Angel Investor: Definition und Strategien, um Business Angels für dein Start-up zu finden

Von Thomas Sesli, geprüft durch Melina Wandler (zertifizierte Lektorin)
Aktualisiert am 07.03.2024 | Lesezeit ca. Min.

Ein Angel Investor kann für ein Start-up den entscheidenden Unterschied machen, indem er nicht nur finanzielles Kapital einbringt, sondern auch wertvolles Know-how und ein weitreichendes Netzwerk.

Doch wie gelingt es, Business Angels für dein Unternehmen zu gewinnen?

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du passende Investoren aufspürst und dein Start-up für Angel-Investments attraktiv gestaltest.

Wir beleuchten die wichtigsten Aspekte, die es bei der Suche nach Business Angels zu berücksichtigen gilt, und stellen konkrete Vorgehensweisen vor:

  • Nutzung von Netzwerken und Plattformen
  • Teilnahme an Pitching-Events und Veranstaltungen
  • Einbeziehung des persönlichen Netzwerkes und Nutzung von Empfehlungen

Definition und Charakteristika eines Angel Investors

Ein Angel Investor, auch als Business Angel oder Unternehmensengel bezeichnet, ist eine wohlhabende Privatperson, die sowohl finanzielles Kapital als auch persönliches Know-how in Start-ups oder junge Unternehmen investiert.

Im Folgenden werden die wichtigsten Charakteristika von Business Angels beleuchtet, um ein besseres Verständnis dieser bedeutenden Akteure im Gründungsökosystem zu erlangen.

Risikokapital und Investment

Business Angels zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Regel Risikokapital zur Verfügung stellen, ohne umfangreiche Sicherheiten für ihre Investitionen zu verlangen.

Dadurch ergibt sich ein erhöhtes Risiko für die investierende Person, welches jedoch durch die Möglichkeit signifikanter Renditen bei erfolgreichem Unternehmensverlauf kompensiert wird. Die Höhe des Investments hängt dabei sowohl vom Bedarf des Start-ups als auch von der individuellen Strategie des Business Angels ab.

icon

Lesetipp

Weitere Tipps, wie du Investoren gewinnen kannst, haben wir dir in unserem Artikel Investoren finden für deine Geschäftsidee: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt.

Unterstützung von Gründern

Neben dem finanziellen Aspekt bieten Angel Investoren den von ihnen unterstützten Unternehmen Wert durch ihre eigenen Erfahrungen, Branchenkenntnisse und Kontakte.

Damit fördern sie nicht nur das Start-up, sondern tragen auch dazu bei, dass Gründer ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln, Optimierungspotenziale erkennen und neue Marktchancen erschließen können.

Aktive vs. passive Angel Investors

Angelehnt an ihr Engagement lassen sich Business Angels in aktive und passive Investoren unterteilen:

  • Aktive Angel Investors beteiligen sich unmittelbar am Unternehmen und fungieren oftmals als Kontaktperson für die Gründer. Die Start-ups profitieren von wertvollen Ratschlägen und Anregungen aus erster Hand.
  • Passive Angel Investors hingegen bevorzugen eine zurückhaltende Rolle und lassen den Gründern mehr Freiraum für eigene Entscheidungen.

Beide Herangehensweisen haben ihre Vor- und Nachteile, die individuell je nach Investor und Start-up abzuwägen sind.

Strategien, um Business Angels für dein Start-up zu finden

Business Angels können für dein Start-up sowohl finanzielle Mittel als auch wertvolles Fachwissen und umfangreiche Netzwerke zur Verfügung stellen.

Netzwerke und Plattformen nutzen

Netzwerke und Plattformen, bei denen branchenspezifische Unternehmensengel zusammenkommen, sind ideale Anlaufstellen, um dein Start-up zu präsentieren und potenzielle Ansprechpersonen kennenzulernen. Recherchiere sorgfältig und präsentiere dein Unternehmen professionell auf diesen Plattformen. Ein Beispiel dafür ist der Business Angels Deutschland e. V.

icon

Lesetipp

Solltest du noch kein LinkedIn-Profil haben, wird es jetzt höchste Zeit. Mehr über die Vorteile dieses Netzwerkes kannst du hier nachlesen: LinkedIn Premium: Kosten, Funktionen und wie du damit dein Networking optimierst

Pitching-Events besuchen

Außerdem bieten Pitching-Events und Gründerwettbewerbe die Chance, direkt mit Business Angels in Kontakt zu treten. Bei solchen Veranstaltungen kannst du dein Start-up vor einer ausgewählten Jury aus Branchenexperten präsentieren, indem du einen Pitch vorbereitest.

Achte darauf, dein Geschäftsmodell, deine Vision und die Vorteile deines Unternehmens überzeugend darzustellen. Pflege auch den Kontakt zu den anderen Teilnehmern, um mögliche Kooperationen in Gang zu bringen.

icon

Lesetipp

Wie du einen gelungenen Pitch vorbereitest und präsentierst, erfährst du in unserem Artikel Pitch Deck: Aufbau, Beispiele und Vorlagen für 2024.

Dein direktes Netzwerk aktivieren

Manchmal sind die besten Unterstützer näher, als du denkst. Nutze dein persönliches und berufliches Netzwerk, um potenzielle Business Angels aufzuspüren.

Sprich mit Bekannten und Familienmitgliedern oder Geschäftspartnern und frage sie, ob sie jemanden kennen, der an Start-ups wie deinem Interesse hat oder Wert darauf legt, Gründer in deiner Branche zu unterstützen. Häufig erleichtern gerade diese persönlichen Beziehungen den Einstieg in eine Zusammenarbeit mit Business Angels.

Empfehlungen nutzen

Empfehlungen sind ein effektives Instrument, um Business Angels für dein Start-up zu gewinnen. Sie schaffen persönliches Vertrauen und erleichtern die Kontaktaufnahme.

Sprich mit anderen Gründern, die bereits erfolgreich mit Business Angels kooperieren, und bitte sie um eine Empfehlung oder direkt um einen Kontakt.

Angel Investor: 4 Erfolgsfaktoren für Start-ups
Gern darfst du diese Infografik auf deiner Webseite einbinden.

Voraussetzungen für ein Angel-Investment

Um erfolgreich einen Angel Investor für dein Start-up zu gewinnen, ist es wichtig, die grundlegenden Voraussetzungen für ein solches Investment zu erfüllen.

Zwar können die Kriterien von Person zu Person unterschiedlich ausfallen, doch es gibt grundlegende Aspekte, die bei der Bewertung einer Investmentmöglichkeit entscheidend sind:

Kapitalbedarf und Investitionssumme

Business Angels fokussieren sich vorrangig auf Start-ups in der Früh- oder Wachstumsphase. Daher spielt der Kapitalbedarf deines Start-ups eine zentrale Rolle.

Ermittle genau, welcher Finanzierungsbedarf notwendig ist, um dein Unternehmen voranzubringen. Die angestrebte Investitionssumme muss sowohl attraktiv als auch angemessen sein, damit der Business Angel einen vielversprechenden Return on Investment erwartet.

Achte dabei auf folgende Punkte:

  • Bestimme den Finanzierungsbedarf deines Start-ups präzise.
  • Mache die Investitionssumme attraktiv.
  • Erarbeite eine klare Vorstellung von den Wachstumszielen deines Unternehmens.

Die Mitgründer und das Team

Angel Investors legen großen Wert auf das Gründungs- und Managementteam. Ein ausgewogenes Team mit komplementären Fähigkeiten und gemeinsamen Erfahrungen erscheint erfolgversprechend.

Es ist wichtig, dass die Mitgründer und das Team genug Engagement und Fachwissen in ihren jeweiligen Bereichen vorweisen können.

Um dies zu gewährleisten, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Achte auf ein ausgewogenes und vielseitiges Team.
  • Stelle sicher, dass alle Mitglieder über relevante Erfahrungen und Fachwissen verfügen.
  • Fördere das Engagement und die Zusammenarbeit innerhalb des Teams.
icon

Lesetipp

Als Gründer und CEO ist es deine Aufgabe, ein guter Team-Leader zu sein. Worauf es dabei ankommt, erfährst du in unserem Artikel Aufgaben einer Führungskraft: Diese Skills zeichnen gute Leadership im Jahr 2024 aus.

Geschäftsidee und Skalierbarkeit

Die Geschäftsidee deines Start-ups sollte innovativ, zukunftsweisend und klar definiert sein, um für Angel Investors interessant zu sein. Ein entscheidender Faktor ist dabei die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells.

Investoren suchen nach Unternehmen, die das Potenzial besitzen, schnell zu wachsen und größere Marktanteile zu erobern.

Um dein Geschäftsmodell hinsichtlich Skalierbarkeit erfolgreich zu präsentieren, beachte folgende Punkte:

  1. Überprüfe, ob dein Geschäftsmodell Wachstum ermöglicht und anpassbar ist.
  2. Bereite dich darauf vor, dem Business Angel klar und präzise Fragen zur Geschäftsidee und Skalierbarkeit zu beantworten.
  3. Zeige konkrete Beispiele und Erfolge, die dein Geschäftsmodell bereits erzielt hat oder künftig erreichen kann.
icon

Lesetipp

Nicht nur das Wachstumspotenzial sollte vorhanden sein, sondern auch eine Wachstumsstrategie. Welche Rolle Growth-Marketing dabei spielen kann, erfährst du hier: Growth-Marketing: Definition, erfolgreiche Strategien und Best Practices für dein Unternehmen

Wichtige Kriterien bei der Wahl eines Business Angels

Um einen passenden Business Angel für dein Start-up zu finden, solltest du auf wichtige Aspekte achten, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit sicherstellen.

Diese können in verschiedene Bereiche untergliedert werden:

Know-how und Branchenkenntnis

Ein Business Angel sollte sich in deiner Branche gut auskennen und deine Idee verstehen. Mithilfe seiner Erfahrung und Expertise kann er dich bei Herausforderungen unterstützen und dich bei Entscheidungen beraten.

Achte darauf, dass der potenzielle Business Angel über umfassendes Wissen und Erfolge in deinem Sektor verfügt.

Derartige Expertise kann unterschiedliche Gebiete umfassen:

  • Kenntnisse über Produkte oder Märkte
  • Technologisches Know-how
  • Management- oder Führungserfahrung

Mentoring und Netzwerkunterstützung

Ein Business Angel sollte nicht nur Kapital bereitstellen, sondern auch Mentoring und Beratung anbieten, um dein Start-up auf den Erfolgspfad zu führen. Zu diesem Zweck ist auch der Zugang zu seinem Netzwerk von großem Vorteil. Kontakte zu potenzieller Kundschaft, zu Lieferanten oder Experten können wertvolle Möglichkeiten für dein Start-up eröffnen.

icon

Lesetipp

Mit ihrer Erfahrung können Business-Angels dich auch bei der Entwicklung von Kompetenzen unterstützen. Lies hier mehr: Upskilling: Was hinter dem Begriff steckt, wie er sich von Reskilling unterscheidet, welche Skills zukünftig wichtig(er) werden

Kompatible Werte und Erwartungen

Die gemeinsame Basis mit dem Business Angel spielt für den Erfolg eurer Zusammenarbeit eine bedeutende Rolle. Unterschiedliche Werte und Erwartungen könnten zu Konflikten führen.

Daher ist es ratsam, darauf zu achten, dass ihr gemeinsame Ziele verfolgt, euch auf strategischer und persönlicher Ebene gut versteht und unterschiedliche Stärken in die Zusammenarbeit einbringt.

Sprich vorab mit dem potenziellen Business Angel folgende Punkte ab:

  1. Langfristige Visionen und Ziele deines Start-ups
  2. Rollenverteilung und Entscheidungsfindungsprozesse
  3. Kommunikations- und Arbeitsweise
  4. Exit-Strategie und zeitlicher Rahmen einer Beteiligung
icon

Lesetipp

Wie du die grundlegende Ausrichtung deines Unternehmens auf den Punkt bringst, erklären wir dir in unserem Artikel Unternehmensvision, Mission und Leitbild: Wo liegen die Unterschiede?

Due Diligence und Beteiligungsvertrag: Was du wissen solltest

Wenn du eine Zusammenarbeit mit einem Business Angel in Erwägung ziehst, gibt es zwei wichtige Schritte, die du beachten musst: die Due Diligence und den Beteiligungsvertrag.

In diesem Kapitel erhältst du einen Überblick über diese beiden Prozesse sowie wichtige Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt.

Due Diligence: Sorgfältige Prüfung vor dem Investment

Bei der Due Diligence handelt es sich um einen Sorgfalts- und Prüfungsprozess, der vor dem Abschluss eines Beteiligungsvertrags durchgeführt wird. Dieser Prozess hat zum Ziel, mögliche Risiken und Chancen eines Investments zu erkennen und somit eine fundierte Entscheidungsgrundlage für eine Beteiligung zu schaffen.

Im Rahmen der Due Diligence analysieren Business Angels diverse Aspekte deines Start-ups, beispielsweise:

  • Die finanzielle Situation und Planung
  • Die Struktur der Organisation und das Management
  • Technologien und geltende gesetzliche Bestimmungen
  • Das Marktpotenzial sowie das Wettbewerbsumfeld

Es ist daher wichtig, dass du deinem potenziellen Business Angel alle notwendigen Informationen bereitstellst und eine offene Kommunikation pflegst. Eine gute Vorbereitung und Transparenz sind in dieser Phase von entscheidender Bedeutung.

Beteiligungsvertrag: Die Grundlage der Zusammenarbeit

Nach einer erfolgreichen Due Diligence erfolgt der Beteiligungsvertrag, der die rechtliche Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen dir und deinem Investor bildet.

In diesem Vertrag werden alle relevanten Punkte der Zusammenarbeit festgelegt, zum Beispiel:

  1. Die Höhe und Form des Investments (z. B. stilles Beteiligungskapital, offene Beteiligung oder eine Kombination aus beidem)
  2. Die Bewertung deines Start-ups und die Unternehmensanteile, die du abgibst
  3. Rechte und Pflichten der Parteien (wie Informations- und Zustimmungspflichten, Stimmrechte, Managementbeteiligung und die Exit-Strategie)
  4. Vereinbarungen zur Verwaltung der Gesellschaft sowie zur Zusammenarbeit zwischen dir und deinem Business Angel

Ein Beteiligungsvertrag sollte individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen deines Start-ups zugeschnitten sein. Eine fachkundige rechtliche Beratung kann dir dabei helfen, einen geeigneten Vertrag auszuarbeiten.

Betrachte die Due Diligence und den Beteiligungsvertrag als Chancen, um eine solide Basis für die Zusammenarbeit mit deinem Business Angel zu etablieren.

Förderungen und Zuschüsse für den Einsatz von Angel Investors

In der heutigen Zeit stehen verschiedene Programme und Förderungen zur Verfügung, um Start-ups und Angel Investors bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer wachstumsorientierten Projekte zu unterstützen.

Hierbei stellen wir dir die beiden bekanntesten Möglichkeiten, den INVEST-Zuschuss und die EAF-Finanzierung, genauer vor.

INVEST-Zuschuss

Der INVEST-Zuschuss ist eine gezielte Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur Förderung von Start-ups. Das Hauptziel besteht darin, private Investitionen in junge, innovative Unternehmen zu stimulieren und somit die Entwicklung von wagniskapitalfinanzierten Start-ups voranzutreiben.

Hierbei erhalten Business Angels für ihr Engagement an einem Start-up einen Zuschuss in Höhe von 20 Prozent der Investitionssumme vom Staat. Allerdings müssen bestimmte Innovationskriterien erfüllt sein und das Start-up darf nicht älter als sieben Jahre sein.

Um den INVEST-Zuschuss zu erhalten, sind Start-ups und Business Angels dazu angehalten, einen Antrag beim Bundesverwaltungsamt (BVA) einzureichen. Die Finanzierung darf erst erfolgen, nachdem der Zuschuss bewilligt und der Beteiligungsvertrag abschließend unterzeichnet wurde.

EAF-Finanzierung

Die Finanzierung des European Angel Fund (EAF) stellt ein gemeinsames Förderprogramm des Europäischen Investitionsfonds (EIF) und des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) dar.

Diese Finanzierungsmöglichkeit richtet sich speziell an Business Angels und erlaubt ihnen, ihr Beteiligungsportfolio mithilfe von öffentlichen Geldern zu erweitern. Im Gegenzug bringen die unterstützten Business Angels ihr Fachwissen, ihre Branchenkenntnisse und ihr Netzwerk in die geförderten Start-ups ein.

Mit der Hilfe der EAF-Finanzierung können Business Angels weitere Investitionen in erfolgversprechende Unternehmen während der Frühphase tätigen. Hierbei steigt das EAF als Co-Investor ein und übernimmt 50 Prozent des finanziellen Engagements der Business Angels.

Um in den Genuss der EAF-Finanzierung zu kommen, müssen sich Business Angels als Partner beim Europäischen Investitionsfonds (EIF) bewerben und eine Due-Diligence-Prüfung durchlaufen.

Investoren wie der High-Tech Gründerfonds sind bereits Teil der EAF-Finanzierung und stellen zusätzliches Kapital für vielversprechende Start-ups in Deutschland bereit.

Alternativen zu Business-Angel-Finanzierungen

Nicht nur Business Angels bieten dir Finanzmittel für dein Start-up. Es gibt diverse Alternativen, die du in Betracht ziehen kannst, um dein Unternehmen erfolgreich aufzubauen.

Crowdfunding

Crowdfunding ist eine Form der Schwarmfinanzierung, bei der zahlreiche Menschen in ein Projekt oder Unternehmen investieren. Diese Personen können entweder Eigenkapital (Equity-Crowdfunding) oder eine Kombination aus Eigenkapital und Fremdkapital, etwa in Form von Darlehen, bereitstellen.

Beliebte Plattformen für Crowdfunding sind beispielsweise Kickstarter und Indiegogo. Diese Finanzierungsmethode bietet dir den Vorteil, viele investierende Menschen zu erreichen und zugleich dein Produkt oder deine Dienstleistung bekannter zu machen.

icon

Lesetipp

Weitere Tipps, um dich ohne Eigenkapital zu finanzieren, wenn es mit einem Angel Investor nicht klappt, findest du in unserem Artikel Selbstständig machen ohne Eigenkapital: Strategien und Tipps für 2024.

Venture Capital

Eine weitere Option zur Finanzierung deines Start-ups ist das Wagniskapital, auch Venture-Capital genannt. Dabei investieren Venture-Capital-Firmen oder -Fonds Geld in junge Unternehmen und erhalten im Gegenzug Beteiligungen am Betrieb.

Solche Personen bringen in der Regel nicht nur Kapital, sondern auch Know-how, wertvolle Branchenkontakte und strategische Unterstützung ins Unternehmen ein. Um Venture-Capital zu erhalten, musst du in der Regel einen aussagekräftigen Business-Plan vorlegen.

Bankdarlehen und staatliche Förderungen

Auch traditionelle Finanzierungsmöglichkeiten wie Bankdarlehen und staatliche Förderungen solltest du ins Auge fassen. Banken bieten verschiedene Finanzierungsmodelle und Konditionen an, abgestimmt auf das Geschäftsvolumen, die Risikobewertung und den Betrieb. Staatliche Förderungen und Programme beinhalten oft zinsgünstige Darlehen, Zuschüsse oder Beteiligungen:

  • KfW-Bank: Sie unterstützt Start-ups unter anderem bei der Finanzierung von Betriebsmitteln und Investitionen.
  • Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Hier kannst du Fördermöglichkeiten für Forschung, Entwicklung oder den Markteinstieg prüfen.

Informiere dich frühzeitig über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und berücksichtige dabei Antragsfristen und Voraussetzungen.

Fazit: Business Angels als Wachstumsmotor für dein Start-up

Business Angels, die in Start-ups und junge Unternehmen investieren, bringen neben finanziellen Mitteln auch wertvolles Know-how mit.

Sie schaffen entscheidende Synergien durch ihre Erfahrungen, spezielles Branchenwissen und Netzwerke, was für Gründer essenziell ist. Individuelle Strategien und Förderprogramme unterstützen dich dabei, Business Angels für dein Start-up zu gewinnen und dein Unternehmen für Angel-Investments attraktiv zu gestalten.

Insbesondere sind folgende drei Aspekte von Bedeutung:

  • Investment-Strategien: Nutze Netzwerke, Plattformen, Pitching-Events und persönliche Empfehlungen, um gezielt Business Angels für dein Start-up zu finden.
  • Angel Investor Kriterien: Stelle sicher, dass dein Start-up in Bezug auf den Kapitalbedarf, das Team, die Geschäftsidee und die Skalierbarkeit die Anforderungen potenzieller Business Angels erfüllt.
  • Förderungen und Alternativen: Informiere dich über diverse Fördermöglichkeiten wie den INVEST-Zuschuss, die EAF-Finanzierung und alternative Finanzierungsoptionen wie Crowdfunding oder Wagniskapital.

Eine Zusammenarbeit mit einem Business Angel kann das Wachstum deines Start-ups signifikant beeinflussen. Stütze dich auf die gewonnenen Informationen und entfalte das volle Potenzial deiner Geschäftsidee in einer erfolgreichen Partnerschaft, die von fundiertem Fachwissen und engagierter Unterstützung beider Parteien profitiert.

FAQ

Nachfolgend sind einige Antworten auf häufig vorkommende Fragen zusammengestellt.

Weitere Artikel