbeitern führen
  • Risiko einer starken Fokussierung auf Ergebnisse zulasten der individuellen Entwicklung der Mitarbeiter

Die Wahl des passenden Führungsstils hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, etwa Unternehmensgröße, Branche und Unternehmenskultur. Es ist wichtig, den für das Unternehmen geeigneten Führungsstil zu finden und gegebenenfalls Elemente aus verschiedenen Führungsansätzen miteinander zu verknüpfen.

Servant Leadership: 4 Schlüsselstrategien für den Erfolg
Gern darfst du diese Infografik auf deiner Webseite einbinden.

Umsetzung von Servant Leadership in der Praxis

Servant Leadership im Arbeitsalltag zu leben, kann durch die Anwendung von fünf zentralen Aspekten gelingen.

1. Vorbildfunktion und authentisches Auftreten

Die Basis für erfolgreiche Servant Leadership bildet deine Einstellung und dein Führungsverhalten. Es ist wichtig, dass du die Prinzipien und Werte von Servant Leadership selbst verkörperst und sie als authentisches Beispiel vorlebst. Dazu gehört auch, Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit und Transparenz in deiner Kommunikation an den Tag zu legen.

Die Authentizität deines Auftretens ermöglicht es dir, das Vertrauen deiner Mitarbeiter zu gewinnen und ihnen zu verdeutlichen, dass es dir um ihr Wohlergehen und ihre persönliche Entwicklung geht. Die Werte der Servant Leadership sollten nicht nur in Worten, sondern auch durch konsequentes Handeln im Alltag ausgedrückt werden.

icon

Lesetipp

Was für einen guten Leader außerdem wichtig ist, erfährst du hier: Aufgaben einer Führungskraft: Diese Skills zeichnen gute Leadership im Jahr 2024 aus

2. Wertschätzung und Motivation von Mitarbeitern

Die Wertschätzung und Motivation deiner Mitarbeiter stellen einen zentralen Aspekt von Servant Leadership dar. Zeige ihnen, dass ihre Meinung wichtig ist und du ihre Arbeit schätzt, indem du beispielsweise Erfolge feierst und individuelle Stärken hervorhebst. Konzentriere dich darauf, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Mitarbeiter einbringen können und in der Ideen geteilt werden und das Zusammenarbeiten zugunsten gemeinsamer Ziele gefördert wird.

icon

Lesetipp

Lies hier weiter für Tipps, um deine Mitarbeiter zu motivieren: Mitarbeiter motivieren: Praxisnahe Strategien und Beispiele für glückliche und produktive Teams

3. Förderung von Teamzusammenarbeit und Kommunikation

In einem Team ist der offene und ehrliche Austausch essenziell für den Erfolg. Servant Leadership begünstigt ein kollaboratives Umfeld, in dem Teammitglieder selbstorganisiert und eigenverantwortlich arbeiten können. Um dies zu erreichen, ist eine transparente und regelmäßige Kommunikation erforderlich. Stelle sicher, dass jederzeit Feedback und Unterstützung angeboten werden. Indem du den Austausch zwischen Teammitgliedern förderst, trägst du zur Entwicklung agiler Arbeitsweisen bei, die in modernen Organisationen zunehmend wichtig sind.

4. Mitarbeiterentwicklung und individuelles Wachstum

Das Ziel von Servant Leadership besteht darin, Mitarbeiter bei der Entfaltung ihrer Potenziale zu unterstützen. Achte darauf, die individuellen Fähigkeiten und Interessen deiner Mitarbeiter zu berücksichtigen und ihnen entsprechende Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Schaffe Raum für kontinuierliches Lernen sowie für Schulungen und Weiterbildungen, um nicht nur berufliches Wachstum zu ermöglichen, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Zufriedenheit deiner Mitarbeiter zu stärken.

icon

Lesetipp

Coaching für Persönlichkeitsentwicklung ist nur eine von vielen Möglichkeiten, um deinen Mitarbeitern zu Wachstum zu verhelfen. Mehr dazu gibt's hier: Coaching für Persönlichkeitsentwicklung: So erreichst du deine Ziele, das macht einen guten Coach aus

5. Feedback, Reflexion und kontinuierliche Verbesserung

Um den Servant-Leadership-Ansatz erfolgreich umzusetzen, ist es notwendig, regelmäßige Feedback- und Reflexionsrunden im Team einzubauen. Ein offener Dialog und die Identifikation von Verbesserungspotenzialen führen zu einer stetigen Optimierung von Arbeitsabläufen. Verwende regelmäßige Feedbackgespräche, um gemeinsam mit deinem Team die Leistung und die Zusammenarbeit zu analysieren. Dies trägt dazu bei, das Zusammenspiel und die Arbeitsweisen der Mitarbeiter kontinuierlich zu verbessern und die Servant-Leadership-Prinzipien in den Vordergrund zu rücken.

icon

Lesetipp

Wie gutes Feedback gelingen kann, erfährst du in diesem Artikel: Feedback einholen: Die besten Fragen und Methoden, um ehrliche Rückmeldungen zu erhalten

Scrum: Beispiel für Servant Leadership

Wir möchten dir zuletzt verdeutlichen, wie dieser Ansatz in der Praxis umgesetzt wird und welche positiven Auswirkungen er auf die Kultur und Leistung verschiedener Unternehmen hat.

Unternehmen und Organisationen, die Servant Leadership praktizieren

Zahlreiche Unternehmen und Organisationen haben Servant Leadership erfolgreich etabliert und profitieren von dessen Prinzipien.

So hat sich beispielsweise die Technologiebranche den dienenden Führungsansatz zunutze gemacht, indem sie agile Projektmanagementmethoden wie Scrum einsetzt. Im Scrum-Team übernimmt der sogenannte Scrum Master die Funktion eines Servant Leaders, der die Teammitglieder im Tagesgeschäft unterstützt, ohne dabei direktiv zu führen. Sein Ziel besteht darin, die Teammitglieder zu befähigen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

Auch Unternehmen wie Southwest Airlines und Starbucks praktizieren Servant Leadership und legen einen hohen Wert auf die Mitarbeiterentwicklung und -zufriedenheit.

Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Leistung

Die Anwendung von Servant Leadership trägt maßgeblich zu einer positiven, transparenten Unternehmenskultur bei, die das Potenzial des Einzelnen und die Zusammenarbeit im Team in den Fokus rückt.

Zu den positiven Auswirkungen von Servant Leadership zählen unter anderem:

  • Steigerung der Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter
  • Erhöhte Loyalität und Bindung der Belegschaft
  • Optimierte Teamarbeit im Unternehmen
  • Förderung einer offenen, konstruktiven Kommunikationskultur
  • Verbesserte Innovationsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an Veränderungen
  • Intensivierte Mitarbeiterentwicklung und persönliches Wachstum

Außerdem können Unternehmen, die Servant Leadership erfolgreich implementieren, positive Effekte auf ihren Geschäftserfolg und ihre Marktstellung verzeichnen. Durch eine gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit und eine optimierte Zusammenarbeit innerhalb des Teams sind solche Organisationen besser in der Lage, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Fazit: Schlüssel zur modernen Mitarbeiterführung

Servant Leadership bietet einen alternativen Ansatz zur Führung von Mitarbeitern, indem sie die Führungskraft in den Dienst der Mitarbeitenden stellt und ihre individuelle Entwicklung und den persönlichen Erfolg fördert. Mit Ursprüngen im frühen 20. Jahrhundert hat sich dieses Konzept der dienenden Führung als erfolgreiches Gegenstück zu traditionellen Führungsstilen etabliert, wobei der Schwerpunkt auf Empathie, offener Kommunikation und unterstützenden Arbeitsumgebungen liegt.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Artikel:

  • Führungspersönlichkeit: Zu den Merkmalen eines Servant Leaders zählen unter anderem ein starkes Einfühlungsvermögen, aktives Zuhören, Selbstreflexion und visionäres Denken.
  • Unterschiede zur klassischen Führung: Im Gegensatz zu herkömmlichen Führungsmodellen konzentriert sich Servant Leadership auf die Unterstützung und Förderung der Mitarbeitenden, ohne hierarchische oder autoritäre Entscheidungen zu treffen.

Überlege dir, in welchem Ausmaß du diese Ansätze in deinem Arbeitsalltag anwenden könntest, um die Zusammenarbeit, das Arbeitsklima und die berufliche Erfüllung deiner Mitarbeitenden zu stärken. So leistest du einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Unternehmenskultur und zum Erfolg deines Teams.

FAQ

Antworten zu häufig auftretenden Fragen sind im Folgenden aufgeführt.

Quellen:

Weitere Artikel