Überstunden auszahlen oder lieber abfeiern? Gesetzliche Grundlagen und Tipps für 2024

Von Thomas Sesli
Aktualisiert am 15.03.2024 | Lesezeit ca. Min.

Überstunden auszahlen lassen oder sie lieber in Freizeit umwandeln? Diese Frage beschäftigt Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen. Um beide Seiten zufriedenzustellen und rechtliche Fallstricke zu vermeiden, erhältst du bei uns praxisnahe Tipps.

Unser ausführlicher Artikel beleuchtet das komplexe Thema Überstunden in den folgenden Bereichen:

  • Überstunden und ihre Regelung in Deutschland
  • Überstunden-Bestimmungen für diverse Arbeitsverhältnisse sowie Sonderfälle
  • Die Berechnung und Vergütung von Überstunden

Zögere nicht, dich in unseren Artikel zu vertiefen, um dein Wissen auszubauen und bestmöglich auf dieses wichtige Thema vorbereitet zu sein!

Was zählt als Überstunden?

Überstunden sind Arbeitsstunden, die über die im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag festgelegten Wochenarbeitsstunden hinausgehen.

Angenommen, du hast einen Arbeitsvertrag mit einer 40-Stunden-Woche und arbeitest in einer bestimmten Woche 42 Stunden. Dann hast du zwei Überstunden geleistet. Dabei ist es wichtig, als Arbeitnehmer stets darauf zu achten, dass sowohl das Arbeitszeitgesetz als auch der geltende Tarifvertrag eingehalten werden, um sowohl dich selbst als auch deinen Arbeitgeber zu schützen.

Überstundenregelungen für verschiedene Arbeitsverhältnisse

In diesem Abschnitt erhältst du einen Überblick darüber, wie Überstundenregelungen abhängig vom jeweiligen Arbeitsverhältnis gestaltet sind und welche Ansprüche und Regeln dabei relevant sind.

Überstunden bei Vollzeit

Im Falle einer Vollzeittätigkeit ist üblicherweise eine wöchentliche Arbeitszeit von 35 bis 40 Stunden vorgesehen. Für Überstunden gilt die allgemeine Überstundenregelung, sofern im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag keine abweichende Regelung getroffen wurde. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer angeordnete Überstunden leisten müssen, wenn sie betrieblich notwendig sind und keine ausreichenden Gründe dagegen sprechen.

Dabei darf die gesetzliche Höchstarbeitsgrenze von 48 Stunden pro Woche, welche in Deutschland laut Arbeitszeitgesetz vorgeschrieben ist, nicht überschritten werden. Je nach Gehaltsklasse oder bei Führungskräften kann es vorkommen, dass Überstunden bereits im Gehalt inbegriffen sind und daher keine zusätzliche Vergütung gewährt wird.

Teilzeitarbeit und Überstunden

Auch Teilzeitarbeitnehmer haben grundsätzlich Anspruch auf Vergütung für Überstunden. Werden mehr Stunden als im Teilzeitvertrag vereinbart gearbeitet, handelt es sich hierbei um Überstunden. Diese müssen ebenfalls betrieblich notwendig und angeordnet sein. Unternehmen sollten darauf achten, Teilzeitarbeitnehmer nicht ungleich zu behandeln oder ihnen unter Umständen den Anspruch auf Überstundenvergütung vorzuenthalten.

Überstunden bei Jugendlichen und Müttern

Im Rahmen des Jugendarbeitsschutzgesetzes dürfen Jugendliche unter 18 Jahren keine Überstunden leisten. Für schwangere Frauen sowie Mütter in der Elternzeit gelten besondere Regelungen und Schutzfristen, innerhalb derer keine Überstunden angeordnet oder geleistet werden dürfen. Nähere Informationen zu diesen Bestimmungen finden sich im Mutterschutzgesetz.

Schwerbehinderte Arbeitnehmer und Überstunden

Schwerbehinderte Arbeitnehmer haben prinzipiell den gleichen Anspruch auf Überstundenvergütung wie nicht-behinderte Arbeitnehmer. Allerdings gibt es einige Beschränkungen, wann Überstunden bei schwerbehinderten Arbeitnehmern angeordnet werden dürfen. Voraussetzung ist zum einen die Zustimmung des betroffenen Arbeitnehmers und zum anderen, dass die zusätzliche Beanspruchung durch die Überstunden gesundheitlich zumutbar ist. Eine entsprechende Dokumentation dieser Zustimmung und der gesundheitlichen Zumutbarkeit sollte angefertigt werden, um eventuellen Unklarheiten vorzubeugen.

Anordnung und Dokumentation von Überstunden

Die korrekte Handhabung der Anordnung und Dokumentation von Überstunden ist entscheidend. Was gibt es hierbei zu beachten?

Voraussetzungen für das Anordnen

Um betrieblichen Anforderungen gerecht zu werden, können in verschiedenen Situationen Überstunden notwendig werden. Einige typische Beispiele für solche Dringlichkeiten sind:

  • Notsituationen wie ein eiliger Auftrag oder eine überdurchschnittlich hohe Auftragslast
  • Ein Krankheitsfall, bei dem durch das Fehlen eines Kollegen die Arbeitskapazität des Unternehmens beeinträchtigt wird
  • Feiertagsarbeit, sofern die gesetzlichen Regelungen dies zulassen
  • Arbeitszeiten, die aus betrieblichen oder organisatorischen Gründen über die reguläre Arbeitszeit hinausgehen

Es ist von größter Wichtigkeit, dass das Unternehmen die Überstunden in diesen Fällen im Vorfeld anordnen und kommunizieren muss. Arbeitnehmer sind nicht dazu verpflichtet, Überstunden ohne ausdrückliche Anweisungen zu leisten.

Das Überstundenkonto als Nachweis

Um eine transparente Dokumentation der Überstunden für Arbeitnehmer und Unternehmen zu gewährleisten, empfiehlt sich die Einführung eines Überstundenkontos. In diesem Konto sollten alle geleisteten Überstunden exakt erfasst und dokumentiert werden. Dies bietet Vorteile für beide Seiten:

  • Arbeitnehmer erhalten einen Nachweis für ihre geleisteten Überstunden
  • Unternehmen können die erbrachten Überstunden im Rahmen von Vergütungs- und Freizeitausgleichsplänen nachverfolgen
  • Das Überstundenkonto ermöglicht einen besseren Überblick über anfallende Überstunden, sodass angemessene Maßnahmen zur Reduzierung oder Umverteilung der Arbeitslast rechtzeitig ergriffen werden können

Berechnung und Vergütung von Überstunden

Um bei der Vergütung von Überstunden nichts dem Zufall zu überlassen, sind verschiedene Aspekte in Betracht zu ziehen.

Schritte zur Berechnung der Überstundenvergütung

Die korrekte Berechnung der Überstundenvergütung setzt die Beachtung folgender Schritte voraus:

  1. Ermittlung des monatlichen Grundgehalts: Dies entspricht dem Monatslohn, der für den Arbeitnehmer festgelegt ist.
  2. Stundenlohn: Auch dieser ist in der Regel im Arbeitsvertrag festgehalten. Ansonsten teilst du den Monatslohn durch die Arbeitsstunden
  3. Quantifizierung der Überstunden: Halte fest, wie viele zusätzliche Stunden über die reguläre Arbeitszeit hinaus erbracht wurden.
  4. Errechnung der Überstundenvergütung: Um den Betrag der Überstundenvergütung zu ermitteln, multipliziere die Anzahl der Überstunden mit dem Stundenlohn. Berücksichtige dabei, falls zutreffend, den Überstundenzuschlag gemäß dem Arbeits- oder Tarifvertrag.

Automatisches Auszahlen von Überstunden gemeinsam mit dem Gehalt

Wenn die Überstundenvergütung zusammen mit dem regulären Gehalt ausgezahlt wird, ist darauf zu achten, dass sowohl die Vergütung für die Überstunden als auch gegebenenfalls der Überstundenzuschlag separat in der Gehaltsabrechnung aufgeführt sind. Das stellt sicher, dass dem Arbeitnehmer die nötige Transparenz geboten wird und er seine Vergütung sowie die Anzahl der geleisteten Überstunden klar und deutlich nachvollziehen kann.

Überstunden in Freizeit umwandeln

Die Umwandlung von Überstunden in Freizeit bietet eine attraktive Alternative zur Auszahlung. Dieser Prozess, auch als Freizeitausgleich bezeichnet, unterliegt bestimmten Bedingungen und Voraussetzungen, um sowohl den Arbeitnehmer als auch den Arbeitgeber zufriedenzustellen.

Überstundenausgleich: eine flexible Option

Der Freizeitausgleich ermöglicht es, Überstunden zeitlich statt finanziell auszugleichen. Dies trägt dazu bei, deine wöchentliche Arbeitszeit danach zu reduzieren. In vielen Fällen ist eine Zustimmung des Arbeitgebers notwendig, um Überstunden in Freizeit umzuwandeln. Dieser Schritt erfordert Kommunikation und Planung, um dem Unternehmen entgegenzukommen.

Voraussetzungen und Bedingungen

Worauf du achten solltest:

  • Arbeits- oder Tarifvertrag: Achte darauf, welche Vereinbarungen im Arbeitsvertrag oder im einschlägigen Tarifvertrag bezüglich der Voraussetzungen und Modalitäten für das Abfeiern von Überstunden getroffen wurden. Diese Verträge enthalten Informationen darüber, welche Regelungen für deinen individuellen Fall gelten.
  • Klauseln: Einige Arbeitsverträge enthalten spezifische Klauseln, die das Abfeiern von Überstunden regeln. Prüfe deinen Vertrag genau, um herauszufinden, ob solche Klauseln enthalten sind und wie sie formuliert sind.
  • Kalendermonat: In vielen Fällen gibt es Fristen für das Abfeiern von Überstunden. Üblicherweise muss der Freizeitausgleich innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums, beispielsweise innerhalb eines Kalendermonats, erfolgen. Berücksichtige diese Fristen in deiner Planung, um deinen Anspruch auf Freizeitausgleich nicht zu verlieren.
  • Arbeitsentgelt: Bei der Umwandlung von Überstunden in Freizeit sollte dein reguläres Arbeitsentgelt für die freigestellte Zeit weitergezahlt werden. Achte darauf, dass dein Arbeitgeber keine unzulässigen Kürzungen vornimmt, um deine Rechte zu wahren.
Überstunden auszahlen: 4 Schlüsselfaktoren für faire Vergütung
Gern darfst du diese Infografik auf deiner Webseite einbinden.

Überstunden und steuerliche Aspekte

Überstunden können neben dem normalen Gehalt zu einer interessanten Einnahmequelle werden, doch ist hierbei die Versteuerung nicht zu vernachlässigen.

Besteuerung von ausgezahlten Überstunden

Grundsätzlich gelten ausgezahlte Überstunden als Grundvergütung und unterliegen somit der Steuer. Es existieren jedoch Ausnahmen, wie zum Beispiel steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit.

Einmalzahlung und Steuern

Eine besondere Rolle spielt die sogenannte Fünftelregelung, wenn Überstunden als Einmalzahlung, beispielsweise in Form einer Jahresprämie, ausgezahlt werden. Diese steuerliche Regelung ermöglicht die Reduzierung der Steuerlast und dient zur Milderung der Progression bei außerordentlichen Einkünften. Dabei muss die Einmalzahlung mindestens ein Fünftel höher sein als das reguläre monatliche Gehalt und innerhalb eines Kalenderjahres anstelle der monatlichen Gehaltszahlung erfolgen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Fünftelregelung nicht immer die beste Option für Arbeitnehmer sein kann. Es empfiehlt sich daher, eine individuelle Beratung einzuholen und dabei auch persönliche steuerliche Aspekte zu berücksichtigen.

Jahresverdienst und Beitragsbemessungsgrenze

Der tatsächliche Jahresverdienst hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Beitragsbemessungsgrenze für soziale Sicherungssysteme wie die Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung. Diese Grenze legt fest, bis zu welchem Einkommen Beiträge zu diesen Versicherungen entrichtet werden müssen. Überstunden, die zum Jahresverdienst hinzugezählt werden, können somit dazu führen, dass deine Beitragsbemessungsgrenze überschritten wird und du höhere Sozialabgaben leisten musst.

Es ist daher entscheidend, die Auswirkungen von Überstunden auf die Beitragsbemessungsgrenze und die daraus resultierenden steuerlichen Konsequenzen sorgfältig abzuwägen, bevor du dich für eine bestimmte Form der Entlohnung entscheidest. Letztendlich ist es wichtig, stets die individuellen Umstände und Möglichkeiten in Betracht zu ziehen.

Verfall und Verjährung von Überstunden

Der Umgang mit Überstunden wirft häufig Fragen zu Verfalls- und Verjährungsfristen auf. In diesem Teil beleuchten wir diese Aspekte im Detail und erläutern die Bedingungen, die für den Verfall und die Verjährungsfristen von Überstunden gelten.

Wann verfallen Überstunden?

Gesetzliche Verfallsfristen explizit für Überstunden existieren nicht. In der betrieblichen Praxis sind es jedoch häufig Ausschlussfristen, welche vertraglich oder tariflich geregelt sind. So kann beispielsweise vereinbart werden, dass Überstunden nach einem bestimmten Zeitraum verfallen, falls sie nicht abgebaut wurden. Der Betriebsrat spielt bei der Überstundenregelung eine entscheidende Rolle, denn er muss dieser zustimmen.

Spezielle Regelungen gibt es auch für die Umwandlung von Überstunden in Freizeit. Diese richten sich nach den jeweiligen vertraglichen Vereinbarungen. Falls ein Arbeitnehmer während des Überstundenabbaus erkrankt, verliert er nicht seinen Anspruch auf Ausgleich der angefallenen Überstunden. Einige Unternehmen führen sogenannte Lebensarbeitszeitkonten, mit deren Hilfe Überstunden ansammelbar und dabei steuer- und sozialversicherungsfrei sind.

Verjährungsfristen bei Überstunden

Im Hinblick auf Verjährungsfristen für Überstunden kommt, sofern keine individuellen Absprachen getroffen wurden, § 195 BGB zur Anwendung. Danach verjähren Überstunden grundsätzlich nach drei Jahren. Gemäß § 199 BGB beginnt diese Frist mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist, und der Arbeitnehmer hiervon Kenntnis hatte oder ohne grobe Fahrlässigkeit Kenntnis haben müsste.

Interessanterweise beeinflusst eine sogenannte Ausgleichsquittung im Arbeitszeugnis – eine Abgeltung von Überstunden – die Verjährungsfrist nicht, wie ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts feststellt. Die dreijährige Verjährungsfrist des § 195 BGB bleibt daher auch in solchen Fällen erhalten.

Überstundenauszahlung nach einer Kündigung

Grundsätzlich müssen Überstunden, die bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses nicht in Freizeit umgewandelt wurden, vergütet werden. Die Höhe der Vergütung orientiert sich am vereinbarten Stundenlohn und berücksichtigt zudem eventuelle Zuschläge für Überstunden. Voraussetzung für die Auszahlung ist allerdings, dass die Überstunden ordnungsgemäß dokumentiert und vom Arbeitgeber anerkannt wurden.

Fazit: Entscheidungshilfen für Überstunden

In der Endanalyse hängt die Entscheidung, ob Überstunden ausgezahlt oder abgefeiert werden, stark von deinen individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab, sollte jedoch stets im Einklang mit den gesetzlichen Richtlinien stehen. Kannst du eine Auszeit gut gebrauchen oder ziehst du es vor, ein höheres Einkommen zu haben?

Stelle bei dieser Entscheidung unbedingt sicher, dass deine Wahl den Arbeitsschutzgesetzen und gegebenenfalls deinem Tarif- oder Arbeitsvertrag entspricht. Bedenke dabei: Die gesunde Balance von Arbeit und Freizeit ist für deine allgemeine Lebensqualität und Produktivität unabdingbar.

Disclaimer

Dieser Beitrag ist nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit und Ausschließlichkeit der Inhalte gestellt. Die in diesem Beitrag zur Verfügung gestellten Informationen sind unverbindlich, ersetzen keine juristische Beratung und stellen keine Rechtsauskunft dar.

FAQ

Nachfolgend die Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Weitere Artikel