Der sonst recht steinige Weg in die Selbstständigkeit kann durch ein Franchise-System vereinfacht werden. Häufig ist dabei die Auswahl des passenden Systems ausschlaggebend für deinen Erfolg.
Unser Artikel vermittelt wichtige Tipps zur Auswahl eines Franchise-Systems und behandelt dabei vor allem folgende Themen:
- Alles zu Unterstützung und Betreuung durch den Franchisegeber
- Finanzielle Aspekte wie Investitionen, Lauf- oder Einstiegsgebühr
- Chancen für Wachstum und Expansion in regionalen sowie internationalen Märkten
Legen wir los!
Für wen ist Franchise geeignet?
Franchise eignet sich für Unternehmer, die ein bewährtes Geschäftsmodell nutzen möchten. Mit einer starken Marke, strukturierten Prozessen und permanenter Unterstützung wird der Erfolg schneller erzielt. Eigeninitiative, Kapital und Risikobereitschaft sind dennoch notwendig.
Franchise: Der Weg in die Selbstständigkeit
Der Weg in die Selbstständigkeit durch ein Franchise-System eröffnet potenziellen Gründern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Basierend auf der eigenen Expertise und dem angestrebten geschäftlichem Konzept ist es möglich, in unterschiedlichen Branchen wie zum Beispiel Gastronomie, Handel oder Bildung tätig zu werden.
Einige bekannte Franchisegeber in Deutschland sind:
- Apollo Optik
- Clever Fit
- easyApotheke
- Fressnapf
- Schülerhilfe
- Studienkreis
- Tchibo
Grundlagen des Franchisings
Franchising ist eine Vertriebsform, bei der der Franchisegeber einem Franchisenehmer gegen Entgelt die Erlaubnis erteilt, ein erprobtes Geschäftskonzept basierend auf der Marke und dem Know-how des Franchisegebers unter dessen Namen zu betreiben.
Dabei behält der Franchisegeber die strategische Kontrolle und die Verantwortung für die Qualität der Produkte und Dienstleistungen, während der Franchisenehmer eigenverantwortlich sein Unternehmen im Rahmen der Vorgaben führt. Das Franchise-System bietet somit die Chance, als Gründer mit einem bewährten Geschäftsmodell in die Selbstständigkeit zu starten.
Vor- und Nachteile einer Franchise-Partnerschaft
Letztlich ist es maßgeblich, diese Punkte in Bezug auf deine persönlichen Vorstellungen und Ziele abzuwägen, um herauszufinden, ob ein Franchise-System der passende Weg für deine Selbstständigkeit ist.
Tipps für die Auswahl des richtigen Franchise-Systems
Damit du das Franchise-System findest, das optimal zu deinem Vorhaben passt, solltest du die folgenden Aspekte bei deiner Entscheidungsfindung berücksichtigen:
Branchenauswahl und Marktpotenzial
Die Entscheidung für die passende Branche stellt einen wichtigen anfänglichen Schritt auf dem Weg zum Erfolg dar. Informiere dich zunächst über verschiedene Geschäftskonzepte in unterschiedlichen Branchen, aktuelle Trends und Wachstumspotenziale.
Bei der Bewertung des Filialsystems sollte die Etablierung der Marke sowie deren Positionierung im Markt eine wesentliche Rolle spielen. Wichtige Einblicke kannst du dabei aus Franchiseverbänden oder Erfahrungsberichten anderer Franchisenehmer gewinnen. Zum Beispiel ist der Deutsche Franchiseverband eine bekannte Anlaufstelle für Franchisenehmer und solche, die es werden wollen.
Unterstützung und Betreuung durch den Franchisegeber
Ein ausschlaggebender Faktor für das Gelingen deines Vorhabens ist die Zusammenarbeit mit dem Franchisegeber. Erforsche, inwiefern dieser dich in Bereichen wie Marketing, Verkaufsstrategien, Schulungen und Technologie unterstützt. Online findest du außerdem zahlreiche Erfahrungsberichte von Franchisenehmern.
Analysiere zudem, wie die arbeitsteilige Organisation zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer abläuft und ob es Möglichkeiten zum Austausch durch regelmäßige Treffen oder Netzwerkveranstaltungen gibt.
Finanzielle Aspekte und Investitionen
Die finanziellen Rahmenbedingungen sind ein zentrales Element bei der Wahl des Franchise-Systems. Ermittle die erforderlichen Investitionen sowie Lauf- oder Einstiegsgebühren, die notwendig sind, um das Filialsystem erfolgreich betreiben zu können.
Stelle also sicher, dass diese Anforderungen mit deinem eigenen Budget übereinstimmen und du ausreichend Rücklagen oder Kreditoptionen für Kosten wie die anfängliche Einstiegsgebühr oder potenzielle zukünftige Investitionen hast.
Wachstumschancen und Expansion
Um beständigen Erfolg zu gewährleisten, sollten nachhaltiges Wachstum und Expansion innerhalb des Franchise-Konzeptes möglich sein. Finde heraus, welche Expansionsmöglichkeiten innerhalb des Systems vorgesehen sind und wie es auf regionalen und internationalen Märkten skaliert werden kann. Dabei können Informationen von aktuellen und ehemaligen Franchisenehmern sowie dem Franchisegeber selbst für dein Geschäftskonzept besonders wertvoll sein.
Schritte zur Gründung deines Franchise-Unternehmens
Um optimal vorbereitet ins Franchising einzusteigen, haben wir für dich verschiedene Schritte zusammengestellt, die du durchlaufen solltest.
Recherche und Informationsbeschaffung
Wie schon erwähnt: Der Anfang deines Weg in die Franchise-Welt besteht darin, umfassende Informationen über das Franchise-System und den Markt, in dem du dich etablieren möchtest, zu sammeln. Beschäftige dich mit unterschiedlichen Franchisegebern, deren Geschäftsmodellen und deren Positionierung am Markt.
Dazu zählen wichtige Faktoren wie Marktpotenzial, Kundenzielgruppen und Ertragsaussichten. Deine Recherche wird dir dabei helfen, ein grundlegendes Verständnis für das Franchising zu entwickeln und die passende Branche für dein Projekt auszuwählen.
Erstellung eines Businessplans
Ein aussagekräftiger Businessplan bildet die Basis für die erfolgreiche Gründung deines Franchise-Unternehmens. Er sollte Informationen über das Unternehmen, das Franchise-System, das Geschäftskonzept bzw. -strategie, das Marketing-Konzept und die finanzielle Planung enthalten. Der Businessplan dient nicht nur als Leitfaden für dein Vorhaben, sondern auch als Dokument, um Banken und potenzielle Partner von deinem Projekt zu überzeugen.
Wie du einen Businessplan erstellst, erklären wir dir hier: Businessplan erstellen: Die ultimative Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Gestaltung des Franchisevertrags und grundlegende Rechte
Ein zentraler Punkt bei der Gründung eines Franchise-Unternehmens ist die Gestaltung des Franchisevertrags. Dieser regelt alle wichtigen Aspekte des Rechts zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer, beispielsweise:
- Franchisegebühr
- Eintrittsgebühr
- Regelungen von Gebietsschutz
- Prozentuale Beteiligung an Werbegebühren
- Pilotbetrieb
Die Ausgestaltung des Franchisevertrags sollte sorgfältig geprüft werden. Nachdem dies schließlich anhand eines Anwalts begleitet wird, können rechtliche Fallstricke vermieden werden.
Standortanalyse und Einrichtung deines Betriebs
Um den idealen Standort für dein Franchise-Unternehmen zu finden, solltest du eine eingehende Standortanalyse durchführen. Untersuche dabei die vorhandene Infrastruktur, die Konkurrenzsituation sowie die Kaufkraft und Bedürfnisse der Zielgruppe in deinem Einzugsgebiet.
Nach der Auswahl des Standortes folgt die Einrichtung deines Betriebs, einschließlich der Auswahl von Räumlichkeiten, dem Einkauf von Ausstattung und der Anpassung an die Vorgaben des Franchisegebers.
Schulungen und Einarbeitung
In der Regel bietet der Franchisegeber Schulungen und Einführungsworkshops an, um dich nicht nur mit den Geschäftsprozessen, sondern auch dem Produktportfolio und der Unternehmensphilosophie für die praktische Umsetzung vertraut zu machen.
Diese Phase ist von großer Bedeutung, um den hohen Qualitätsstandards des Franchise-Systems gerecht zu werden und sicherzustellen, dass du bestmöglich vorbereitet in die Selbstständigkeit startest.
Langfristiger Erfolg als Franchise-Unternehmer
Doch um in der Selbstständigkeit nachhaltig erfolgreich zu sein, gibt es weitere Schritte zu beachten. Im Folgenden erfährst du, wie du diesen langfristigen Erfolg sicherstellst.
Führung und Motivation von Mitarbeitern
Dein Team ist eine wichtige Stütze für den Erfolg deines Franchise-Unternehmens. Daher ist es maßgeblich, deine Mitarbeiter effektiv zu führen und zu motivieren.
Achte dabei auf folgende Aspekte:
- Ziele und Erwartungen klar kommunizieren
- Leistungen anerkennen und regelmäßig Feedback geben
- Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördern
- Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse einbeziehen
- Teamarbeit und Zusammenhalt stärken
Lesetipp
Wenn du dich als Führungskraft weiterentwickeln möchtest, stehen dir auf acquisa.de eine Vielzahl unterschiedlicher Beiträge zur Verfügung, die dir genau dabei helfen:
Laissez-Faire-Führungsstil: Merkmale, Vor- und Nachteile
Autoritärer Führungsstil: Falle oder Chance für moderne Unternehmen?
Eine lernende Organisation (LO): Was ist das und wie werde ich zu einer?
Empowerment: Definition und Tipps für die erfolgreiche Umsetzung in deinem Unternehmen
Holacracy: Die Vorteile und Herausforderungen der hierarchiefreien Unternehmensstruktur
Kundengewinnung und Marketingstrategien
Die Kundengewinnung trägt maßgeblich zum Erfolg deines Franchise-Unternehmens bei. Marketingstrategien dienen dazu, Kunden auf dein Unternehmen aufmerksam zu machen und dein Geschäft gezielt auszubauen.
Hier sind einige Ansätze, die du in Betracht ziehen solltest:
- Onlinemarketing (zum Beispiel Suchmaschinenoptimierung, Social Media)
- Lokales Marketing (zum Beispiel Veranstaltungen, lokale Kooperationen)
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Kundenbindungsmaßnahmen (zum Beispiel Rabatte, Treueprogramme)
- Empfehlungsmarketing (Anreize für positive Mundpropaganda)
Klick dich durch unsere Themenkategorie Marketing, um detaillierte Beiträge zu all diesen Themen zu finden.
Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung
Besondere Aufmerksamkeit solltest du der Qualität deinen angebotenen Dienstleistungen schenken, um langfristig erfolgreich zu sein. Mit kontinuierlicher Prozessoptimierung verbesserst du deine Leistung und steuerst dein Unternehmen effizienter.
Folgende Maßnahmen können dir dabei helfen:
- Qualitätskontrollen in regelmäßigen Abständen
- Feedback von Kunden und Mitarbeitern nutzen
- Qualitätsmanagement-Systeme einführen (zum Beispiel ISO-Zertifizierungen)
- Arbeitsabläufe und Prozesse straffen
- Geschäftsprozesse evaluieren und anpassen
Lies hierzu am besten auch unseren Artikel Qualitätsmanagement-Methoden: Wie du mit den richtigen Werkzeugen deinen Geschäftserfolg steigerst.
Netzwerkpflege und Zusammenarbeit mit dem Franchisegeber
Eine vertrauensvolle Beziehung zum Franchisegeber ist eine weitere Grundlage für anhaltenden Erfolg. Ein enger Austausch und eine produktive Kooperation eröffnen beiden Seiten neue Perspektiven.
Um dein Netzwerk erfolgreich zu pflegen und die Zusammenarbeit mit dem Franchisegeber zu optimieren, beachte die folgenden Punkte:
- Kommunikation und Updates regelmäßig abstimmen
- An Franchise-Veranstaltungen und -Schulungen teilnehmen
- Ideen und Verbesserungsvorschläge proaktiv einbringen
- Vorgaben und Richtlinien des Franchisegebers umsetzen
- Partnerschaftlich im Sinne gemeinsamer Ziele arbeiten
Fazit: Erfolgreicher Einstieg ins Franchise-Geschäft
Fühlst du dich bereit, ins Franchising einzusteigen?
Hier sind einige der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Artikel nochmal für dich zusammengefasst:
- Abwägung: Es gilt, vor einer Franchise-Partnerschaft die jeweiligen Vorzüge und Herausforderungen sorgsam abzuwägen und diese basierend auf deinen persönlichen Zielen abzustimmen.
- Auswahlkriterien: Die Auswahl der Branche sollte von deinen persönlichen Erfahrungen beeinflusst sein. Auch ist eine ausreichend große Unterstützung und Betreuung durch den Franchisegeber von grundlegender Bedeutung. Nicht zuletzt spielen finanzielle Aspekte sowie die Wachstumschancen und Expansionsmöglichkeiten des Franchise-Systems eine wesentliche Rolle bei der Entscheidungsfindung.
- Gründungsphasen: Die Erstellung eines Businessplans, die Vertragsgestaltung, die Analyse des Standortes, Schulungen und die Einarbeitung deiner Mitarbeiter sind wichtige Schritte auf dem Weg zum Aufbau eines erfolgreichen Franchise-Unternehmens.
Wir drücken dir die Daumen – viel Erfolg!
FAQ
Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten sind nachfolgend aufgelistet.
Was sind die Vor- und Nachteile von Franchising?
Franchising-Vorteile: Schneller Markteintritt, erprobtes Geschäftsmodell, Unterstützung in Marketing und Verwaltung. Nachteile: Hohe Anfangsinvestition, Franchisegebühren, begrenzte Entscheidungsfreiheit. Prüfe vorab sorgfältig Vertragsdetails, um mögliche Risiken einzuschätzen.
Wann lohnt sich Franchise?
Franchise lohnt sich, wenn du ein erprobtes Geschäftsmodell übernehmen und von Unterstützung durch den Franchisegeber profitieren willst. Informiere dich über Vertragsbedingungen und Kosten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Geringes Risiko und schneller Markteintritt sind weitere Vorteile.
Wie viel kostet ein Franchise?
Ein Franchise kostet unterschiedlich, abhängig von Branche, Marke und Umfang. Erforderliche Investitionen variieren zwischen 10.000 Euro bis hin zu mehreren Millionen. Vorbereitung, Recherche und detaillierten Businessplan erstellen sind wichtig.
Warum ist Franchising risikoarm?
Franchising ist risikoarm, da es auf erprobten Geschäftsmodellen basiert, die bereits im Markt funktionieren. Durch umfassende Unterstützung durch den Franchisegeber profitiert der Franchisenehmer von bewährten Strategien und weniger unternehmerischen Unwägbarkeiten, was langfristig Erfolgspotenzial erhöht.
Was spricht gegen Franchising?
Gegen Franchising spricht der hohe Kapitalbedarf, eingeschränkte unternehmerische Freiheit und mögliche Abhängigkeit vom Franchisegeber. Häufig sind laufende Gebühren und Vertragsbindung weitere weniger attraktive Aspekte. Dennoch kann Franchising unter Umständen ein schneller Einstieg ins Unternehmertum sein.
Wer profitiert von Franchise?
Franchisegeber und Franchisenehmer profitieren von Franchise-Systemen. Erstere erzielen schnelles Wachstum und Marktdurchdringung, während Letztere von etablierten Geschäftsmodellen und unterstützenden Ressourcen profitieren. Dies führt zu erfolgreichen, langfristigen Partnerschaften und Marktpräsenz.