Was ist Feedback? Definition, Beispiele und Tipps, um produktives Feedback zu geben

Von Thomas Sesli, geprüft durch Melina Wandler (zertifizierte Lektorin)
Aktualisiert am 25.04.2024 | Lesezeit ca. Min.

Feedback ist eine elementare Komponente für empathische Kommunikation, eine gute Zusammenarbeit und für die persönliche Entwicklung. Doch wie kann man konstruktives Feedback geben, um Kollegen und Mitarbeiter dabei zu unterstützen, erfolgreich zu sein und kontinuierlich zu wachsen?

In diesem Artikel möchten wir die Bedeutung und verschiedene Formen von Feedback erörtern und dir hilfreiche Tipps und Beispiele bieten, um in unterschiedlichen Situationen wertvolles Feedback geben zu können.

In diesem Zusammenhang werden wir uns auf folgende Aspekte konzentrieren:

  • Definition und Wahrnehmung von Feedback
  • Funktionen und Ziele des Feedbacks
  • Aufbau einer erfolgreichen Feedbackkultur in Unternehmen

Definition von Feedback

Im Kontext der Kommunikation meint Feedback sowohl die Rückmeldung als auch die Rückkopplung, die eine Person bezüglich des Verhaltens oder der Leistung einer anderen Person äußert. Feedback stützt sich auf die selektive Wahrnehmung der Situation und kann auf geführten Gesprächen oder dem Verhalten einer Person basieren.

Im Folgenden wollen wir verschiedene Aspekte des Feedbacks näher beleuchten und dir dabei helfen, in unterschiedlichen Situationen angemessenes und förderliches Feedback zu geben.

Rückmeldung und Rückkopplung

Eine Rückmeldung bezieht sich auf die konkreten Informationen, die eine Person gibt, oder auf bestimmte Handlungen oder Ergebnisse einer anderen Person. Die Rückkopplung hingegen beschreibt den Prozess, in dem Feedback ausgewertet und in Anpassungen oder Veränderungen im Verhalten und Handeln umgesetzt wird.

Beide Aspekte des Feedbacks bedingen einander, denn ohne Rückmeldung gibt es keine Grundlage für eine Rückkopplung. Sowohl Rückmeldung als auch Rückkopplung stellen wichtige Bestandteile jeder Kommunikation dar, sei diese persönlicher oder beruflicher Natur, und fördern das Verständnis sowie die Zusammenarbeit zwischen Menschen.

Wahrnehmung und Situativität

Da Feedback auf der selektiven Wahrnehmung eines Sachverhalts oder einer Situation basiert, kann es subjektiv sein. Daher ist es als Feedbackgeber wichtig, sich bewusst zu sein, dass deine Wahrnehmung von der des Feedbackempfängers abweichen kann. Versuche, dein Feedback sachlich und klar zu formulieren und gleichzeitig eine offene Diskussionsatmosphäre zu schaffen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Es ist wichtig, Feedback immer im Kontext der jeweiligen Situation anzupassen. Hierbei spielen Faktoren wie der Zeitpunkt, die Umgebung und die Beziehung zwischen dir und dem Feedbackempfänger eine wichtige Rolle. Berücksichtige diese Aspekte, um passendes und zielführendes Feedback zu geben.

Feedback-Funktionen und -Ziele

Um ein detailliertes Verständnis der Rolle von Feedback im Arbeitsumfeld zu entwickeln, vermitteln wir dir im Folgenden die verschiedenen Funktionen und Ziele von Feedback.

Funktion für Feedbackgeber und Feedbacknehmer

  • Feedbackgeber: Indem der Feedbackgeber seine Einschätzung zur Arbeit oder zum Verhalten des Feedbacknehmers kommuniziert, kann er sein Anliegen äußern. Dies fördert eine transparente Zusammenarbeit sowie Vertrauen und Offenheit innerhalb des Teams.
  • Feedbacknehmer: Feedback ermöglicht es dem Feedbacknehmer, seine eigenen Fähigkeiten und Leistungen besser einzuschätzen. Eine realistische Selbsteinschätzung bildet die Grundlage, um die persönliche und berufliche Entwicklung voranzubringen.

Ziele von Feedback

Feedback verfolgt mehrere vorrangige Ziele, die wir im Folgenden näher betrachten:

  1. Steigerung der Leistungsbereitschaft: Durch Feedback können Mitarbeiter erkennen, in welchen Bereichen sie erfolgreich sind und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Dies kann die Leistungsbereitschaft erhöhen.
  2. Anpassung der Wirkung: Mithilfe von Feedback können Feedbackgeber aufzeigen, welchen Effekt das Verhalten oder die Arbeit des Feedbacknehmers auf sie selbst und auf andere Teammitglieder hat. Dadurch können gezielte Veränderungen in der Arbeitsweise oder im Umgang mit Kollegen erreicht werden.
  3. Formulierung von Zielen: Feedback unterstützt dabei, klar definierte und realistische Ziele für einzelne Mitarbeiter oder das Team festzulegen. Diese Ziele bilden die Basis für kontinuierliche Verbesserungen und fokussiertes Arbeiten.
  4. Förderung von Teamarbeit: Offene Kommunikation wird durch Feedback gefördert, ebenso wie das Ansprechen von Problemen, die das Zusammenwirken im Team beeinträchtigen könnten. So wird die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern unterstützt.
  5. Motivation und Mitarbeiterbindung: Durch Feedback kann Mitarbeitern vermittelt werden, dass ihre Arbeit geschätzt wird und ihr Beitrag wichtig ist. Positives Feedback kann die Motivation steigern, während konstruktives Feedback dazu beitragen kann, Mitarbeiter auf dem richtigen Entwicklungsweg zu halten.

Feedback-Formen und Instrumente

Feedback kann in vielen verschiedenen Formen und Instrumenten daherkommen. Im Folgenden betrachten wir die gängigen Kategorien und Methoden, die am häufigsten zum Einsatz kommen.

icon

Lesetipp

Weitere Feedbackformen findest du in diesem Artikel: Feedback-Methoden: 13 wirkungsvolle Ansätze für erfolgreicheres Kommunizieren

Feedback-Kategorien: Positiv, negativ und konstruktiv

Je nach Art der vermittelten Information und den Auswirkungen auf das Verhalten der Person lässt sich Feedback in drei Hauptkategorien einordnen:

  • Positives Feedback: Hierbei liegt der Fokus auf den Stärken und persönlichen Erfolgen deines Gegenübers. Positives Feedback kann das Selbstvertrauen stärken, die Arbeitsmoral erhöhen und eine gesteigerte Leistungsbereitschaft fördern.
  • Negatives Feedback: Dabei werden Fehlverhalten oder Verbesserungspotenziale thematisiert. Wichtig ist, negatives Feedback auf Fakten und allgemeingültige Kriterien zu stützen, um es und sachlich zu präsentieren. So kann einer Demoralisierung der Person vorgebeugt werden.
  • Konstruktives Feedback: Als eine Kombination aus beiden Ansätzen dient dieses dazu, Verhalten oder Arbeitsweise zu optimieren, ohne in Kritik abzurutschen. Du verbindest negative Aspekte mit konkreten Verbesserungsvorschlägen und drückst gleichzeitig Wertschätzung für die Bemühungen deiner Mitarbeiter aus.

Feedback-Tools und Methoden

Die Wahl der richtigen Methode für ein Feedbackgespräch hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Situation, den beteiligten Personen und den Zielen des Feedbacks.

Folgende verbreitete Werkzeuge und Methoden können eingesetzt werden:

  • Einzelgespräch: Diese gängige Feedback-Form ermöglicht eine direkte Kommunikation und ein besseres Eingehen auf persönliche Bedürfnisse und Erwartungen.
  • Gruppenfeedback: Hier wird Feedback vor einem Team oder einer Gruppe von Mitarbeitern gegeben. Alle Teilnehmer haben die Gelegenheit, sich gegenseitig zuzuhören und gemeinsame Probleme oder Erfolge zu diskutieren.
  • 360-Grad-Feedback: Durch diese Methode erhält man Feedback von Vorgesetzten, Kollegen und den Mitarbeitern selbst. So entsteht ein umfassendes Bild der Leistung und des Verhaltens der Person.

Regeln für hilfreiches Feedback

Eine erfolgreiche Weiterentwicklung auf persönlicher und beruflicher Ebene erfordert konstruktives Feedback. Hier sind einige Regeln, die du beachten solltest, damit der Feedbackprozess aktiv gestaltet werden kann.

icon

Lesetipp

Was du sonst noch beim Geben von Feedback beachten solltest, liest du hier: Konstruktives Feedback geben: Beispiele und Regeln, um wirkungsvoll zu kommunizieren

Dos und Don'ts beim Geben von Feedback

Um das Feedback für beide Seiten – für dich als Geber und für den Empfänger – hilfreich zu gestalten, solltest du folgende Dos und Don'ts beachten:

  • Sei präzise: Stelle konkrete Beispiele und Situationen in den Vordergrund, anstatt allgemeine Bewertungen abzugeben.
  • Zeige Empathie: Versetze dich in die Lage des Feedbacknehmers und zeige Verständnis für dessen Empfindungen.
  • Formuliere sachlich: Formuliere das Feedback als Beobachtung statt als Angriff oder Vorwurf, um beim Empfänger eine größere Offenheit für deine Kritik zu erreichen.
  • Bleibe ehrlich: Gib dein Feedback möglichst objektiv und hinterfrage dabei deine eigenen Vorurteile und Annahmen.
  • Höre aktiv zu: Lass dem Empfänger Raum für Rückfragen und Reaktionen auf deine Rückmeldung.
  • Vermeide Vergleiche: Fokussiere dich auf die individuelle Leistung, ohne den Feedbacknehmer mit anderen Personen oder Standards zu vergleichen.
  • Biete Lösungen an: Unterbreite konkrete Vorschläge zur Verbesserung, um dem Feedbacknehmer eine klare Orientierung zu ermöglichen.

Richtlinien für Feedbackgespräche

Eine produktive und zielgerichtete Gestaltung von Feedbackgesprächen erreichst du, indem du diese Richtlinien befolgst:

  1. Bereite das Gespräch sorgfältig vor: Sammle Beispiele und überlege, welche Punkte du ansprechen möchtest.
  2. Wähle den richtigen Zeitpunkt und Ort: Sorge für eine angenehme Atmosphäre und gewährleiste, dass sowohl du als auch der Empfänger genügend Zeit und Ruhe für das Gespräch haben.
  3. Beginne das Gespräch positiv: Hebe zunächst die Stärken und Erfolge des Empfängers hervor, um eine offene Gesprächsatmosphäre zu schaffen.
  4. Sprich klar und strukturiert: Führe die wichtigsten Punkte nacheinander und verständlich aus.
  5. Nutze die Sandwich-Methode: Um die Annahme des Feedbacks zu fördern, bette kritische Anmerkungen zwischen lobenden Aussagen ein.
  6. Achte auf deine Körpersprache: Eine ruhige und selbstbewusste Ausstrahlung unterstreicht deine Aussagen.
  7. Beende das Gespräch mit einer Zusammenfassung und gemeinsamen Vereinbarungen: Formuliere zusammen mit dem Empfänger konkrete Ziele und Maßnahmen, um das Feedback erfolgreich in die Praxis umzusetzen.

Feedbackkultur im Unternehmen

Eine positive Feedbackkultur ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen, denn sie begünstigt ein offenes und unterstützendes Arbeitsumfeld. In diesem Kapitel stellen wir die grundlegenden Aspekte einer erfolgreichen Feedbackkultur vor und erläutern, wie diese die Mitarbeiter und das Unternehmen beeinflussen können.

Elemente einer erfolgreichen Feedbackkultur

Für das Aufbauen einer erfolgreichen Feedbackkultur sollten diverse Elemente beachtet und miteinander kombiniert werden. Hier einige Faktoren für eine förderliche Unternehmenskultur:

  • Offene Kommunikation: Etabliere offene Kommunikationskanäle zwischen Mitarbeitern und Führungskräften, sodass jeder das Gefühl hat, gehört und wertgeschätzt zu werden.
  • Gegenseitiges Vertrauen: Das Aufbauen von Vertrauen führt zu einer offenen Feedback-Atmosphäre und ermöglicht ehrliche Gespräche zwischen den Beteiligten.
  • Regelmäßige Feedbackrunden: Durch geplante und regelmäßige Feedbackgespräche werden sowohl Verbesserungspotenziale als auch positive Aspekte thematisiert.
  • Abgestimmte Feedbackinstrumente: Setze verschiedene Feedback-Methoden und -Tools ein, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorstellungen der Mitarbeiter gerecht zu werden.
  • Lernende Unternehmenskultur: Fördere eine Kultur, die den Fokus auf Weiterbildung und persönliche Entwicklung legt. Mehr zu diesem Thema liest du hier: Eine lernende Organisation (LO): Was ist das und wie werde ich zu einer?

Auswirkungen von Feedback auf Mitarbeiter und Organisation

Eine gut entwickelte Feedbackkultur hat weitreichende positive Effekte, die über das Einzelgespräch hinausgehen:

  • Höhere Mitarbeitermotivation: Wenn Mitarbeiter merken, dass ihre Meinung ernst genommen wird, sind sie motivierter und engagieren sich stärker.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Offene Kommunikation und ein konstruktiver Umgang mit Kritik führen zu einer aktiven Kooperation und Problemlösung innerhalb von Teams.
  • Stärkung der Führungskompetenzen: Führungskräfte können durch das Feedback ihrer Mitarbeiter neue Erkenntnisse gewinnen und ihre Führungsqualitäten verfeinern.
  • Steigerung der Produktivität: In einem unterstützenden Arbeitsumfeld wird berücksichtigt, worin jeder Einzelne gut ist und woran er arbeiten sollte. Dies trägt dazu bei, dass Mitarbeiter effizienter arbeiten und bessere Ergebnisse erzielen.
  • Erhöhte Mitarbeiterbindung: Zufriedene und engagierte Mitarbeiter sind weniger geneigt, das Unternehmen zu verlassen. Dies reduziert die Fluktuation und spart Kosten.
icon

Lesetipp

Weitere Tipps für ein gutes Mitarbeitergespräch gibt's hier: Feedback für Mitarbeiter: Mit diesen Tipps läuft das Mitarbeitergespräch reibungslos

Fazit: Feedback als Schlüssel zur Entwicklung und Zusammenarbeit

Feedback ist ein äußerst wichtiger Bestandteil der Kommunikation und umfasst sowohl die Rückmeldung als auch die Rückkopplung in verschiedenen Situationen. Verschiedene Feedback-Formen und Instrumente ermöglichen eine flexible und zielgerichtete Herangehensweise.

Im Folgenden sind die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Beitrag zusammengefasst:

  • Situationsbedingt: Das Feedback sollte stets im Kontext der jeweiligen Situation gegeben werden. Dabei spielen Faktoren wie Zeitpunkt, Umgebung und Beziehung zum Feedbackempfänger eine entscheidende Rolle.
  • Funktionen und Ziele: Feedback verfolgt vielfältige Funktionen und Ziele, beispielsweise die Verbesserung der Leistungsbereitschaft, die Etablierung von konkreten Zielen und die Förderung einer guten Teamarbeit.
  • Feedbackkultur: Eine erfolgreiche Feedbackkultur in Unternehmen beruht auf Faktoren wie offener Kommunikation, gegenseitigem Vertrauen, regelmäßigen Feedbackrunden, geeigneten Feedbackinstrumenten und einer lernenden Unternehmenskultur.

Nimm dir Zeit, um über diese Erkenntnisse zu reflektieren, und überlege, wie du sie in deinem täglichen Arbeitsleben anwenden kannst, um eine fruchtbare und unterstützende Atmosphäre zu schaffen.

icon

Lesetipp

Kennst du schon das Konzept von Feedforward? Was was damit auf sich hat, verrät dir unser Artikel Feedforward: Praxisnahe Anwendung und welche Unterschiede es zum klassischen Feedback gibt.

FAQ

Im Folgenden ist eine Auflistung von häufigen Fragen und den dazu gehörigen Antworten zu finden.

Weitere Artikel