Arbeitsstunden pro Monat berechnen: Formel und gratis Online-Rechner

Von Thomas Sesli, geprüft durch Melina Wandler (zertifizierte Lektorin)
Aktualisiert am 27.08.2024 | Lesezeit ca. Min.

Die korrekte Berechnung der Arbeitsstunden pro Monat ist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen wichtig. Schließlich können fehlerhafte Arbeitszeitberechnungen negative Auswirkungen auf die Planung, den Monatslohn und den Arbeitsalltag haben.

Dieser Artikel liefert praxisnahe Tipps und stellt dir einen kostenlosen Online-Rechner bereit, mit dem du die monatlichen Arbeitsstunden für 2024 sofort berechnen und somit einen optimalen Arbeitszeitplan erstellen kannst.

Dabei liegt der Fokus auf folgenden Aspekten:

  • Kennenlernen von gesetzlichen Rahmenbedingungen und Arbeitszeitmodellen
  • Präzise Berechnung von Wochenarbeitsstunden und Online-Rechner
  • Optimierung der Arbeitszeitplanung durch Kommunikation und Aufgabenplanung

Vermeide Missverständnisse und plane deine Arbeit effektiver – lies weiter und profitiere von den Expertentipps, die wir in diesem Artikel für dich zusammengestellt haben.

Arbeitsstunden pro Monat: Begriffliche und rechtliche Grundlagen, die du kennen musst

Wenn du deine Arbeitsstunden pro Monat berechnen möchtest, egal ob per Hand oder mithilfe eines Arbeitszeitrechners, ist es wichtig, die relevanten Begriffe, die rechtlichen Rahmenbedingungen und verschiedene Arbeitszeitmodelle zu kennen.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und das Arbeitszeitgesetz

Die Arbeitszeit von Arbeitnehmern in Deutschland wird durch das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) geregelt. Das ArbZG enthält folgende wichtige Regelungen zur Arbeitszeit:

  • Höchstarbeitszeit: Die reguläre tägliche Arbeitszeit beträgt maximal 8 Stunden und kann auf 10 Stunden verlängert werden, wenn innerhalb von 6 aufeinanderfolgenden Kalendermonaten im Durchschnitt 8 Stunden pro Arbeitstag eingehalten werden.
  • Ruhepausen: Die Pausenregelung besagt, dass mindestens 30 Minuten Pause bei einer Arbeitszeit von über 6 Stunden und 45 Minuten Pause bei einer Arbeitszeit von über 9 Stunden eingehalten werden müssen.
  • Nachtarbeit: Die Nachtarbeit, also die Arbeitszeit zwischen 23:00 Uhr und 06:00 Uhr, ist in Deutschland gesondert geregelt.
  • Sonderfälle: Im Einzelfall können abweichende Regelungen gelten, zum Beispiel für bestimmte Branchen, Betriebe oder Berufsgruppen.

Reguläre Arbeitszeit und Überstunden

Die reguläre Arbeitszeit ist die im Arbeitsvertrag festgelegte tägliche oder wöchentliche Arbeitszeit. Sie bildet die Grundlage für die Berechnung von Überstunden. Überstunden sind die Arbeitsstunden, die über die reguläre Arbeitszeit hinausgehen. Die Dokumentation von Überstunden ist wichtig, da diese in der Regel gesondert entlohnt oder mit einem Freizeitausgleich abgegolten werden.

icon

Gut zu wissen: Überstunden und Mehrarbeit sind nicht dasselbe

Während Überstunden die Arbeitsleistung bezeichnen, die du über die vertraglich festgelegte Dauer hinaus erbringst, ist Mehrarbeit Arbeitszeit, die über die gesetzliche Höchstarbeitszeit von 10 Stunden pro Tag hinausgeht.

Hier geht's zum Artikel: Mehrarbeit vs. Überstunden: Gibt es einen Unterschied? Definition, Bedeutung, Gesetze

Arbeitszeitmodelle und Teilzeitbeschäftigung

Es gibt verschiedene Arbeitszeitmodelle, die auf individuelle Bedürfnisse von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zugeschnitten sind. Die gängigsten Modelle sind die Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung:

  • Vollzeitbeschäftigung: Eine Vollzeitbeschäftigung umfasst in der Regel 40 Stunden pro Woche, wobei die Verteilung der Arbeitsstunden auf die Arbeitstage unterschiedlich sein kann.
  • Teilzeitbeschäftigung: Bei einer Teilzeitbeschäftigung reduziert sich die Arbeitszeit auf eine bestimmte wöchentliche Stundenanzahl. Teilzeitbeschäftigte haben oft eine variable Stundenverteilung über die Woche und/oder den Kalendermonat.

Darüber hinaus gibt es spezielle Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit, Schichtarbeit oder Jobsharing, die jeweils eigene Besonderheiten bei der Berechnung der monatlichen Arbeitsstunden aufweisen.

So berechnest du präzise deine monatlichen Arbeitsstunden

Um deine Monatsarbeitszeit genau zu berechnen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Hier zeigen wir dir, worauf du achten solltest, wenn du diese selbst berechnen möchtest.

Allerdings kannst du auch von hilfreichen Tools Gebrauch machen wie zum Beispiel unseren Online-Rechner. Ohnehin geht das auch so viel schneller und einfacher.

Berücksichtigung von Feiertagen und Urlaubstagen

Um deine Sollstunden für einen Monat zu ermitteln, musst du zunächst die Anzahl der Arbeitstage im betreffenden Monat erfassen. Beachte dabei, dass Feiertage und Urlaubstage von regulären Arbeitstagen abgezogen werden. Somit ergibt sich eine verminderte Anzahl von Arbeitstagen, an denen du als Arbeitnehmer tatsächlich arbeitest.

Wenn du beispielsweise für einen Monat 20 reguläre Arbeitstage hast und an 2 Tagen Feiertage oder Urlaubstage anfallen, beträgt die tatsächliche Anzahl der Arbeitstage für diesen Monat 18.

Ermittlung der Wochenarbeitsstunden

Sobald du die Anzahl der Arbeitstage für den Monat ermittelt hast, berechnest du die Wochenarbeitszeit, indem du diese Arbeitstage mit der Anzahl der täglichen Stunden, an denen du arbeiten sollst, multiplizierst. Wie häufig im Arbeitsleben vorkommend, betragen die Wochenstunden in Deutschland oft 40 Stunden bei einer 5-Tage-Woche. Teile die ermittelte Stundenzahl durch die Anzahl der tatsächlichen Arbeitstage im Monat, um die Gesamtzahl der Sollarbeitszeit für diesen Monat zu erhalten.

icon

Tipp: Wochenfaktor nutzen

Nutze den Wochenfaktor zur Berechnung der Anzahl an Wochen in einem Monat. Teile dafür die Anzahl der Wochen pro Jahr, also 52, durch die Anzahl der Monate pro Jahr, also 12. Das Ergebnis ist ein Wochenfaktor von 4,333 Wochen pro Monat.

Praktische Formeln und Online-Rechner

Um deine Monatsarbeitszeit zu berechnen, kannst du folgende Formel verwenden:

Sollstunden = (Wochenarbeitszeit × Anzahl der Arbeitstage im Monat) ÷ Tage pro Woche.

Online-Rechner: Monatliche Arbeitsstunden berechnen

Monatsarbeitszeit berechnen










4 Zeiterfassungstools im Vergleich

Es gibt mehrere Zeiterfassungstools auf dem Markt, die dir bei der Berechnung und Organisation deiner Arbeitsstunden helfen können. Wir haben für dich vier empfehlenswerte Systeme verglichen, um dir einen Überblick zu geben und die Entscheidung zu erleichtern:

Tool Zielgruppe Haupteigenschaften Kosten
Clockodo Kleine Unternehmen bis ca. 50 Mitarbeiter Einfache Bedienung, Projektverwaltung, Berichte, Anwesenheits-/Urlaubsverwaltung ab 4 Euro pro Monat und Nutzer, Rabatt bei jährlicher Zahlung
TimePunch Kleine bis große Unternehmen Viele Funktionen, mobile App, Hardware-Angebot, flexible Arbeitszeiterfassung Individuelle Lizenzpreise
Harvest Selbstständige, kleine bis große Unternehmen Zeiterfassung auch für Teams, Rechnungserstellung, Analysen, kostenlos für einen Benutzer und zwei Projekte Kostenlose Basisversion, kostenpflichtiger Tarif ab 12 Dollar pro Monat und Nutzer, Rabatt bei jährlicher Zahlung
Hubstaff Selbstständige, kleine bis große Unternehmen (1 bis 1000 Personen) Zeiterfassung, Activity-Tracking, Rechnungserstellung, Habit-Tracker, Produktivitätssoftware ab 7 Dollar pro Monat und Nutzer, Rabatt bei jährlicher Zahlung

Wähle bei der Auswahl von Zeiterfassungssoftware ein Tool aus, das zu deinem Budget, deinen Anforderungen und den arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen passt. Nutze Testphasen, um herauszufinden, welche Software am besten für dich und dein Unternehmen geeignet ist.

Arbeitsstunden pro Monat: 4 Tipps für Optimierung und Berechnung
Gern darfst du diese Infografik auf deiner Webseite einbinden.

Tipps zur Optimierung der Arbeitszeitplanung für das Jahr 2024

Die Arbeitszeitplanung ist ein entscheidender Faktor für Produktivität und Erfolg. Daher möchten wir dir einige Tipps geben, wie du deine Arbeitszeit noch besser organisieren und optimieren kannst.

Zeiterfassung und Analyse der Arbeitszeit

Um deine Arbeitszeit effektiver zu gestalten, ist es wichtig, zunächst deine aktuellen Zeiterfassungsmethoden und -gewohnheiten zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren. Eine transparente und genaue Zeiterfassung hilft dir dabei, Arbeitsabläufe besser zu verstehen und potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Folgende Punkte sind dabei relevant:

  • Einführung oder Optimierung einer Zeiterfassungssoftware
  • Regelmäßige Analyse der aufgewendeten Zeit für verschiedene Aufgaben
  • Erkennen von zeitintensiven und wiederkehrenden Tätigkeiten
  • Priorisierung von Aufgaben und Projekten
icon

Lesetipp

Mehr Tipps, um deine Arbeitszeit produktiver zu nutzen, haben wir dir in unserem Artikel Zeitmanagement: 8 Methoden für maximale Produktivität im Arbeitsalltag zusammengestellt. Schau doch gerne direkt mal rein!

Work-Life-Balance und flexible Arbeitszeitmodelle

Für eine nachhaltige Arbeitszeitplanung ist es unerlässlich, auf eine ausgewogene Work-Life-Balance zu achten und entsprechende flexible Arbeitszeitmodelle in Betracht zu ziehen. Hier einige Ansätze, die du prüfen solltest:

  • Gleitzeitmodelle, um Start- und Endzeiten deiner Arbeit flexibel zu gestalten
  • Telearbeit oder Homeoffice als Alternative zum reinen Präsenzarbeitsplatz
  • Vertrauensarbeitszeit, um Eigenverantwortung und Flexibilität zu fördern
  • Jobsharing oder familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung
icon

Lesetipp

Du möchtest nicht nur flexibler arbeiten, sondern auch deine Stunden reduzieren? Dann lies unbedingt hier weiter: Recht auf Teilzeit: Wichtige Fakten und Gesetzesgrundlagen, die du kennen solltest

Sinnvolle Kommunikation und Aufgabenplanung

Eine weitere wichtige Komponente für eine optimierte Arbeitszeitplanung ist eine gut organisierte und strukturierte Arbeitsweise, die auf Kommunikation und Aufgabenplanung basiert. Hier einige Anregungen, um das eigene Zeitmanagement zu verbessern:

  • Verwende Tools für Projektmanagement und Aufgabenverwaltung, um den Überblick über deine Arbeit zu behalten.
  • Nutze Kommunikationstechniken wie Stand-up-Meetings, um den Informationsfluss zu beschleunigen.
  • Delegiere Aufgaben und Verantwortlichkeiten, um die Arbeit sinnvoll zu verteilen.
  • Plane zeitliche Puffer für unerwartete Aufgaben oder Verzögerungen ein.
icon

Lesetipp

Einige weitere Methoden, um mit Zeitfressern umzugehen, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst: Zeitfresser: Wie du mit bewährten Zeitmanagement-Methoden produktiver wirst

Indem du diese Tipps befolgst, kannst du deine Arbeitszeitplanung für 2024 optimieren und somit deine Work-Life-Balance verbessern. Freue dich auf entspanntere (Arbeits-)Tage!

Disclaimer

Dieser Beitrag ist nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit und Ausschließlichkeit der Inhalte gestellt. Die in diesem Beitrag zur Verfügung gestellten Informationen sind unverbindlich, ersetzen keine juristische Beratung und stellen keine Rechtsauskunft dar.

FAQ

Im Folgenden sind die wichtigsten Fragen und Antworten aufgeführt.

Weitere Artikel