Hybrides Projektmanagement: Definition, Methoden und Best Practices für erfolgreiche Projekte in 2024

Von Thomas Sesli
Aktualisiert am 12.03.2024 | Lesezeit ca. Min.

Hybrides Projektmanagement vereint agile Ansätze mit traditionellen Strukturen, um optimale Projektergebnisse zu erzielen. Doch wie lassen sich diese unterschiedlichen Methoden sinnvoll verbinden, um einen erfolgreichen Projektabschluss zu erzielen?

In diesem Artikel widmen wir uns der Definition und den Methoden des hybriden Projektmanagements, zeigen anschauliche Best Practices und liefern konkrete Beispiele aus der Praxis. Dabei erwarten dich unter anderem:

  • Effektive Kombinationen verschiedener Methoden, die Verschwendung vermeiden und die Wertschöpfung maximieren
  • Tipps zur bedarfsgerechten Werkzeugauswahl und Teamkollaboration
  • Branchenspezifische Anwendungsmöglichkeiten und Erfolgsgeschichten

Die Grundlagen des hybriden Projektmanagements

In diesem Abschnitt befassen wir uns mit den Grundlagen des hybriden Projektmanagements, insbesondere im Vergleich zu agilen und klassischen Ansätzen. Dabei liegt der Fokus auf den verschiedenen Methoden und Vorgehensweisen sowie deren Vor- und Nachteilen.

Konzepte und Terminologie

Das hybride Projektmanagement vereint die besten Praktiken und Methoden aus zwei verschiedenen Welten: dem klassischen und dem agilen Projektmanagement. Einerseits stellt das klassische Projektmanagement, z. B. mit der viel genutzten Wasserfallmethode, klare Strukturen und Vorgehensmodelle bereit. Dabei wird das Projekt in verschiedene Phasen unterteilt, die nacheinander und planmäßig abgearbeitet werden.

Im agilen Projektmanagement hingegen steht die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Vordergrund. Methoden wie Scrum oder Kanban ermöglichen es, schneller und effektiver auf Veränderungen im Projektumfeld oder bei den Projektanforderungen zu reagieren.

Agiles und traditionelles Projektmanagement: Vergleich und Verbindung

Traditionelle Projektmanagement-Methoden zeichnen sich durch eine ausgeprägte Planung und Strukturierung aus und sind oft in Ingenieursprojekten zu finden.

Für das agile Projektmanagement wurde hingegen 2001 das "agile Manifest" formuliert, das wichtige Grundsätze formuliert, etwa die Verwendung von funktionaler Software, der Zusammenarbeit und der Reaktion auf Veränderungen.

Traditionelles Projektmanagement Agiles Projektmanagement
Teamrollen hierarchisch: Projektsponsor, Projektleiter, Teammitglieder selbstorganisiert und vertrauensvoll: Product Owner, Scrum Master, Team
Methoden vorausplanend: z. B. Wasserfallmethode flexibel: z. B. Scrum-Board, Kanban-Board
Zentraler Aspekt Zielerreichung Kundennutzen, Flexibilität
Änderungen eher unerwünscht, da teuer erwünscht
Regeln und Struktur mehr Regeln, komplexe Struktur einfache Anwendung, weniger Regeln

Im hybriden Projektmanagement werden verschiedene Vorgehensmodelle miteinander kombiniert, um sowohl von den strukturierten als auch von den flexiblen Ansätzen zu profitieren.

Beispiele hierfür sind die Integration von MS Project (klassisch) und Jira (agil) in einer Softwarelösung. Abhängig von den spezifischen Anforderungen und Projekttypen kann ein hybrider Ansatz die richtige Wahl sein, wenn unterschiedlich planbare Teilprojekte realisiert werden sollen. Dennoch gibt es keine universelle Methode, die für alle Projekte gleichermaßen geeignet ist.

Vorteile und Herausforderungen der hybriden Implementierung

Die Hybridisierung von Projektmanagement-Ansätzen bringt Vorteile wie Flexibilität, Reaktionsfähigkeit und Strukturierung, je nach den spezifischen Anforderungen eines Projekts. Dadurch können sowohl die Stärken des klassischen als auch die des agilen Projektmanagements genutzt werden.

Beim hybriden Projektmanagement gibt es jedoch auch Herausforderungen. Dazu gehört beispielsweise das Finden des richtigen Mixes aus Methoden und Vorgehensmodellen, die Implementierung wirksamer Kommunikations- und Projektmanagementsysteme innerhalb des Projektteams oder die Verwaltung von Ressourcen.

Die Methoden des hybriden Projektmanagements verstehen

Hybrides Projektmanagement kombiniert verschiedene Projektmanagementmethoden, um die jeweiligen Vorteile der einzelnen Ansätze zu nutzen. Demnach werden wir uns jetzt die Kombination von Scrum, Kanban und Lean mit der traditionellen Wasserfallmethode anschauen.

Scrum und Wasserfall: Eine gelungene Kombination

Die Kombination von Scrum und der Wasserfallmethode ermöglicht es, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Scrum mit der planerischen Struktur des Wasserfalls zu verbinden. Dabei können einzelne Teilprojekte auf Scrum-Basis durchgeführt werden, während das Gesamtprojekt in einer wasserfallartigen Reihenfolge voranschreitet. In diesem hybriden Ansatz entscheiden Projektteams für jedes Teilprojekt individuell, welche der beiden Vorgehensweisen am besten geeignet sind.

Hier einige Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung der Kombination:

  • Das Planen und Festlegen von Anforderungen kann im Rahmen der Wasserfallmethode durchgeführt werden, während die eigentliche Umsetzung auf Scrum-Basis erfolgt.
  • Teilprojekte mit klaren Anforderungen und wenig Vorhersehbarkeit können in einem Wasserfallansatz durchgeführt werden, während sich Scrum für Teilprojekte mit unklaren und sich ändernden Bedingungen eignet.

Kanban und Wasserfall: Flexibilität trifft Struktur

Kanban kann ebenfalls mit der Wasserfallmethode kombiniert werden, um durchgehende Transparenz und eine stärkere Visualisierung von Arbeitsabläufen zu gewährleisten. Ein Hybrid aus Kanban und Wasserfall erlaubt, den Fortschritt zu verfolgen und Engpässe sowie Kapazitätsanforderungen schnell zu erkennen. Die Kapazitätsplanung ist ein entscheidender Bestandteil dieses Ansatzes. Im Zusammenspiel von Kanban und Wasserfall könnten folgende Verfahren umgesetzt werden:

  • Verwendung von Kanban-Boards, um den aktuellen Stand sowie den Fortschritt von Teilprojekten innerhalb eines Gesamtprojekts im Wasserfallmodell zu veranschaulichen.
  • Kapazitätsplanung für Ressourcen auf Grundlage der Arbeitslast, dargestellt auf dem Kanban-Board und im Plan des Wasserfallprojekts.

Lean und Wasserfall: Wertschöpfung und Effizienz

Die Lean-Philosophie und die Wasserfall-Methode können ebenfalls für ein hybrides Projektmanagement zusammengeführt werden, um die Wertschöpfung zu steigern und die Effizienz des Projektablaufs zu erhöhen. Dieser Ansatz ist darauf ausgerichtet, Verschwendung zu minimieren und den Wert für den Kunden zu maximieren. Folgende Schritte könnten innerhalb dieser Kombination zum Einsatz kommen:

  • Dokumentation und Analyse der Projektprozesse, um eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsabläufe zu gewährleisten und Verschwendung zu minimieren.
  • Anwendung der Lean-Prinzipien bei Initiierung, Planung und Umsetzung der wasserfallartigen Phasen eines Projekts.

Best Practices für erfolgreiche hybride Projekte

Um die Vorteile von hybriden Projektmanagementmethoden optimal zu nutzen, gibt es einige bewährte Praktiken, die du befolgen solltest.

Genaue Bedarfsanalyse und Werkzeugauswahl

Die Auswahl der richtigen Werkzeuge und Methoden ist entscheidend für den Erfolg hybrider Projekte. Analysiere zuerst die Anforderungen des Projekts sowie die Bedürfnisse des Projektteams. Stelle sicher, dass die gewählten Methoden wie Scrumban oder Wasserfall den projektbezogenen Herausforderungen gerecht werden. Achte bei der Auswahl der Projektmanagementsoftware darauf, dass sie eine einfache Integration von Arbeitspaketen ermöglicht.

Wirkungsvolle Teamkommunikation und -kollaboration

Eine offene und transparente Kommunikation trägt maßgeblich zum Projekterfolg bei. Informiere alle Projektmitarbeiter regelmäßig über die Projektziele, Zwischenergebnisse und wichtige Entscheidungen. Fördere eine proaktive Arbeitsweise und schaffe Raum für gemeinsame Reflektion und Verbesserung. Achte darauf, dass alle Teammitglieder die jeweils eingesetzten Methoden verstehen und die Vorteile der hybriden Denkweise erkennen.

Risikomanagement und Qualitätssicherung

Ein strukturiertes Risikomanagement hilft dabei, mögliche Hindernisse frühzeitig zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. In hybriden Projekten sollten sowohl der Agile-Leader als auch der Projektleiter eng zusammenarbeiten, um gemeinsam Risiken und Potenziale zu bewerten. Qualitätssicherung spielt in hybriden Projekten ebenfalls eine große Rolle. Sorge für ausreichend Planungssicherheit und teste regelmäßig die erreichten Ziele und Ergebnisse. Organisiere zudem regelmäßige Zyklen für Qualitätssicherungsprozesse, um kontinuierliche Verbesserungen zu gewährleisten.

Hybrides Projektmanagement: 4 wichtige Best Practices
Gern darfst du diese Infografik auf deiner Webseite einbinden.

Hybrides Projektmanagement: Beispiele aus unterschiedlichen Branchen

Eine Studie des Project Management Institute (PMI) zeigt, dass Projekte mit hoher Agilität eine Erfolgsrate von 68 % bis 72 % erreichen, während ihre Erfolgsrate bei niedriger Agilität lediglich bei 41 % bis 51 % liegt. Im hybriden Projektmanagement werden die verschiedenen Rollen ideal ineinander integriert: Die Produktentwicklung erfolgt agil, während die Steuerung des Projektportfolios auf klassische Weise abläuft.

Anstelle streng nach klassischen oder agilen Methoden vorzugehen, sind im hybriden Projektmanagement kreative Ansätze erforderlich, die alle Perspektiven der Projektbeteiligten berücksichtigen und somit eine höhere Akzeptanz bei der Umsetzung schaffen. Die Zusammenarbeit ist dabei über alle Ebenen des Unternehmens hinweg relevant.

In den folgenden Unterkapiteln untersuchen wir hybrides Projektmanagement in den Bereichen Softwareentwicklung und Produktions- und Fertigungsindustrie, um zu verdeutlichen, wie Unternehmen diesen Ansatz in der Umsetzung nutzen.

Hybrides Projektmanagement in der Softwareentwicklung

Die Softwareentwicklung ist ein bekanntes Beispiel für die Anwendung von hybriden Projektmanagementmethoden. Die Kombination aus genauer Planung und flexibler Reaktion ermöglicht es, Entwicklungsprojekte erfolgreicher und schneller abzuschließen. So haben einige Unternehmen festgestellt, dass die Kombination aus agilen Methoden (z. B. iterative Vorgehensweise und flexible Zielgestaltung) mit klassischen Strategien (z. B. Gantt-Diagrammen und Meilenstein-Trendanalysen) Projekte kostengünstiger und effizienter machen können.

Hybrides Projektmanagement: Anwendung in der Produktions- und Fertigungsindustrie

Auch in der Produktions- und Fertigungsindustrie, insbesondere bei Logistikprojekten, können hybride Projektmanagementmethoden erfolgreich eingesetzt werden. Häufig sind gerade in diesem Bereich feste Termine und schnelle Anpassungen bei zahlreichen Schnittstellen kein leichtes Unterfangen. Durch das hybride Projektmanagement kann jedoch flexibel auf kurzfristige Änderungen reagiert und den Anforderungen der Branche besser Rechnung getragen werden.

Fazit

Die Wahl des richtigen Vorgehens bei Projektbeginn ist entscheidend für den Erfolg. Es sollte daher eine sorgfältige Analyse der jeweiligen Projektanforderungen und der Zielsetzungen durchgeführt werden. Ein pragmatischer Ansatz ist wichtig: Der Mix der Methoden muss den unternehmensspezifischen Bedürfnissen und dem jeweiligen Team gerecht werden.

Hybrides Projektmanagement bietet Unternehmen die Möglichkeit, die besten Aspekte sowohl des agilen als auch des traditionellen Projektmanagements zu kombinieren. Dies ermöglicht eine flexible, strukturierte und an die individuellen Bedürfnisse angepasste Herangehensweise an unterschiedlichste Projekte.

FAQ

Folgend eine Liste mit Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Quellen:

Weitere Artikel