Projektorganisation: Definition und notwendige Schritte zur erfolgreichen Umsetzung im eigenen Betrieb

Von Thomas Sesli, geprüft durch Ekaterina Broska (Google- und Hubspot-zertifiziert)
Aktualisiert am 05.08.2024 | Lesezeit ca. Min.

Die richtige Projektorganisation entscheidet häufig über Erfolg oder Misserfolg im eigenen Betrieb – doch wie lässt sich eine solche Organisation am besten gestalten? Wir zeigen dir, wie du die Grundlagen der Projektorganisation verstehen und in deinem Unternehmen erfolgreich etablieren kannst.

In unserem umfangreichen Artikel erfährst du, …

  • … wie du mit klaren Zielen und rollenbasierten Projektstrukturen planst.
  • … wie du den passenden Typ von Projektorganisation für deine Bedürfnisse auswählst.
  • … wie du durch hilfreiche Tools und Methoden an der Umsetzung arbeitest.

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du deine Projektorganisation optimieren und so zum Erfolg deines Unternehmens beitragen kannst!

Die Grundlagen der Projektorganisation

Bevor wir uns mit der erfolgreichen Projektorganisation im eigenen Betrieb befassen, möchten wir zunächst die Grundlagen, Ziele und Bedeutung erläutern.

Ziele und Bedeutung der Projektorganisation

Die Projektorganisation ist ein spezieller organisatorischer Rahmen innerhalb eines Unternehmens, der dafür sorgt, dass Projektziele innerhalb des vorgegebenen Zeit- und Budgetrahmens erreicht werden.

Sie ergänzt die Stammorganisation (Aufbauorganisation) und stellt sicher, dass Projekte parallel zum Tagesgeschäft erfolgreich durchgeführt werden können. Diese Stammorganisation stellt etwa benötigte Ressourcen sicher oder legt Personal für das Projekt fest.

Durch die gezielte Koordination von Organisationseinheiten, Sachmitteln und Prozessen hilft sie, das Konfliktpotenzial zwischen Projekt- und anderer Tätigkeit zu minimieren und trägt somit zur Steigerung der Leistungsfähigkeit bei.

Verschiedene Typen von Projektorganisation

Es gibt unterschiedliche Typen von Projektorganisation, die sich hinsichtlich ihrer Organisationsform und Organisationsstruktur unterscheiden. Zu den gängigsten Typen zählen:

  • Stabsorganisation: In diesem Fall wird ein Projektteam gebildet, das der Unternehmensleitung direkt untergeordnet ist. Das Team bekommt Unterstützung von Stabsstellen, behält jedoch die Weisungsbefugnisse und Verantwortlichkeiten innerhalb des Projekts. Eine Stabstelle meint eine Organisationseinheit, die zur Lösung einer Aufgabe beiträgt.
Beispiel Staborganisation
  • Linienorganisation: Hier sind die Projektmitglieder in der bestehenden Stammorganisation untergebracht und Weisungsbefugnisse werden entlang der Stablinien ausgeübt. Die Kontrolle und Zielverantwortung für Projekte liegen bei der jeweiligen Leitung.
  • Matrixorganisation: Diese Organisationsform ist eine Mischform zwischen Linien- und Stabsorganisation. Dabei werden Organisationseinheiten aus der bestehenden Stammorganisation in die Projektorganisation integriert. Die Weisungsbefugnisse und Verantwortlichkeiten werden innerhalb einer Matrix über die Linien- und Projektarbeit verteilt.
Beispiel Matrixorganisation

Jede Organisationsform hat ihre eigenen Vorteile und Nachteile, die bei der Auswahl des passenden Typs berücksichtigt werden sollten. Die Matrixorganisation beispielsweise bietet zwar eine höhere Flexibilität, birgt jedoch auch ein größeres Konfliktpotenzial durch das Zusammenspiel von Linientätigkeit und Projektarbeit.

Rollen und Funktionen innerhalb der Projektorganisation

Innerhalb einer Projektorganisation gibt es verschiedene Rollen, die dazu beitragen, Projekte erfolgreich umzusetzen. Einige der wichtigsten Rollen sind:

  • Projektleiter: Verantwortlich für die Planung, Steuerung und Koordination des Projekts sowie für die Kommunikation mit der Unternehmensleitung und anderen Stakeholdern.
  • Projektmitarbeiter: Führen die im Projektplan festgelegten Aufgaben durch und berichten ihre Ergebnisse an den Projektleiter.
  • Steuerungsausschuss: Gremium, das aus Vertretern der Unternehmensleitung und Fachabteilungen besteht und über die strategische Ausrichtung des Projekts sowie Freigabe von Ressourcen und Budgetentscheidungen entscheidet.

Schritte zur gelungenen Projektorganisation in deinem Betrieb

Um die Projektorganisation in deinem Betrieb erfolgreich umzusetzen, sind verschiedene Schritte notwendig. Beginnen wir damit, dein Projekt zu definieren und die Ziele festzulegen.

Schritt 1: Definition des Projekts und seiner Ziele

Zu Beginn ist es nötig, das Projekt und dessen Ziele klar zu definieren. Lege den Projektumfang, die Rahmenbedingungen und die erwarteten Ergebnisse fest. Stelle sicher, dass du realistische und messbare Ziele formulierst, um sowohl den Projekterfolg zu gewährleisten als auch die Zielverantwortung der beteiligten Projektteammitglieder sicherzustellen.

Schritt 2: Auswahl des passenden Projektorganisationstyps

Entscheide dich für den geeigneten Typ von Projektorganisation, der am besten zu deinem Unternehmen, der Projektart und den beteiligten Abteilungen passt. Berücksichtige dabei die Struktur und die Entscheidungsbefugnisse der Linienvorgesetzten sowie die Kommunikations- und Informationswege innerhalb des Unternehmens.

Schritt 3: Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten

Lege für alle Projektbeteiligten klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten fest. Erstelle dazu ein Projektorganigramm, das die Hierarchien und Zuständigkeiten im Projektteam abbildet. Achte darauf, dass Entscheidungsbefugnisse und die Aufgabenverteilung eindeutig festgelegt sind.

Berücksichtige dabei die unterschiedlichen Projektrollen wie Projektmanager und Projektteammitglieder im Lenkungsausschuss und den Fachabteilungen. Was einen Lenkungsausschuss ausmacht, erfährst du hier: Lenkungsausschuss: Definition, Aufgaben und wie ein Steering-Committee dein Projektmanagement beeinflusst

Schritt 4: Planung und Strukturierung der Projektprozesse

Nachdem du Rollen und Verantwortlichkeiten festgelegt hast, liegt der Fokus auf der Projektplanung und der Strukturierung aller Projektaufgaben. Entwickle einen detaillierten Projektplan, der Meilensteine, Zeitpläne und die Ressourcenverteilung beinhaltet.

Verknüpfe die Projektaufgaben sinnvoll miteinander und setze sie in Bezug zu den Zielen und Vorgaben aus Schritt eins. Das wird dir im Projektverlauf eine Hilfe sein: Die 4 Projektmanagement-Phasen: Der komplette Leitfaden für erfolgreiches Projektmanagement

Projektorganisation: 4 Best Practices für dein nächstes Projekt

Schritt 5: Kommunikations- und Informationswege etablieren

Offene Kommunikation und transparenter Informationsaustausch sind grundlegend für den Projekterfolg. Definiere daher für dein Projektteam feste Kommunikationsstrukturen und -wege, um den Wissensaustausch unter den Projektmitarbeitern und den beteiligten Fachabteilungen zu fördern und den Informationsfluss zu gewährleisten.

Schritt 6: Ressourcenmanagement und Budgetplanung

Die optimale Nutzung von Ressourcen und eine sorgfältige Budgetplanung tragen wesentlich zum Projekterfolg bei. Plane die Bereitstellung und zielgerichtete Verteilung von finanziellen, personellen und materiellen Ressourcen.

Stelle sicher, dass die Projektmitarbeiter und deren Linienvorgesetzten über ausreichende Mittel verfügen, um die anfallenden Projektaufgaben termingerecht und in hochwertiger Weise zu erledigen. So klappt's: Ressourcenplanung: Wie du im Projektmanagement Ressourcen bestmöglich steuerst und einsetzt

Praktische Tipps für eine geglückte Projektorganisation

Ausgehend von den Grundlagen der Projektorganisation und deren Implementierung bieten wir dir jetzt konkrete Hinweise und Strategien, um deinem Betrieb erfolgreichere Projekte zu ermöglichen.

Projektmanagement-Tools und Software

Um den Koordinationsaufwand in Projektarbeit zu reduzieren und die Effizienz zu steigern, können verschiedene Tools eingesetzt werden. Die Auswahl der richtigen Software kann maßgeblich zum Projekterfolg beitragen und unterstützt den Projektleiter sowie alle Organisationseinheiten im Projektverlauf.

Folgende Tools bieten beispielhaft Unterstützung bei der Projektorganisation – je nach dem thematischen Schwerpunkt:

Trello

Beispiel für Tool: Trello

Trello ist ein webbasiertes Projektmanagement-Tool, das auf dem Kanban-System basiert. Mit seiner intuitiven und visuellen Gestaltung ermöglicht Trello die einfache Organisation von Aufgaben, Projekten und Terminen. Es schafft eine digitale Umgebung, in der Teams und Projektleiter Aufgaben in Form von Karten erstellen, zuordnen und auf visualisierte Boards verschieben können.

Vorteile
Flexibel und benutzerfreundlich Ideal für kleinere und mittlere Projekte Einfaches Verfolgen von Fortschritten und Aufgaben
Nachteile
Für große und komplexe Projekte womöglich zu eingeschränkt Fehlende Funktionen in der Basisversion

Trotz seiner Einfachheit ist Trello sehr flexibel und kann auf eine Vielzahl von Projekten und Anwendungsfällen skaliert werden – sei es für die Aufgabenverwaltung, die Erstellung von Redaktionskalendern, die Planung von Events oder die Verfolgung von Bugs in der Softwareentwicklung.

Asana

Beispiel für Tool: Asana

Asana ist ein cloudbasiertes Tool für das Projekt- und Aufgabenmanagement, das Teams dabei unterstützt, ihre Arbeit zu organisieren und zu planen. Es ermöglicht Nutzern, Projekte und Aufgaben in Listen, Boards, Kalendern oder Gantt-Diagrammen zu visualisieren und den Fortschritt zu verfolgen.

Vorteile
Leistungsstarkes Tool mit umfangreichen Funktionen Unterstützt einfache wie komplexe Projekte Bietet zahlreiche Integrationen
Nachteile
Eventuell schwer zugänglich als Anfänger Einige erweiterte Funktionen kostenpflichtig

Ob du kleine oder komplexe Projekte mit mehreren Teams und Beteiligten managen möchtest – Asana bietet die notwendige Flexibilität und Skalierbarkeit. Darüber hinaus integriert das Tool problemlos viele weit verbreitete Anwendungen wie Gmail, Microsoft Teams und Slack, um eine reibungslose Kommunikation und Datenfreigabe zu ermöglichen.

Microsoft Project

Beispiel für Tool: Microsoft Project

Microsoft Project ist eine erweiterte Projektmanagement-Software, die eine Vielzahl von Tools bietet, um Projekte zu planen, zu verfolgen und mit allen Projektbeteiligten zu verwalten. Es ermöglicht Arbeitsteams, Projekte aller Größen und Komplexitätsebenen zu handhaben und dabei Zeitpläne, Budgets und Ressourcen zu koordinieren.

Vorteile
Ausgereifte Funktionen für das Projektmanagement Kompatibilität mit anderen MS-Produkten
Nachteile
Kann erschlagend für Anfänger und kleinere Projekte sein Nicht die kostengünstigste Lösung

Als Teil der Microsoft Office Suite ermöglicht Project eine enge Integration mit anderen Microsoft-Anwendungen wie Excel, Word und Teams. Dies macht die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb eines Projekts erheblich einfacher.

Agiles Projektmanagement und dessen Vorteile

Agiles Projektmanagement ist eine moderne Arbeitsweise, die dabei hilft, Projekte flexibel und schnell umzusetzen. Mit agilen Methoden wie Scrum, Kanban oder Design-Thinking lassen sich Vorteile in Bezug auf die Anpassungsfähigkeit, Kundenzufriedenheit und Effizienz erzielen. Hier sind einige Aspekte, auf die du achten solltest:

  • Definiere Stakeholder und deren Einfluss auf den Projekterfolg.
  • Kommuniziere den Projektnutzen und die Ziele klar und transparent an alle Beteiligten.
  • Wähle das passende agile Vorgehen für dein Projekt, abhängig von Technologien, Anforderungen und der Planbarkeit.
  • Fördere eine kontinuierliche Kommunikation im Team.
  • Beziehe den Kunden aktiv in den Entwicklungsprozess ein, um Feedback und Produktanpassungen schnell umzusetzen.
  • Organisiere Schulungen und Coachings für agiles Projektmanagement, um die Kompetenzen im Team zu erhöhen.
  • Pflege eine Fehler- und Feedbackkultur, die auf Vertrauen und Wertschätzung basiert.

Risikoanalyse und -minimierung

Durch das systematische Identifizieren, Bewerten und Priorisieren potenzieller Risiken können Projekte stabil unter Kontrolle gehalten werden. Dies kann beispielsweise durch regelmäßige Statusabfragen, Pre-Mortem-Analysen oder die Implementierung frühzeitiger Warnsysteme erreicht werden.

Teamarbeit und klare Kommunikation

Die Förderung von Zusammenarbeit und transparenter Kommunikation trägt erheblich zur Stärkung der Kompetenzen und Zufriedenheit der Projektmitarbeiter bei. Setze daher auf regelmäßigen Austausch, Teambuilding-Maßnahmen und schaffe eine unterstützende Arbeitsumgebung.

Fazit

Eine gut strukturierte Projektorganisation erhöht die Chancen auf ein erfolgreiches Projekt im eigenen Betrieb. Die Auswahl des passenden Typs, die Definition von Rollen und Prozessen sowie die Nutzung unterstützender Tools sind entscheidende Elemente innerhalb der Projektorganisation. Bedenke bei deinem nächsten Projekt:

  • Projektorganisationstyp: Die Wahl des geeigneten Typs (z. B. Matrix-, Linien- oder Mischorganisation) ist abhängig von den Projektanforderungen und Organisationsstrukturen.
  • Rollen und Verantwortlichkeiten: Die klar definierten Rollen und Funktionen sorgen für eine effiziente Arbeitsteilung und reduzieren Kommunikationsbarrieren innerhalb des Projekts.
  • Projektmanagement-Tools: Die Nutzung hilfreicher Tools und Methoden (z. B. agile Projektmanagement-Software) ermöglicht eine strukturierte und zielorientierte Planung sowie Kontrolle des Projektfortschritts.

Unabhängig von der Komplexität oder Größe des Projekts ist es wichtig, dass du einen Plan hast, den du verfolgen kannst, und die Flexibilität besitzt, diesen bei Bedarf anzupassen. So kannst du sicherstellen, dass alle Aufgaben erledigt und Ziele erreicht werden. Nutze das hier erlernte Wissen und die Techniken der Projektorganisation, um dein nächstes Projekt zum Erfolg zu führen!

FAQ

Hier finden sich die Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Weitere Artikel