Recht auf Teilzeit: Wichtige Fakten und Gesetzesgrundlagen, die du kennen solltest

Von Thomas Sesli, geprüft durch Ekaterina Broska (Google- und Hubspot-zertifiziert)
Aktualisiert am 26.07.2024 | Lesezeit ca. Min.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) gibt an, dass im Vorjahr 31 Prozent in Teilzeit arbeiteten, während die Quote im Jahr 2013 noch bei 28 Prozent lag. Die Teilzeitbeschäftigung erfreut sich also wachsender Beliebtheit und wird gemäß Destatis zu einem weiter anhaltenden Trend. Schließlich schafft sie mehr Flexibilität und wird individuellen Bedürfnissen gerecht.

Doch wie gut bist du über die gesetzlichen Grundlagen informiert, wenn es um das Recht auf Teilzeit geht? In diesem Artikel haben wir für dich wichtige Informationen zusammengestellt, um Klarheit zu schaffen:

  • Gesetzliche Regelungen und Anspruchsvoraussetzungen
  • Pflichten der Arbeitgeber und die Ausschreibung von Teilzeitarbeitsplätzen
  • Die Auswirkungen auf Rentenansprüche und die Work-Life-Balance

Dieser umfangreiche Artikel hilft dir dabei, die besten Entscheidungen für deine beruflichen und privaten Bedürfnisse zu treffen. Und los geht's!

Grundlagen des Rechts auf Teilzeit

Immer mehr Menschen entscheiden sich für Teilzeitbeschäftigungen, um flexibler auf private Bedürfnisse reagieren zu können. Um das Thema Teilzeit umfassend zu verstehen, führen wir zu Beginn in die rechtlichen Grundlagen ein.

Gesetzliche Regelungen zur Arbeitszeitverringerung

Die Teilzeitarbeit in Deutschland ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Dieses Gesetz legt fest, unter welchen Bedingungen Arbeitnehmer einen Anspruch auf Teilzeit haben und welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind. Teilzeit wird als eine Verringerung der regulären Arbeitszeit definiert, verglichen mit einer Vollzeitstelle. Als Teilzeitkraft gilt in der Regel, wer eine geringere wöchentliche Arbeitszeit hat als ein vergleichbarer Vollzeitbeschäftigter im Unternehmen.

Anspruchsvoraussetzungen für Teilzeit

Die gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen für Teilzeitarbeit sind klar definiert: Arbeitnehmer haben einen Anspruch auf die Arbeit als Teilzeitkraft, wenn sie in einem Unternehmen mit mindestens 15 Mitarbeitern tätig sind und ihr Arbeitsverhältnis gemäß § 8 TzBfG bereits sechs Monate besteht. Der Wunsch nach Teilzeit muss spätestens drei Monate vor dem gewünschten Beginn schriftlich beim Arbeitgeber beantragt werden.

Zwar kann der Arbeitnehmer die genaue Verteilung seiner Arbeitszeit vorschlagen, jedoch ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, diesem Vorschlag zuzustimmen. Vielmehr liegt es im Ermessen des Arbeitgebers, die Verteilung der Arbeitszeit festzulegen, wobei betriebliche Belange eine Rolle spielen.

Arbeitgeberpflichten bei der Ausschreibung von Teilzeitkräften

Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, die Wünsche der bestehenden Teilzeitbeschäftigten bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze oder der Umwandlung von Vollzeit- in Teilzeitarbeitsplätze zu berücksichtigen. Dabei gilt laut Bundesarbeitsgericht (BAG) derselbe Stundenlohn wie für Vollzeitbeschäftigte:

Schreibt ein Arbeitgeber einen Teilzeitarbeitsplatz aus, muss er diesen innerhalb des Unternehmens bekanntgeben. Dadurch erhalten auch Mitarbeiter, die bereits dort arbeiten, die Chance, sich für die ausgeschriebene Stelle zu bewerben oder ihre Arbeitszeit aufzustocken. Allerdings sind Arbeitgeber nicht verpflichtet, Vorkehrungen für eine eventuelle Rückkehr zur Vollzeitbeschäftigung zu treffen.

Von Teilzeitwunsch bis Teilzeitverlangen

Um dein Recht auf Teilzeitarbeit geltend zu machen, ist es hilfreich, den Unterschied zwischen Teilzeitwunsch und Teilzeitverlangen zu kennen und in beiden Fällen das richtige Vorgehen zu beachten.

Erörterung von Teilzeitwünschen und Information über freie Arbeitsplätze

Ein Teilzeitwunsch äußert deinen Bedarf an einer Verringerung der Arbeitszeit. Bevor du daraus ein formelles Teilzeitverlangen ableitest, ist es ratsam, ein Gespräch mit deinem Arbeitgeber zu führen und gemeinsam mögliche Lösungen zu erarbeiten. Dabei kann es um verschiedene Aspekte gehen, zum Beispiel:

  • Die konkrete Arbeitszeitreduzierung
  • Die Verteilung der Wochenarbeitszeit
  • Die Umgestaltung der Stundenzahl

Dein Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, dich über aktuell offene oder geplante Teilzeitarbeitsplätze zu informieren, damit du dich auf entsprechende Stellen bewerben kannst.

Teilzeitbegehren

Solltet ihr keine gemeinsame Lösung finden oder du möchtest direkt ein formelles Teilzeitverlangen stellen, muss dieses schriftlich beantragt werden. Dabei gibst du sowohl deinen Wunsch nach einer Arbeitszeitreduzierung als auch die gewünschte Verteilung der Arbeitsstunden an. Anschließend hat dein Arbeitgeber drei Monate Zeit, um schriftlich und begründet auf deinen Wunsch zu reagieren. Andernfalls wird das Teilzeitverlangen automatisch angenommen und die Übergangszeit zur Umsetzung beginnt.

Ablehnung des Teilzeitverlangens

Dein Arbeitgeber darf eine Arbeitszeitreduzierung nicht ohne triftige Gründe ablehnen. Dies ist nur dann zulässig, wenn die Ablehnungsgründe der Teilzeitbeschäftigung betrieblich begründet sind. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Organisatorische Schwierigkeiten
  • Zusätzlicher Personalaufwand

Im Falle einer Ablehnung deines Teilzeitverlangens kannst du innerhalb eines Jahres erneut einen Antrag stellen. Überlege dir dafür bereits im Vorfeld mögliche Gegenargumente und entwickle Lösungsvorschläge.

Befristete Teilzeit und Brückenteilzeit

Durch eine befristete Teilzeit und Brückenteilzeit kannst du deine Arbeitszeit flexibel gestalten, um deine beruflichen und privaten Verpflichtungen besser zu vereinbaren. Beide Arbeitsmodelle sind gesetzlich geregelt und bieten verschiedene Möglichkeiten für Arbeitnehmer.

Arbeitszeit temporär reduzieren und später wieder erhöhen

Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) erlaubt es Arbeitnehmern, ihre Arbeitszeit für einen begrenzten Zeitraum zu reduzieren. Im Jahr 2019 wurde das Gesetz um die Option der Brückenteilzeit erweitert. Diese ermöglicht es dir, deine Arbeitszeit vorübergehend zu verkürzen, um anschließend wieder in Vollzeit zu arbeiten. Somit können Vollzeitkräfte ihre Arbeitszeit zeitweilig reduzieren und haben anschließend das Recht, zu einer Vollzeitbeschäftigung zurückzukehren. Bei der Entscheidung über solche Anträge gelten die Ablehnungsgründe gemäß § 9 TzBfG.

Es ist wichtig zu beachten, dass für Arbeitnehmer mit Familienpflichten spezielle Regelungen im Pflegezeitgesetz (PflegeZG) und Elternzeitgesetz gelten.

icon

Lesetipp

Du fragst dich, wie viele Stunden du in deiner Teilzeitbeschäftigung arbeiten darfst? Und welche Stundenmodelle gibt es überhaupt?

Dann lies doch mal unseren umfangreichen Artikel: Teilzeit: Wie viele Stunden sind erlaubt? Alles, was du über Stundenzahl, Verdienst und Arbeitsrecht wissen musst

Gliederung für Anträge auf Teil- und Brückenteilzeit

Wenn du einen Antrag auf Teil- oder Brückenteilzeit einreichen möchtest, ist es wichtig, dass dieser alle erforderlichen Informationen beinhaltet. Folgende Punkte solltest du bei der Erstellung deines Antrags berücksichtigen:

  • Deine persönlichen Kontaktinformationen wie Name, Anschrift und Telefonnummer
  • Name und Anschrift deines Arbeitgebers
  • Verweis auf das Teilzeit- und Befristungsgesetz oder das jeweilige für deine Situation zutreffende Gesetz
  • Angabe des gewünschten Zeitraums für den Beginn und das Ende der Teilzeit oder Brückenteilzeit
  • Begründung für die beantragte Arbeitszeitverringerung

Nachdem du deinen Antrag fertiggestellt und unterschrieben hast, sollte dieser in Textform an deinen Arbeitgeber gesendet werden. Es gibt keine gesetzliche Frist, innerhalb derer der Antrag eingereicht werden muss. Dennoch empfiehlt es sich, den Antrag rechtzeitig einzureichen, um deinem Arbeitgeber genügend Zeit zur Prüfung zu ermöglichen.

Recht auf Teilzeit: 4 hilfreiche Tipps für Arbeitnehmer
Gern darfst du diese Infografik auf deiner Webseite einbinden.

Arbeitsrechtliche Aspekte der Teilzeitarbeit

Interessierst du dich für die arbeitsrechtlichen Besonderheiten der Teilzeitarbeit, um dein Arbeitsverhältnis optimal zu gestalten? In diesem Abschnitt erfährst du mehr!

Keine Benachteiligung aufgrund von Teilzeitbeschäftigung

Im deutschen Arbeitsrecht ist die Gleichbehandlung von Teilzeitbeschäftigten und Vollzeitkräften festgeschrieben. Somit sind deine Arbeitnehmerrechte auch im Rahmen eines Teilzeitarbeitsverhältnisses geschützt. Unternehmen müssen dabei gesetzliche Vorgaben beachten und Teilzeitbeschäftigten dieselben beruflichen Möglichkeiten bieten wie Vollzeitmitarbeitern – nämlich:

  • Berufsbildung, Förderung und Weiterbildung stehen für Teilzeitbeschäftigte ebenso zur Verfügung wie für Vollzeitmitarbeiter.
  • Arbeitnehmer in Teilzeit haben Anspruch auf anteilige Tarifvergütungen, Entgelte und Prämien, die auch Vollzeitkräften gewährt werden.
  • Arbeitsbedingungen, Kündigungsfristen und Urlaubstage sind für Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte gleich geregelt.
icon

Lesetipp

Wusstest du, dass du in Teilzeit arbeiten und nebenbei einen Minijob ausüben darfst? Für mehr Informationen, hier entlang: Teilzeit und Minijob gleichzeitig: Alles zu Regeln und Steuern in 2024

Teilzeit und Überstunden: Regelungen und Grenzen

Als Teilzeitkraft kann es vorkommen, dass du Überstunden leisten musst. Hierfür bestehen gesetzliche Regelungen, die gewährleisten, dass Überstunden entsprechend der vereinbarten Arbeitszeit abgegolten werden. So funktioniert es:

  • Überstunden müssen entweder vertraglich oder durch eine Betriebsvereinbarung geregelt sein.
  • Bei anfallenden Überstunden sind die Vergütungen gemäß dem Stundenlohn und eventuell unter Beachtung des Überstundenzuschlags zu entrichten.
  • Die zulässige Höchstarbeitszeit pro Tag, die auch für Vollzeitbeschäftigte gilt, darf nicht überschritten werden.

Besonderheiten während der Elternzeit

Die Elternzeit stellt für viele eine wichtige Lebensphase dar, in der häufig Teilzeitarbeit angestrebt wird. Daher ist es ratsam, sich mit den rechtlichen Vorgaben und Möglichkeiten vertraut zu machen, um Elternzeit und Teilzeitarbeit miteinander kombinieren zu können:

  • Während der Elternzeit darfst du in Teilzeit bis zu 32 Stunden pro Woche arbeiten, sofern du deinem Arbeitgeber rechtzeitig einen entsprechenden Vorschlag unterbreitest.
  • Die Teilzeitarbeit in der Elternzeit erfordert die Zustimmung des Arbeitgebers, der jedoch grundsätzlich deinem Teilzeitwunsch Folge leisten muss. Ausnahmen bilden nur dringliche betriebliche Gründe, die dagegen sprechen.
  • Nach Ablauf der Elternzeit hast du prinzipiell Anspruch darauf, in dein ursprüngliches Arbeitsverhältnis zurückzukehren – vorausgesetzt, es wurden keine vertraglichen Vereinbarungen getroffen, die dies ausschließen.
icon

Lesetipp

Alle Rechte und zusätzliche Ratschläge zur Teilzeitbeschäftigung in der Elternzeit kannst du hier nachlesen: Teilzeit in Elternzeit: Voraussetzungen, Rechte und Ratschläge für berufstätige Eltern

Vor- und Nachteile der Teilzeitarbeit

Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, solltest du die unterschiedlichen Aspekte dieser Arbeitsform abwägen und berücksichtigen.

Auswirkungen auf Zusatzleistungen

Beachte, dass eine reduzierte Stundenzahl Auswirkungen auf arbeitsrechtliche Zusatzleistungen wie beispielsweise den Urlaubsanspruch und die betriebliche Altersvorsorge haben kann. Es empfiehlt sich, vorab Informationen zu den Regelungen bei deinem Arbeitgeber einzuholen und die möglichen Konsequenzen für deine persönliche Situation zu prüfen.

Deinen Urlaubsanspruch bei einer Teilzeitbeschäftigung kannst du aber auch anteilig selbst berechnen. Und wir zeigen dir, wie das geht: Urlaubsanspruch bei Teilzeit: Berechnung, gesetzliche Regelungen und Besonderheiten

Teilzeit und Rentenlücke: Langfristige finanzielle Folgen

Ein potenzieller Nachteil der Teilzeitarbeit sind finanzielle Einbußen auf lange Sicht. Durch die geringeren Wochenstunden erwirtschaftest du weniger Rentenansprüche und erhöhst das Risiko einer Rentenlücke im Alter. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig mit den langfristigen finanziellen Folgen der Teilzeitarbeit auseinanderzusetzen und gegebenenfalls eigene Vorsorgemaßnahmen zu treffen, um eine ausreichende Absicherung im Alter zu gewährleisten.

Arbeitszeitgestaltung und Auswirkungen auf Work-Life-Balance

Auf der anderen Seite bietet Teilzeitarbeit die Möglichkeit, ein besseres Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben zu erreichen. Die Flexibilität bei der Gestaltung deiner Arbeitszeit ermöglicht es, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und dein Zeitmanagement zu optimieren.

Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass eine reduzierte Wochenarbeitszeit nicht zwangsläufig eine höhere Work-Life-Balance zur Folge hat, wenn die Verteilung der Arbeitsstunden ungünstig ist. Daher ist ein offener Austausch mit deinem Arbeitgeber über deine Vorstellungen und Bedürfnisse wichtig, um gemeinsam eine passende Lösung für beide Seiten zu finden.

Fazit: Rechte, Ansprüche und Auswirkungen

Teilzeitarbeit ermöglicht es, den Arbeitsalltag an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Arbeitnehmer profitieren von gesetzlichen Regelungen wie dem Teilzeit- und Befristungsgesetz, das ihre Rechte sichert und ihnen Ansprüche sowie den Arbeitgebern Pflichten zuweist. Der moderate Zuwachs laut Destatis ist also nicht verwunderlich.

Deine wesentlichen Erkenntnisse im Überblick:

  • Teilzeitanspruch: Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Anspruch auf Teilzeitarbeit in Unternehmen mit mindestens 15 Mitarbeitern, sofern das Arbeitsverhältnis bereits mindestens sechs Monate besteht.
  • Teilzeitwunsch und -verlangen: Es bedarf zur Inanspruchnahme eines schriftlichen Teilzeitverlangens, wohingegen beim Teilzeitwunsch ein persönliches Gespräch mit dem Arbeitgeber empfehlenswert ist, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
  • Gleichberechtigung: Teilzeitbeschäftigte genießen denselben arbeitsrechtlichen Schutz wie Vollzeitkräfte.

Zeige dich flexibel gegenüber deinem Arbeitgeber und nutze das Wissen über die gesetzlichen Grundlagen, um proaktiv eine passende Teilzeitregelung für deine Situation zu erarbeiten!

Disclaimer

Dieser Beitrag ist nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit und Ausschließlichkeit der Inhalte gestellt. Die in diesem Beitrag zur Verfügung gestellten Informationen sind unverbindlich, ersetzen keine juristische Beratung und stellen keine Rechtsauskunft dar.

FAQ

Häufig auftretende Fragen und ihre Antworten findest du im Folgenden.

Quellen:

Weitere Artikel