Projektsteuerung: Definition, Aufgaben und Erfolgsfaktoren für zielgerichtete Projektprozesse

Von Thomas Sesli, geprüft durch Melina Wandler (zertifizierte Lektorin)
Aktualisiert am 08.04.2024 | Lesezeit ca. Min.

Projektsteuerung kann – richtig verstanden und angewendet – den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg für dein Projekt bedeuten. Bei der Komplexität heutiger Projekte ist es entscheidend, die richtigen Methoden und Techniken anzuwenden, um Herausforderungen wie Budgetplanung, Risikomanagement und Teamkommunikation zu meistern und so einen reibungslosen Projektablauf zu ermöglichen.

In diesem Artikel erhältst du wertvolle Einsichten zur Projektsteuerung. Dabei erhältst du Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie behalte ich den Überblick über Ressourcen und Budget?
  • Wie identifiziere und minimiere ich Risiken im Projektverlauf?
  • Wie fördern agile Methoden eine leistungsstarke Projektsteuerung?

Diese fundierten Informationen unterstützen dich dabei, die Kontrolle über deine Projekte zu behalten und ihre Erfolgschancen zu maximieren. Lies weiter, um dein Projektmanagement-Wissen zu erweitern und deine Projekte auf den richtigen Kurs zu bringen!

Grundlagen der Projektsteuerung

Im ersten Abschnitt gehen wir auf die Unterschiede zwischen Projektmanagement und Projektsteuerung ein, betrachten die Rolle der Projektstufen und analysieren die Anforderungen verschiedener Projektarten.

Der Unterschied zwischen Projektmanagement und Projektsteuerung

Das Projektmanagement umfasst die Handlungsbereiche Planung, Koordination, Überwachung und Abwicklung von Projekten. Projektsteuerung hingegen ist ein spezifischer Begriff, der sich auf den Prozess der aktiven Lenkung und Kontrolle der verschiedenen Projektaspekte fokussiert.

Als Projektsteuerer übernimmst du die Verantwortung dafür, dass das Projektziel erreicht wird. Dazu gehört die Koordination der auftraggebenden Seite – etwa mit dem Bauherrn, mit Fachplanern, Ingenieuren und Vertretern der VGV (Vergabeverordnung).

icon

Gut zu wissen

Wird die Projektsteuerung an einen externen Experten ausgelagert, ist es besonders wichtig, die konkreten Anforderungen und daraus abgeleitet das Honorar so konkret wie möglich festzulegen. Orientierung bieten dabei beispielsweise der § 31 der Honorarordnung für Ingenieure und Architekten (HOAI) oder das sogenannte Heft Nummer 9 der grünen Schriftenreihe des AHO an.

Projektphasen und der Einfluss auf die Steuerung

Ein Projekt durchläuft verschiedene Projektstufen, die von der Planung über die Leistungsphase bis hin zum Abschluss und der Bewertung reichen. Die Projektsteuerung muss mit Beginn der Durchführung kontinuierlich angepasst werden, um eine präzise Koordination zu gewährleisten. So spielen beispielsweise in der Realisierungsphase das Risikomanagement und das Kommunikationsmanagement eine große Rolle.

icon

Lesetipp

Was die einzelnen Projektphasen im Detail ausmacht, erfährst du in unserem Artikel Projektphasen: Strategien und Best Practices für ein erfolgreiches Projektmanagement.

Verschiedene Projektarten und ihre Anforderungen

Je nach Art und Größe des Projekts können unterschiedliche Herangehensweisen und Anforderungen für die Projektsteuerung vorliegen. Bei kleineren Projekten kann die Steuerung beispielsweise vom Projektmanager selbst durchgeführt werden, während bei größeren oder komplexen Projekten ein separates Team die Projektsteuerung übernimmt.

Darüber hinaus gibt es branchenspezifische Anforderungen, die sich auf die Projektsteuerung auswirken können, beispielsweise bei Bauvorhaben oder der Entwicklung von Softwarelösungen. Hierbei sind gegebenenfalls spezifische Leistungen und Vorgehensweisen gefragt, die bei der Projektsteuerung zu beachten sind.

Die Aufgaben der Projektsteuerung

Um den Erfolg eines Projekts sicherzustellen, müssen diverse Projektsteuerungsleistungen erbracht werden, die wir im Folgenden vorstellen.

Ressourcen- und Budgetmanagement

Ein zentrales Element der Projektsteuerung ist das Ressourcenmanagement. Dabei werden die Ressourcen wie Personal, Material und technische Ausstattung hierarchisch geplant, zugewiesen und konsequent überwacht.

Im Rahmen der Projektvorbereitung erstellen Projektleiter ein umfassendes Budget, das sämtliche Kosten berücksichtigt. Dazu zählen die Planung und Dokumentation von Personal- und Materialkosten, das Kostenmanagement sowie Qualitäten und Versicherungen, die je nach Projektart variieren können. So haben Bau- und Ingenieurprojekte andere Anforderungen an Ressourcen und Budgets als IT-Projekte.

icon

Lesetipp

Risikomanagement und Frühwarnsysteme

Eine weitere wichtige Aufgabe der Projektsteuerer ist das Risikomanagement. Hier werden etwaige Risiken identifiziert, die sich während des Projekts ergeben können, und präventive Maßnahmen entwickelt, um diese zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Durch Frühwarnsysteme, die Risiken rechtzeitig anzeigen, können entsprechende Entscheidungen getroffen und so ein reibungsloser Projektablauf gewährleistet werden.

icon

Lesetipp

Wie du eine Risikoanalyse korrekt durchführst, erklären wir dir in diesem Artikel: Risikoanalyse: So identifizierst du kritische Faktoren für dein Projekt und minimierst potenzielle Gefahren

Kommunikation und Teamarbeit

Ein durchschlagendes Projektmanagement setzt auf eine kooperative Arbeitsweise aller Beteiligten. Deshalb solltest du die Kommunikation und Teamarbeit sowohl intern als auch mit dem Auftraggeber aktiv unterstützen. Dies gelingt beispielsweise durch regelmäßige Projektmeetings, den Austausch von Arbeitspaketen, den Abgleich von Entscheidungen und die festgelegte Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten.

icon

Lesetipp

Wenn du nach dem Scrum-Framework arbeitest, bieten sich hier Daily Scrums an. Das Konzept lässt sich jedoch auch übertragen und abwandeln. Mehr hier: Daily Scrum: Definition, Ablauf und Tipps für ein bereicherndes Status-Meeting

Zeitplanung, Meilensteine und Projektfortschrittskontrolle

Die korrekte Planung von Zeit, Meilensteinen und Arbeitspaketen gehört ebenfalls zu den wesentlichen Projektsteuerungsleistungen. Hier wird der zeitliche Ablauf eines Projekts von der Projektdurchführung bis zum Projektabschluss festgelegt und kontinuierlich überprüft. Um sicherzustellen, dass alle Arbeitspakete termingerecht fertiggestellt werden, ist eine regelmäßige Überwachung des Projektfortschritts unerlässlich. Bei Abweichungen vom Zeitplan solltest du frühzeitig handeln und gegebenenfalls korrigierende Maßnahmen einleiten, um das Projekt erfolgreich abzuschließen.

icon

Lesetipp

Ein geeignetes Tool ist hierfür die Meilensteintrendanalyse. Was es damit auf sich hat, erfährst du in diesem Artikel: Meilensteintrendanalyse: So sicherst du die Einhaltung von Terminen und Budgets

Erfolgsfaktoren: Die Gesamtleistung in die richtige Richtung steuern

Um die Projektsteuerung erfolgreich zu gestalten, sind bestimmte Erfolgsfaktoren entscheidend. Sie unterstützen dich dabei, das gesamte Leistungsbild des Projekts zu optimieren und die Erwartungen der Beteiligten zu erfüllen.

Ziele, Anforderungen und Erwartungen klar definieren

Ein wichtiger Schritt in der Ausführungsvorbereitung ist, die Ziele, Anforderungen und Erwartungen von allen Parteien präzise zu klären und zu dokumentieren. Du solltest Qualitäten und Quantitäten genau bestimmen, um die Basis für Planungen, Entscheidungen und eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten zu legen.

Monitoring und Abweichungsanalysen

Die Planung sollte sowohl das Kostenmanagement als auch die zeitlichen Abläufe des Projekts berücksichtigen. Durch kontinuierliches Monitoring des Projektfortschritts im Vergleich zu den Planwerten kannst du Abweichungen frühzeitig erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen, um den Projekterfolg zu gewährleisten.

Projektsteuerung: So navigierst du souverän durch das Projekt
Gern darfst du diese Infografik auf deiner Webseite einbinden.

Führungskompetenz und Entscheidungsfindung

Ein erfolgreicher Steuerer im Projektmanagement zeichnet sich durch Führungskompetenz und ein souveränes Entscheidungsverhalten aus. Konflikte und Hindernisse sollten sicher bewältigt werden, um eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten zu fördern. Durch klare Entscheidungen und präzise Anweisungen können Unsicherheiten, Verzögerungen und unnötige Kosten vermieden werden.

Kontinuierliche Verbesserung und Lernprozesse

Eine gelungene Projektsteuerung basiert auf einer kontinuierlichen Verbesserung und der Fähigkeit, aus Erfahrungen und Fehlern zu lernen. Eine genaue Dokumentation des Projektverlaufs und der Austausch von Erkenntnissen mit allen Beteiligten ermöglichen eine schnelle Anpassung der Arbeitsabläufe in laufenden und zukünftigen Projekten.

Projektsteuerung sicher in die Praxis umsetzen

Die erfolgreiche Projektsteuerung beinhaltet die Anwendung verschiedener Methoden sowie die Berücksichtigung wichtiger Kennzahlen.

Agile Methoden versus traditionelle Ansätze

Agile Methoden sind flexibler und anpassungsfähiger als traditionelle Projektmanagement-Ansätze. Während traditionelle Ansätze meist auf festen Plänen und linearen Prozessen basieren, setzen agile Methoden auf iterative Pläne und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern.

Die Wahl der richtigen Methode für dein Projekt hängt von den spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen ab. Agile Methoden eignen sich besonders für komplexe Projekte oder Aufgaben, die sich im Laufe der Zeit ändern können, während traditionelle Ansätze sich besser für Projekte mit vorhersehbarem Umfang und festen Deadlines eignen.

icon

Lesetipp

Einen Überblick über alle gängigen Methoden haben wir dir in unserem Artikel Projektmanagement-Methoden: Eine Übersicht und alle wichtigen Modelle im Vergleich zusammengestellt.

Wichtige Projektsteuerungskennzahlen

Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein etablierter Ansatz für die Unternehmenssteuerung, der im Projektmanagement als Project-Scorecard verwendet wird. Hier sind einige wichtige BSC-Kennzahlen:

  • Finanzen: Budgetentwicklung, Ist- zu Soll-Projektbudget, Kosten pro Mitarbeiter, ROI
  • Kunden: Zufriedenheitsindex, Nutzungsgrad der Projektergebnisse
  • Interne Prozesse: Termintreue, Meilenstein-Termineinhaltung, Fertigstellungsgrad, Projekterfolgsquote
  • Personal: Qualifikation, Interesse an Qualifizierung, Fluktuation, Krankheitsquote
  • Produkte: Produktqualitätsniveau, Ist- zu Soll-Produktplan, Fertigstellungswert, Projekterfolgsquote

Die Verwendung der Balanced Scorecard hilft dir, strategische Projektziele präzise zu formulieren und damit den Projekterfolg besser messen und steuern zu können. Durch eine klare Zielformulierung werden die Beteiligten besser koordiniert und es entsteht mehr Kreativität und Motivation im Team. Um ein wirkungsvolles Projektcontrolling zu gewährleisten, sollten die Kennzahlen aussagekräftig, aktuell und übersichtlich präsentiert sein.

Fazit

Die Projektsteuerung ist ein konstitutiver Baustein für den Erfolg von Projekten und bedarf einer klaren Struktur, genauer Planung und kontinuierlicher Verbesserung. Durch die Beachtung der verschiedenen Projektarten und Aufgaben können Projekte zielgerichtet gesteuert, das Leistungsbild präzise erfasst und Risiken minimiert werden. Bedenke dabei:

  • Projektmanagement vs. Projektsteuerung: Beide Begriffe sind eng miteinander verknüpft, wobei Projektsteuerung die Lenkung des gesamten Projekts betrifft.
  • Aufgaben und Erfolgsfaktoren: Zu den zentralen Aufgaben zählen Ressourcenmanagement, Risikomanagement, Kommunikation und Zeitplanung. Erfolgsfaktoren sind unter anderem eine klare Zielsetzungen, gute Planung, Führungskompetenz und stetige Lernprozesse.
  • Methoden und Kennzahlen: Die Projektsteuerung kann durch den Einsatz moderner Techniken und Kennzahlen systematisch unterstützt und optimiert werden, wobei agile und traditionelle Ansätze kombiniert werden können.

Die wahre Herausforderung der Projektsteuerung liegt jedoch in der Komplexität der Handlungsbereiche und ihrer Abhängigkeit von den Besonderheiten des einzelnen Projekts. Es gibt keine Einheitslösung, doch durch ein solides Verständnis der Grundprinzipien und den bewussten Einsatz von Steuerungswerkzeugen kann sie gemeistert werden. Viel Erfolg dabei!

FAQ

Hier sind Antworten auf die Fragen, die häufig gestellt werden.

Weitere Artikel