Online-Marktplatz: So wählst du die beste Plattform für dein Unternehmen

Von Alexandra Lennarz, geprüft durch Ekaterina Broska (Google- und Hubspot-zertifiziert)
Aktualisiert am 08.08.2024 | Lesezeit ca. Min.

47 Prozent der Online-Käufe weltweit wurden 2022 über Online-Marktplätze getätigt. Höchste Zeit also, dass auch du deine Produkte auf einem geeigneten Marktplatz anbietest. Doch wie findest du heraus, welcher Online-Marktplatz ideal für dein Unternehmen ist und wie du damit deinen Umsatz steigerst?

icon

Lesetipp

Wenn du noch gar nicht sicher bist, ob ein Marktplatz das Richtige für dich ist oder du doch lieber einen Online-Shop einrichten solltest, lies unbedingt unseren Guide: Online-Shop vs. Marktplatz: Was passt am besten zu deinem Geschäftsmodell?

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die beste Plattform für dein Business auswählst und welche Fragen du dir stellen solltest, um deine Chancen auf Erfolg zu erhöhen.

Verschiedene Online-Marktplätze und ihre Eigenschaften im Überblick

Als Onlinehändler ist es entscheidend, die passende Verkaufsplattform für dein Produktportfolio auszuwählen. Die Auswahl eines geeigneten Vertriebskanals kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. In diesem Abschnitt stellen wir die verschiedene Arten von Marktplätzen vor.

Branchenspezifische Marktplätze

Ein branchenspezifischer Marktplatz ist auf eine bestimmte Produktkategorie spezialisiert. Dadurch können Händler ihr Angebot gezielt auf die Nachfrage ihrer Kunden ausrichten und sich von Mitbewerbern abheben. Ein Beispiel wäre ein Online-Marktplatz, der sich ausschließlich auf den Verkauf von Elektronikartikeln konzentriert, wie etwa Conrad:

Eine Übersicht der Vor- und Nachteile:

Vorteile Nachteile
Gezielte Ansprache einer spezifischen Kundengruppe Kleinere Zielgruppe und ggf. geringere Reichweite des Marktplatzes
Geringere Konkurrenz durch Fokus auf eine bestimmte Branche Höherer Konkurrenzdruck durch andere Anbieter im selben Produktsegment
Höheres Vertrauen der Kunden dank Reputation der Plattform als Spezialist in einem bestimmten Bereich Evtl. begrenzte Möglichkeiten das Verkaufsangebot zu erweitern

Lokale und internationale Marktplätze

Bei der Auswahl eines Online-Marktplatzes solltest du auch die räumliche Reichweite berücksichtigen. Lokale Marktplätze bieten Verkäufern die Möglichkeit, ihre Produkte auf einen bestimmten geografischen Markt auszurichten, wie etwa eine Nische in Deutschland. Internationale Marktplätze hingegen ermöglichen es, die Produkte weltweit anzubieten.

Hier sind die zentralen Unterschiede zwischen beiden Typen:

Lokale Marktplätze Internationale Marktplätze
Vorteile Bessere Kenntnis der regionalen Bedürfnisse Größere Reichweite
Ausrichtung auf lokale Anforderungen Zugang zu mehr potenziellen Kunden
Leichtere Integration in den Einzelhandel vor Ort Diversifikation der Verkaufskanäle
Geringere Versandkosten Mehr Absatzmöglichkeiten
Nachteile Ggf. schlechteres Wachstumspotenzial über Ländergrenzen hinweg Höherer Wettbewerb
Abhängig von der Lokalwirtschaft Ggf. höhere logistische Herausforderungen

Die Bewertung und Auswahl von Plattformen: Kriterien und Prozess

In diesem Abschnitt werden wir uns mit den wichtigsten Kriterien und Prozessen beschäftigen, die bei der Bewertung und Auswahl von Online-Marktplätzen zu beachten sind.

Gebührenstruktur und Preisgestaltung

Bei der Auswahl eines Online-Marktplatzes ist es wichtig, die verschiedenen Gebühren und Preise zu berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem:

  • Verkaufsgebühren: Prozentsatz des Verkaufspreises, der an den Plattformbetreiber geht
  • Grundgebühr: Feste monatliche oder jährliche Gebühr für die Nutzung der Plattform
  • Marketingkosten: Preise für Werbung und Marketingmaßnahmen auf der Plattform
  • Verkaufsprovision: Zusätzlicher Prozentsatz, der bei erfolgreicher Vermittlung eines Verkaufs erhoben wird
  • Zahlungsabwicklung: Gebühren für die Abwicklung von Zahlungen zwischen Käufern und Verkäufern

Nicht zu vergessen: Für den Service werden vom Marktplatzbetreiber meist Provisionen erhoben.

Nutzerfreundlichkeit und technische Aspekte

Ein weiteres entscheidendes Kriterium bei der Auswahl eines Online-Marktplatzes sind die Benutzerfreundlichkeit und die technischen Aspekte der Plattform:

  • Kundschaft: Hat der Marktplatz eine große und aktive Nutzerbasis, um Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen?
  • Kundenbindung: Wie einfach ist es für Kunden, auf der Plattform zu navigieren, einzukaufen und Transaktionen abzuschließen?
  • Technische Umsetzung und Administration: Wie einfach ist es für dich als Anbieter, deine Produkte zu verwalten oder neue Produkte hinzuzufügen?
  • Preiskämpfe: Wie handhabt die Plattform Preiskämpfe zwischen Anbietern, um eine faire und wettbewerbsfähige Umgebung zu gewährleisten?

Partnerschaften und Integrationen

Die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, Händlern und Plattformen kann einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg eines Online-Marktplatzes haben. Bei der Auswahl eines Marktplatzes solltest du damit auf folgende Aspekte achten:

  • Integrationen: Verfügt der Marktplatz über Integrationen mit wichtigen Softwarelösungen und Systemen (zum Beispiel Warenwirtschaftssysteme, Zahlungsdienstleister)?
  • Partnerschaften: Kooperiert der Marktplatz mit anderen Unternehmen, um zusätzliche Vorteile und Synergien zu schaffen?

Reputation und Erfolgsgeschichten

Außerdem sollten die Reputation und die Erfolgsgeschichten eines Online-Marktplatzes nicht außer Acht gelassen werden. Du solltest die folgenden Informationen berücksichtigen:

Zielgruppenspezifische Aspekte

Achte bei der Wahl des richtigen Marktplatzes auch auf die Präferenzen und Nutzungsgewohnheiten deiner Zielgruppe und wähle eine Plattform, die eine passende Zielgruppenansprache ermöglicht. Marktplätze, die sich auf bestimmte Hobbys, Interessen oder Branchen konzentrieren, erlauben es, die eigene Bekanntheit in den jeweiligen Bereichen zu steigern und die Zielgruppe effektiver zu erreichen.

Folgende Faktoren kannst du bei der Auswahl berücksichtigen:

  • Alter
  • Geschlecht
  • Interessensgebiete

Insgesamt ist es wichtig, all diese Kriterien sorgfältig abzuwägen, um den Online-Marktplatz zu finden, der am besten zu deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen passt.

So verbesserst du deine Online-Marktplatz-Präsenz

Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir einige Bereiche, auf die du dich konzentrieren kannst, um deine Online-Marktplatz-Präsenz zu verbessern.

Produktangebot und Präsentation

Ein ansprechendes Produktangebot ist der Schlüssel zum Erfolg jedes Onlineshops. Du solltest darauf achten, dass deine Produkte in einer übersichtlichen und ansprechenden Weise präsentiert werden. Hier sind einige Tipps:

Kundenservice und Support

Exzellenter Kundenservice und Support sind entscheidend für die langfristige Bindung von Kunden an deinen Online-Marktplatz. Biete deinen Kunden einen einfachen Zugang zu Hilfe und Informationen. Hier sind einige Aspekte, auf die du achten solltest:

  • Stelle eine FAQ-Seite zur Verfügung, auf der häufig gestellte Fragen beantwortet werden.
  • Biete verschiedene Kontaktmöglichkeiten an, zum Beispiel E-Mail, Telefon und Live-Chat.
  • Reagiere schnell und professionell auf Kundenanfragen.
icon

Lesetipp

Wusstest du, dass es für den Kundenservice auch Messenger gibt? Lass dir dazu nicht unsere Tipps entgehen: Messenger für Unternehmen: Wie du deinen Kundenservice auf ein neues Level bringst

Marketingstrategien und Promotion

Schaffe Aufmerksamkeit für deinen Online-Marktplatz und steigere deinen Umsatz durch gezielte Marketingmaßnahmen und Promotionen. Hier sind einige Ansätze, die du in Betracht ziehen kannst:

Analyse und Monitoring

Die kontinuierliche Überwachung und Analyse deiner Online-Marktplatz-Performance ist entscheidend, um Verbesserungspotenzial zu erkennen und rechtzeitig auf Trends und Kundenbedürfnisse einzugehen. Hier sind einige Dinge, die du beachten solltest:

Online-Marktplatz: 4 Erfolgsstrategien

Tipps zur erfolgreichen Expansion auf mehrere Online-Marktplätze

Wenn du deine Online-Präsenz erweitern und auf mehreren Marktplätzen erfolgreich sein möchtest, dann erfährst du in den nächsten Abschnitten, wie du komplementäre Plattformen auswählst, eine effiziente Multichannel-Strategie entwickelst, Ressourcen optimal managst und Potenziale für Skalierung und Risikomanagement nutzt.

Auswahl komplementärer Plattformen

Um erfolgreich auf mehreren Online-Marktplätzen zu sein, solltest du zunächst komplementäre Plattformen auswählen. Dabei ist es wichtig, dass diese Plattformen gut zu deinem Produktportfolio passen. Achte darauf, dass sich die Marktplätze auf verschiedene Zielgruppen und Produktkategorien spezialisieren und sich ideal ergänzen. So kannst du Kunden an dich binden und Wiederholungskäufe ankurbeln.

Aufsetzen einer Multichannel-Strategie

Entwickle eine kohärente Verkaufsstrategie, die sich an die verschiedenen Marktbedingungen der unterschiedlichen Plattformen anpasst. Das Stichwort hier ist Integration: Je besser alle Kanäle miteinander verknüpft sind, desto einfacher wird es sein, übergreifende Prozesse zu steuern und zu optimieren.

Fokus auf Ressourcenmanagement und Prozessoptimierung

Investiere in Softwarelösungen, die dir einen Überblick über alle Kanäle ermöglichen und auf automatisierte Abläufe konzentriert sind. Optimiere deine Lieferketten und Lagerbestände und manage deine Kundenbeziehungen aktiv. Effizientes Ressourcenmanagement und reibungslose Prozesse erhöhen die Zufriedenheit deiner potenziellen Kunden und steigern deine Erfolgschancen auf den verschiedenen Marktplätzen.

Priorisieren von Risikomanagement und Skalierung

Indem du auf verschiedenen Online-Marktplätzen präsent bist, verteilst du das unternehmerische Risiko auf mehrere Kanäle und steigerst gleichzeitig deine Verkaufschancen. Stelle daher sicher, dass du in der Lage bist, dein Geschäft auf mehreren Plattformen effizient zu skalieren. Beachte jedoch, dass die Expansion auf weitere Marktplätze zusätzliche Anforderungen an Ressourcen und Prozessmanagement mit sich bringt.

Ausblick und Empfehlungen für dein Unternehmen

In den kommenden Jahren werden Online-Marktplätze weiter an Bedeutung gewinnen und zunehmend mehr Geschäftsmodelle und Branchen abdecken. Bei der Planung deiner zukünftigen Strategie solltest du darauf vorbereitet sein und die Augen nach schnell aufkommenden Trends und Technologien am Markt offen halten.

Hier sind einige Empfehlungen für dein Unternehmen, um dich optimal auf dem Online-Marktplatz zu positionieren:

  • Wähle den passenden Marktplatz: Identifiziere, welcher Online-Marktplatz am besten zu deinem Produktportfolio, deinem Unternehmen und deiner Zielgruppe passt.
  • Kenne dein Publikum: Nutze Marketing-Tools und Kundendaten, um den Bedarf der Kunden gezielt zu ermitteln und passende Angebote bereitzustellen.
  • Optimiere dein Produktlisting: Arbeite kontinuierlich an deiner Produktpräsentation (Fotos, Beschreibung, Titel) und stelle sicher, dass sie den Vorgaben und Anforderungen des jeweiligen Marktplatzes entspricht.
  • Fokussiere den Kundenservice: Biete deinen Kunden einen exzellenten Kundenservice, um langfristig eine positive Reputation aufzubauen und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

Fazit

Das kannst du aus unserem Artikel mitnehmen: Online-Marktplätze bieten Unternehmen viele Vorteile, zum Beispiel den Zugang zu einem größeren Kundenstamm und vereinfachte Prozesse durch das vorhandene E-Commerce-Ökosystem. Allerdings sollten sie auch die Herausforderungen, wie wachsende Konkurrenz und die Abhängigkeit von den Plattformen, beachten.

Die Nutzung von Online-Marktplätzen kann für eine Vielzahl Unternehmen zur Steigerung ihrer Umsätze und Reichweite beitragen. Dennoch ist es wichtig, sich immer über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten, um das volle Potenzial dieser Plattformen auszuschöpfen und mögliche Risiken zu reduzieren.

FAQ

Noch Fragen? Hier findest du Antworten.

Quellen:

Weitere Artikel