Autoritärer Führungsstil: Falle oder Chance für moderne Unternehmen?

Von Thomas Sesli, geprüft durch Melina Wandler (zertifizierte Lektorin)
Aktualisiert am 11.03.2024 | Lesezeit ca. Min.

Der autoritäre Führungsstil gehört zu den klassischen Ansätzen in der Mitarbeiterführung. Doch hat er in modernen Unternehmen noch eine Daseinsberechtigung?

In diesem Artikel widmen wir uns folgenden Aspekten:

  • Einfluss eines autoritären Führungsstils auf Mitarbeiter und Teamdynamik
  • Vor- und Nachteile des autoritären Führungsstils
  • Integration in und Anpassung an moderne Unternehmen

Autoritärer Führungsstil: Merkmale und Einfluss auf Unternehmen

Der autoritäre Führungsstil offenbart vielfältige Facetten und wirkt sich auf verschiedene Weise auf Unternehmen und deren Mitarbeiter aus.

Zentrale Charakteristika autoritärer Führung

Ein autoritärer Führungsstil ist durch spezifische Merkmale gekennzeichnet, die das Führungsverhalten einer Führungsperson prägen. Zentrale Aspekte sind:

  • Entscheidungsgewalt: Im autoritären Führungsstil trifft die Führungsperson alle relevanten Entscheidungen selbstständig – ohne vorherige Rücksprache mit den Beschäftigten. Der Vorgesetzte übernimmt somit die alleinige Verantwortung für die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
  • Kontrolle: Bei diesem Führungsansatz spielt die Kontrolle über die Arbeit der Mitarbeiter eine zentrale Rolle. Die Führungskraft überwacht und kontrolliert die Leistung ihrer Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass die vorgegebenen Anweisungen befolgt werden.
  • Kein Mitspracherecht: Im autoritären Führungsstil haben Mitarbeiter nur in geringem Maße oder gar kein Mitspracherecht. Sie sind vielmehr dafür verantwortlich, die Anweisungen ihrer Vorgesetzten umzusetzen und ihr fachliches Know-how einzubringen. Dadurch entsteht eine klare hierarchische Abgrenzung zwischen Führung und Mitarbeitern.
icon

Lesetipp

Egal, welcher Führungsstil, einige Punkte sollten alle Leader beachten. Welche das sind, erfährst du hier: Aufgaben einer Führungskraft: Diese Skills zeichnen gute Leadership im Jahr 2024 aus

Einfluss auf Mitarbeiter und Teamdynamik

Der autoritäre Führungsstil beeinflusst die Mitarbeiter und die Teamdynamik innerhalb eines Unternehmens auf verschiedene Weise. Dazu zählen besonders folgende Aspekte:

  1. Autorität und Disziplin: Ein autoritär geführtes Team befolgt klar definierte Anweisungen und Strukturen. Dies begünstigt Disziplin und Ordnung, kann jedoch auch zu mangelnder Flexibilität führen.
  2. Abhängigkeit und Loyalität: Durch die starke zentrale Führungsposition entwickeln Mitarbeiter eine höhere Abhängigkeit von ihrem Vorgesetzten, was einerseits die Loyalität fördern, andererseits jedoch auch Gefühle von Ohnmacht und Unzufriedenheit hervorrufen kann.
  3. Teamdynamik: Die hierarchische Struktur, die der autoritäre Führungsstil vorgibt, begünstigt keine kollaborative und dynamische Zusammenarbeit innerhalb der Teams. Stattdessen entsteht ein Umfeld, das von einer Einzelkämpfermentalität und Konkurrenzdenken geprägt ist.
icon

Lesetipp

Auch wenn es im autoritären Führungsstil üblich ist, die Mitarbeiter nicht in Entscheidungen einzubeziehen und eine starre Hierarchie aufrechtzuerhalten, gibt es dennoch Grenzen. Führungskräfte sollten niemals ihre Macht gezielt ausnutzen, um einzelne Mitarbeiter zu demütigen. Mehr zu diesem Thema erfährst du hier: Bossing: Was tun, wenn Führungskräfte Angestellte schikanieren?

Einsatzbereiche in verschiedenen Branchen

Der autoritäre Führungsstil eignet sich nicht für alle Branchen gleichermaßen. In bestimmten Situationen und Kontexten können jedoch Vorteile daraus resultieren:

  • Krisensituationen: In Krisenzeiten kann eine starke, zentralisierte Führung erforderlich sein, um schnell und effektiv Entscheidungen zu treffen und das Unternehmen wieder in stabilere Verhältnisse zu führen.
  • Strikte Hierarchien: In manchen Branchen, beispielsweise im militärischen oder polizeilichen Bereich, sind klare Hierarchien und Befehlsstrukturen von großer Bedeutung, um Aufgaben effizient zu bewältigen und die Sicherheit der Einheit zu gewährleisten.
  • Arbeitsintensive Industrien: Unternehmen in arbeitsintensiven Bereichen wie der Fertigung oder Produktion setzen häufig auf autoritäre Führungsstile, um straffe Arbeitsabläufe und eine hohe Produktivität sicherzustellen.

Vorteile des autoritären Führungsstils

Der autoritäre Führungsstil bietet in bestimmten Situationen bedeutende Vorteile für Unternehmen, zum Beispiel eine hohe Entscheidungsgeschwindigkeit, strukturierte Arbeitsabläufe sowie potenziell positive Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie.

Entscheidungsgeschwindigkeit und Entscheidungsstärke

Ein wesentlicher Pluspunkt des autoritären Führungsstils ist die gesteigerte Entscheidungsgeschwindigkeit. Da die Führungsperson autokratisch handelt und keine umfangreichen Absprachen mit Mitarbeitern nötig sind, können Entscheidungen zügiger getroffen und umgesetzt werden. Dies ermöglicht eine fokussierte Unternehmensführung, die Mitarbeiter ohne großen Zeitverlust auf spezifische Aufgaben und Ziele ausrichtet. Einige der wichtigsten Aspekte dabei umfassen:

  • Schnelle Entscheidungsfindung in Zeitdruck-Situationen
  • Priorisierung von Aufgaben und Ressourcen
  • Flexiblere Anpassung an Veränderungen auf dem Markt

Disziplin und Struktur in herausfordernden Situationen

Insbesondere in Ausnahmesituationen, etwa in Krisensituationen, erweist sich ein autoritärer Führungsstil als vorteilhaft. Durch eindeutige Anweisungen und vorgegebene Strukturen entsteht eine disziplinierte Arbeitsweise und ein hoher Grad an Gehorsam. Dies ermöglicht dem Unternehmen, zielgerichtet zu agieren und schnell auf mögliche Gefahren zu reagieren. Eine solche Vorgehensweise ist in Branchen von besonderer Bedeutung, die von strengen Sicherheitsanforderungen oder komplexen Arbeitsabläufen geprägt sind, beispielsweise:

  1. Chemie- und Pharmaindustrie
  2. Luft- und Raumfahrtbranche
  3. Automobilindustrie

Mögliche positive Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie

Eine autoritäre Führung kann ebenso positive Effekte auf die langfristige Unternehmensstrategie haben. Durch die klaren Strukturen und Hierarchien können strategische Entscheidungen gezielt getroffen und realisiert werden. Dies trägt unter anderem zu einer gewissen Vorhersehbarkeit und Kontinuität bei, die für das Wachstum und den Erfolg eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung sein können.

Darüber hinaus kann die Führungsperson durch ihre Präsenz und Entscheidungsstärke eine prägende Rolle für die Unternehmenskultur, die Orientierung und die Vision des Unternehmens einnehmen. So leistet sie einen wichtigen Beitrag zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Geschäfts. Beispiele dafür können sein:

  • Entwicklung und Durchsetzung einer klar definierten Unternehmensmission und -vision
  • Förderung von Innovationskraft und Leistungsorientierung
  • Stärkung der Unternehmensidentität und Zusammengehörigkeit innerhalb der Belegschaft
icon

Lesetipps

Wie du ein gutes Unternehmensleitbild erstellen kannst, erfährst du in unserem Artikel Unternehmensleitbild: Definition, Beispiele und Anleitung zur Erstellung.

Nachteile des autoritären Führungsstils

Der autoritäre Führungsstil, obwohl in einigen Situationen effektiv, birgt auch diverse negative Aspekte.

Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation

Ein autoritärer Führungsstil kann einen Motivationsverlust bei den Mitarbeitern bewirken. Fühlen sie sich nicht wertgeschätzt und sind in Entscheidungsprozesse kaum oder gar nicht involviert, sinkt die Zufriedenheit der Beschäftigten mit der Arbeit. Langfristig kann dies zur Abnahme der Mitarbeiterzufriedenheit und zu Fluktuation unter den Angestellten führen. Zudem erschwert die eingeschränkte Mündigkeit der Mitarbeiter das Erkennen von Fehlentscheidungen und das Eingreifen des Managements.

icon

Lesetipp

Um die Motivation der Mitarbeiter zu erhalten, kann es sinnvoll sein, Zusatzleistungen anzubieten. In unserem Artikel Benefits für Mitarbeiter: Ideen für attraktive Zusatzleistungen, die deine Angestellten motivieren erhältst du Tipps und Inspiration zum Thema.

Innovationskraft und Kreativität

Der autoritäre Führungsstil kann sich negativ auf die Kreativität der Mitarbeiter auswirken, da ihre Ideen und Vorschläge oft nicht angemessen berücksichtigt werden. Diskussionen und konstruktiver Austausch kommen hier meist zu kurz. Dies kann dazu führen, dass innovative Ideen und Lösungen unentdeckt bleiben, was die Innovationskraft des Unternehmens beeinträchtigen kann.

icon

Lesetipp

Hast du schon einmal einen Design-Thinking-Prozess ausprobiert? Alles Wichtige dazu erfährst du in unserem Artikel Design Thinking Prozess: In 6 Phasen zu kreativen Ideen für dein Unternehmen.

Folgen für das Arbeitsklima und den langfristigen Erfolg

Ein autoritärer Führungsstil kann zu einem belastenden Arbeitsklima führen, das von Unsicherheit und Misstrauen geprägt ist. Folglich ziehen sich Mitarbeiter, deren Ideen und Anliegen kein Gehör finden, möglicherweise zurück und schwächen so die Teamdynamik. Langfristig kann dies Fluktuation verursachen, indem qualifizierte Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Außerdem kann die andauernde Unzufriedenheit die Produktivität verringern und somit den langfristigen Erfolg des Unternehmens gefährden.

icon

Lesetipp

Quiet Quitting kann auch eine Folge von schlechtem Arbeitsklima und geringer Mitarbeitermotivation sein. Wie du dem vorbeugen kannst, liest du hier: Quiet Quitting: Was es bedeutet, welche Ursachen es hat und welche Alternativen es dazu gibt

Betrachtung anderer Führungsstile im Vergleich

Um den autoritären Führungsstil besser einordnen zu können, werfen wir einen Blick auf drei alternative Ansätze in der Mitarbeiterführung.

Kooperativer Führungsstil: Gemeinsame Entscheidungen und Teamarbeit

Beim kooperativen Führungsstil rücken Zusammenarbeit, Kommunikation und Partizipation ins Zentrum der Führungsarbeit. Im Unterschied zum autoritären Ansatz fällen Führungskräfte gemeinsam mit ihren Teams Entscheidungen und schätzen die Meinungen der Mitarbeiter. Hierdurch fördert der kooperative Führungsansatz die Teamarbeit und trägt zu einer hohen Mitarbeitermotivation bei. Außerdem können Fehlentscheidungen schneller bemerkt und korrigiert werden. Wesentliche Vor- und Nachteile des kooperativen Führungsstils zeigen sich wie folgt:

  • Intensivierung des Zusammenhalts und der Kommunikation im Team
  • Begünstigung von Kreativität und Innovation
  • Mögliche Verzögerungen im Entscheidungsprozess
icon

Lesetipp

Noch einen Schritt weiter geht der sogenannte Servant-Führungsstil, bei dem die Mitarbeitenden im Fokus stehen. Alles Wissenswerte dazu liest du hier: Servant Leadership: Die Alternative zu traditionellen Führungsstilen (inkl. Definition)

Laissez-Faire-Führungsstil: Selbstständigkeit und Eigenverantwortung

Der Laissez-Faire-Führungsstil erfordert ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung von den Mitarbeitern. Im Kontrast zum autoritären Führungsstil erhalten Mitarbeiter hierbei maximale Freiräume und verantworten eigenständig die erfolgreiche Umsetzung ihrer Aufgaben, während Führungskräfte Vertrauen in die Kompetenzen ihres Teams setzen. Die Vor- und Nachteile dieses Führungsansatzes sind:

  • Förderung der Mitarbeiterentfaltung und Eigeninitiative
  • Risiko durch Unklarheiten und fehlende Orientierung
  • Mögliche Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Führungskräfteentscheidungen
icon

Lesetipp

Einen detaillierten Einblick in dieses Thema erhältst du, wenn du unseren Artikel dazu liest: Laissez-Faire-Führungsstil: Merkmale, Vor- und Nachteile.

Humanistischer Führungsstil: Bedürfnisse und Werte der Mitarbeiter

Im humanistischen Führungsstil stehen die Bedürfnisse und Werte der Mitarbeiter im Fokus. Im Gegensatz zum autoritären Führungsstil sind Wertschätzung, Respekt und das Eingehen auf individuelle Anliegen der Mitarbeiter die zentralen Aspekte. Das Verständnis für die menschliche Seite kann dazu führen, dass Mitarbeiter sich in einem wertschätzenden Umfeld wohlfühlen und sich stärker mit dem Unternehmen identifizieren. Die Vor- und Nachteile des humanistischen Führungsstils sind:

  • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und des Engagements
  • Verbesserung der Loyalität und Bindung von Talenten
  • Mögliche Schwierigkeiten bei der Definition klarer Vorgaben und Zielsetzungen
icon

Lesetipp

Zum humanistischen Ansatz gehört auch, ein vielfältiges Team zusammenzustellen und Unterschiede wertzuschätzen. Wie das gelingt, kannst du in unserem Artikel Diversity Management: Beispiele und 11 konkrete Strategien, wie du Vielfalt schaffst nachlesen.

Der autoritäre Führungsstil im Kontext moderner Unternehmen

Der autoritäre Führungsstil konfrontiert Unternehmen mit gewissen Herausforderungen, eröffnet jedoch ebenso Möglichkeiten. Erfolgreiches und zukunftsorientiertes Handeln erfordert Strategien zur Anpassung und Integration.

Strategien zur Anpassung und Integration

Um den autoritären Führungsstil gewinnbringend in modernen Unternehmen einzusetzen, bedarf es der Optimierung des Führungsverhaltens, der Verantwortungsübernahme und Teamzusammenarbeit. Eine zielführende Methode ist die situative und gezielte Anwendung autoritärer Führung:

  • Definiere klare Spielregeln für eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit.
  • Führe regelmäßige Feedback-Gespräche mit den Mitarbeitern, in denen konstruktive Kritik offen geäußert werden darf.
  • Sorge dafür, dass Führungskräfte Verantwortungsbereiche an die Mitarbeiter delegieren und ihnen damit Raum für eigenständige Entscheidungen bieten.
icon

Lesetipp

In unserem Artikel Leadership: Definition und was 2024 einen guten Leader ausmacht erfährst du noch mehr darüber, wie moderne Führungskräfte aufgestellt sein sollten. Lies doch mal rein!

Hybride Ansätze: Kombination verschiedener Führungsstile

Anstatt sich ausschließlich auf den autoritären Führungsstil zu verlassen, kann ein modernes Unternehmen von der Integration mehrerer Führungsstile profitieren. Dabei erlernen Führungskräfte die flexible Kombination und den situativen Einsatz unterschiedlicher Führungsansätze. Der autoritäre Führungsstil lässt sich mit diesen Vorteilen kombinieren:

  • Kooperativer Führungsstil: Die gemeinsame Entscheidungsfindung und Teamarbeit stärken die Mitarbeitermotivation und tragen zu einer positiven Arbeitsatmosphäre bei.
  • Humanistischer Führungsstil: Eine wertorientierte Führung berücksichtigt die Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeiter, was zu einer gesteigerten Mitarbeiterzufriedenheit führen kann.
Autoritärer Führungsstil: 4 Tipps für erfolgreiche Anwendung
Gern darfst du diese Infografik auf deiner Webseite einbinden.

Fazit: Autoritärer Führungsstil in modernen Unternehmen

Es lässt sich sagen, dass der autoritäre Führungsstil, obwohl oft kritisiert, in einigen Situationen durchaus sinnvoll und effektiv sein kann – etwa in Krisenzeiten oder wenn schnelle Entscheidungen gefordert sind. Doch Vorsicht: Solch ein Führungsstil kann die Mitarbeitermotivation und Kreativität beeinträchtigen und sollte daher behutsam und situativ angewendet werden.

Wichtige Erkenntnisse aus dem Artikel sind:

  • Chancen und Risiken: Ein autoritärer Führungsstil kann Entscheidungsfreudigkeit, Disziplin und die Organisationsstruktur fördern, jedoch auch die Zufriedenheit und Motivation der Angestellten, die Innovationskraft und das Arbeitsumfeld negativ beeinflussen.
  • Anwendungsgebiete: In Krisensituationen, strikten Hierarchien und arbeitsintensiven Branchen kann eine autoritäre Führung von Vorteil sein.
  • Alternativen: Eine Kombination verschiedener Führungsansätze ermöglicht mehr Flexibilität und Wohlbefinden der Mitarbeiter in modernen Unternehmen.

Überlege, wie du die gewonnenen Erkenntnisse praktisch nutzen und den passendsten Führungsstil für deine Firma auswählen kannst, um positive und nachhaltige Veränderungen herbeizuführen!

FAQ

Hier finden sich die Antworten auf häufige Fragen.

Weitere Artikel