Du hast eine erfolgversprechende Geschäftsidee und möchtest damit richtig durchstarten? Dafür suchst du einen Investor, der dir das nötige Startkapital stellt? Dann fragst du dich sicher, wo du diesen Geldgeber findest und wie du ihn am besten von deiner Idee überzeugst. Wer mit seinem Start-up erfolgreich sein möchte, braucht demnach nicht nur Kreativität, Fleiß und ein gutes Konzept, sondern auch Grundkenntnisse im Fundraising.
In diesem Artikel beleuchten wir dieses wichtige Thema aus den verschiedensten Blickwinkeln. Im Rahmen unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst du, wie du bei deiner Investorenansprache am besten vorgehst und worauf du bei den einzelnen Etappen achten solltest, um erfolgreich durchzustarten. Zudem stellen wir dir noch einige Tücken bei der Investorensuche vor.
Schritt 1: Welcher Investor passt am besten zu dir und deiner Geschäftsidee?
Auf der Suche nach einem Geldgeber begegnen dir verschiedene Arten von Investoren. Nicht jede eignet sich für deine Geschäftsidee – je nach Branche, Gründungsphase und deinen persönlichen Vorstellungen passen einige Konzepte besser als andere.
Bevor du aktiv auf die Investorensuche gehst, solltest du dir darüber im Klaren sein, welche Anforderungen du hinsichtlich des Finanzierungsbedarfs und der Finanzierungsformen an den Investor stellst und welche Grundvoraussetzungen erfüllt sein müssen.
- Zunächst solltest du festlegen, wie hoch der Kapitalbedarf deines Start-ups ist. Arbeite mit einer konkreten Summe – das hilft dir dabei, den Kreis möglicher Investoren einzugrenzen.
- Prüfe, an welchen Unternehmen ein potenzieller Investor beteiligt ist und wie erfolgreich er damit bisher war.
- Stelle außerdem sicher, dass der Investor seriös ist und eine weiße Weste hat. Vorsicht ist in diesem Falle besser als Nachsicht. Es kann sich auch lohnen, einen Experten aus deiner Branche als Investor zu gewinnen.
- Einige Investoren, beispielsweise Ralf Dümmel, der aus Die Höhle der Löwen bekannt ist, sind dafür berühmt, in Unternehmensanteile einer bestimmten Produktgruppe zu investieren – im Falle von Dümmels Unternehmen sind das zum Beispiel Produkte, die im Einzelhandel zu finden sind. Frank Thelen wiederum investiert oft in Food- und Technologie-Start-ups. Prüfe daher, ob es einen geeigneten Kandidaten für deine Idee gibt und dieser deine anderen Kriterien erfüllt.
Lesetipp
Auf acquisa.de findest du zahlreiche inspirierende Interviews, zum Beispiel diese hier mit Gründern bzw. Investoren aus der Höhle der Löwen. Schau doch mal vorbei:
Ralf Dümmel im Interview: “Erfolge muss man feiern, aber dann: Ärmel hochkrempeln und weitermachen“
Frank Thelen im Interview: “Vielen deutschen Unternehmen fehlt der Mut, groß zu denken”
Ankerkraut-Gründer im Interview: “Glück ist nicht planbar, Fleiß allerdings schon”
Accelerator
Accelerator-Programme werden in der Regel von Unternehmen aus dem Mittelstand betrieben. Das Ziel ist es, jungen Wachstumsunternehmen vor allem in der Gründungsphase dabei zu helfen, richtig durchzustarten. So wird also nicht nur Geld in die Geschäftsidee investiert, sondern auch fachliches Wissen, das in Form von Coaching oder Mentoring weitergegeben wird.
Einer der Nachteile ist, dass das Investment meistens aber nur über einen festgelegten Zeitraum erfolgt, der nicht länger als sechs Monate ist. Das Investment eines solchen Mittelständlers ist in der Regel recht niedrig, du brauchst also ein relativ hohes Eigenkapital. Damit eignen sich Accelerator für Gründer, die einen letzten Schubs in die richtige Richtung brauchen.
Business Angels
Bei Business Angels handelt es sich um Privatpersonen, die aus Begeisterung in eine Idee investieren. Meistens handelt es sich dabei um Menschen, die selbst einmal ein Unternehmen geleitet haben und nun in neue Projekte investieren möchten. Dabei geht es dann oftmals nicht um den schnellen Gewinn, sondern um die Förderung und Finanzierung von Herzensprojekten oder Menschen, zu denen eine Sympathie besteht.
Finanzierungen über Business Angels eignen sich vor allem für dich, wenn du eine nicht allzu hohe Summe an Kapital benötigst. Du findest sie beispielsweise über Start-up-Netzwerke wie BayStartUP oder das Business Angels Netzwerk Deutschland.
Lesetipp
Wie du einen Business-Angel finden und überzeugen kannst, haben wir in diesem Artikel für dich aufbereitet: Angel Investor: Definition und Strategien, um Business Angels für dein Start-up zu finden
Crowdinvesting
Möchtest du nicht von einem einzelnen Investor abhängig sein, ist Crowdinvesting eine geeignete Möglichkeit, Kapital zu erhalten. Du stellst deine Idee auf einer entsprechenden Plattform vor und hoffst auf Unterstützung. So beteiligen sich viele Menschen mit einer kleineren Summe und fordern in der Regel nicht mal ein Mitspracherecht. Sie erhalten beispielsweise eine prozentuale Beteiligung an zukünftigen Einnahmen.
So können mittlere und sogar hohe Summen zusammenkommen, die dir den Start mit deiner Idee ermöglichen. Die bekanntesten Plattformen für Crowdinvesting in Deutschland sind unter anderem Seedmatch und Companisto.
Lesetipp
Wenn du nicht dein ganzes Unternehmen, sondern nur eine konkrete Produktidee finanzieren lassen möchtest, kannst du auch Crowfunding-Plattformen nutzen. Welche sich bewährt haben, liest du in diesem Artikel: Crowdfunding-Plattformen: Die besten Anbieter für 2024 im Vergleich
Förderprogramme
Neben privaten Investoren kannst du auch eine staatliche Förderung in Anspruch nehmen, um deine Idee zu finanzieren. Es gibt verschiedene Programme für unterschiedliche Finanzierungsphasen und Branchen. EXIST ist beispielsweise ein Förderprogramm für Gründungen aus Hochschulen. Es werden Gründerstipendien für innovative und marktorientiere Ideen vergeben. Die Summe ist vergleichsweise niedrig.
Ideen, die nur schwer einen Investor oder eine Förderung finden, können durch den Mikromezzaninfonds Deutschland gefördert werden. Dabei geht es vor allem um soziale Projekte und Menschen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen.
Lesetipp
Weitere Tipps für Förderprogramme hält dieser Artikel für dich bereit: Gründerstipendium: So finanzierst du deine innovative Geschäftsidee im Jahr 2024
Inkubator
Ein Inkubator eignet sich für dich, wenn du noch in einer sehr frühen Finanzierungsphase der Gründung bist. Steht die Idee, aber an der Umsetzung hapert es noch, dann bietet sich ein solcher „Brutkasten“ für dich an. Ein Investor unterstützt dich im Inkubator in den verschiedensten Bereichen, die von Coaching bis zu einer professionellen IT-Ausstattung reichen. Ein Inkubator kann auch eine Anschubfinanzierung beinhalten, für die in der Regel Firmenanteile erworben werden.
Venture Capital (VC)
Vielleicht kennst du Venture Capital (VC) auch unter dem Begriff Risikokapital oder Wagniskapital. Es handelt sich also um Investitionen, die mit einem hohen Risiko verbunden sind. Das kann zum Beispiel an einem ganz neuen Geschäftsmodell, einer besonders innovativen Idee oder an unerfahrenen Gründern liegen.
VC-Geber investieren somit häufig in sehr ambitionierte Gründer mit großen Zielen – etwa, der Marktführer in einem Bereich zu werden oder einen baldigen Börsengang anzustreben. Es gibt sogar ganze Beteiligungsgesellschaften, die sich nur darüber finanzieren, Kapital zu kaufen, zu halten und profitabel zu verkaufen.
Dafür werden auch schon mal sehr hohe Summen investiert. Im Gegenzug erhalten sie Unternehmensanteile sowie ein Mitspracherecht. Da sie schnell wieder aussteigen und einen möglichst hohen Profit erzielen möchten, treiben sie Gründer häufig dazu an, schnell erfolgreich zu werden.
Schritt 2: Investoren finden – die besten Wege und Tipps
Weißt du nun, welche Art des Investments du anstrebst, solltest du dich auf die Suche begeben. Möchtest du einen Investor finden, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Wege dafür:
- Teilnahme an Wettbewerben: Sogenannte Gründerwettbewerbe gibt es für die verschiedensten Branchen. Sie erregen mediales Aufsehen und sind oftmals auch mit Preisgeldern versehen. Fokussiere dich nur auf erfolgversprechende Wettbewerbe und investiere deine Energie hauptsächlich in die Weiterentwicklung deines Unternehmens.
- Dein Netzwerk und Empfehlungen: Schau dich in deinem privaten Umfeld um und klappere deine Kontakte ab. Verbreite die Nachricht, dass du einen Investoren suchst – möglicherweise findet sich so ein Business Angel oder du erhältst hilfreiche Tipps und Empfehlungen.
- Matchingveranstaltungen: Es gibt zahlreiche Veranstaltungen und Events, auf denen du potenzielle Investoren triffst. Dazu gehören beispielsweise Stammtische, Pitching-Events und spezielle Konferenzen für Start-ups und Gründer.
- Vermittlungsportale: Es gibt professionelle Investorenvermittler, die darauf spezialisiert sind, Gründer und Investoren zusammenzubringen.
- Kaltakquise: Auch die klassische Kaltakquise ist ein geeigneter Weg, Investoren zu finden. Recherchiere, wer sich für deine Idee und deine Branche anbieten würde und gehe direkt auf den möglichen Investor zu. LinkedIn und andere Plattformen können dir dabei behilflich sein.
Du siehst: Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten, einen Investor zu finden. Welche sich für dich am besten eignet, hängt von individuellen Faktoren ab. Es kann aber nicht schaden, wenn du dich breit aufstellst und dich nicht nur auf einen Weg verlässt.
Lesetipp
Vielleicht kommt für dich auch ein Gründungskredit infrage? Hier liest du mehr: Gründungskredit: Mit diesen Tipps läuft die Kreditbeantragung reibungslos
Schritt 3: So überzeugst du mit deiner Idee
Einen Investor zu finden, ist nur die halbe Miete: Du musst ihn auch noch überzeugen. Jetzt kommt der Moment der Wahrheit für dich. Du solltest dich deshalb akribisch genau vorbereiten und dich und deine Unternehmensidee im besten Licht präsentieren.
Biete knackige Antworten und Unterlagen
Du stehst potenziellen Investoren nicht nur in einem Pitch Rede und Antwort, sondern wirst dich und deine Idee auch immer wieder in Gesprächen und Telefonaten vorstellen müssen. Deshalb ist es wichtig, dass du kurze und knackige Antworten parat hast. Du hast hier meistens keine Unterlagen dabei und kannst dich auch nicht groß vorbereiten – überlege dir also vorab, wie du dein Business in nur wenigen Sätzen vorstellst.
Das gilt im Übrigen auch für deine Unterlagen: Bereite professionelles Material vor, das du Interessenten ohne Wartezeit zukommen lassen kannst. Auch dabei gilt: Sei konkret und komm auf den Punkt. Liefere alle wichtigen Informationen, ohne vom Wesentlichen abzuweichen.
Du kannst dich dabei an folgenden Fragen orientieren:
- Welches Problem löst dein Produkt/dein Start-up?
- Wie macht es das und was ist der Mehrwert?
- Wie wirst du damit Geld verdienen?
Erstelle einen Businessplan und einen Finanzplan
Schon am Anfang deiner Kapitalbeschaffung solltest du einen Businessplan und einen Finanzplan erstellen. Das ist zum einen ein Leitfaden für dich: Du kannst dich daran orientieren und prüfen, ob du dem Plan noch entsprichst, oder ob Anpassungen/Weiterentwicklungen nötig sind. Zudem stellst du damit sicher, dass es nicht unendlich viele Finanzierungsrunden geben wird und du von vornherein ordentlich geplant hast.
Zum anderen sind diese Unterlagen für potenzielle Investoren von großer Bedeutung. Ohne einen professionellen Business- und Finanzplan wirst du nicht weit kommen. Geh bei der Anfertigung also sehr sorgfältig vor und hole dir gegebenenfalls Hilfe von einem Experten.
Lesetipp
Erstelle deinen Businessplan mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung: Businessplan erstellen: Die ultimative Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fertige ein Pitch Deck an
Du stellst deine Idee einem interessierten Investor im Rahmen eines Pitchs vor. Die Inhalte solltest du schriftlich zusammenfassen – das nennt sich dann Pitch Deck. Dieses beinhaltet alle wichtigen Fakten aus deinem Business- und Finanzplan. Es sollte die Fakten aber nicht nur wiedergeben, sondern den Investor bewusst überzeugen wollen.
Stelle den Nutzen deiner Idee heraus und erläutere, wieso diese erfolgreich sein wird. Gehe auf konkrete Situationen ein und belege sie mit Studien oder Umfrageergebnissen. Komm auf den Punkt und vermeide dabei Marketingfloskeln und zu viele Fachausdrücke. Hier kann ein Perspektivwechsel helfen: Präsentiere dein Pitch Deck Freunden, die keine Ahnung von deiner Idee haben.
Lesetipp
Präsentiere dein professionelles Gründerteam
Die Finanzierung durch einen Investor scheitert oftmals nicht an der eigentlichen Idee, sondern am Gründerteam. Denn wer viel Geld investiert, möchte sicher sein, dass das Projekt Erfolg haben wird. Dafür muss auch das Menschliche passen: Unstimmigkeiten zwischen den Gründern sind dafür ein großes Hindernis.
Sprecht euch vor einem Pitch also genau ab und klärt alle offenen Unstimmigkeiten, die die Planung, die Finanzierung und alle anderen Bereiche betreffen. Präsentiert euch als Gründerteam harmonisch und professionell: damit zeigt ihr dem Investor, dass ihr einig hinter eurer Idee steht.
Schritt 4: Augen auf bei den Konditionen und der Beteiligung
Zeigt ein Investor Interesse an deiner Idee, geht es daran, die Konditionen und die Beteiligung auszuarbeiten. Dies ist oftmals ein heikler Vorgang, bei dem sich Fingerspitzengefühl bezahlt macht. Auch wenn die Freude erstmal groß ist: Ihr seid Geschäftspartner und keine Freunde. Behalte eine professionelle Ebene bei und gehe objektiv an die Verhandlungen heran.
Lasse dich nicht auf das erste Angebot ein und sei vorsichtig, wenn es um den Verkauf von Firmenanteilen geht. Sei dir im Klaren darüber, dass der Investor großen Einfluss auf dein Geschäft und deine Entscheidungen nehmen kann, wenn er Anteile an deinem Unternehmen hält.
Bleibe hart und beharre auf Dingen, die dir wichtig sind. Auch wenn du das Geld dringend brauchst, solltest du dich auf keine Vereinbarungen einlassen, bei denen du kein gutes Gefühl hast.
In der Regel wird im Rahmen einer Investition ein sogenannter Beteiligungsvertrag erstellt. In diesem werden alle wesentlichen Eckpunkte für das Investment festgehalten:
- Höhe des Beteiligungskapitals
- Höhe der prozentualen Beteiligung
- Höhe der Beteiligung an deinem Gewinn
- Mitspracherecht und Kontrollrechte im Unternehmen
- Garantien
Achtung
Unterschreibe einen solchen Vertrag niemals, ohne ihn von einem Anwalt prüfen zu lassen. Lasse dir alles genau erklären und frage nach, wenn dir einzelne Aspekte unklar sind. Die Konditionen des Beteiligungsvertrags sind von entscheidender Bedeutung für dein Unternehmen – gehe hier also auf keinen Fall leichtsinnig vor.
Die größten Stolperfallen bei der Investorensuche
Begibst du dich auf die Suche nach einem Investor, gibt es einiges zu beachten. Viele Gründer scheitern an einem unsystematischen Vorgehen bei der Investorensuche. Einfach alle möglichen Leute zu kontaktieren, ist keine gute Idee.
- Konzentriere dich auf erfolgversprechende Geldgeber, die zu deiner Idee und deiner Branche passen. Bereite dich gut vor und sprich sie persönlich an – umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du eine positive Antwort erhältst.
- Signalisiert ein Investor Interesse, solltest du ihm unmittelbar antworten und dich zu jeder Zeit professionell präsentieren. Bist du auf einem Gründermarkt oder einer ähnlichen Veranstaltung, solltest du Rede und Antwort stehen können.
- Arbeite zudem nur mit seriösen und ausgereiften Unterlagen. Für einen Investor ist es fraglich, dass du ein Unternehmen aufbauen kannst, wenn du deine Mails nur einmal die Woche beantwortest und mit unprofessionellen Unterlagen arbeitest. Gehe hier also äußerst sorgfältig vor.
- Das gilt im Übrigen auch für deine Kostenplanung und die Bewertung deines Unternehmens. Bleibe realistisch und rufe keine überzogenen Summen auf. Erfahrene Investoren bemerken dies sofort und werden dich darauf ansprechen, was zu einer unangenehmen Situation für dich führt.
- Zu guter Letzt ist es wichtig, dass du dich und dein Team harmonisch und vereint zeigst. Nur, wenn alle an einem Strang ziehen, wird ein Investor komplett überzeugt sein. Mietet euch für Besprechungen ein Büro an – das stärkt das Wir-Gefühl und ist deutlich professioneller als ein Treffen in einem Wohnzimmer. Dafür gibt es spezielle Office Solutions wie beispielsweise CONTORA.
Fazit: Systematisches Vorgehen hilft bei der Suche nach Investoren
Suchst du einen Investor für deine Idee, gibt es die verschiedensten Dinge zu beachten. Um dabei nicht den Überblick zu verlieren, hilft ein systematisches Vorgehen. Bringe zuerst deine Vorstellungen und Ansprüche aufs Papier, bevor du aktiv nach einem Investor suchst.
Bereite alle wichtigen Unterlagen vor – dann beginnst du mit der Suche. Besuche dafür wichtige Events und klappere deine Kontakte ab. Für jeden Schritt gilt: Zeige dich und dein Unternehmen professionell und sei immer dazu bereit, deine Idee auf Knopfdruck vorzustellen.
Scheue dich nicht, die verschiedenen Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen, die es für Gründer gibt. Viel Erfolg!
FAQ
An dieser Stelle möchten wir einige häufig gestellte Fragen zum Thema beantworten.
Warum suchen Start-ups nach Investoren?
Start-ups suchen Investoren, um Kapital zu beschaffen, um ihr Unternehmen zu gründen, zu wachsen und zu skalieren. Manchmal sind auch mehrere Finanzierungsrunden nötig.
Wie kann ich Investoren finden?
Mögliche Quellen für Investoren sind Venture-Capital-Unternehmen, Business-Angel-Netzwerke, Crowdfunding-Plattformen und Online-Matchmaking-Plattformen für Investoren und Unternehmen. Du solltest dich gut auf die Ansprache möglicher Unterstützer vorbereiten.
Wie viel Prozent wollen Investoren?
Ist das Start-up noch in einer frühen Phase, verlangen Investoren im Schnitt einen Anteil von 10 bis 40 Prozent.
Was ist für Investoren wichtig?
Investoren suchen in der Regel nach einem vielversprechenden Geschäftsmodell, das sie gerne unterstützen wollen, einem starken Management-Team, Wachstumspotential, einem skalierbaren Produkt oder einer skalierbaren Dienstleistung und einer guten Renditeaussicht.
Wie kann ich einen potenziellen Investor überzeugen?
Du kannst einen potenziellen Investor überzeugen, indem du eine überzeugende Geschäftsidee und ein starkes Team präsentiert, das in der Lage ist, das Unternehmen erfolgreich zu führen. Es ist auch wichtig, eine klare Strategie und eine solide Finanzprognosen zu haben.