Firmenwert berechnen: Die beste Methode, um den Wert deines Unternehmens zu ermitteln

Von Thomas Sesli
Aktualisiert am 02.04.2024 | Lesezeit ca. Min.

Wie viel ist dein Unternehmen wert?

Das lĂ€sst sich prĂ€zise ermittelt, um fundierte Entscheidungen fĂŒr die Strategieplanung und Verkaufsverhandlungen treffen zu können.

In diesem Artikel zeigen wir dir die besten Methoden und wichtigsten Bewertungsverfahren, um den Firmenwert deines Unternehmens zu berechnen.

Im Artikel erwarten dich:

  • Die gĂ€ngigsten Bewertungsverfahren im Überblick
  • Wichtige Faktoren bei der Entscheidungsfindung
  • Tipps, um den Firmenwert kurzfristig zu optimieren

Mit diesen Informationen wirst du in der Lage sein, eine fundierte Bewertung deines Unternehmens durchzufĂŒhren. Lass uns gemeinsam die entscheidenden Schritte zur Firmenwertberechnung kennenlernen!

Firmenwert berechnen: Die wichtigsten Methoden im Überblick

ZunÀchst ist es wichtig, sich mit den gÀngigsten Bewertungsverfahren vertraut zu machen. In diesem Abschnitt stellen wir dir die vier wichtigsten Methoden zur Firmenwertermittlung vor.

Ertragswertverfahren: Die zukunftsorientierte SchÀtzung

Was wird dein Unternehmen in Zukunft erwirtschaften?

Das Ertragswertverfahren zÀhlt zu den klassischen Bewertungsmethoden und basiert auf der EinschÀtzung erwarteter ErtrÀge in spÀter Zukunft. Prognosen und SchÀtzungen spielen hier die entscheidende Rolle zur Berechnung des nachhaltigen Ertrags, auch Cashflow genannt.

  1. BE1 - Ertragssteuer = BE2. Also: Das Betriebsergebnis vor Zinsen und nach Steuern (BE2), ergibt sich aus dem Abzug der Ertragssteuer vom Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (BE1).
  2. Zu BE2 werden Investitionen und VerÀnderungen im Nettoumlaufvermögen hinzugezogen und Voilà: Du hast den nachhaltigen Ertrag ermittelt.
  3. Nachhaltiger Ertrag Ă· Kapitalisierungszinsfuß % = Unternehmenswert. Mit dem zuvor errechneten Ertragswert kann nun der Unternehmenswert ermittelt werden. Dabei ist der kapitalisierte Unternehmensertrag (Kapitalisierungszinsfuß) von Bedeutung. Dieser setzt sich aus Basiszinsen und Risikoaufschlag zusammen und bewegt sich fĂŒr KMUs (Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen) zwischen 7 % und 10 %.
  4. Geschafft! Dieser Unternehmensertrag zeigt die erwartete Rendite – also deine zukĂŒnftigen ErtrĂ€ge –, die vom potenzieller KĂ€ufer abverlangt werden können.

Substanzwertverfahren: Die Summe der Vermögenswerte

Wie viel wĂŒrde es kosten, dein Unternehmen von Grund auf neu aufzubauen?

Das Substanzwertverfahren ermittelt den Marktwert des Unternehmens. Dabei werden von jeglichem materiellen und immateriellen Besitz, also vom gesamten Vermögen, die Schulden des Unternehmens abgezogen. Kurz: Vermögenswerte - Schulden = Marktwert

Damit orientiert sich das Substanzwertverfahren an der buchhalterischen Bilanz des Unternehmens, wobei auch stille Reserven berĂŒcksichtigt werden können.

Marktwertmethode: Der Vergleich mit Àhnlichen Unternehmen

Was ist der KÀufer bereit, zu zahlen? Was kannst du als VerkÀufer akzeptieren?

Im Bewertungsverfahren der Marktwertmethode wird auf das VerhÀltnis von Angebot und Nachfrage abgezielt. Unternehmen, die nicht an der Börse gelistet sind, können ihre Kennzahlen in Relation mit Àhnlichen Unternehmen oder Branchen am Markt vergleichen oder sich an diesen orientieren.

FĂŒr Unternehmen, die an der Börse notiert sind, entspricht der Marktwert dem gegenwĂ€rtigen Börsenwert. Verwendete Kennzahlen können hier das Preis-Gewinn-VerhĂ€ltnis (KGV), das Kurs-Buchwert-VerhĂ€ltnis (KBV) oder EBIT-Multiplikatoren sein.

EBIT-Verfahren: Die einfache Multiplikation

Wie profitabel ist dein Unternehmen?

EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) ist die Kennziffer deines betrieblichen Gewinns, ohne die BerĂŒcksichtigung von Zinsen und Steuern. Dadurch verschaffst du dir einen generellen Überblick deiner unternehmerischen ProfitabilitĂ€t.

  1. FĂŒr die Berechnung benötigst du einen branchenĂŒblichen Marktwert (Multiples), der zum Faktor deiner Multiplikation wird. Je nach Branche und Marktlage kann dieser fĂŒr KMUs zwischen 4 und 8 variieren.
  2. EBIT-Wert x branchenspezifischer Faktor (Multiples) = Unternehmenswert

Obwohl die Methode einen schnellen und einfachen Ansatz zur Unternehmensbewertung bietet, berĂŒcksichtigt sie keine Wachstumsaussichten oder individuellen Besonderheiten.

Bewertungsmethode Beschreibung Berechnung
Ertragswertverfahren ZukĂŒnftige ErtrĂ€ge Nachhaltiger Ertrag Ă· Kapitalisierungszinsfuß % = Unternehmenswert
Substanzwertverfahren Kosten eines Neuaufbaus Vermögenswerte - Schulden = Unternehmenswert
Markwertmethode Angebot und Nachfrage Kennzahlen-Vergleich des KGV, KBV oder EBIT
EBIT-Verfahren Gewinn vor Zinsen und Steuern EBIT-Wert x branchenspezifischer Faktor (Multiples) = Unternehmenswert

Welche Methode eignet sich am besten fĂŒr dein Unternehmen?

Die Entscheidung fĂŒr die passende Methode hĂ€ngt von unterschiedlichen Faktoren ab.

Faktoren fĂŒr die Entscheidungsfindung

Ein wesentlicher Aspekt bei der Wahl der geeigneten Methodik ist das GeschĂ€ftsmodell deines Unternehmens und dessen zukĂŒnftige Entwicklungspotenziale. Dabei spielen Aspekte wie die Kapitalverzinsung, das Unternehmerrisiko und das erwartete Betriebsergebnis eine wichtige Rolle.

  • Wenn du eine hohe Verzinsung auf das eingesetzte Kapital erwartest und dein Unternehmen schnell wachsen soll, könnte das Ertragswertverfahren vorteilhafter sein als die Substanzwertmethode.

BerĂŒcksichtigung von Branche und UnternehmensgrĂ¶ĂŸe

Die Branche und die GrĂ¶ĂŸe deines Unternehmens sind weitere zentrale Aspekte fĂŒr die Wahl der passenden Bewertungsmethode.

Hierbei sind folgende Punkte zu beachten:

  • In bestimmten Branchen, beispielsweise im Handwerksbereich, kann die Substanzwertmethode angemessener sein, weil der Wert ĂŒberwiegend in der Summe der Vermögenswerte liegt.
  • FĂŒr Start-ups oder Unternehmen im Dienstleistungssektor kann hingegen das Ertragswertverfahren sinnvoller sein, da hier der Fokus auf zukĂŒnftigen Gewinnen liegt.
  • Bei der Anwendung der Marktwertmethode sollten Ă€hnliche Unternehmen als Vergleichsbasis herangezogen werden, um eine realistische EinschĂ€tzung des Marktwerts zu erhalten.

Insgesamt hĂ€ngt die Wahl der optimalen Methode von verschiedenen Faktoren wie dem GeschĂ€ftsmodell, der Branche und der UnternehmensgrĂ¶ĂŸe ab. Eine sorgfĂ€ltige Analyse dieser Aspekte ermöglicht es, das passende Verfahren auszuwĂ€hlen und so den Firmenwert prĂ€zise zu ermitteln.

HĂ€ufige Fehler bei der Firmenwertberechnung vermeiden

Um den tatsÀchlichen Wert eines Unternehmens zu ermitteln, ist es wichtig, bestimmte Stolpersteine zu vermeiden, die die Firmenwertberechnung verzerren können.

Befangenheit und unrealistische Erwartungen

Die subjektive EinschĂ€tzung durch Befangenheit kann die Ermittlung des Firmenwerts negativ beeinflussen. Unternehmenseigner neigen oft dazu, den Wert ihres Unternehmens aufgrund persönlicher Beziehungen oder unrealistischer Erwartungen zu ĂŒberschĂ€tzen. Um einen realistischen Wert zu ermitteln, sollte man daher objektiv und unvoreingenommen vorgehen und sich dabei auf fundierte Kenntnisse und Erfahrungen stĂŒtzen.

Falsche EinschĂ€tzungen von GrĂ¶ĂŸenordnungen

Ein anderer hĂ€ufiger Fehler besteht in der falschen EinschĂ€tzung von GrĂ¶ĂŸenordnungen. Das bedeutet, dass man den Einfluss einzelner Faktoren auf den Firmenwert entweder zu hoch oder zu niedrig bewertet. Es ist von großer Bedeutung, die GrĂ¶ĂŸenordnungen verschiedener Parameter wie Durchschnittsertrag, Liquidationswert und Gleichgewichtspreis sorgfĂ€ltig zu untersuchen und angemessen zu berĂŒcksichtigen.

Potenzielle Wertsteigerungen und Risiken berĂŒcksichtigen

Bei der Ermittlung des Firmenwerts ist es zudem essenziell, sowohl potenzielle Wertsteigerungen als auch Risiken miteinzubeziehen. Dabei sollte man realistische Annahmen ĂŒber zukĂŒnftige ErtrĂ€ge und Ausgaben sowie ĂŒber mögliche Risiken und deren Auswirkungen auf den Wert des Unternehmens treffen. DarĂŒber hinaus gilt es, mögliche VerĂ€nderungen der Branche und des Marktumfelds bei der Berechnung des Kaufpreises zu erfassen. Dies ermöglicht eine umfassendere und genauere EinschĂ€tzung des Firmenwerts.

Die Rolle von Finanzkennzahlen und immateriellen Werten

Bewertungsmethoden wie Ertragswert-, Substanzwert- und EBIT-Verfahren sind hilfreich, um den Firmenwert zu ermitteln. Aber erst die Kombination aus Finanzkennzahlen und immateriellen Werten offenbart die verborgenen Dimensionen, die einem Unternehmen einen höheren Wert verleihen.

Bedeutung der LiquiditÀt, RentabilitÀt und Verschuldung

Die Bewertung eines Unternehmens stĂŒtzt sich auf Finanzkennzahlen, die wesentliche Aspekte der wirtschaftlichen VerhĂ€ltnisse offenbaren.

Drei dieser Kennzahlen solltest du besonders hervorheben:

  • LiquiditĂ€t: Sie gibt an, inwieweit ein Unternehmen fĂ€hig ist, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken. Eine solide LiquiditĂ€t bewahrt das Unternehmen vor finanziellen EngpĂ€ssen und verringert das Insolvenzrisiko.
  • RentabilitĂ€t: Diese Kennzahl drĂŒckt aus, wie gewinnbringend ein Unternehmen agiert. RentabilitĂ€t wird ĂŒblicherweise als VerhĂ€ltnis des Gewinns zum eingesetzten Kapital angegeben. Ein rentables Unternehmen weist eine höhere Wahrscheinlichkeit auf, langfristig erfolgreich zu sein, und erhöht dadurch seinen Firmenwert.
  • Verschuldung: Die Verschuldung zeigt das VerhĂ€ltnis von Fremdkapital zu Eigenkapital eines Unternehmens an. Eine niedrige Verschuldung weist auf eine solide Finanzstruktur hin und reduziert das finanzielle Risiko, das den Firmenwert negativ beeinflussen könnte.

Bewertung von Reputation, Kundenstamm und Know-how

Außer Finanzkennzahlen spielen immaterielle Werte eine bedeutende Rolle bei der Ermittlung des Unternehmenswertes.

Dazu gehören unter anderem:

  • Reputation: Sie ist ein zentraler Faktor, der maßgeblich dazu beitrĂ€gt, das Vertrauen von Kunden, Lieferanten und Investoren zu gewinnen. Eine gute Reputation kann das GeschĂ€ftspotenzial eines Unternehmens erhöhen und somit seinen Wert steigern.
  • Kundenstamm: Er ist das Fundament fĂŒr ein erfolgreiches GeschĂ€ftsmodell. Ein loyaler und zufriedener Kundenstamm sorgt fĂŒr wiederkehrende UmsĂ€tze und fungiert als Empfehlungsquelle fĂŒr potenzielle Neukunden. Ein solider Kundenstamm fördert das Wachstum des Unternehmens und wirkt sich positiv auf den Firmenwert aus.
  • Know-how: Spezialisierte Kenntnisse, Erfahrungen oder technologische Kompetenzen verleihen deinem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Ein hohes Maß an Know-how erhöht den Firmenwert, da es entscheidend fĂŒr den Erfolg im Markt sein kann.
Firmenwert berechnen: 4 Elemente fĂŒr treffsichere Bewertung
Gern darfst du diese Infografik auf deiner Webseite einbinden.

Tools und Dienstleistungen fĂŒr die Firmenwertberechnung

Der richtige Einsatz von Tools und Dienstleistungen ist bei der Ermittlung des Firmenwertes entscheidend. Im Folgenden erfĂ€hrst du mehr ĂŒber sogenannte Unternehmenswertrechner und erhĂ€ltst Tipps, wie du geeignete Online-Dienstleistungen sowie Bewertungsexperten fĂŒr deine BedĂŒrfnisse auswĂ€hlst.

Unternehmenswertrechner: Vor- und Nachteile

Ein Unternehmenswertrechner ist ein Online-Tool, das dir eine grobe Orientierung bei der Berechnung deines Firmenwertes bietet. Dabei werden verschiedene Faktoren wie etwa der Barwert zukĂŒnftiger ErtrĂ€ge, VermögensgegenstĂ€nde oder der Börsenwert Ă€hnlicher Unternehmen berĂŒcksichtigt.

Allerdings ist es wichtig, sich ĂŒber die Vor- und Nachteile im Klaren zu sein:

Vorteile von Unternehmenswertrechnern:

  • Schnelle und einfache Berechnung des Firmenwertes
  • Möglichkeit zur individuellen Anpassung der Daten
  • Kurzer Überblick ĂŒber den Wert der Firma

Nachteile von Unternehmenswertrechnern:

  • Vereinfachte Herangehensweise kann zu ungenauen Ergebnissen fĂŒhren
  • Fehlende BerĂŒcksichtigung von branchenspezifischen Besonderheiten
  • Standardisierte Kalkulationsmodelle berĂŒcksichtigen nicht immer alle relevanten Faktoren

Bei der Nutzung von Unternehmenswertrechnern solltest du dir stets vor Augen fĂŒhren, dass sie lediglich einen ersten Anhaltspunkt liefern und nicht die volle KomplexitĂ€t der Firmenbewertung erfassen können. Eine umfassende Bewertung durch Experten ist daher hĂ€ufig sinnvoll.

Online-Dienstleistungen und Bewertungsexperten wÀhlen

Neben Rechnertools können Online-Dienstleistungen und Fachexperten eine wichtige UnterstĂŒtzung bei der Ermittlung des Firmenwertes darstellen. Um eine möglichst prĂ€zise und aussagekrĂ€ftige Bewertung zu erhalten, ist es empfehlenswert, folgende Kriterien bei der Auswahl von Dienstleistern bzw. Experten zu beachten:

  • Branchenkenntnisse und Fachexpertise
  • Erfahrung in der Bewertung von Unternehmen Ă€hnlicher GrĂ¶ĂŸe und Struktur
  • BerĂŒcksichtigung individueller Faktoren wie beispielsweise Multiplikatoren oder spezifischen Risiken
  • Transparenz ĂŒber die verwendeten Bewertungsmethoden

Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Bewertungsexperten kann dir nicht nur eine fundierte EinschĂ€tzung des Firmenwertes ermöglichen, sondern auch helfen, potenzielle Wachstumschancen oder Wertminderungen zu identifizieren, die ĂŒber den reinen monetĂ€ren Wert hinausgehen.

Firmenwert kurzfristig optimieren: Tipps fĂŒr den Verkauf

Einige Maßnahmen können den Firmenwert kurzfristig optimieren und somit eine positive Wirkung auf den Verkaufsprozess haben. DarĂŒber hinaus tragen sie dazu bei, das Unternehmen attraktiver fĂŒr potenzielle KĂ€ufer zu gestalten.

Prozesse verbessern und Transparenz schaffen

Eine gut strukturierte Firmenbewertung bildet die wichtige Basis fĂŒr einen erfolgreichen Unternehmensverkauf. Dabei sind Transparenz und klare Prozesse entscheidend.

Im Zuge dessen empfehlen wir folgende Maßnahmen:

  • Analyse der internen AblĂ€ufe fĂŒr die Identifikation möglicher Verbesserungen durchfĂŒhren.
  • Veraltete Prozesse ĂŒberarbeiten und schlankere Strukturen schaffen, um die Effizienz zu erhöhen.
  • Ein transparentes System zur firmeninternen Kommunikation und Dokumentation aller relevanten Informationen implementieren.

Des Weiteren sollte der Durchschnitt der letzten Jahre fĂŒr den Gewinn berechnet werden, um daraus eine Faustformel fĂŒr den Unternehmenswert abzuleiten. Dieser Richtwert hilft bei der Preisfindung und ermöglicht es dir, potenziellen KĂ€ufern eine nachvollziehbare BegrĂŒndung fĂŒr den Kaufpreis zu liefern.

Risiken minimieren und Vertrauen aufbauen

Vertrauen spielt eine zentrale Rolle bei FirmenverkÀufen. Um potenziellen KÀufern Sicherheit zu bieten, ist es wichtig, bestehende Risiken im Unternehmen zu identifizieren und zu minimieren.

Hier einige Tipps zur Risikominimierung und zum Vertrauensaufbau:

  • Eine detaillierte Übersicht ĂŒber alle Verbindlichkeiten des Unternehmens erstellen, inklusive Zinsen und Zinssatz, um Transparenz und Vertrauen in die finanzielle StabilitĂ€t des Betriebs zu gewĂ€hrleisten.
  • AbhĂ€ngige GeschĂ€ftsbeziehungen reduzieren, um das Risiko einer AbhĂ€ngigkeit von einzelnen Kunden oder Lieferanten zu verringern.
  • Eine umfassende Dokumentation aller Prozesse, VertrĂ€ge und Vereinbarungen anfertigen, sodass der KĂ€ufer einen klaren Einblick in die AblĂ€ufe des Unternehmens erhĂ€lt.

Die UnterstĂŒtzung eines erfahrenen Beraters kann zusĂ€tzlich hilfreich sein, um bei der Unternehmensbewertung sowie dem Unternehmensverkauf die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dieser Berater kann dich dabei unterstĂŒtzen, den optimalen Kaufpreis zu ermitteln und wertvolle Erfahrungen aus vergangenen FirmenverkĂ€ufen und dem Bereich der Unternehmensverkaufsberatung einbringen.

Fazit: Den richtigen Weg zur Unternehmensbewertung finden

Die Ermittlung des Firmenwerts spielt eine zentrale Rolle fĂŒr erfolgreiche Strategieplanung und Verkaufsverhandlungen. Dieser Artikel stellt gĂ€ngige Bewertungsverfahren – wie Ertragswertverfahren, Substanzwertverfahren, Marktwertmethode und EBIT-Verfahren – vor, die helfen, eine fundierte Entscheidung bezĂŒglich der am besten geeigneten Methode zu treffen.

Drei wesentliche Erkenntnisse lassen sich aus dem Artikel ableiten:

  • Die Methode muss zur Branche und GrĂ¶ĂŸe passen: Die Wahl der richtigen Methode hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem GeschĂ€ftsmodell, der Branche und der GrĂ¶ĂŸe des Unternehmens.
  • BerĂŒcksichtigung von Finanzkennzahlen und immateriellen Werten: Eine umfassende EinschĂ€tzung des Firmenwerts erfordert die BerĂŒcksichtigung sowohl von Finanzkennzahlen als auch von immateriellen Werten wie Reputation, Kundenstamm und Know-how.
  • Auswahl von geeigneten Tools und Dienstleistungen: Unternehmensbewertungs-Rechner, Online-Dienstleistungen und Bewertungsexperten können wertvolle UnterstĂŒtzung bei der Ermittlung des Firmenwerts bieten.

Um erfolgreich den Firmenwert zu ermitteln, ist es wichtig, die verschiedenen Bewertungsverfahren zu kennen und eine grĂŒndliche Analyse der unternehmensspezifischen Aspekte durchzufĂŒhren. Mit diesen gewonnenen Erkenntnissen lĂ€sst sich der Wert des eigenen Unternehmens besser verstehen und eine solide Grundlage fĂŒr die Zukunft schaffen.

FAQ

Im Folgenden ist eine Auflistung von hÀufigen Fragen und den dazu gehörigen Antworten zu finden.

Weitere Artikel