Ist es im Jahr 2024 tatsächlich erlaubt, Überstunden im Arbeitsvertrag als mit dem Gehalt abgegolten zu deklarieren? In diesem Artikel informieren wir dich über die gesetzlichen Regelungen rund um das Thema.
In diesem Beitrag liefern wir dir fundierte Informationen, die dir helfen, Überstundenregelungen sachgerecht zu bewerten. Darunter fallen:
- Rechtliche Grundlagen sowie die Unterscheidung zwischen Überstunden und Mehrarbeit
- Die Zulässigkeit der Gehaltsabgeltung von Überstunden und mögliche Ausnahmen
- Steuerliche Auswirkungen und wichtige Aspekte für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Profitiere von diesem umfangreichen Artikel, um Klarheit im komplexen Bereich der Überstundenabgeltung zu gewinnen und Lösungsansätze für Situationen in deinem Berufsalltag zu finden.
Sind unbezahlte Überstunden zulässig?
Ja, sie können zulässig sein, unterliegen jedoch gesetzlichen Regelungen und individuellen Vertragsbedingungen. Um Probleme zu vermeiden, sollte der Arbeitsvertrag klare Regelungen zu Überstunden und deren Vergütung enthalten. Falls keine monetäre Abgeltung erfolgt, sollten sie meist anderweitig ausgeglichen werden.
Rechtliche Grundlagen zur Abgeltung von Überstunden
Um das Thema Überstunden und deren Abgeltung umfassend zu verstehen, gilt es zunächst, die rechtlichen Rahmenbedingungen im deutschen Arbeitsrecht zu erläutern.
Arbeitsrechtliche Regelungen und ihre Bedeutung
Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen für Überstunden und deren Abgeltung finden sich im Arbeitszeitgesetz (ArbZG), im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), im Arbeitsvertrag und in Tarifverträgen. Das ArbZG legt dabei die zulässigen Arbeitszeiten sowie Pausen- und Ruhezeiten für Arbeitnehmer fest. Im BGB sind Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis niedergelegt, die von tariflichen Regelungen unabhängig sind.
Arbeits- und Tarifverträge bieten Raum für individuelle Regelungen in Bezug auf Überstunden und deren Vergütung. In vielen Fällen enthalten solche Verträge sogenannte Abgeltungsklauseln, um die Modalitäten der Überstundenabgeltung klar zu definieren. Die unterschiedlichen Regelungen stellen sicher, dass Arbeitnehmer weder zu unzulässigen Überstunden gezwungen werden noch eine angemessene Vergütung für tatsächlich geleistete Überstunden einbüßen.
Lesetipp
Mehr Infos zu den gesetzlichen Regelungen der Arbeitszeit erhältst du in diesem Artikel: Wann beginnt die Arbeitszeit? Alles zu gesetzlichen Regelungen und individuellen Vereinbarungen
Abgrenzung von Überstunden und Mehrarbeit
Die Begriffe Überstunden und Mehrarbeit sind keineswegs synonym, auch wenn sie oft so verwendet werden, und bedürfen daher einer differenzierten Betrachtung. Überstunden definieren dabei jene Zeiten, die über die tariflich oder vertraglich vereinbarten Wochenarbeitsstunden hinausgehen. Mehrarbeit hingegen beschreibt die zusätzliche Arbeitsleistung, die ein Mitarbeiter über die gesetzliche oder tarifliche Höchstarbeitszeit hinaus erbringt.
Infolgedessen können sowohl Überstunden als auch Mehrarbeit anfallen – abhängig von den jeweiligen gesetzlichen, tariflichen oder vertraglichen Regelungen und den betrieblichen Gegebenheiten. Im Zusammenhang mit der Abgeltung von Überstunden ist diese Unterscheidung von großer Bedeutung, denn sie beeinflusst möglicherweise die jeweiligen Ansprüche und Pflichten sowohl der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber.
Zulässigkeit der Überstundenabgeltung mit Gehalt
Ob die Abgeltung von Überstunden mit dem Gehalt zulässig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir nun beleuchten.
Wirksamkeit von Regelungen im Arbeitsvertrag
Arbeitsverträge können Klauseln enthalten, die vorsehen, dass Überstunden mit dem Grundgehalt oder der regulären Monatsvergütung abgegolten sind. Damit solche Klauseln jedoch wirksam sind, müssen sie bestimmten Vorgaben entsprechen. Laut Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte müssen sie klar und verständlich formuliert sein, um dem Transparenzgebot zu genügen.
Zudem darf eine solche Klausel nicht gegen das Gleichbehandlungsgebot verstoßen. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer, die aufgrund ihrer Stellung in der betrieblichen Hierarchie keine Möglichkeiten haben, sich gegen die Anordnung von Überstunden zu wehren, nicht benachteiligt werden dürfen. Außerdem darf die Regelung im Arbeitsvertrag nicht sittenwidrig sein. Eine Sittenwidrigkeit liegt beispielsweise vor, wenn die Pauschalabgeltung von Überstunden dazu führt, dass der Arbeitnehmer effektiv weniger als den gesetzlichen Mindestlohn oder den Tariflohn (im Falle von tarifgebundenen Arbeitsverhältnissen) erhält.
Lesetipp
Wann es erlaubt ist, Überstunden anzuordnen, erfährst du in unserem Artikel Überstunden anordnen: Wann ist das erlaubt? Pflichten, Rechte und Grenzen – das müssen Arbeitnehmer wissen.
Pauschalvergütung von Überstunden und ihre Grenzen
Wenn Überstunden pauschal mit dem Monatsgehalt abgegolten werden, müssen dennoch bestimmte Grenzen eingehalten werden. Eine Pauschalabgeltung ist unwirksam, wenn sie gegen die Grundsätze von Treu und Glauben verstößt oder wenn sie Unternehmen dazu ermutigt, ständig Überstunden anzuordnen, ohne dafür angemessen zu vergüten. Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts besagt, dass eine Pauschalvergütung von Überstunden nur bis zu einer angemessenen Höhe, etwa einer bestimmten Anzahl von Überstunden pro Monat, zulässig ist.
Darüber hinaus sollten Arbeitgeber bei der Pauschalvergütung von Überstunden die gesetzlichen Rahmenbedingungen beachten, unter anderem:
- die maximal zulässige Arbeitszeit
- die Einhaltung von Ruhezeiten
- die Regelungen für Sonntags- und Feiertagsarbeit
Die Missachtung dieser Vorgaben kann unter Umständen zur Unwirksamkeit der vereinbarten Pauschalabgeltung führen.
Überstundenregelungen für verschiedene Berufsgruppen
Die Regelungen zur Abgeltung von Überstunden unterscheiden sich je nach Berufsgruppe.
Besonderheiten für Führungskräfte und Dienste höherer Art
Führungskräfte und Arbeitnehmer in den Diensten höherer Art haben in der Regel eine höhere Verantwortungsbereitschaft und Eigenständigkeit bei der Arbeit. Dies führt dazu, dass für sie oft Vereinbarungen getroffen werden, die von branchenüblichen Arbeitszeitregelungen abweichen. Solche Abweichungen können zum Beispiel in Form von Vertrauensarbeitszeiten oder ähnlichen Regelungen auftreten.
Die Überstundenabgeltung für Führungskräfte basiert häufig auf einer Pauschalvergütung. Dabei sollte die Angemessenheit der Pauschale im Verhältnis zur geschuldeten Arbeitsleistung stehen. Bei Arbeitnehmern mit besonderen Fachkenntnissen in Diensten höherer Art kann das Arbeitsrecht aufgrund des individuellen Charakters der Arbeit eingeschränkt Anwendung finden.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch für diese Berufsgruppen die gesetzlichen Regelungen zur Arbeitszeit und die Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes einzuhalten sind.
Lesetipp
Wenn du wissen willst, wie du dich als Führungskraft weiterentwickeln kannst, dann lies hier weiter: Aufgaben einer Führungskraft: Diese Skills zeichnen gute Leadership im Jahr 2024 aus
Auswirkungen auf Teilzeitbeschäftigte und Minijobber
Auch Teilzeitbeschäftigte, also Arbeitnehmer, die regelmäßig weniger als 30 Wochenstunden arbeiten, sind von Regelungen zur Mehrarbeit und Überstunden betroffen. Für Teilzeitbeschäftigte gilt, dass Mehrarbeit und Überstunden separat zu betrachten sind. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass bei Überstunden die regelmäßige Arbeitszeit überschritten wird, ohne dass die gesetzlichen Höchstgrenzen erreicht werden.
Minijobber befinden sich in einer besonderen Situation, da sie die Grenze von 538 Euro monatlich nicht überschreiten dürfen. Überstunden können in diesem Fall dazu führen, dass die Gehaltsgrenze überschritten wird. Deshalb sollte bei Minijobbern darauf geachtet werden, dass bei der Abgeltung von Überstunden die Gesamtarbeitszeit und das zulässige Gesamtentgelt nicht überschritten werden.
Sowohl für Teilzeitbeschäftigte und Minijobber gelten die grundsätzlichen Regelungen zu Arbeitszeiten und Überstunden im Arbeitszeitgesetz. Zudem können eventuell bestehende tarifvertragliche Regelungen weitere Besonderheiten für diese Berufsgruppen beinhalten.
Lesetipp
Erfahre in unserem Artikel alles, was du zur Teilzeitarbeit wissen musst. Jetzt lesen!
Auszahlung und Freizeitausgleich bei Überstunden
Überstunden lassen sich durch Auszahlung oder Freizeitausgleich abgelten. Im Folgenden untersuchen wir die Rechte und Pflichten der beteiligten Personen und erläutern die Berechnung der Überstundenauszahlung.
Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
Arbeitnehmer haben bei Überstunden einen Anspruch auf Vergütung oder Freizeitausgleich. Die Entlohnung richtet sich nach den vertraglichen Vereinbarungen und gesetzlichen Regelungen oder dem Tariflohn. In besonderen Fällen, beispielsweise bei höherwertigen Diensten oder Führungskräften, kann eine Pauschalabgeltung mit dem Gehalt für Überstunden vereinbart werden. Arbeitgeber sind verpflichtet, die ausgemachte Entlohnung samt Überstundenzuschlag zu zahlen oder den Freizeitausgleich zu ermöglichen. Dabei ist eine korrekte Erfassung und Abrechnung der Überstunden von großer Bedeutung.
Lesetipp
Welche Regelungen es zu Stundennachweisen gibt, erfährst du hier: Der Stundennachweis: Definition, Regelungen und Pflichten für 2024
Berechnung der Überstundenauszahlung
Die Berechnung der Überstundenauszahlung basiert auf tariflichen oder vertraglichen Regelungen und bezieht sich auf das Gehalt des Arbeitnehmers. Folgende Faktoren werden dabei einbezogen:
- Grundgehalt
- Stundensatz (Grundgehalt geteilt durch die vereinbarte Wochenarbeitszeit)
- Überstundenanzahl
- Überstundenzuschlag
Die Überstundenvergütung ergibt sich aus der Multiplikation von Stundensatz, Überstundenanzahl und dem eventuellen Faktor des Überstundenzuschlags. Dabei ist zu beachten, dass in bestimmten Fällen die Beitragsbemessungsgrenze relevant ist. Diese legt fest, bis zu welchem Einkommen Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden müssen. Überschreitet das Einkommen mitsamt der Überstundenvergütung diese Grenze, sind keine zusätzlichen Beiträge erforderlich.
Der Freizeitausgleich als Alternative zur Auszahlung ermöglicht das Umwandeln der abgeleisteten Überstunden in freie Tage, die man abfeiern kann. Die Anzahl dieser Abfeiertage resultiert aus der geleisteten Überstundenanzahl, geteilt durch die vertraglich festgelegte tägliche Arbeitszeit des Arbeitnehmers.
Lesetipp
Unser Artikel Überstunden auszahlen oder lieber abfeiern? Gesetzliche Grundlagen und Tipps für 2024 kann dir dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Arbeitszeitnachweis und Überstundengeltendmachung
Der präzise Arbeitszeitnachweis und das Geltendmachen von Überstunden sind unerlässliche Bestandteile einer rechtlich korrekten Überstundenregelung.
Pflichten des Arbeitgebers bei der Zeiterfassung
Arbeitgeber sind dazu angehalten, die Arbeitsleistung ihrer Angestellten sorgfältig zu dokumentieren. Dies umfasst die Erfassung der regulären Wochenarbeitszeit sowie eventuell anfallender Überstunden. Eine Möglichkeit hierfür ist die Führung eines Überstundenkontos für jeden Mitarbeiter, welches sowohl die geleisteten Arbeitsstunden als auch die bereits abgegoltenen Überstunden festhält.
Es sollte darauf geachtet werden, die Arbeitszeitnachweise in regelmäßigen Intervallen – beispielsweise am Ende eines Kalendermonats – zu aktualisieren. Dies stellt sicher, dass eine transparente Übersicht über die erbrachten Leistungen gewährleistet ist, und hilft, potenziellen Missverständnissen oder Unklarheiten präventiv entgegenzuwirken.
Lesetipp
Hier erfährst du mehr dazu, wie Arbeitgeber ihrer Erfassungspflicht nachkommen können: Gesetz zur Arbeitszeiterfassung: Die wichtigsten Regelungen und was du 2024 beachten musst
Fristen und Möglichkeiten zur Geltendmachung von Überstunden
Als Arbeitnehmer bist du in der Verantwortung, deine Arbeitsstunden lückenlos zu dokumentieren und auf etwaige Unstimmigkeiten oder Überstunden hinzuweisen. In vielen Fällen sollten berechtigte Überstundenforderungen innerhalb einer festgelegten Frist geltend gemacht werden. Solche Fristen können sich aus gesetzlichen Bestimmungen, individuellen Arbeitsverträgen oder entsprechenden Überstundenregelungen ergeben.
Ein Beispiel hierfür: Wird im Arbeitsvertrag oder einer tariflichen Regelung festgelegt, dass Überstundenansprüche innerhalb von drei Monaten nach ihrer Entstehung geltend gemacht werden müssen, ist es wichtig, dass du deine Überstunden innerhalb dieser Frist thematisierst. Versäumst du dies, könnte dein Anspruch erlöschen oder verjähren.
Das Geltendmachen von Überstunden kann sowohl mündlich als auch schriftlich erfolgen. Wir empfehlen jedoch, schriftliche Dokumente und Belege (zum Beispiel E-Mails) aufzubewahren, um bei möglichen Unstimmigkeiten in der Zukunft belegen zu können, dass du die Ansprüche fristgerecht geltend gemacht hast.
Besondere Szenarien im Umgang mit Überstunden
In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit speziellen Situationen, die sich auf die Handhabung von Überstunden auswirken können.
Überstunden bei Kündigung, Krankheit und Urlaub
Im Falle von Kündigung, Krankheit oder Urlaub können sich Fragen bezüglich der Vergütung und des Umgangs mit noch offenen Überstunden ergeben. Dabei sind einige Aspekte von Bedeutung:
- Nach einer Kündigung hast du prinzipiell Anspruch auf eine Vergütung für die bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses angefallenen Überstunden. Daher empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine detaillierte Aufstellung der geleisteten Überstunden vorzulegen, um eventuellen Unstimmigkeiten vorzubeugen.
- Während einer Krankheitsphase entstehen keine Überstunden, da du in dieser Zeit von der Arbeitsleistung befreit bist. Überstunden, die jedoch vor der Krankheit geleistet wurden, bleiben in Bezug auf die Vergütung unberührt.
- Im Urlaubsfall verhält es sich ähnlich wie bei einer Krankheit: Da keine Arbeitsleistung erbracht wird, entstehen keine Überstunden. Weiterhin bleibt die Vergütung der bestehenden Überstunden vor dem Urlaubsbeginn bestehen.
Lesetipp
Welches Vorgehen sich nach einer Kündigung lohnt, haben wir in unserem Artikel für dich analysiert: Überstunden nach Kündigung: Auszahlen oder abfeiern? Gesetzliche Grundlagen und Tipps für 2024
Arbeitszeiten an Samstagen, Sonn- und Feiertagen
Arbeitszeiten an Samstagen, Sonn- und Feiertagen können besondere Regelungen und Vergütungsansprüche mit sich bringen. Um unerwartete Überraschungen zu vermeiden, solltest du auf folgende Aspekte achten:
- Arbeitsverträge oder Tarifvereinbarungen könnten spezielle Regelungen für die Arbeit an Samstagen, Sonn- und Feiertagen enthalten. Prüfe daher sorgfältig, ob solche Regelungen vorliegen und welche Bedingungen damit verknüpft sind.
- Die Arbeit an Sonn- und Feiertagen unterliegt besonderen gesetzlichen Bestimmungen. Daher ist es wichtig, die Voraussetzungen für die Zulässigkeit – beispielsweise in Notsituationen – oder entsprechende Ausnahmen genau zu kennen.
- Die zulässige Arbeit an diesen Tagen kann mit einer erhöhten Vergütung einhergehen. Erkundige dich diesbezüglich bei deinem Arbeitgeber oder durch Einsichtnahme in Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträge.
- Denke daran, dass bei der Arbeit an Samstagen, Sonn- oder Feiertagen entsprechende Ausgleichstage vorgesehen sein sollten, um die betriebsüblichen Wochenarbeitsstunden einzuhalten. Detaillierte Regelungen und Formulierungen hierzu findest du in der Regel im Arbeitsvertrag oder in relevanten Tarifverträgen.
Steuerliche Aspekte bei der Abgeltung von Überstunden
Die Abgeltung von Überstunden ist sowohl für Arbeitgeber als auch für Mitarbeiter steuerrechtlich relevant. In diesem Kapitel beleuchten wir die steuerlichen Implikationen und zeigen auf, wie sie in verschiedenen Situationen zur Anwendung kommen.
Steuerliche Behandlung der Auszahlung
Grundsätzlich gilt die Bezahlung von Überstunden als zusätzlicher Lohnbestandteil und unterliegt daher der regulären Besteuerung. Bei Unklarheiten empfiehlt es sich, einen Steuerberater oder einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle Formalitäten korrekt behandelt werden.
Anspruch auf Freizeitausgleich und steuerliche Auswirkungen
Die Inanspruchnahme eines Freizeitausgleichs für geleistete Überstunden bleibt steuerfrei, sofern dieser tatsächlich erfolgt und kein bloßer Auszahlungsanspruch besteht. Wird während einer Verhandlung ein Freizeitausgleich in eine Auszahlung umgewandelt, entsteht daraus allerdings eine steuerpflichtige Zahlung.
Steuerliche Aspekte bei unbezahlten Überstunden
Unbezahlte Überstunden, die innerhalb einer Woche oder eines Monats geleistet wurden, haben keine direkten steuerlichen Auswirkungen. Arbeitgeber müssen jedoch bei der Erfassung der geleisteten Arbeitsstunden für die Sozialversicherungsbeiträge darauf achten, dass sie die tatsächlichen Arbeitsstunden korrekt erfassen und melden. Werden später Ansprüche auf die Vergütung unbezahlter Überstunden geltend gemacht, müssen diese nachträglich versteuert werden.
Ermahnung durch das Bundesarbeitsgericht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) besteht darauf, dass die steuerlichen Regelungen bei der Abgeltung von Überstunden eingehalten werden. Daher sind Arbeitgeber verpflichtet, die steuerlichen Vorschriften korrekt umzusetzen und die Besteuerung ihrer Mitarbeiter entsprechend zu berücksichtigen.
Fazit: Zulässigkeit & Regelungen im Überblick
Im deutschen Arbeitsrecht gibt es zahlreiche Regelungen zur Unterscheidung und Abgeltung von Überstunden und Mehrarbeit. Diese basieren auf verschiedenen Rechtsgrundlagen wie dem Arbeitszeitgesetz, dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Arbeitsvertrag und Tarifverträgen. Die Zulässigkeit der Überstundenabgeltung im Rahmen des Gehalts ist von verschiedenen Faktoren abhängig, etwa von der Wirksamkeit der Regelungen im Arbeitsvertrag und den Grenzen der Pauschalvergütung.
Die zentralen Erkenntnisse zum Thema Überstundenabgeltung sind hier zusammengefasst:
- Unterscheidung: Überstunden und Mehrarbeit sollten nicht verwechselt werden und benötigen eine differenzierte Betrachtung.
- Wirksamkeit der Regelungen: Um Abgeltungsklauseln wirksam zu gestalten, müssen sie klar und verständlich formuliert sein und den gesetzlichen Anforderungen genügen.
- Besondere Szenarien: Bei Arbeitszeiten an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ergeben sich spezielle Einflussfaktoren in Bezug auf Überstunden und deren Abgeltung.
Dieses fundierte Wissen ermöglicht es dir, für fairere Arbeitsbedingungen einzutreten und in unklaren Situationen oder Streitigkeiten selbstbewusst und sachlich zu reagieren. Bleibe auf dem Laufenden und nutze dein Wissen, um dich und deine Kollegen bestmöglich zu unterstützen und ein faires Gehalt zu verhandeln!
Dieser Beitrag ist nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit und Ausschließlichkeit der Inhalte gestellt. Die in diesem Beitrag zur Verfügung gestellten Informationen sind unverbindlich, ersetzen keine juristische Beratung und stellen keine Rechtsauskunft dar.
FAQ
Im Folgenden kannst du die wichtigsten Fragen und Antworten nachlesen.
Wie hoch müssen Überstunden vergütet werden?
Die Überstundenvergütung entspricht üblicherweise dem regulären Stundensatz, manchmal auch inklusive eines Zuschlages auf das Gehalt. Beachte hier betriebsübliche Regelungen.
Wie müssen Überstunden vertraglich geregelt sein?
Eindeutige Vereinbarungen im Arbeitsvertrag helfen dabei, die Anzahl zugelassener Überstunden, die Vergütung oder den Freizeitausgleich klar zu definieren. So gestaltest du rechtskonforme Regelungen für die zusätzliche Arbeitszeit und das zu zahlende Gehalt, die dem Transparenzgebot entsprechen.
Wie viele Überstunden pro Monat sind erlaubt?
Die Anzahl erlaubter Überstunden pro Monat hängt von gesetzlichen Regelungen, Tarifverträgen und individuellen Arbeitsverträgen ab. Es empfiehlt sich, diese Dokumente genau zu prüfen, um Missverständnisse zu vermeiden. Im Zweifelsfall sollte der Arbeitgeber oder Betriebsrat konsultiert werden.
Wie viele Überstunden darf man maximal haben?
Das hängt vom Arbeitsvertrag, vom Tarifvertrag und von gesetzlichen Regelungen ab. In Deutschland beträgt die wöchentliche Höchstarbeitszeit laut Arbeitszeitgesetz 48 Stunden, also 8 Stunden Überstunden bei einer 40-Stunden-Woche. In betrieblichen Notsituationen können andere Regelungen gelten.
Gelten 10 Minuten schon als Überstunden?
Überstunden sind meist an eine bestimmte Zeitdauer geknüpft. Prüfe die genauen Bedingungen und sprich gegebenenfalls mit deinem Vorgesetzten oder Betriebsrat. Eine weitere Möglichkeit ist auch die Einrichtung eines Überstundenkontos, auf dem alle Zeiten gesammelt werden.
Werden Überstunden doppelt bezahlt?
Überstunden werden nicht zwangsläufig doppelt bezahlt. Es hängt von den geltenden tariflichen Regelungen, Arbeitsverträgen und gesetzlichen Bestimmungen ab, wie die Bezahlung geregelt ist. Informiere dich bei deinem Arbeitgeber oder Betriebsrat über die genauen Konditionen.
Kann ich als Arbeitnehmer die Gehaltsabgeltung von Überstunden ablehnen?
Als Arbeitnehmer kannst du die Gehaltsabgeltung von Überstunden ablehnen, wenn tarifvertragliche oder arbeitsvertragliche Regelungen dies ermöglichen. Kläre dies mit deinem Arbeitgeber oder der Personalabteilung und prüfe die relevanten Verträge. Optimal wäre die schriftliche Äußerung einer solchen Ablehnung.